Skip to main content

Kultur und Kreativität

63 Kurse

Kulturelle Bildung heißt, verstehen lernen - Bilder, Skulpturen, Musik, Literatur. Heißt, sich auseinanderzusetzen mit Epochen und ihren Auswirkungen auf die Moderne. Wie versteht die Moderne gesellschaftliche Entwicklungen, wie haben Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Musiker versucht, den Zeitgeist in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen.


Kulturelle Bildung vermittelt Bewusstsein für eigene und fremde Lebenszusammenhänge und Traditionen. Sie sensibilisiert für verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks und setzt sich mit ihnen auseinander. Sie macht Mut zu Fantasie und Experiment.


Kreatives Gestalten - Goldschmieden, Aquarell, Öl- und Acryl, Zeichnen, Holzbildhauerei, Handlettering, Fotografie, Tanz, Musik...


Mit unseren Angeboten zum künstlerischen und kreativen Gestalten zeigen wir Ihnen, wie viel Spaß Kreativität machen kann, wie sie die Fantasie fördert und welchen erholsamen Ausgleich sie bietet.

Kurse nach Themen

Loading...
Zeichnen und Aquarellieren
Mo. 25.09.2023 08:30
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 232-5130-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mo. 25.09.2023 09:45
Starnberg

Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 232-5221-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Thomas Proft
Theaterkreis - Werden Sie Mitglied und profitieren Sie!
Mo. 25.09.2023 10:00

Für Schiller war die Schaubühne eine moralische Anstalt, Brecht wollte unterhaltend belehren und was will Theater heute? In unserem Theaterkreis für Theaterfans soll heutiges Theater in seiner Vielfalt vorgestellt werden. Pro Semester werden drei Vorstellungen in Theatern angeboten. Termin und Stückauswahl erfolgt ca. 2-3 Wochen vor dem jeweiligen Termin. Als Mitglied des Theaterkreises können Sie dann jeweils entscheiden, ob Sie am konkreten Termin teilnehmen wollen und ggfs. Karten über die vhs bestellen. Spätestens am Vorabend des Theaterstücks können Sie zudem ein kostenfreies Webinar besuchen, mit Einführung zu Stück, Autor*in, aber auch zur theaterwissenschaftlichen Einordnung in die aktuelle Theaterlandschaft. Für die Online-Einführungen mit anschließender Diskussion konnten wir in diesem Semester den ehemaligen Schauspieler und Intendanten Alexander Netschájew gewinnen (nähere Info unter www.netschajew.com). Werden Sie Mitglied im Theaterkreis und profitieren Sie von der Möglichkeit, sich mit anderen Theater-Interessierten auszutauschen, interessante Einführungen in ausgewählte Theaterstücke zu erhalten und unkompliziert an Karten für oft schnell ausverkaufte Vorstellungen zu kommen. Eine Anmeldung zum Filmclub ist laufend möglich. Wir finden: Es lohnt sich jederzeit, Mitglied zu werden!

Kursnummer 232-5001-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: vhs StarnbergAmmersee e.V.
Filmclub - Werden Sie Mitglied und profitieren Sie!
Mo. 25.09.2023 10:00

Werden Sie Mitglied in unserem Filmclub und profitieren Sie von der Möglichkeit, interessante Einführungen in unterschiedliche Filme, Regisseure bzw. Filmgenres zu bekommen. Matthias Helwig erzählt Ihnen, was Sie wissen müssen und was Sie wissen wollen. Als Filmclub-Mitglied erhalten Sie vergünstigten Eintritt für 3 ausgewählte Vorstellungen pro Semester in den Breitwand Kinos - der Rabatt für Filmclub Mitglieder beträgt € 3,- zum regulären Eintrittspreis; zudem erhalten Sie exklusiv vor dem jeweiligen Film eine filmwissenschaftliche Einführung. Ca. 2-3 Wochen vor der ausgewählten Vorstellung informieren wir Sie per E-Mail exklusiv über Film und Termin. Eine Anmeldung zum Filmclub ist laufend möglich. In Kooperation mit Kino Breitwand.

