Skip to main content

Geschichte

Loading...
Geschichte: Berühmte Frauen und Männer der Weltgeschichte
Do. 20.03.2025 18:00
Starnberg

In diesem Kurs sollen das Leben und das Werk von Frauen und Männern vorgestellt werden, die in den vergangenen Jahrhunderten deutliche Spuren hinterlassen haben in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. In diesem Semester werden vorgestellt: die französische Schriftstellerin und Gesellschaftskritikerin George Sand (1804-1876), die US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin und Feministin Emma Goldman (1869-1940), der russische Zar Peter der Große (1672-1725) und der Schriftsteller, sozialistische Politiker und Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung Ferdinand Lassalle (1825-1864). Der Kurs wird im kommenden Semester fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

Kursnummer 251-1001-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Gondelfahrt im Schlosspark Nymphenburg
So. 27.04.2025 11:30
München, Schloss Nymphenburg, Mittelkanal, Höhe Palmenhaus

Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren - eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Während der 30-minütigen Fahrt wird der Gondoliere Maximilian über die Zeit Max Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg erzählen.

Kursnummer 251-1820-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Führung durch das Hauptzollamt München an der Donnersbergerbrücke
Fr. 02.05.2025 15:00
München, Hauptzollamt, Landsbergerstr.124, Haupteingang

Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersbergerbrücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Kostenfreie Parkmöglichkeiten für die Dauer der Führung sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke: S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße: MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19. Ein Teil der Führung findet im Freien statt. Bitte achten Sie auf witterungsbedingte Kleidung.

Kursnummer 251-1822-S
Führung im Marienmünster: Dem „Dießner Himmel" so nah
Fr. 09.05.2025 14:00
Dießen, Marienmünster, Klosterhof 10 A
Dem „Dießner Himmel" so nah

Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Dießner Marienmünster die Bezeichnung "Thronsaal Gottes" zu. Dieses spätbarocke Kleinod zu besuchen, die kunsthistorischen Schätze zu bestaunen, aber auch innezuhalten, ist ein besonderes Erlebnis. Die namhaften Künstler haben an beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten nicht gespart. Nach dem Motto "Man sieht nur, was man weiß" entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus dem Grafengeschlecht Andechs-Meranien und erfahren Erstaunliches über eine der wenigen noch erhaltenen Mysterienbühnen. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.

Kursnummer 251-1824-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Heike Gehrl
Von Herrsching nach Andechs über den „Hörndlweg“
Fr. 09.05.2025 16:00
Herrsching, Mühlfelder Straße

Die Beziehungen zwischen Herrsching – der „Metropole am Ammersee“ – und Andechs - dem „Heiligen Berg“ – reichen mindestens bis in die Römerzeit zurück. Auf dem Weg ins Heute haben beide Orte aber sehr unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. Diese historischen Phasen und ihre Wechselwirkungen werden auf dem Spaziergang von Herrsching zum Kloster Andechs thematisiert. In der Klosterkirche selbst sind keine Führungen erlaubt, eine Besichtigung ist dennoch möglich; ebenso ein Besuch im Klosterbräu-Stüberl im Anschluss an die Führung. Die Führung endet in Andechs. Von dort kann man Herrsching über den Weg durchs Kiental oder mit dem Bus erreichen. Treffpunkt: vor dem Gasthaus „zur Post“ in Herrsching, Mühlfelderstraße

Kursnummer 251-1825-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Bummeln und Geschichte erleben in der Au Von den Museumslichtspielen zur einstigen Papiermühle
Di. 13.05.2025 16:00
Exkursion
Von den Museumslichtspielen zur einstigen Papiermühle

Früher ein unspektakulärer Vorort der kleinen Leute, heute ein beliebtes Wohnviertel mit romantischem Flair: Alte Wohnhäuser, der Auermühlbach, Spuren der alten Manufakturen und Fabriken und einem traditionsreichen Wirtshaus. Wir streifen durch die schönsten Straßenzüge, lernen die Geschichte dieses Viertels und seiner Bewohner*innen kennen und genießen Altmünchner Beschaulichkeit. Treffpunkt vor dem Kino "Museumslichtspiele", Lilienstrasse 2

