Kulturelle Bildung heißt, verstehen lernen - Bilder, Skulpturen, Musik, Literatur. Heißt, sich auseinanderzusetzen mit Epochen und ihren Auswirkungen auf die Moderne. Wie versteht die Moderne gesellschaftliche Entwicklungen, wie haben Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Musiker versucht, den Zeitgeist in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen.
Kulturelle Bildung vermittelt Bewusstsein für eigene und fremde Lebenszusammenhänge und Traditionen. Sie sensibilisiert für verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks und setzt sich mit ihnen auseinander. Sie macht Mut zu Fantasie und Experiment.
Kreatives Gestalten - Goldschmieden, Aquarell, Öl- und Acryl, Zeichnen, Holzbildhauerei, Handlettering, Fotografie, Tanz, Musik...
Mit unseren Angeboten zum künstlerischen und kreativen Gestalten zeigen wir Ihnen, wie viel Spaß Kreativität machen kann, wie sie die Fantasie fördert und welchen erholsamen Ausgleich sie bietet.
Kurse nach Themen
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 50,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 70,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 100,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 130,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 150,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 200,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch: schenken Sie Bildung und Vergnügen mit unserem Geschenkgutschein! So funktioniert es: Mit Versendung des Gutscheins buchen wir € 30,- von Ihrem Konto ab.. Dieser Betrag wird an der vhs beim Gutscheinempfänger als Guthaben gespeichert.. Von diesem Guthaben wird mit jeder Anmeldung des / der Beschenkten die entsprechende Veranstaltungsgebühr abgezogen. Der Gutschein ist also völlig flexibel auch für mehrere Angebote verwendbar. Damit wir wissen, bei wem wir das Geld hinterlegen sollen, kontaktieren wir Sie vor dem Gutscheinversand noch einmal per Mail um den Namen des/der Beschenkten zu erfahren. Und wenn es mal schnell gehen muss können Sie Ihren Gutschein natürlich auch im Büro der vhs abholen. Geschäftsstelle Starnberg: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Geschäftsstelle Herrsching: Kienbachstr. 3, 82211 Herrsching
Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Spitzer, Radiergummi, Aquarellstifte, Skizzenpapier, Pinsel (flach und rund in verschiedenen Größen), Wasserbehälter, Mallappen, Pappteller, Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie Weiß und Schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.
Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen, sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Der Kurs wird falls erforderlich auf Online-Unterricht umgestellt. Bitte mitbringen: Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie weiß und schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.
"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des Weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2H, 2B, 4B, Spitzer, Radiergummi, Skizzenpapier. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Für Kopien sind € 6,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Die Entstehung eines Bildes beginnt bei unseren Empfindungen und Ideen. Am Anfang ist alles offen, der weiße Malgrund färbt sich, dann kommt der Zeitpunkt, an dem Entscheidungen immer genauer getroffen werden müssen, weil die erste Komposition beim Malen entstanden ist. Das Motiv, die Räumlichkeit und der Farbklang bilden das Grundgerüst des Bildes. Es gibt Gestaltungsrichtlinien und Gesetze der Stimmigkeit. Schwerpunkte dieses Kurses werden, neben Grundlagen des bildnerischen Gestaltens, der Umgang mit Farbe und die Förderung der persönlichen Ausdruckskraft sein. Der Farbkreis ist ein einfaches Hilfsmittel, vergleichbar mit einer Tonleiter in der Musik. Wir erforschen Harmonie und Disharmonie, um die sehr persönlichen Klang- und Ausdrucksräume zu finden. Jede Ausgangssituation ist möglich - sowohl gegenständliches, als auch abstraktes Arbeiten aus der Vorstellung heraus.
Die Entstehung eines Bildes beginnt bei unseren Empfindungen und Ideen. Am Anfang ist alles offen, der weiße Malgrund färbt sich, dann kommt der Zeitpunkt, an dem Entscheidungen immer genauer getroffen werden müssen, weil die erste Komposition beim Malen entstanden ist. Das Motiv, die Räumlichkeit und der Farbklang bilden das Grundgerüst des Bildes. Es gibt Gestaltungsrichtlinien und Gesetze der Stimmigkeit. Schwerpunkte dieses Kurses werden, neben Grundlagen des bildnerischen Gestaltens, der Umgang mit Farbe und die Förderung der persönlichen Ausdruckskraft sein. Der Farbkreis ist ein einfaches Hilfsmittel, vergleichbar mit einer Tonleiter in der Musik. Wir erforschen Harmonie und Disharmonie, um die sehr persönlichen Klang- und Ausdrucksräume zu finden. Jede Ausgangssituation ist möglich - sowohl gegenständliches, als auch abstraktes Arbeiten aus der Vorstellung heraus.