Kursnummer 232-5000-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs StarnbergAmmersee e.V.
Zeichnen und Aquarellieren
Mo. 25.09.2023 10:45
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 232-5131-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Zeichnen und Aquarellieren
Mo. 25.09.2023 16:00
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 232-5136-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Acrylmalerei
Mo. 25.09.2023 16:55
Starnberg

Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit.

Kursnummer 232-5112-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Acrylmalerei
Mo. 25.09.2023 19:00
Starnberg

Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen, sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Der Kurs wird falls erforderlich auf Online-Unterricht umgestellt. Bitte mitbringen: Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie weiß und schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.

Kursnummer 232-5113-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Richtig zeichnen und malen lernen
Di. 26.09.2023 09:30
Starnberg

"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des Weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes.

Kursnummer 232-5120-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 198,00
Dozent*in: Gisela Franzke
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte - Workshop für die Sprechstimme
Di. 26.09.2023 17:00
Seefeld

In diesem Workshop lernen Sie unter professioneller und einfühlsamer Leitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Sprechstimme überzeugend wirken, denn: Wie Sie sprechen, so werden Sie wahrgenommen.

Kursnummer 232-5504-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Christiane-Maria Vetter
Zeichnen und Aquarellieren
Mi. 27.09.2023 08:30
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 232-5133-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Zeichnen und Aquarellieren
Mi. 27.09.2023 10:45
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 232-5134-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 28.09.2023 19:00
Starnberg

Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren individuellen Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 232-5225-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Thomas Proft
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 29.09.2023 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewusstsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 232-5504-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Christiane-Maria Vetter
Italienisch C1: Conversazione e Lettura
Mo. 02.10.2023 10:30
Starnberg

Durante il corso verrà letto un libro giallo in lingua italiana con cui si ripeterà e approfondirà il lessico, la fraseologia e le strutture del linguaggio italiano.

Kursnummer 232-3750-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Giuseppe Santi Frosina
Freies Malen: Die Ausdruckskraft der Farben und Formen
Mi. 04.10.2023 09:00
Starnberg

Die Entstehung eines Bildes beginnt bei unseren Empfindungen und Ideen. Am Anfang ist alles offen, der weiße Malgrund färbt sich, dann kommt der Zeitpunkt, an dem Entscheidungen immer genauer getroffen werden müssen, weil die erste Komposition beim Malen entstanden ist. Das Motiv, die Räumlichkeit und der Farbklang bilden das Grundgerüst des Bildes. Es gibt Gestaltungsrichtlinien und Gesetze der Stimmigkeit. Schwerpunkte dieses Kurses werden, neben Grundlagen des bildnerischen Gestaltens, der Umgang mit Farbe und die Förderung der persönlichen Ausdruckskraft sein. Der Farbkreis ist ein einfaches Hilfsmittel, vergleichbar mit einer Tonleiter in der Musik. Wir erforschen Harmonie und Disharmonie, um die sehr persönlichen Klang- und Ausdrucksräume zu finden. Jede Ausgangssituation ist möglich - sowohl gegenständliches, als auch abstraktes Arbeiten aus der Vorstellung heraus.

Kursnummer 232-5100-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 162,00
Dozent*in: Dörthe Fürbeck
Freies Malen: Die Ausdruckskraft der Farben und Formen
Mi. 04.10.2023 18:30
Starnberg