Kursnummer 251-1829-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Ausstellung im Tutzinger Ortsmuseum: Kampberg – mehr als eine Moorsiedlung: Geschichten über Eisenbahn, Torfstecherei und Klimawandel
Mi. 14.05.2025 14:00
Tutzing

Der Tutzinger Ortsteil Kampberg ist vielen eher unbekannt – zu Unrecht! Denn der als kleine Moorsiedlung entstandene Ort weist eine kurze, jedoch sehr abwechslungsreiche Geschichte auf: von wenigen Hütten und Eisenbahnwagons auf moorigem Grund bis zur beliebten Wohngegend mit zahlreichen Gewerben ist viel passiert. Dieser Entwicklung geht eine Sonderausstellung der Initiative „Tutzing klimaneutral 2035“ im Tutzinger Ortsmuseum vom 14. Mai 2025 bis März 2026 auf den Grund. Anhand von historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeug*innen wird die bewegte Geschichte Kampbergs nachgezeichnet und erlebbar gemacht. Wussten Sie, dass es ohne die Moore und die Torfstecherei den Ort so vielleicht nicht gegeben hätte? Welche Rolle spielte die Eisenbahn und der Bahnhof Diemendorf? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Kommen Sie ins Tutzinger Ortsmuseum und entdecken Sie die vielfältige Ortsgeschichte Kampbergs und erleben Sie den Zauber des Moores. In Kooperation mit der Initiative "Tutzing klimaneutral 2035" und der Gemeinde Tutzing. Ein Besuch der Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Ortsmuseums Tutzing möglich: Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Museumseintritt: Erwachsene € 2,-; Kinder € 1,- (Angaben zum Zeitpunkt der Drucklegung).

Kursnummer 251-1410-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reichsschule NSDAP und Displaced Persons Camp
Mi. 14.05.2025 16:00
Feldafing

Die Geschichte des Geländes zwischen Feldafing und Garatshausen, das seit 1956 durch die Bundeswehr genutzt wird (anfänglich die Fernmeldeschule des Heeres, heute das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum) beginnt Mitte der 1930er Jahre, als der Bau der Reichsschule NSDAP (vormals Nationalsozialistische Deutsche Oberschule Starnberger See) begonnen wurde. Diese Schule existierte bis April 1945, und wurde mit Kriegsende als Displaced Persons Camp für ehemalige KZ-Häftlinge und Heimatvertriebene genutzt. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in der Kaserne statt. Hierbei handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucherinnen und Besucher bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gewährt. Staatsangehörige gem. Staatenliste § 23 SÜG erhalten keinen Zutritt zur Kaserne. Das Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt.

Kursnummer 251-1811-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Frauengeschichten in der Münchner Altstadt
Sa. 17.05.2025 10:00
München, Fischbrunnen Marienplatz

München ist die Stadt der unsichtbaren Frauen. Viele bedeutende weibliche Persönlichkeiten haben München ihren Stempel aufgedrückt. Geschichten und Skandale hängen mit der ersten Bankrotteurin Adele Spitzeder, mit Maria Ward oder Bettina Brentano zusammen. Sie dürfen neugierig sein! Treffpunkt: Marienplatz, Fischbrunnen

Kursnummer 251-1831-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Tatort Starnberg – eine Spurensuche
So. 18.05.2025 15:00
Exkursion

Laut Kriminalitätsstatistik ist Starnberg eine sichere Kleinstadt in einem wohl behüteten Landkreis. Dennoch gab es auch hier über die Jahrhunderte Mord und Totschlag: Ob politisch veranlasst, aus Eifersucht oder Habgier, ob Revolutionäre, Mitarbeiter des Geheimdienstes, Adelige oder zwielichtige Damen - der Tod ereilte sie aus unterschiedlichen Gründen! Wir begeben uns auf Spurensuche des Verbrechens und blicken auf historisch relevante True-Crime-Fälle und Cold Cases in unserer Stadt. Treffpunkt: Polizeiinspektion, Rheinlandstraße 1; Endpunkt der Tour: Kirchplatz Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 251-1833-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Claudia Wagner
100 Jahre Borstei!
Mi. 21.05.2025 18:30
Exkursion

