Skip to main content

Gesellschaft und Leben

132 Kurse

Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.


Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.


Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.


Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.

Kurse nach Themen

Loading...
Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf
Mi. 20.09.2023 19:00

Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch". Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer 232-1150-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: noch nicht bekannt
Sommerfrische, Reichsschule, Kreativ- und Fluchtort - die wechselhafte Geschichte der Villenkolonie Feldafing
So. 24.09.2023 10:00
Feldafing, Bahnhof

Ab 1898 wurde auf dem westlichen Teil des königlichen Feldafinger Schlossparks eine Villenkolonie gegründet. Hier ließen sich illustre Bürger*innen von namhaften Architekten ihre sommerlichen Residenzen errichten. Ob der Eisenbahnfabrikant Maffei, der Kunsthändler Bernheimer, die Familie der Brauerei-Dynastie Pschorr oder der Schriftsteller Thomas Mann - sie alle stehen für den beschaulichen Genuss am See, bis zahlreiche der repräsentativen Villen in den Besitz der elitären Reichsschule NS übergingen. Die dunklen Jahre der Geschichte mündeten in Feldafing in ein Camp für Displaced Persons, dem sogar der spätere US-Präsident Eisenhower einen Besuch abstattete. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 232-1811-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Claudia Wagner
Raus aus der negativen Schlafspirale
Mo. 25.09.2023 18:00
vhs-online

Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer. Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen - oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen. Dieser Online-Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente oder falsche Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblätter zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. Bei mehr Zeitbedarf kann der Zugriff problemlos verlängert werden. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zu zwischen 80 % und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. In Kooperation mit Quality Think: Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen und Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Kursnummer 232-4408-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Sabine Saltenberger
"Studium generale": Der neue globale Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien - Die USA, Europa und die BRICS-Staaten
Di. 26.09.2023 18:00
Starnberg

1. Abend: Die globalen Konflikte der Geschichte in völkerrechtlicher Perspektive: Von der Antike zur Gegenwart 2. Abend: Energiesicherheit in historischer Perspektive: von der Staatsversorgung zu den Energiebörsen - Der Trend zu erneuerbaren Energien und zur Dekarbonisierung 3. Abend: Wasser-und Nahrungsmittelknappheit: Verbraucherschutz und Sorgfaltspflichten in Lieferketten - Geschichte und Perspektiven 4. Abend: Soziale Ungleichheit im Spannungsfeld von Digitalrevolution, Sozialrobotik und Künstlicher Intelligenz: Neue Chancen für eine strategische Neuorientierung der EU und Deutschlands - Ein Ausblick Das Seminar wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-1007-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Emilio Astuto
Entdeckungsreise im Weltladen Starnberg Fairtrade erleben - mit Schokoladenverkostung
Mi. 27.09.2023 18:00
Starnberg, Weltladen
Fairtrade erleben - mit Schokoladenverkostung

Weltläden bieten eine große Auswahl fair gehandelter Produkte und setzen sich damit für einen sozial-ökologischen Wandel ein. Viele Menschen bringen ihre Talente und Leidenschaften in die Weltladenarbeit ein und machen Weltläden zu einer großen und wichtigen Bewegung für mehr Gerechtigkeit im Welthandel. Entdecken Sie die Geschichten hinter den vielfältigen Produkten bei einem Besuch des Weltladens Starnberg. Von mafiafreien Antipasti über Segel-Kaffee oder fairen Fußbällen bis zu Safran als Heilmittel - lernen Sie die Lebensumstände der Menschen in den Erzeugerländern und die Produktionsbedingungen vor Ort kennen, erfahren Sie die Hintergründe und Leitlinien des fairen Handels. Auch auf Herausforderungen wie Zertifizierung, Living Wages oder Klimagerechtigkeit soll eingegangen werden. Aber ganz wichtig - genießen Sie dabei faire Bio-Schokolade.

Kursnummer 232-1470-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Mitarbeiter*in Weltladen Starnberg
Mental stark dank Resilienz - auch in schwierigen Situationen
Mi. 27.09.2023 19:00
vhs-online

Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft. In herausfordernden Situationen brauchen wir vor allem psychische Widerstandskraft. Sie hilft uns gelassen und souverän zu sein, mutig und entschlossen für unsere Bedürfnisse einzustehen und dabei mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen sich einfach nicht unterkriegen zu lassen und Herausforderungen souverän zu meistern? Die Forschung hat beeindruckende Erkenntnisse, welche Faktoren unsere Resilienz direkt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen diese Schutzfaktoren auf und wie es uns allen möglich ist, diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.