Die Entstehung eines Bildes beginnt bei unseren Empfindungen und Ideen. Am Anfang ist alles offen, der weiße Malgrund färbt sich, dann kommt der Zeitpunkt, an dem Entscheidungen immer genauer getroffen werden müssen, weil die erste Komposition beim Malen entstanden ist. Das Motiv, die Räumlichkeit und der Farbklang bilden das Grundgerüst des Bildes. Es gibt Gestaltungsrichtlinien und Gesetze der Stimmigkeit. Schwerpunkte dieses Kurses werden, neben Grundlagen des bildnerischen Gestaltens, der Umgang mit Farbe und die Förderung der persönlichen Ausdruckskraft sein. Der Farbkreis ist ein einfaches Hilfsmittel, vergleichbar mit einer Tonleiter in der Musik. Wir erforschen Harmonie und Disharmonie, um die sehr persönlichen Klang- und Ausdrucksräume zu finden. Jede Ausgangssituation ist möglich - sowohl gegenständliches, als auch abstraktes Arbeiten aus der Vorstellung heraus.

Kursnummer 232-5101-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 162,00
Dozent*in: Dörthe Fürbeck
Künstlerpaare: Pablo Picasso und Dora Maar
Di. 10.10.2023 19:00

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten erforschen. Wer beeinflusst wen? Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige persönliche Anekdoten. Dass eine Künstlerliebe auch verhängnisvoll sein kann wird an dem Beispiel von Pablo Picasso und Dora Maar deutlich. Während Picasso durch die Begegnung mit der jungen, aufstrebenden Fotografin zu neuen Ansätzen in seiner Kunst findet, stand Dora Maar immer im Schatten seiner dominanten Person. Doch war sie diejenige, die beispielsweise sein berühmtes Werk Guernica fotografisch begleitete, eigene Akzente setzte und wiederum Picasso zu fotografischer Arbeit anregte. Ihre einseitige Rolle als Muse und Model Picassos wird dem eigenständigen surrealistischen Werk nicht gerecht, so dass sich hier ein genauerer Blick lohnt! In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-5012-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katharina Lidl
Kunstanalyse für Künstler*innen und Kunstinteressierte: Lovis Corinth vhs.online
Di. 10.10.2023 19:00

In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Lovis Corinth. Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler. Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5011-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Moesslang
Führung durch die Aukio Ateliers in Pähl
Mi. 11.10.2023 11:00
Aukio Ateliers, Kerschlacher Forst 1, 82396 Pähl

In den Aukio-Ateliers und Werkstätten arbeiten etwa 30 Künstler in den Räumen des ehemaligen Warnamtes X. Auf einem historisch belasteten Gelände im Kerschlacher Forst, einem Relikt des Kalten Krieges, haben sich im Dezember 2007 die ersten Kunstschaffenden zusammengefunden und die Räume der ehemalige Zivilschutzeinrichtung bezogen. Sie gaben dem neuen Refugium den Namen "aukio". Das finnische Wort bedeutet soviel wie "Platz" oder auch "Lichtung im Walde". Nahezu 30 KünstlerInnen arbeiten hier in den Disziplinen Malerei und Zeichnung, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Objektkunst. So hat sich durch die Eigenintiative und den Wagemut einiger PionierInnen ein Überbleibsel des kalten Krieges in eine friedliche, kreative Oase der Kunst verwandelt. Diese spezielle Stimmung aus tristem Bundeswehr-Charme und den kreativen, bunten Werken, die dort in diesen Räumen entstanden sind und weiterhin entstehen, ziehen BesucherInnen in ihren Bann. Nähere Info und Anfahrtsbeschreibung unter www-aukio-ateliers.de; eigene Anreise

Kursnummer 232-5005-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Kunstatelier in Pähl Aukio Ateliers
Walter Beckers Schaffen als Grafiker - Ortsmuseum Tutzing
So. 22.10.2023 15:00
Ortsmuseum Tutzing, Graf-Vieregg-Str. 14 (Thomaplatz)

Von Walter Becker ist vor allem seine Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt und in Museen vertreten. Die Ausstellung im Ortsmuseum Tutzing unternimmt den Versuch, Beckers Schaffen als Grafiker in den Jahrzehnten vor dem Zweiten Weltkrieg neu zu entdecken. In dieser Zeit war er schon als junger Mann einem weiten Publikum mit seinen Buchillustrationen klassischer Werke der Weltliteratur bekannt. Daneben dominieren ab 1918 Holzschnitte, Federzeichnungen und Keramikarbeiten für die Karlsruher Majolika-Manufaktur.