Wir beschäftigen uns mit Romanen und Sachbüchern, die zur Reflexion über die eigene Biografie einladen. Was sagen uns diese Werke über die Welt im allgemeinen, über die Wahrnehmung von anderen und letztendlich - über uns selbst? Ich, wir und die anderen - soll Thema und gleichzeitig perspektivische Vielfalt dieses Lesekreises sein, der zu einem offenen Austausch in der Gruppe und dem Einbringen von persönlichen Erfahrungen einlädt. Erste Lektüre: Andreas Salcher, Das ganze Leben in einem Tag Die weitere mögliche Lektüre wird im Kurs vorgestellt, aus der die Gruppe dann ihre persönlichen Favoriten auswählt.
Themenüberblick: Tag 1: Grundlagen und Einführung in den Krimi 1. Begrüßung und Vorstellung: ● Gegenseitige Vorstellung ● Ablauf des Workshops 2. Einführung in den Krimi: ● Definition des Krimigenres / Hauptmerkmale eines Krimis ● Unterteilung in Subgenres und Genremixes (klassischer Detektivkrimi, Cosy Crime, Thriller, Regionalkrimi, etc.) 3. Wichtige Elemente des Krimis: ● Vorstellung von Schlüsselelementen (Ermittlerfigur, Antagonist, Setting, Atmosphäre, Motive, Wendungen usw.) bzw. für Krimis typische Elemente (falsche Fährten, Verdächtige, Hinweise usw.) ● Kurze Erläuterung der grundlegenden Techniken des Storytellings (Handlungs- und Spannungsaufbau) sowie der Charakterentwicklung im Krimi (Protagonist, Täter) 4. Warum ein Krimi-Workshop?: ● Diskussion über die Faszination des Krimi-Genres ● Gesellschaftliche Relevanz und Vielfalt im Krimibereich ● Besonderheiten des Krimischreibens im Vergleich zu anderen Genres 5. Schreibratgeber: ● Vorstellung von exemplarischen Büchern, Magazinen (Online-Portalen) 6. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 2: Krimi schreiben - und vorher planen? 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Vorabplanung: ● Wichtige Punkte, die vor dem Schreiben festgelegt werden können (Idee, Thema, Subgenre, Charaktere, Tat, Setting, Erzählperspektive usw.) --> 15 Punkte Checkliste (Handout möglich) ● Praktische Übungen (auch als Gruppenarbeit möglich) ● Fragen und Diskussion zur Checkliste 3. Handlungsablauf / grober Plotplan: ● Einführung in das Plotten, Vor- und Nachteile des Plottens versus dem entdeckenden Schreiben (Pantser/Bauchschreiber) ● Praktischen Übungen zu einem groben Handlungsablauf/ Plotplan (auch als Gruppenarbeit möglich) ● Fragen und Diskussion (kann auch verlegt werden auf Kurstag mit Plotthema und /oder als freiwillige "Hausaufgabe" aufgegeben werden) 4. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 3: Überzeugende Charaktere + Setting 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Figuren: ● Protagonist (Ermittler), Antagonist (Täter) ● Charakterbögen, Psychogramme (Handout möglich) ● Jedem seine eigene Sprache (Charakter im Dialog) ● Entwicklung der Hauptfigur(en) mit Hintergrundgeschichte ● Wie sinnvoll sind mehrere Hauptfiguren? (Multiperspektive) ● Neben- und Randfiguren - was ist der Unterschied? ● Funktion der Neben- und Randfiguren 3. Ziele und Motive: ● Welche Ziele verfolgen die Figuren, was sind ihre Motive? ● Das Want und das Need der Hauptfiguren 4. Erzählperspektive und Erzählzeit ● Vor- und Nachteile von Auktorial, Ich-Perspektive, personale Perspektive, Perspektivwechsel, Multiperspektive ● Vor und Nachteile von Präsens und Präteritum 5. Einen Charakter entwerfen ● praktische Übung (auch als Gruppenarbeit möglich) (falls zeitlich nicht möglich, als freiwillige "Hausaufgabe" aufgeben) 6. Ein passende Setting wählen / Schauplatz ausarbeiten: ● Das Setting - mehr als nur ein Schauplatz ● Atmosphäre für erzählerische Tiefe, Spannung und vieles mehr ● Praktische Übung: (auch als Gruppenarbeit möglich) (falls zeitlich nicht möglich, als freiwillige "Hausaufgabe" aufgeben) 7. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 4: Thema, Tat und Recherche 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Was ist mein Thema/Worüber möchte ich schreiben ● Grundidee und Themenfindung (Sachthemen und/oder emotionale Themen) ● Verbrechen oder Bedrohung? Welche Straftaten stehen im Raum? (Liste potentieller Straftaten auf Wunsch als Handout möglich) 3. Wie gut kenne ich mich aus - warum ist Recherche wichtig? ● Solide Recherche - das A + O für realistische Krimis + Glaubwürdigkeit ● Typische (Rechts)Irrtümer, Verwechslungen und andere Fehlinformationen in Krimis 4. Recherchemethoden: ● Allgemeine Methoden (Literaturrecherche, Bibliotheken, Zeitungen und Magazine, Online-Recherche, Expertenbefragung, Ortsbesichtigung) ● Krimi-Recherche (Krimis, Krimiratgeber, Erfahrungsberichte von Polizeibeamten, Polizeiberichte und Zeitungsartikel, Online-Recherche auf speziellen Webseiten, Gespräche mit Kripobeamten u.a. Experten) 5. Geschickte Integration der Ergebnisse + richtiges Timing: ● Rechercheergebnisse organisch in die Handlung einfließen lassen ● Vermeidung von Infodump (bloßer Aneinanderreihung von Fakten und Belehrungen) ● Nicht alles muss vorab geklärt werden, auch Aufhören will gelernt sein. 6. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 5: Einen Krimi plotten 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Pitsch, Logline und Prämisse: ● Was ist das? Brauch ich das? Oder kann das weg? 3. Plotmethoden - Vertiefung: ● Einführung in die wichtigsten Plotmodelle (3-Akter, 7-Punkte-Modell, Heldenreise, Schneeflockenmethode u.a.m.) 4. Der spezielle Krimiplot : ● Der Plot hinter dem Plot /bzw. Täterplot (wie kam es zur Tat/Motive des Täters) ● praktische Übungen zum Krimiplot (auch als Gruppenarbeit möglich) 5. Der Kurzkrimi, das andere Wesen ● Was kennzeichnet den Kurzkrimi, wie unterscheidet er sich vom Roman 6. Krimi und KI ● KI fürs Plotten/Schreiben: Nützlich oder nicht? ● KI im Krimi: Ermittlungsmethoden, Straftaten ● Risiken im Umgang mit KI 7. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 6: Spannung, Pacing & Show, Don´t tell 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Spannung im Krimi: ● Spannungsbogen erzeugen, Spannung steigern, Spannung halten, Spannungswechsel ● Betrachtung wichtiger Spannungselemente (sprachliche Stilmittel, Atmosphäre, Setting, Charaktere, Rätsel, Geheimnisse u.a.m.) ● Spannende Dialoge ● Spannung mit und ohne Action 3. Pacing - das richtige Tempo für einen Krimi: ● Pacing als Spannungselement ● Gefahren von zu viel Tempo ● "Beschleuniger" und "Verlangsamer", wann nutze ich was? 4. Show, Don't Tell - Lebendige Szenen gestalten: ● Definition und das Prinzip von "Show, Don't Tell" ● Kann es auch zu viel "Show" geben? - das richtige Maß ● Praktische Übungen (auch als Gruppenarbeit möglich) 5. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 7: Plot-Twists, Falsche Fährten u.a. Krimi-Elemente 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Plot-Twists und Wendungen: ● Was sind Plot-Twist und wie unterscheiden sie sich von Wendungen? ● Wie und wo setze ich Plot-Twists bzw. Wendungen ein? 3. Falsche Fährten (Red Herrings): ● Welche Möglichkeiten, falsche Fährten zu legen, gibt es? ● Wie viele sollte ich nutzen und wie setze ich sie ein? 4. Weitere Krimi-Elemente, die nicht fehlen sollten bzw. einen Krimi würzen: ● Versteckte Hinweise ● Verdächtige ● Täuschungen ● ungelöste Rätsel ● Hindernisse und Herausforderungen ● Polizeiliche Ermittlungsmethoden 5. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 8: Hilfe, ich hänge fest! Plotholes und andere Übel 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Hilfe, ich weiß nicht, wie ich anfangen soll ● Erster Satz, schwerster Satz - Tipps und Tricks, einen guten Einstieg zu finden 3. Hilfe, ich weiß nicht weiter - der Durchhänger in der Mitte: ● Habe ich mich verzettelt? Ist der Krimi zu lang, zu kurz, zu komplex, zu langweilig? --> Lösungsansätze finden 4. Hilfe, mein Krimi hat Stolpersteine und Plotholes: ● Was sind Plotholes und woher kommen sie? ● Wie kann ich Logikfehler und Ungereimtheiten vermeiden bzw. nachträglich korrigieren, sodass der Krimi glaubwürdig wird? 5. Hilfe, ich kann nicht schreiben: ● Mir fehlt die Zeit zum Schreiben ● Ich habe eine Schreibblockade ● Das, was ich schreibe, ist einfach nicht gut 6. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag ● Wunsch-Besprechungspunkte: Was soll noch besprochen bzw. noch mal vertieft werden Tag 9: Wunsch-Besprechungspunkte und Überarbeitung 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Wunschthemen der TN von Kurstag 8 ● Besprechung/Vertiefung speziell von den Teilnehmenden gewünschter Themen 3. Überarbeitung: ● Überarbeitung ist mehr als Korrekturlesen ● Überarbeitung während oder am Ende des Schreibprozesses? ● Wie oft soll man überarbeiten und wie geht man dabei vor? ● Testleser - wo finde ich die? (Alpha- und Betaleser) 4. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag ● Wer möchte aus seinen Texten lesen? Tag 10: Abschlusstag 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Textvorstellungen mit Feedback ● Wer möchte, kann jetzt seinen Krimi vorstellen (Vorstellung der Idee, des Plots, des Themas) bzw. aus dem angefangenen/fertigen Krimi lesen und sich dazu Feedback holen. 3. Mein Krimi ist fertig - wie geht es weiter? ● Ein paar Bemerkungen zum Thema "Veröffentlichen" 4. Fragen, Feedback zum Kurs und Ausblick: ● Wie hat der Kurs gefallen? Verbesserungsvorschläge? ● Wer würde gerne weiter machen (Krimi-Workshop II für Fortgeschrittene)
Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren individuellen Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind hier gleichermaßen gefordert.
Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind hier gleichermaßen gefordert.
Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind hier gleichermaßen gefordert.
Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind hier gleichermaßen gefordert.
Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind hier gleichermaßen gefordert.
An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.
Zangen, Feilen, Hammer und Sägen sind die notwendigen Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Idee verwirklichen können. Sie bearbeiten Metall oder Wachs - je nach Ihrem Entwurf. Vorkenntnisse sind nicht nötig, allerdings brauchen Sie etwas Geduld, um die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens zu erlernen. Es werden keine Arbeitsvorlagen oder Modelle gestellt, Ihre eigene Idee wird umgesetzt. Ein individuelles Schmuckstück - matt oder poliert - ist der Lohn. Materialkosten (Silber) werden nach Gewicht extra berechnet und im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Getränk und ggf. Brotzeit
Improvisationstheater (kurz: Improtheater) ist Theaterspielen ohne vorbereiteten Text, also spontan aus dem Stegreif. Der Impuls zur Szene, etwa das Thema, der Ort, eine Beziehung oder die Körperhaltung, kommt vom „Publikum“. Die Spielerinnen und Spieler entwickeln daraus spontan kleine Szenen. Auf Basis vorgestellter Grundregeln und gemeinsamer Aufwärmspiele probieren wir uns an verschiedenen Szenen und Formaten aus. So kann jede/r Improtheater kennen lernen und herausfinden, ob sich Lust auf mehr entwickelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Also einfach mal ausprobieren, denn es macht richtig Spaß und ist viel einfacher, als die meisten denken. Oft sind Teilnehmende (von sich selbst) überrascht, wie gut es funktioniert. Elemente und Prinzipien aus der Praxis des Improtheaters lassen sich übrigens auch gewinnbringend im beruflichen oder privaten Alltag anwenden - aber Vorsicht: Suchtgefahr ist nicht ausgeschlossen! Der Schnupperworkshop eignet sich auch gut zum Wiederholen eines bereits besuchten Kurses.