Kursnummer 232-4401-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Steve Windisch
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 1 Ubi to venis silva? Historie: Warum wurde unser Wald wie er heute ist? Waldweide / Streunutzung / ...
Mi. 27.09.2023 19:00
Starnberg
Ubi to venis silva? Historie: Warum wurde unser Wald wie er heute ist? Waldweide / Streunutzung / ...

Der Wald wird seit mehr als 1.000 Jahren von den Menschen genutzt. Mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten wandelt sich das Bewusstsein der Gesellschaft hin zu einem reinen Ort der Erholung einerseits und vermehrt zum Objekt der Unberührbarkeit andererseits. Aber ist ein schneller Wechsel innerhalb einer Menschengeneration überhaupt möglich? Das soll im Modul 1 beleuchtet und vor allem im Praxisteil diskutiert werden. Exkursion: Delling (Gemeinde Seefeld), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 232-1410-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
"Studium generale": Politik - Russland
Do. 28.09.2023 18:00
Starnberg

1. Abend: Russland unter Putin Zwar haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Westens zu Russland - dem größten Nachfolgestaat der zerfallenen Sowjetunion - zeitweise verbessert. Doch spätestens der Ukrainekonflikt hat zu neuen Spannungen und zu einer neuen Eiszeit geführt. Das politische System Russlands unter Wladimir Putin wurde lange mit Begriffen wie "gelenkte" oder "kaputte Demokratie" beschrieben, inzwischen gilt es als Autokratie. Der Vortrag skizziert Putins Aufstieg zur Macht, erläutert die Funktion des politischen Systems in Russland, zeigt Putins Rolle darin und fragt nach den innenpolitischen Entwicklungen seit dem russischen Angriffs auf die Ukraine. 2. Abend: Wege aus dem Krieg Der Krieg in der Ukraine dauert mit unverminderter Härte an und enthält nach wie vor vielfältiges Eskalationspotential (Stand: Juni 2023). Bereits seit 2022 gab es mehrere Vermittlungsangebote unterschiedlicher Akteure: der Türkei, des Vatikan, Brasiliens, Chinas und aktuell seitens einiger afrikanischer Länder. Die Veranstaltung skizziert diese Vorschläge, fragt nach den aktuellen Friedenschancen sowie nach den Möglichkeiten einer künftigen Friedensordnung. Das Seminar wird unteterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-1008-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Schneider M.A.
Die Euganeischen Hügel - seit 1989 regionaler Naturpark - Live-Stream aus Venedig
Do. 28.09.2023 19:00

Bekannt sind die euganeischen Hügel dem deutschen Publikum hauptsächlich für die umliegenden Thermalorte Abano und Montegrotto, aber diese Hügelgruppe bietet viel mehr! Sie ist vulkanischen Ursprungs und von größtem geologischen und botanischen Interesse und auf jeden Fall eine Wanderung wert. Ein Paradies für Geologen mit vielen verschiedenen Vulkan- und Sediment-Gesteinen. Entsprechend vielfältig ist auch die Flora und Fauna. In den verschiedenen Gesteinsebenen spiegelt sich auch die landwirtschaftliche Nutzung wieder, sowie die exzellenten kulinarischen Produkte, wie Wein und Olivenöl. In den Hügeln verstreut finden sich neben Klöstern und Burgruinen auch so faszinierende Orte wie Arqua Petrarca, nach dem Poeten Francesco Petrarca benannt und seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe. Martina Rähr - ursprünglich Sozialpädagogin, wohnhaft in Venedig/Mestre seit fast 40 Jahren, ist seit über 20 Jahren anerkannte Naturführerin und Reiseleiterin in Venedig, seiner Lagune und Venetien. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-1613-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martina Rähr
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 29.09.2023 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewusstsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 232-5504-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Christiane-Maria Vetter
Bridge - Fortgeschrittenenkurs 1
Fr. 29.09.2023 14:15
Starnberg

Dieser Kurs wendet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits den Anfänger- und den Aufbaukurs absolviert haben, bzw. an Spieler*innen mit guten Kenntnissen in Forum D und entsprechender Spielpraxis. Allein- und Gegenspiel sowie die Reizung werden nochmals vertieft und nützliche Konventionen vorgestellt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer*innen ins Turnierbridge eingeführt, wie es in den Bridge-Vereinen gespielt wird. Die Kursleiterin spielt seit über 35 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Landes- und Regionalliga. Spielmaterial und Skripten werden gestellt.