Kursnummer 232-5010-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Hoelscher
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 27.10.2023 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 232-5505-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Christiane-Maria Vetter
Goldschmieden - Intensivkurs
Sa. 04.11.2023 10:00
Starnberg

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens. Schon am ersten Tag gestalten Sie Ihren Schmuck in Gold, Platin oder Silber. Am zweiten Tag ermöglicht Ihnen das Sandgussverfahren, vielfältigste Formen zu gießen. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 232-5227-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Thomas Proft
"Meister und Margarita" - Exkursion zum Staatstheater Augsburg mit Führung hinter die Kulissen
So. 05.11.2023 16:50
brechtbühne im Gaswerk, August-Wessels-Str. 30

Seit September 2018 darf sich das Vierspartentheater der Fuggerstadt "Staatstheater Augsburg" nennen. Diskussionen um die dringend notwendige Generalsanierung des Großen Hauses und um den Neubau mit Multifunktions- und Probebühne, Werkstätten und Verwaltungsräumen bewegten in den letzten Jahren die Gemüter. Seit 2016 ist das Große Haus geschlossen und soll 2029 wiedereröffnet werden. Dafür sind aktuell alternative Spielstätten in Betrieb. Dass dort unter dem derzeitigen Intendanten André Bücker auch Regiegrößen wie z. B. Armin Petras verpflichtet werden können, ist ein Zeichen von künstlerischer und handwerklicher Qualität und Wertschätzung in Theaterkreisen. Bei unserer Exkursion besuchen wir eine Bühnenfassung von Bulgakows Klassiker der Moderne "Meister und Margarita", wagen zuvor einen Blick hinter die Kulissen, den uns ein Ensemblemitglied des Hauses gewährt; dabei ist besonders interessant zu erfahren, wie die Spielstätte "brechtbühne" in das ehemalige Gaswerk - ein beeindruckendes Gebäude von 1915 auf dem ebenso beeindruckenden 60.000 qm großen Gaswerkgelände - integriert wurde. Und natürlich lassen wir uns über die Hintergründe zu Werk und Inszenierung durch die Dramaturgie informieren. Treffpunkt: brechtbühne im Gaswerk, August-Wessels-Straße 30, 86156 Augsburg um 16:50 Uhr; um 17 Uhr beginnt die exklusive Führung, um 17:30 Uhr die Einführung in Bulgakows Werk und Petras’ Inszenierung. Vorstellungsbeginn um 18 Uhr. Eine Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg.

Kursnummer 232-5002-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Alexander Netschájew
"Studium generale": Musikgeschichte - Vom Mittelalter bis in die Moderne Teil 1: Vom Mittelalter bis in die Klassik
Di. 07.11.2023 18:00
Starnberg
Teil 1: Vom Mittelalter bis in die Klassik

Nachdem wir uns im 1. Teil des Studium generale mit den Anfängen von Musik und den verschiedenenn Stilen des Barock beschäftigt haben, steigen wir nun in die Romantik ein. Die Zeit, in der die großen Orchesterwerke entstehen, welche die Basis für fast alle heutigen symphonischen Orchester bilden. Von Strauss, über Wagner und Paganini bis Tschaikowsky - die Romantik ist auch die Zeit der Virtuosen. Daraufhin tauchen wir in die Moderne ein, eine sehr interessante Zeit! Was wurde aus den vier Jahreszeiten gemacht oder wie wurde Musik teilweise sogar missbraucht, vor allem in der NS-Zeit? Wie werden alte Stücke neu aufgegriffen und welche Rolle spielt die Digitalisierung und andere moderne Technik? Popmusik erobert vor allem seit dem späten 20. Jahrhundert die Welt und es steckt doch mehr dahinter als man denkt. Die Filmmusik findet ihren Ursprung in der Romantik und ist heutzutage essenziell für alle Kinos geworden. Wir werden uns auch damit befassen wie es Filmmusik schafft Emotionen zu vertonen. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.