Die alte japanische Tradition, Geschenke in Tücher zu verpacken, liegt voll im Trend. Es ist eine schöne und nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Geschenkpapier. In diesem Kurs gestalten Sie mit Stempeldruck drei Furokishi Tücher und Sie erlernen zusätzlich, wie man Gegenstände mit diesen kunstvoll verpackt. Fertige Stempel, Stoff und Farben werden zur Verfügung gestellt.
Der Trommelworkshop richtet sich an alle, die gerne mal das Spiel auf der Djembe-Trommel ausprobieren möchten; auch diejenigen, die schon Erfahrung mitbringen, können noch etwas dazu lernen. Wir lernen durch einige Rhythmen grundlegende Spieltechniken auf der Djembe und auf den dazugehörigen Basstrommeln kennen. Afrikanisches Trommeln stärkt unser Rhythmusgefühl und lädt auf eine einfache und ursprüngliche Weise dazu ein, Musik in der Gruppe zu erleben, bei der die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund steht! Trommeln werden im Kurs bereit gestellt. Eine eigene Trommel kann gerne mitgebracht werden.
Der Trommelworkshop richtet sich an alle, die gerne mal das Spiel auf der Djembe-Trommel ausprobieren möchten; auch diejenigen, die schon Erfahrung mitbringen können noch etwas dazu lernen. Wir lernen durch einige Rhythmen grundlegende Spieltechniken auf der Djembe und auf den dazugehörigen Basstrommeln kennen. Afrikanisches Trommeln stärkt unser Rhythmusgefühl und lädt auf eine einfache und ursprüngliche Weise dazu ein, Musik in der Gruppe zu erleben, bei der die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund steht! Trommeln werden im Kurs bereit gestellt. Eine eigene Trommel kann gerne mitgebracht werden.
Kreieren Sie unter fachkundiger Anleitung winterliche Dekorationen! Die Kursgebühr beinhaltet eine Materialkostenpauschale von 15 €.
Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
"Erzählen statt lesen" lautet das Motto dieses zweitägigen Workshops. Die professionelle Erzählerin Wilma Pfeiffer lässt das "einfache" Geschichtenerzählen wieder aufleben und gibt in ihrem Wochenende die Gelegenheit zum Zuhören, Mitmachen und sich selbst auszuprobieren. In lockerer Atmosphäre werden mit unterhaltsamen Übungen und Spielen die Zuhörenden, fast unbemerkt, selbst zu Erzählenden. Resultat: Jeder und jede nimmt (mindestens!) eine kleine Geschichte zum Weitererzählen mit nach Hause - und hoffentlich die Freude am Geschichtenerzählen. Die Kursgebühr beinhaltet zwei Tage im Kloster Bernried (ohne Übernachtung) mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie vegetarisch/vegan essen. Es gelten gesonderte Stornobedingungen: bis acht Wochen vor Kursbeginn kostenfrei, acht bis drei Wochen vor Kursbeginn 50% der Kursgebühr, ab 14 Tage vor Kursbeginn die volle Kursgebühr (Ausnahme: Stellen eines Ersatzteilnehmers). Anmeldeschluss: Freitag, 15.11.2024 In Kooperation mit der vhs Penzberg.
"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des Weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2H, 2B, 4B, Spitzer, Radiergummi, Skizzenpapier. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Für Kopien sind € 6,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes.
Die Adventszeit steht vor der Türe und mit ihr der Wunsch sich das gemütlichste Zuhause zu schaffen. Ich helfe Ihnen dabei; Gestecke, Tür-, Adventkränze oder auch vorhandene Gebinde in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Kranz-Rohlinge und Bastelmaterial können Sie von mir erhalten oder selbst mitbringen. Kerzen, Schleifen, Steckmaterial, Klebepistole oder Naturmaterialien wie Moose, Tannenäste, u.a. und alles was ihre weihnachtlichen Kunstwerke noch mehr erstrahlen lässt, bitte selbst mitbringen. (Eine Auswahl an diversen Schätzen werde ich dennoch dabei haben und einen winterlichen Punsch zur Stärkung).