Kursnummer 232-1504-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Ursula Illig
"EuroBirdwatch 2023" - Herbstliche Wasservögel am Ammersee-Südende
Fr. 29.09.2023 16:30

Vogelkundliche Exkursion im Rahmen des europäischen Zugvogel-Wochenendes. Die Vogelfreistätte "Ammersee-Südufer" wird von vielen verschiedenen Vogelarten als Rast- oder Überwinterungsgebiet genutzt. Auf der naturkundlichen Führung haben Sie die Möglichkeit, verschiedene dieser Zugvögel mit Fernrohren zu beobachten und unter Anleitung der Gebietsbetreuer*in kennenzulernen. Achtung: Die Führung fällt bei Sturm oder Dauerregen aus!

Kursnummer 232-1428-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Gebietsbetreuung Ammersee
Bridge - Anfängerkurs
Fr. 29.09.2023 17:45
Starnberg

Bridge ist mehr als ein Kartenspiel, es ist ein faszinierender und anspruchsvoller Denksport mit hohem Spaßfaktor. Es fördert logisches und kombinatorisches Denken, trainiert das Gedächtnis und verlangt Geduld und Konzentration - das ideale Gehirntraining! Die Regeln sind ganz einfach und schnell zu erlernen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Begriffe, die Spielregeln sowie die Grundlagen der Reizung und der Spieldurchführung erklärt. Wir benutzen die Mini-Bridge-Methode, damit wir von Anfang an spielen können. In der zweiten Hälfte des Kurses wird dann in das Forum D eingestiegen, dem Standard-Bietsystem des Deutschen Bridge-Verbandes. Spielmaterial und Skripten werden gestellt. Die Kursleiterin spielt seit über 35 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Landes- und Regionalliga.

Kursnummer 232-1503-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Ursula Illig
Die Kunst des "5 Minuten - Make up's"
Sa. 30.09.2023 10:00
Herrsching

Zu jeder gut gepflegten Frau passt ein kleines Tages-Make-up. Es soll ihre natürliche Schönheit unterstreichen und vor allem: es soll schnell gehen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, Schritt für Schritt, eine Schminktechnik, wie Sie mit wenigen und leicht erlernbaren Handgriffen ein "5-Minuten-Make-up" auch zu einem Abend-Make-up erweitern können. Durch die Bestimmung Ihrer Gesichtsform erhalten Sie zusätzlich einen kleinen Tipp für die passende Frisur. Wir berücksichtigen Ihre Vorlieben und Wünsche ebenso wie Ihre berufliche Situation und Ihre Fähigkeiten. Bringen Sie bitte Ihr kleines, persönliches "Schminktäschchen" mit. Wir zeigen Ihnen, was daraus wirklich zu Ihnen passt. Die Referentin ist Gründerin und Bundesvorsitzende des ehemaligen Interessenverbandes deutscher Farb- und Stilberater e.V.

Kursnummer 232-1751-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lydia Maier
Gondelfahrt im Schlosspark Nymphenburg
So. 01.10.2023 11:00
München, Schloss Nymphenburg, Mittelkanal, Höhe Palmenhaus

Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren - eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Während der 30-minütigen Fahrt wird der Gondoliere Maximilian über die Zeit Max Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg erzählen.