In der Borstei scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Absolut ruhige Innenhöfe, liebevolle Details, nachbarschaftliches Miteinander und das mitten in München! Wir beschäftigen uns mit der Entstehung dieses Viertels, einer kleinen selbständigen Stadt in der Stadt. Wir genießen die malerischen Ansichten und die zahlreichen Kunstwerke, die den Garten schmücken und hören Geschichten von Persönlichkeiten, die hier gewohnt haben. Treffpunkt: Dachauer Straße, Ecke Franz Marc Straße

Kursnummer 251-1835-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik - Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger
Mo. 23.06.2025 18:30
vhs-online

Konrad Adenauer, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeit lang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1015-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik - Teil 2 Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt
Mo. 30.06.2025 18:30
vhs-online
Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeit lang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1016-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Von Kleinvenedig und der Lohe – Ein Idyllischer Spaziergang durch Untergiesing
Mo. 07.07.2025 14:00
Exkursion

Unterhalb des Giesinger Bergs forschen wir nach Spuren der früheren Bewohner*innen: Tagelöhner, Kleingewerbetreibende und Hofbedienstete. Wir finden zwischen großen Mietshäusern noch vereinzelte Herbergshäusl, frühere Manufakturen und zahlreiche romantische Ecken. Treffpunkt: Am Schyrenbad

Kursnummer 251-1844-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik - Teil 3 Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel
Mo. 07.07.2025 18:30
vhs-online
Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeit lang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1017-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Inselparadies im Starnberger See - Exkursion zur Roseninsel
Fr. 11.07.2025 14:00
Feldafing, Roseninsel

Sind Sie reif für die Insel? Dann besuchen Sie die Roseninsel im Starnberger See! Mit dem Fährboot geht es vom Feldafinger Glockensteg auf das idyllische Eiland, wo schon Märchenkönig Ludwig II. seine Seele hat baumeln lassen. Dieser wunderschöne Ort steckt voller Geschichte und Geschichten: Bei einem geführten Rundgang entlang des Sees, durch den Rosengarten und zum Aussichtsplatz am Lindenrondell erfahren Sie von der Entstehung der Insel, ihren früheren Besucher*innen, zu denen auch Kaiserin Elisabeth gehörte. Vor allem können Sie an diesem magischen Flecken jede Menge neue Kraft tanken. Die Führung findet bei Sturm und Dauerregen nicht statt. Treffpunkt: Glockensteg am See-Ufer Feldafing (vom S-Bahnhof ca. 20 bis 30 Minuten oder mit dem Auto bis zum Parkplatz Roseninsel bzw. Waldparkplatz an der Königinstraße, von dort ca. 10 Minuten zum Glockensteg).

Kursnummer 251-1845-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Auf den Spuren von Bayerns erstem Königspaar (Teil 1): Schloss Nymphenburg - Zum 200. Todestag von König Max I. Joseph von Bayern
Mi. 23.07.2025 15:00
München