Immer mehr Fotografen nutzen die höhere Empfindlichkeit der neuen digitalen Kameras voll aus. So können auch in extremen Lichtsituationen noch Bilder gemacht werden, die früher nahezu unmöglich waren. Viele moderne Kameras haben auch eine hervorragende Rauschreduzierung bei solchen Aufnahmen und trotzdem bleibt ein digitales Rauschen bei Bildern, die mit hoher ISO-Einstellung gemacht worden sind, nicht aus. Hier hilft Topaz „PhotoAI“. Mit künstlicher Intelligenz reduziert es auf einfachste Art und Weise das Rauschen in einem Bild. Eine andere Funktion, die viele Fotografen nutzen, ist das Schärfen von Bildern. Topaz „PhotoAI“ hilft auch hier weiter. Durch die eingebaute Künstliche Intelligenz wird jedes Bild ohne großen Aufwand perfekt geschärft. Und „PhotoAI“ kann noch mehr: Gesichter werden automatisch erkannt und verbessert. Der Online Kurs zeigt die Möglichkeiten von PhotoAI und gibt Tipps, wie die beiden Tools am besten zu gebrauchen sind. In Kooperation mit der vhs Oberland.
An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewusstsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.
Familienbildungsangebot Heute könnt ihr gemeinsam mit eurer Begleitung (Mama, Papa, Oma, Opa ...) tolle Seifen in vielen verschiedenen Formen gießen. So entstehen zum Beispiel Miniguglhupf, Rosen, Legosteine, Sterne und viele weitere schöne Seifenformen. Ihr werdet sehen, das macht viel Spaß und es ist für jede*n etwas dabei! Die Seifen können mit Düften, Farben, Kräutern und Blüten verziert werden. Zum Gießen der Seifen wird ausschließlich vegane Rohseife verwendet. Die getrockneten Blüten und Kräuter sind in Bioqualität, die Farbpigmente und die Düfte sind hautverträglich und von hoher Qualität! Ihr könnt aus hochwertigen Zutaten auch pflegende Badepralinen herstellen. Sie sind, wie auch die Seifen, ein individuelles Weihnachtsgeschenk. Die Materialkosten werden nach Verbrauch direkt im Kurs bar abgerechnet. Preisbeispiel: pro Seife und Badepraline, je nach Größe € 1,50 - € 2,- In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Ab November 2024 widmet die Alte Pinakothek ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit inmitten illustrer Auftraggeber in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz.
Das Starnberger Marionettentheater lädt zu einer vorweihnachtlichen Unterhaltung für Kinder und junggebliebene Erwachsene ein. Karten für diese Veranstaltung können Sie über www.eventim.de oder www.meinestadt.de bestellen.
Sie nutzen Ihre Nähmaschine bisher viel zu wenig, weil kleine oder größere Probleme Ihnen den Spaß verderben? Das werden wir zusammen ändern! Lernen Sie Ihre eigene Nähmaschine (keine Spezialmaschinen wie Overlock, Coverlock) kennen. Sie bringen Ihre Maschine mit, und wir besprechen alles, was Sie wissen müssen und wollen, z.B. Maschinenteile und Funktionen, Ändern der Maschineneinstellungen, Nadel und Spule bzw. Stichvarianten. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine mit Zubehör, Schere, Schreibzeug, Anleitung (wenn vorhanden), Anschlusskabel
Sie kennen sich an der Nähmaschine aus und haben schon Grundkenntnisse oder haben den Kurs "Meine Nähmaschine - das unbekannte Ding - Teil 1" besucht? Dann vertiefen wir in Teil 2 das Erlernte und wagen uns an einen Reißverschluss. Dafür schneiden wir ein gefüttertes Täschchen zu, werden eine Applikation aufnähen und den Reißverschluss einnähen. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine mit Zubehör, Schere, Stecknadeln, Lineal, Kreide, Bortenreste, passendes Garn, Stoff 4x ca.18 x 25 cm Baumwollstoff (ohne Stretch!), 22 cm Reißverschluss und Schreibzeug; Nähmaschinennadeln, Reißverschlüsse, Aufbügelmotive und Vlieseline können auch im Kurs erworben werden.
Eine vorweihnachtliche Unterhaltung für Kinder und junggebliebene Erwachsene. Karten für diese Veranstaltung können Sie über www.eventim.de oder www.meinestadt.de bestellen.