Kursnummer 232-1812-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Maximilian Koch
Köstlich wilde Herbstführung
So. 01.10.2023 14:00
Exkursion

Im Herbst finden wir viel Leckeres direkt vor unserer Haustüre. Beeren und Früchte sind nun reif und geben gemeinsam mit Wildkräutern unseren Speisen einen gewissen Pfiff. Unsere Schritte führen durch raschelndes Laub hin zu Wiesen, Sträuchern und Bäumen, um einige Pflanzen besser kennenzulernen und ihren Nutzen für uns wieder zu entdecken. Anschließend bereiten wir zusammen aus den gesammelten Beeren, Nüssen und Kräutern eine köstliche Brotzeit zu. Dazu gibt es ein heißes Getränk, welches schon fast in Vergessenheit geraten, aber im neuen Gewand einfach nur köstlich ist. Alle Teilnehmer*innen bekommen zum Abschluss Informationen zu den einzelnen Pflanzen samt Rezepten für Zuhause mit. Bei schlechtem Wetter findet die Führung nicht statt. Bitte beachten: Neuer Treffpunkt: Tutzing, Parkplatz Südbad

Kursnummer 232-1422-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Lucie Bode
Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00
Online-Seminar: live im Internet vom eigenen PC

Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Ihr lernt verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe ihr schneller im Kopf rechnen könnt als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung könnt ihr vielleicht auch schneller rechnen als ihr sprechen könnt. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Pädagoge Helmut Lange zeigt euch die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer 232-6311-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Helmut Lange
Igelpflegekurs: Wie helfe ich Igeln über den Winter?
Sa. 07.10.2023 09:00
Starnberg

Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere auf der Erde. Durch den Rückgang an Lebensraum und geeigneter Nahrung kommt er jedoch immer mehr in Bedrängnis und es gibt vor allem im Herbst viele hilfsbedürftige Igel. Professionelle Igel-Pflegestellen sind rar und oft reicht die Zeit nicht aus, diese Tiere rechtzeitig vor dem Winter wieder auszuwildern. Deshalb werden dringend Überwinterungsplätze mit Zufütterung bis zum Winterschlaf für bereits gepäppelte Igel gesucht. Professionelle Wildtierpfleger*innen aus dem Tierheim Starnberg erklären Ihnen die Physiologie des Igels und weisen Sie in die Pflege und Zufütterung während der Zeit in menschlicher Obhut ein. Zudem berichten private Igelpfleger*innen von ihren Erfahrungen. Lernen Sie das Tierheim Starnberg mit seiner Igelstation in einer persönlichen Führung kennen. Der erste Kurstag findet in der vhs Starnberger See, Bahnhofplatz 14, der zweite im Tierheim Starnberg, Franziskusweg 34, statt. In Kooperation mit dem LBV (Kreisgruppe Starnberg) und dem Tierschutzverein Starnberg.

Kursnummer 232-1425-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Johannes Strödel
Berufliche (Neu-)Orientierung - wo will ich hin und was liegt mir?
Sa. 07.10.2023 10:00
Herrsching

In diesem vielseitigen Workshop beschäftigen wir uns mit den Aspekten, die für die Zufriedenheit im Beruf verantwortlich sind. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach unserem persönlichen IKIGAI (japanisch "Lebenssinn"), für den es sich lohnt, morgens aufzustehen. Wir beschäftigen uns mit den Fragen "was kann ich gut, was mag ich, was ist für mich sinnhaft und was kann ich wertschöpfend einsetzen". Ein Beitrag zur persönlichen Orientierung für die aktive Gestaltung des beruflichen Weges. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die ihre berufliche Ausrichtung hinterfragen wollen oder sich neu orientieren wollen.

Kursnummer 232-2016-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Doris Braune
Kürbis trifft wilde Kräuter
Sa. 07.10.2023 14:00
Andechs-Frieding, Riedweg 1a

Mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" bzw. dem "wuiden Kraut" auf der Spur. Sie werden staunen, welche Köstlichkeiten im Herbst noch auf der Wiese zu finden sind. Außerdem gibt es sehr viel Interessantes über die Panzerbeere "Kürbis" zu hören und zu schmecken wird es auch einiges geben. Wir bereiten daraus zum Beispiel gemeinsam Kürbispizza oder Zucchini-Pflanzerl zu und probieren frisches Kürbisbrot. Wir stellen ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt und viele Anregungen für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de

Kursnummer 232-4511-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Gisela Hafemeyer
Schlaf, Kindchen - sanft und schnell
Sa. 07.10.2023 14:00

Feine Lösungen für die Einschlafprobleme unserer Kinder werden vorgestellt. Ob übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein - wir werden es gut und schnell zum Schlafen bringen. Nächtliches Tragen hat ein Ende, es gibt kaum mehr Weinen. Das Weiterschlafen geht einfacher. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1700-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
Zugangsdatenliste und Digitaler Nachlass
Di. 10.10.2023 19:00

