Skip to main content

Kultur und Kreativität

58 Kurse

Kulturelle Bildung heißt, verstehen lernen - Bilder, Skulpturen, Musik, Literatur. Heißt, sich auseinanderzusetzen mit Epochen und ihren Auswirkungen auf die Moderne. Wie versteht die Moderne gesellschaftliche Entwicklungen, wie haben Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Musiker versucht, den Zeitgeist in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen.


Kulturelle Bildung vermittelt Bewusstsein für eigene und fremde Lebenszusammenhänge und Traditionen. Sie sensibilisiert für verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks und setzt sich mit ihnen auseinander. Sie macht Mut zu Fantasie und Experiment.


Kreatives Gestalten - Goldschmieden, Aquarell, Öl- und Acryl, Zeichnen, Holzbildhauerei, Handlettering, Fotografie, Tanz, Musik...


Mit unseren Angeboten zum künstlerischen und kreativen Gestalten zeigen wir Ihnen, wie viel Spaß Kreativität machen kann, wie sie die Fantasie fördert und welchen erholsamen Ausgleich sie bietet.

Kurse nach Themen

Loading...
Zeichnen und Aquarellieren - am Vormittag
Mo. 27.02.2023 08:30
Starnberg

Zeichnen und Aquarellieren

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 231-5130-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,10
Dozent*in: Helmi Iwan
Zeichnen und Aquarellieren - am Vormittag
Mo. 27.02.2023 10:45
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 231-5131-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,10
Dozent*in: Helmi Iwan
Zeichnen und Aquarellieren - am Nachmittag
Mo. 27.02.2023 16:00
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 231-5136-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,10
Dozent*in: Helmi Iwan
Acrylmalerei
Mo. 27.02.2023 16:55
Starnberg

Acrylmalerei

Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen, sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit.

Kursnummer 231-5110-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Acrylmalerei
Mo. 27.02.2023 19:00
Starnberg

Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen, sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Der Kurs wird falls erforderlich auf Online-Unterricht umgestellt. Bitte mitbringen: Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie weiß und schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.

Kursnummer 231-5111-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Praxis Digitale Fotografie - Einführung mit Exkursion
Mo. 27.02.2023 19:00
Starnberg

Fotografie

Sie besitzen eine Spiegelreflex-/Systemkamera oder einer Kompaktkamera mit der Möglichkeit von manueller Zeit-/Blendeneinstellung? An der Fotografie haben Sie großen Spaß und nur "Knipsen" ist Ihnen zu wenig? Sie wollen kreativer fotografieren? Wenn Sie zusätzlich die Möglichkeiten Ihrer Kamera voll ausschöpfen möchten, dann sind Sie hier goldrichtig. In einem nah an der Praxis orientierten Kurs erlernen Sie die fotografischen Grundlagen: wie Blende und Verschlusszeit in der Bildgestaltung eingesetzt werden, wie Bewegung im Bild sichtbar gemacht und eingefroren werden kann, was Schärfentiefe ist und wie diese selektiv eingesetzt wird, wie der ISO-Wert sinnvoll und praktisch genutzt werden kann. In Summe werden Ihnen wesentliche Kenntnisse vermittelt, um brillante und ansprechendere Bilder mit einer modernen Kamera zu machen. Datenübertragung und Sicherung am PC/Mac, Erklärung von Dateiformaten (JPEG, TIFF, RAW), Belichtungsautomatik und manuelle Kontrolle sowie Verhältnis von Brennweite und Perspektive sind weitere Themenschwerpunkte. Durch umfangreiche praktische Übungen im Unterricht werden Hemmungen vor der Technik abgebaut. Zusätzlich werden Ihnen anhand von vielen Bildbeispielen die wesentlichen Grundlagen nähergebracht, um Bilder ansprechend zu gestalten. Mit Ausnahme der Freude an der Fotografie brauchen Sie keine Voraussetzungen. Die Exkursion am 11. März vertieft die erlangten Fertigkeiten. Der Ort der Exkursion richtet sich nach den Interessen der Teilnehmer*innen und wird in den vorhergehenden Unterrichtseinheiten gemeinsam festgelegt.

Kursnummer 231-5301-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Richtig zeichnen und malen lernen - am Vormittag
Di. 28.02.2023 09:30
Starnberg
am Vormittag

Zeichnen und Skizzieren

"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie beispielsweise Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche, Acrylfarben und vielem mehr, die Sie mittels Landschaft, Stillleben und Figur umsetzen. Sie lernen des weiteren Mischtechniken kennen, um Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild aufzuzeigen. Nichts ist spannender als die Entstehung eines Bildes.