Kursnummer 232-1006-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Lea Müller
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 09.11.2023 09:45
Starnberg

Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 232-5224-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Thomas Proft
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 09.11.2023 19:00
Starnberg

Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 232-5226-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Thomas Proft
Holzbildhauerei
Sa. 11.11.2023 09:00
Starnberg

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Holzbildhauerei und stellen ein eigenes Werk aus Holz her. Sie lernen wichtige Grundbegriffe kennen und probieren Techniken aus. Dazu erhalten Sie Anleitungen im Umgang mit Schnitzmesser, Schnitzeisen und Klüpfel. Im Vordergrund steht die Freude, sich mit dem lebendigen Material Holz auszuprobieren und Ihre Kreativität und eigenen Ideen auszudrücken.

Kursnummer 232-5204-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 77,00
Dozent*in: Johannes Daniel Anzenhofer
Literarischer Herbst - Ein Koffer voller Überraschungen: Der Verleger Ernst Heimeran in Starnberg
So. 12.11.2023 15:00
Starnberg
Ein Koffer voller Überraschungen: Der Verleger Ernst Heimeran in Starnberg

Einer Zauberin gleich betritt Manuela Pecoraro mit einem Koffer den Raum, dessen geheimnisvoller Inhalt sich erst nach und nach enthüllt. Es handelt sich um Bücher, Photos und Nachlassstücke von Ernst Heimeran, dem einst legendären Verleger, Schriftsteller und Musiker, der freilich ein wenig ins Vergessen geraten zu sein scheint wie so manches aus den Fünfzigerjahren aus dem Bereich der Kultur. Mit jedem Fundstück, das Ernst Heimerans Enkelin Manuela Pecoraro aus dem Koffer zieht, wird er aufs Liebenswürdigste und Erheiterndste Schritt für Schritt wieder aus dieser Versenkung gehoben. 1922 gründete er fast spielerisch den Ernst-Heimeran-Verlag und verlegte erfolgreich als Erster zweisprachige Texte griechischer und römischer Autoren in der Sammlung Tusculum, die bis heute exsistiert. 1928 wurde er Feuilleton-Redakteur bei den Münchner Neuesten Nachrichten, der Vorgängerin der Süddeutschen Zeitung, und damit Kollege von Eugen Roth. 1933 wurde er als „politisch unzuverlässig“ von den Nationalsozialisten entlassen. Notgedrungen baute er seinen Verlag aus, wurde sein eigener Autor und schrieb eine Vielzahl heiter-anekdotischer Bücher mit der Familie als Zentrum seiner schriftstellerischen Arbeit. Im Verlagsprogramm finden sich Werke namhafter Autoren, die geistes- und kulturgeschichtliche Themen auf feuilletonistische Weise vermitteln. 1940 zog die Familie Heimeran in den Prinzenweg nach Starnberg. Auch daraus wurde ein Buch: Grundstück gesucht. So viel, was Ernst Heimerans Enkelin Manuela Pecoraro zu erzählen und zu zeigen weiß. Matthias Friedrich liest Texte aus Heimerans Werken. Ticketing über: www.kunstraeume-am-see.de events.fairetickets.de Eintritt: 21 EUR, Schüler und Studenten 10 EUR inkl. Vorverkaufsgebühr

Kursnummer 232-5415-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Manuela Pecoraro
Turner: Three Horizons
Fr. 17.11.2023 16:45
München, Lenbachhaus, Luisenstraße 33; Treffpkt: Atrium