In diesem Online-Seminar geht es um Ihre heiligen Daten, den Zugangsdaten zu Ihren Internet-Benutzerkonten. Warum müssen sie so gut geschützt werden, wie und wo werden sie idealerweise aufbewahrt? Im Kurs werden Tipps für eine sichere Wahl von Passwörtern und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung angesprochen. Es kann leicht ein Dokument für den Digitalen Nachlass erstellt werden, denn Sie sollten sich Gedanken machen, wie Vertraute an elektronische Zugangsdaten kommen und helfen können, wenn Sie "nicht mehr können". In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-2030-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Der Weg des Wassers in Herrsching
Do. 12.10.2023 10:00
Herrsching, Mitterweg 1, AWA-Ammersee Wasser- & Abwasserbetriebe

Woher und wie kommt unser Trinkwasser in unsere Häuser - und wohin und wie fließt unser Schmutzwasser aus unseren Häusern? Diese und alle Ihre weiteren Fragen zum Thema "Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Herrsching" wollen wir klären bei einem Besuch der AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching. Das Unternehmen und seine Aufgaben werden zunächst in einem Vortrag erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das älteste Schmutzwasserpumpwerk der AWA "Großpumpwerk Kienbach" in der Madeleine-Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße zu besichtigen. Der Fußweg zum Pumpwerk dauert ca. 15 Minuten. Dort führt eine Wendeltreppe tief in Herrschings Untergrund.

Kursnummer 232-1860-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ines Bethge
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 12.10.2023 16:00
Online-Seminar: live im Internet vom eigenen PC

Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft euch dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt euch anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Herr Lange zeigt euch die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 232-6321-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Helmut Lange
"Studium generale": Geschichte - Berühmte Frauen und Männer der Weltgeschichte
Do. 12.10.2023 18:00
Starnberg

In diesem Kurs sollen das Leben und das Werk von Frauen und Männern vorgestellt werden, die in den vergangenen Jahrhunderten deutliche Spuren hinterlassen haben in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. In diesem Semester werden vorgestellt: die englische Adlige und Ordensschwester Maria Ward (1585-1645), die deutsche Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer (1873-1954), der deutsche Räuber Johannes Bückler, gen. Schinderhannes (1779-1803) und der US-amerikanische Trickfilmzeichner und Filmproduzent Walt Disney (1901-1966). Der Kurs wird im kommenden Semester fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

Kursnummer 232-1001-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: M.A. Stefan Müller
Schloss Kempfenhausen
Fr. 13.10.2023 17:00
Kempfenhausen

"Das Schloß Kempfenhausen ist das lebendigste um den ganzen See." (Lorenz von Westenrieder, 1784) Schloss Kempfenhausen dürfte allgemein das unbekannteste Schloss am Starnberger See sein. Es wurde als Hofmarkssitz zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Arsatius Barth erbaut und hatte in den folgenden Jahrhunderten illustre Besitzer: von Kurfürst Ferdinand Maria über Herzog Max in Bayern bis hin zu Otto Graf Bylandt erfreuten sie alle sich an dem idyllisch gelegenen Herrensitz. Zum Schloss gehört die Sankt Anna Kapelle. Wir haben Gelegenheit, das Schloss, heute im Besitz der Stadt München sowie die Kapelle zu besichtigen und gleichzeitig einen Blick auf die Geschichte zu werfen.

Kursnummer 232-1813-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Barbara Heidinger M.A.
Erdefunkstelle Raisting - Führung
Sa. 14.10.2023 13:00
Raisting

Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60-iger Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdefunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdefunkstelle Raisting ein.

Kursnummer 232-1814-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Radom Raisting GmbH
Kindererlebnistour für Grundschüler*innen mit ihren Eltern durch Starnberg
So. 15.10.2023 14:00
Starnberg, Bahnhofplatz, am Fuße der Starnberger Wiege

Familienbildungsangebot Auf geht's zur Kinder-Erlebnistour durch Starnberg! Heute könnt ihr den Ort gemeinsam mit euren Eltern oder Großeltern erkunden. Ihr erhaltet Karten mit Fotos und Fragen - und schon beginnt die spannende Suche. Das macht nicht nur großen Spaß, so erhaltet ihr auch viele interessante Informationen über die Stadt Starnberg. Lasst euch überraschen! Die Teilnahme ist nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich.

