Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.
In diesem Online-Seminar geht es um Ihre heiligen Daten, den Zugangsdaten zu Ihren Internet-Benutzerkonten. Warum müssen sie so gut geschützt werden, wie und wo werden sie idealerweise aufbewahrt? Im Kurs werden Tipps für eine sichere Wahl von Passwörtern und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung angesprochen. Es kann leicht ein Dokument für den Digitalen Nachlass erstellt werden, denn Sie sollten sich Gedanken machen, wie Vertraute an elektronische Zugangsdaten kommen und helfen können, wenn Sie "nicht mehr können". In Kooperation mit der vhs Straubing.
Im Münchner Wissenschafts- und Universitätsbetrieb fallen Tag für Tag riesige Datenmengen an, die im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bewältigt werden. Der IT-Dienstleister für Münchner Universitäten und Hochschulen sowie wissenschaftliche Einrichtungen im Großraum München bzw. in Bayern betreibt auch das Münchner Wissenschaftsnetz und bietet einen ausfallsicheren Hochgeschwindigkeits-Internet-Zugang. Das LRZ wurde 1962 in München gegründet und wuchs mit der Entwicklung der Rechner- und Informationstechnik zu einem der größten Rechenzentren Europas in Wissenschaft, Forschung und Lehre. Es betreibt Supercomputer der Spitzenklasse, der Höchstleistungsrechner SuperMUD-NG gehört zu den schnellsten Computern der Welt. Vorbereitend zum Rundgang werden Sie über das LRZ, dessen Aufgaben und Infrastruktur sowie das Münchner Wissenschaftsnetz informiert. Beim ca. 1,5-stündigen Rundgang besichtigen Sie den Rechner-Doppelwürfel mit dem berühmten Bundeshöchstleistungsrechner SuperMUC-NG (Next Generation) und der aufwändigen Energie- und Kühltechnik. Im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung" (V2C) erleben Sie 3D- und virtuelle Welten im Dienste der Wissenschaft. Bitte beachten Sie: Zugang nur mit gültigem Lichtbildausweis. Programmänderungen aus betrieblichen oder technischen Gründen bleiben vorbehalten. Es handelt sich um technische Räume, die Teilnahme am Rundgang erfolgt auf eigene Gefahr. Die Führung ist leider nicht geeignet für Menschen mit Gehbehinderung (lange Wegstrecke, Treppen) oder Klaustrophobie (Fahrstuhlnutzung notwendig). Fotografieren und die Benutzung von Mobiltelefonen ist nicht gestattet. Das LRZ erreichen Sie gut mit dem MVV (U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum). Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung. Treffpunkt: Foyer des Leibniz-Rechenzentrums.
Das kostenlose Programm WordPress ermöglicht es, schnell und unkompliziert eine eigene Website zu erstellen. Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie WordPress installieren und mit welchen Kosten Sie für den Betrieb der Website in etwa rechnen müssen. Danach besprechen Sie Grundlegendes zur idealen Gestaltung und erstellen Ihre erste Website.
Die "klassische" Bewerbung wird zunehmend durch Online- und E-Mail-Varianten ersetzt. Dabei gibt es einige Fallstricke, denen wir ausweichen sollten. Wie vermeiden wir, dass eine Initiativbewerbung z. B. im Spam-Filter landet? Wie gehe ich mit Bewerbungsportalen oder dem Upload auf Firmen-Homepages um? Wie groß darf die Datenmenge der Bewerbungsmappe sein und welches Dateiformat ist geeignet? Wie mache ich meinen Lebenslauf für den oft eingesetzten CV-Parser lesbar? Welche Unterlagen sind Pflicht? Soll ich Links oder Videos in Arbeitszeugnisse einbinden? Was ist zu tun, wenn die Antwort ausbleibt? Meist sind es Details, die den Unterschied ausmachen - und in der Einladung zum Vorstellungsgespräch münden. Mit einfach umsetzbaren Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbung im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich gestalten. In Kooperation mit der vhs Oberland.
3D-Druck bietet ungeahnte Möglichkeiten. Ihnen fehlt ein Ersatzteil? Drucken Sie es selbst! Wir schauen hinter die Kulissen des 3D-Drucks - vom Modell bis zum fertigen Ausdruck. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erstellen Sie am Computer mit Hilfe von Grundformen und Grundfunktionen Ihr erstes eigenes 3D-Objekt. Anschließend besteht die Möglichkeit das eigene Objekt in einer VR-Brille zu bestaunen oder ggf. zu drucken. In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.
In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Sie schreiben Romane, Gedichte, Sachbücher oder Memoiren? Und sie würden diese Texte gerne gedruckt sehen? Dieser Kurs bietet Orientierung in der heutigen Verlagslandschaft und zudem optimale Lösungen für individuelle Publikationsbedürfnisse. Das Internet macht es möglich, das eigene Buch kostengünstig zu verlegen. Inhalte: Überblick über die Verlagslandschaft / Fragen zu Form und Druck / Verlagsvertrag / Informationen zum Druckkostenzuschussverlag / Print-on-demand-Verlage / Selfpublishing.
Hier bekommen Sie kompetente Hilfe bei Ihren speziellen Fragen rund um den Computer. Kompetente IT-Trainer*innen schulen in allen gängigen Anwendungen. Bitte teilen Sie uns Ihre Themenwünsche mit. Die Schulung ist in unserem EDV-Raum, in Ihrer Firma, bei Ihnen zuhause oder online möglich. Termin nach Absprache. Für diese individuelle Einzelschulung beträgt die Kursgebühr € 35,- für 45 Minuten