Joseph Mallord William Turner gilt bis heute als revolutionärer Innovator und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltete die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, sowohl im Studium berühmter Vorbilder wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Er experimentierte mit den Konventionen der Gattung und verschob zunehmend die Grenzen des Darstellbaren. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen. Die Nachwelt feierte seine erstaunliche Modernität. An diesem langlebigen Mythos war Turner nicht unbeteiligt. Unsere Ausstellung geht der Frage nach, wie sich der Künstler schulte, erfand und inszenierte. Sie widmet sich jenen öffentlichen Strategien, die er etwa bei Ausstellungen in der Londoner Royal Academy oder auch bei seinen Experimenten hinter den Kulissen verfolgte. Die Rezeption Turners in der damaligen Kunstdebatte wie auch in der Nachwelt bildet einen weiteren Schwerpunkt des Projekts; ihr verdankt er seinen Ruf als Vorläufer der Abstraktion. Es ist ein lang gehegter Wunsch des Lenbachhauses, in seiner stetigen Erforschung der Geschichte der Abstraktion auch das Werk Turners in seiner ganzen Breite zeigen zu können. Dank der Kooperation mit Tate Britain, London, die seinen reichen Nachlass bewahrt, werden Turners Werdegang und seine bildnerischen Innovationen anschaulich nachvollziehbar. Wir zeigen rund 40 Gemälde sowie 40 Aquarelle und Skizzen aus allen Schaffensphasen. Die Ausstellung wird vom Lenbachhaus in Kooperation mit Tate, London, organisiert.

Kursnummer 232-5005-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Angelika Grepmair-Müller
Aquarellmalen für alle
Fr. 17.11.2023 18:30
Herrsching

Der Herbst regt mit all seinen feurigen Farben zu schönen Bildern an. Wir erarbeiten und vertiefen die Besonderheiten der Aquarelltechnik in Bezug zu Maltechniken und besprechen Farbmischungen, Perspektive und Bildaufbau. Zudem kombinieren wir weitere Zeichentechniken wie Tusche und Kohle. Ein Workbook mit Fotovorlagen und Materialtipps sind im Kurs inklusive. Ihre Kreativität ergibt sich beim künstlerischen Tun. Der Kurs ist für Künstler:innen aller Könnerstufen geeignet, Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen!

Kursnummer 232-5111-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Gudrun Schlemmer
Experimentelle Malerei: experimentell-kreativer Samstag
Sa. 18.11.2023 10:00
Starnberg
experimentell-kreativer Samstag

Bildnerische Arbeit mit Acrylfarben und das Spiel mit dem Experiment öffnen die Tür zum kreativen Potential. Wir folgen den eigenen Spuren auf dem Malgrund und lassen entstehen, was sich formen will. Immer neue Möglichkeiten eröffnen sich durch das Spiel der Intuition, mit Bewegung, Farbe, Form und Materialerkundung. Es gibt keinen Leistungsaspekt, die Entstehung aus sich selbst regiert das Tun. Wir loten aus, spüren der schöpferischen Urkraft nach, geben dem Zufall Raum und lassen uns überraschen, wohin er uns führt. Wir erfahren die Schöpferkraft mit Phantasie und Freude. Bitte mitbringen: reichlich Malgrund zum Experimentieren (Acrylpapier, mindestens DIN A2 und größer; evtl. Pappen, Malkartons oder große Leinwände); diverse Acrylfarbenflaschen (gelb, rot, blau, weiß, schwarz, beliebig mehr), Wachs- oder Ölpastellkreiden bzw. Caran d'Ache Kreiden wasservermalbar, Kreppband; Graphitstifte (6 B oder weicher); Mallappen, Küchenrolle, Pappteller, Pinsel dick, rund und flach in verschiedenen Größen; falls vorhanden diverse Spachteln, Kammspachteln, Rollen, Pipetten, Badwischer, evtl. Tapezierbürste, Becher zum Schütten von Farbe, Schnüre; evtl. Collagenmaterial, Bildausschnitte/Texte, Kleber/Leimbinder, evtl. organisches Material wie Stein, Holz, Pflanzen oder einen reizvollen Gegenstand - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Kursnummer 232-5102-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Sigrid Meggendorfer
Handpan - Workshop für Einsteiger*innen
Sa. 18.11.2023 14:00
Starnberg

Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment. Im Workshop werden die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis gelegt. Instrumente werden zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 232-5610-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Nils Böhm
Handpan - Workshop für Einsteiger*innen
Sa. 18.11.2023 16:30
Starnberg

Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment. Im Workshop werden die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis gelegt. Instrumente werden zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 232-5611-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Nils Böhm
Turner: Three Horizons
Fr. 24.11.2023 15:30
München, Lenbachhaus, Luisenstraße 33; Treffpkt: Atrium

Joseph Mallord William Turner gilt bis heute als revolutionärer Innovator und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltete die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, sowohl im Studium berühmter Vorbilder wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Er experimentierte mit den Konventionen der Gattung und verschob zunehmend die Grenzen des Darstellbaren. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen. Die Nachwelt feierte seine erstaunliche Modernität. An diesem langlebigen Mythos war Turner nicht unbeteiligt. Unsere Ausstellung geht der Frage nach, wie sich der Künstler schulte, erfand und inszenierte. Sie widmet sich jenen öffentlichen Strategien, die er etwa bei Ausstellungen in der Londoner Royal Academy oder auch bei seinen Experimenten hinter den Kulissen verfolgte. Die Rezeption Turners in der damaligen Kunstdebatte wie auch in der Nachwelt bildet einen weiteren Schwerpunkt des Projekts; ihr verdankt er seinen Ruf als Vorläufer der Abstraktion. Es ist ein lang gehegter Wunsch des Lenbachhauses, in seiner stetigen Erforschung der Geschichte der Abstraktion auch das Werk Turners in seiner ganzen Breite zeigen zu können. Dank der Kooperation mit Tate Britain, London, die seinen reichen Nachlass bewahrt, werden Turners Werdegang und seine bildnerischen Innovationen anschaulich nachvollziehbar. Wir zeigen rund 40 Gemälde sowie 40 Aquarelle und Skizzen aus allen Schaffensphasen. Die Ausstellung wird vom Lenbachhaus in Kooperation mit Tate, London, organisiert. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen weiteren Termin an, am 17.11.2023 - siehe Kurs 232-5005-A

Kursnummer 232-5004-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Angelika Grepmair-Müller
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 01.12.2023 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 232-5506-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Christiane-Maria Vetter
Goldschmiede-Workshop für alle
Sa. 09.12.2023 10:00
Herrsching am Ammersee

Zangen, Feilen, Hammer und Sägen sind die notwendigen Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Idee verwirklichen können. Sie bearbeiten Metall oder Wachs - je nach Ihrem Entwurf. Vorkenntnisse sind nicht nötig, allerdings brauchen Sie etwas Geduld, um die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens zu erlernen. Es werden keine Arbeitsvorlagen oder Modelle gestellt, Ihre eigene Idee wird umgesetzt. Ein individuelles Schmuckstück - matt oder poliert - ist der Lohn.

Kursnummer 232-5221-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Henriette Barthels
Richtig zeichnen lernen
Mo. 11.12.2023 16:55
Starnberg

"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierter Materialkenntnisse verfügt, wird plötzlich sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln und somit der Entstehungsprozess Spaß bereiten. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstifte, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes. Es lohnt sich immer dranzubleiben!

Kursnummer 232-5121-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Richtig zeichnen lernen
Mo. 11.12.2023 19:00
Starnberg

"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes.

Kursnummer 232-5122-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Papeteriewaren selber machen für Geschickte ab ca. 14 Jahren
Mi. 13.12.2023 18:30
Herrsching am Ammersee

Wir wollen die Herstellung von Briefcouverts, Tüten, Tragetaschen, Pop-Up- und Kulissenkarten, Abwicklungen von Würfeln und geometrischen Körpern etc. aus Papier und Karton kennenlernen und diese selbst anfertigen.

Kursnummer 232-5201-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Olaf Nie
Loading...
08.12.23 10:32:03