Kursnummer 232-6271-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Brigitte Zimmermann
Entspannte Kinder sind konzentrierter
Mo. 16.10.2023 19:30
vhs-online

Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten sowie Eigenverantwortlichkeit werden in den Schulen immer öfter vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe von Eltern, Kindern dafür das passende Umfeld zu schaffen - damit sie sich und ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und selbstbewusst an schulische Aufgaben herangehen können. Dieser Vortrag behandelt die Themen Konzentration sowie Entspannung und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren - und wie nicht. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-6302-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Rund um die Auer Dult
Di. 17.10.2023 14:00
München, Gebsattelstraße Ecke "Am Herrgottseck"

Heute dreht sich alles um ein echtes Münchner Original: Die Au und ihre Dult! Und so gehen wir heute auf und um den Mariahilfplatz, bestaunen die Mariahilf Kirche, hören viel über die 700 Jahre alte Geschichte der Dult in München und die über 200 Jahre alte Tradition der Dult in der Au, die Paulaner und den blauen Birnbaum. Danach haben Sie bestimmt Lust auf Würstl, Kraut oder Steckerlfisch und einen Bummel über den historischen Geschirrmarkt. Treffpunkt: Gebsattelstraße Ecke "Am Herrgottseck", neben dem "Ayinger in der Au"

Kursnummer 232-1815-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow M.A.
Überflüssige Kosten vermeiden: Die richtige Versicherung in jeder Lebensphase
Di. 17.10.2023 19:00

Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an die Absicherung. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV), Absicherung des Erwerbseinkommens und wie Sie sich vor Haftungsansprüche Dritter finanziell schützen. Ist eine private Renten- oder Lebensversicherung als Altersvorsorge noch sinnvoll? Wie Sie im Fall der Familiengründung ihre Angehörigen finanziell absichern und über welche Policen Familienmitglieder automatisch versichert sind. Im Laufe des Lebens ändert sich der Versicherungsbedarf: Überflüssige Policen können gekündigt, Kosten gespart werden. Worauf Sie beim Policenvergleich, beim Vertragsabschluss und Kündigung achten sollten und wer Sie neutral berät. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1924-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern
Mi. 18.10.2023 19:00

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1701-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniela Kloo
ETFs Einführung - Teil 1
Mi. 18.10.2023 19:00

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1911-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Lehrsammlung für Nachrichten-, Fernmelde- und Informationstechnik
Do. 19.10.2023 15:00
Feldafing, Schule Informationstechnik der Bundeswehr

Die Geburtsstunde der heutigen "Schule Informationstechnik der Bundeswehr" schlug am 24. Juni 1956 in Sonthofen/Allgäu. Nur wenige Jahre nach dem Umzug nach Feldafing im Jahre 1959 wurde hier begonnen, eine Lehrsammlung von historischem Nachrichtengerät aufzubauen, welche im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer umfangreicher wurde. Im Jahr 2012 wurde die mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Sammlung einem vollständigen Neuaufbau unterzogen. Die technisch und geschichtlich interessierten Besucher*innen erwartet eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung mit vielen Geräten der Nachrichten- und Fernmeldetechnik, die teilweise auch in Funktion vorgeführt werden können. Ein Highlight der Sammlung stellt zweifelsohne die voll funktionsfähige Chiffriermaschine ENIGMA dar. Neben der technischen Sammlung wird Ihnen ein ebenso interessanter Einblick in die Standortgeschichte der Garnison Feldafing vor 1959 geboten. Hierbei wird die Nutzung als Reichsschule NSDAP sowie nach Kriegsende als Displaced Persons Camp beleuchtet. Bitte beachten Sie: Bei der Kaserne handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucher*innen bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses gewährt. Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt. Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 232-1816-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Hauptmann Wolfgang Schmidt
Kinder dieser Welt: Japan - Spielgruppe für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Sa. 21.10.2023 10:00
Herrsching

Lasst uns zusammen die Welt erkunden! Heute werfen wir eine Blick in die japanische Kultur: Wie sieht es bei den Kindern in Japan aus? Wie begrüßen sie sich? Was für Spiele spielen sie? Welche Geschichten hören sie? Welche Lieder singen sie? Was essen sie? An diesem Vormittag könnt ihr das alles selbst erleben. Außerdem werden wir eine kleine Bastelarbeit machen, wie sie auch die Kinder in Japan kennen.