Unter dem Eindruck der Französischen Revolution verwandelte sich Bayern während der Regierung von König Max I. Joseph (1799-1825) in einen modernen Staat. Diese Transformation kann man auf verschiedenen Ebenen sehr eindrücklich auf Schloss Nymphenburg nachvollziehen. So fand am 2. Juni 1799 der erste protestantische Gottesdienst auf bayerischem Boden auf Schloss Nymphenburg statt. Gefeiert hat ihn Caroline von Baden, die Gemahlin Max Josephs. Sie war die allererste Protestantin an der Seite eines bayerischen Landesherren. Die Transformation wird aber auch auf anderen Ebenen sichtbar: So bezogen Max Joseph und Caroline nicht die Prunkzimmer im Mittelbau, sondern gestalteten sich komplett neue Gemächer im sogenannten Ersten Südlichen Pavillon. Ein Highlight der Führung bildet das frisch restaurierte Arbeitszimmer der Königin, das einen Eindruck von Carolines erlesenem Geschmack vermittelt. Aber auch die Parkanlage von Nymphenburg veränderte unter dem ersten bayerischen Königspaar komplett ihr Aussehen: Der berühmte Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell transformierte den barocken Garten in einen Englischen Landschaftsgarten. Treffpunkt: Vor dem Hauptschloss, Stadtseite

Kursnummer 251-1846-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Auf den Spuren von Bayerns erstem Königspaar (Teil 2): durch die Münchner Innenstadt - Zum 200. Todestag von König Max I. Joseph von Bayern
Do. 24.07.2025 15:00
München, Alte Münze, Hofgraben 4

Diese Führung schließt thematisch an die Führung durch Schloss Nymphenburg an. Man benötigt aber keine Vorkenntnisse aus der Führung durch Nymphenburg. Auch in der Münchner Innenstadt kann man den Veränderungen während der Regierungszeit von Max I. Joseph und seiner Gemahlin Caroline nachspüren. Wir starten in der Alten Münze, wo uns das zersprungene Modell eines Denkmals empfängt: Hier hängt König Max I. Joseph als Kunstinstallation von der Decke. Das fertige Denkmal können wir auf dem nahen Max-Joseph-Platz bewundern. Der Platz, der des Königs Namen trägt, hat sich Anfang des 19. Jahrhunderts nachhaltig verändert. Im Zuge der Säkularisation verschwanden das Franziskanerviertel und seine Klöster. Der frei gewordene Platz diente zur Errichtung des Nationaltheaters, das bereits fünf Jahre nach der Eröffnung komplett abgebrannt ist, aber in Rekordgeschwindigkeit wieder aufgebaut wurde. Im Außenbereich der Residenz erkunden wir, wo sich einst die erste protestantische Kirche Münchens befunden hat und welche Räumlichkeiten Bayerns erste Königsfamilie bewohnte. Nachdem wir uns angesehen haben, wo früher die Münchner Stadtmauer verlief, die unter Max I. Joseph abgerissen wurde, wenden wir uns der Theatinerkirche zu, wo es im November 1841 bei der Beerdigung von Königin Caroline zu einem Skandal gekommen ist. Treffpunkt: Alte Münze, Hofgraben 4, München

Kursnummer 251-1847-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Grusel, Glanz und Glück - Spaziergang über den alten Südlichen Friedhof auf den Spuren von Kaiserin Sisi
Sa. 02.08.2025 10:30
München, St. Martins-Platz, Zugang zum Ostfriedhof

Glück und Tragik, äußerer Glanz und inneres Elend - Kaiserin Sisis Leben, der „Rose aus dem Bayernland“ war eine einzige Achterbahnfahrt der Gefühle. Und doch gab es einen Ort, an dem sie sich glücklich fühlte: In Bayern, wo sie geboren wurde und am Starnberger See aufwuchs. Und wo sie es zeitlebens immer wieder hinziehen sollte. Auf diesem Rundgang erzählt Cornelia Ziegler von Menschen, die in Zusammenhang mit der Kaiserin standen. Dabei geht sie auch auf Sisis Familie ein, zu der auch ihr geliebter Großcousin Ludwig II, der Märchenkönig, zählte. Dunkle Prophezeiungen, extreme Gewaltmärsche, griechische Sommersonnentage, Hofbräuhaus-Besuche und Schönheitsrezepte. Cornelia Ziegler lässt die Kaiserin wieder lebendig werden und verrät den wirklichen Grund für Sisis Schönheitssucht. Treffpunkt: Stephansplatz am Friedhofseingang.

Kursnummer 251-1849-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Loading...
20.04.25 12:21:34