Kursnummer 232-6221-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Carolina D'Auria
Astronomenhand, Wetterkerze, Dichterhumpen - Ein Nachmittag in Bogenhausen
Sa. 21.10.2023 14:00
Exkursion

Es ist schon eine besondere Ehre, hier bestattet zu werden auf dem pittoresken Bogenhausener Friedhof mitten in München. Bei dieser Führung geht es - nicht nur - aber hauptsächlich um Geschichte und Geschichten rund um König Ludwig in Zusammenhang mit den hier Bestatteten. Unter anderem über Oskar Maria Graf und seinen Bierhumpen, über Annette Kolb und ihre rätselhafte Herkunft, über Walter Sedlmayr, der seinen Aufstieg indirekt dem König verdankt, über einen Astronomen und einen unehrenhaften Nachkommen einer ehrenwerten Familie. Und um Helmut Dietl, der des Königs Kutschenfahrten genial wie kein anderer verfilmt hat. Es geht um Wetterkerzen und um Seelenkämmerlein, und um eine großzügige Hand über den Tod hinaus. Dann weiter durch Bogenhausen, vorbei an interessanten Villen und nach einem Abstecher mit Kaffee in der wundervoll neu gestalteten Monacensia vorbei an einem Stück Herrenchiemsee mitten in München zum König Ludwig-Denkmal. Ein Nachmittag voller Überraschungen! Königliches Ehrenwort! Treffpunkt: vor der St. Georg Kirche auf dem Friedhof, Bogenhauser Kirchplatz 1

Kursnummer 232-1817-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Cornelia Ziegler
Urban Safety - Selbstverteidigung für Frauen
So. 22.10.2023 10:00
Starnberg

In diesem Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren lernst du effektive Techniken zur Abwehr von körperlichen Angriffen. Der Kurs vermittelt nicht nur physische Fähigkeiten, sondern auch mentale Stärke. Du lernst selbstbewusst mit potenziellen Bedrohungen umzugehen, zu deeskalieren und dich im Notfall effektiv wehren zu können.

Kursnummer 232-4262-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Wiebke Neumann
Liebe, Lust und Leidenschaft in Starnberg
So. 22.10.2023 10:00
Starnberg, Seepromenade, Dampfersteg

Starnberg war schon immer auch Heimat und Fluchtort berühmter Paare. Ob verliebt oder verheiratet, verzweifelt oder verbündet - wie in einem Memory fügen wir zusammen, was zusammen gehört: Richard und Cosima, Ludwig und Sophie, Henriette und Ferdinand, Maria und Josef. Warum es am See kein Bordell gibt, was der "Physikatsbericht" des 19. Jahrhunderts über die Liebesfähigkeit der Starnberger aussagt, wie uneheliche Schwangerschaften als "Leichtfertigkeitsdelikte" geahndet wurden und was Kastraten im Schlosspark machten - bei diesem Rundgang werden alle Facetten des großen Gefühls berührt. Treffpunkt: Dampfersteg Starnberger See Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 232-1818-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Claudia Wagner
Überzeugen in 30 Sekunden: Der Elevator-Pitch Online-Training
Mo. 23.10.2023 19:00

Ein strategisches "Ansprechen" von Themen mag sich in einem Fahrstuhl (engl. Elevator) besonders anbieten - die gängigere Bezeichnung dieser Art der Präsentation lautet im Übrigen "Elevator Pitch" (Aufzugspräsentation). Die zugrundeliegende Methode ist generell darauf ausgerichtet, im passenden Augenblick das Interesse bestimmter "Zielpersonen" für einschlägige Inhalte zu gewinnen. Dies geschieht durch ein inszeniertes Präsentieren von Inhalten und soll insoweit nicht allein dem Überzeugen, sondern auch dem Einholen von Reaktionen als zuverlässige Grundlage für den Aufbau zukünftiger Kund*innenbeziehungen dienen. Für mehr Erfolg in beruflicher, aber auch persönlicher Hinsicht. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-2015-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Thomas Rührmair
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) Für 7 Cent den eigenen Ökostrom
Di. 24.10.2023 19:30
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-1452-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Loading...
08.12.23 19:58:35