Kursnummer 231-5120-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 198,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Zeichnen und Aquarellieren - am Vormittag
Mi. 01.03.2023 08:30
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 231-5133-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Freies Malen: Die Ausdruckskraft der Farben und Formen - am Vormittag
Mi. 01.03.2023 09:00
Starnberg

Freies Malen und experimentelle Malerei

Die Entstehung eines Bildes beginnt bei unseren Empfindungen und Ideen. Am Anfang ist alles offen, der weiße Malgrund färbt sich, dann kommt der Zeitpunkt, an dem Entscheidungen immer genauer getroffen werden müssen, weil die erste Komposition beim Malen entstanden ist. Das Motiv, die Räumlichkeit und der Farbklang bilden das Grundgerüst des Bildes. Es gibt Gestaltungsrichtlinien und Gesetze der Stimmigkeit. Schwerpunkte dieses Kurses werden, neben Grundlagen des bildnerischen Gestaltens, der Umgang mit Farbe und die Förderung der persönlichen Ausdruckskraft sein. Der Farbkreis ist ein einfaches Hilfsmittel, vergleichbar mit einer Tonleiter in der Musik. Wir erforschen Harmonie und Disharmonie, um die sehr persönlichen Klang- und Ausdrucksräume zu finden. Jede Ausgangssituation ist möglich - sowohl gegenständliches, als auch abstraktes Arbeiten aus der Vorstellung heraus.

Kursnummer 231-5100-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 162,00
Zeichnen und Aquarellieren - am Vormittag
Mi. 01.03.2023 10:45
Starnberg

Das Geheimnis eines guten Aquarells liegt in der richtigen Dosierung des Wassers. Voraussetzung für diesen Kurs sind Freude am Malen und etwas Geduld. Das Akzeptieren von Zufällen, der Aufbau von Spannungen, genaue Beobachtung von Vorgaben, gleichzeitiges Vereinfachen und Weglassen bestimmen den Malprozess.

Kursnummer 231-5134-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Helmi Iwan
Freies Malen: Die Ausdruckskraft der Farben und Formen
Mi. 01.03.2023 18:30
Starnberg

Die Entstehung eines Bildes beginnt bei unseren Empfindungen und Ideen. Am Anfang ist alles offen, der weiße Malgrund färbt sich, dann kommt der Zeitpunkt, an dem Entscheidungen immer genauer getroffen werden müssen, weil die erste Komposition beim Malen entstanden ist. Das Motiv, die Räumlichkeit und der Farbklang bilden das Grundgerüst des Bildes. Es gibt Gestaltungsrichtlinien und Gesetze der Stimmigkeit. Schwerpunkte dieses Kurses werden, neben Grundlagen des bildnerischen Gestaltens, der Umgang mit Farbe und die Förderung der persönlichen Ausdruckskraft sein. Der Farbkreis ist ein einfaches Hilfsmittel, vergleichbar mit einer Tonleiter in der Musik. Wir erforschen Harmonie und Disharmonie, um die sehr persönlichen Klang- und Ausdrucksräume zu finden. Jede Ausgangssituation ist möglich - sowohl gegenständliches, als auch abstraktes Arbeiten aus der Vorstellung heraus.

Kursnummer 231-5101-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 162,00
Italienisch C2 - Conversazione e Lettura
Mi. 01.03.2023 19:30
Tutzing

Italienisch C2

Per gli amanti della lettura in lingua originale. Leggiamo i classici della letteratura italiana e romanzi famosi di autori moderni e contemporanei. Analizziamo i testi anche in relazione al contesto storico, politico e sociale in cui sono stati scritti. Discutiamo in classe dei contenuti, dello stile e della forma. Der Kurs findet in 14-tägigem Rhythmus statt.

Kursnummer 231-3742-S
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene - am Vormittag
Mo. 06.03.2023 09:45
Starnberg
und Fortgeschrittene - am Vormittag

Goldschmieden

Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 231-5221-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Thomas Proft
Fotografische Bildgestaltung - Teil 5 Online-Trainingsreihe
Do. 09.03.2023 19:00

Teil 5: Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und Schlussgedanken In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 222-5308-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Do. 09.03.2023 19:00
Starnberg
und Fortgeschrittene

Aus hochkarätigem Material wie Gold, Platin und Sterlingsilber fertigen Sie Ihren individuellen Schmuck. Vom Kursleiter werden Sie bei eigenen Entwürfen unterstützt und in die Grundtechniken des Goldschmiedens eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 231-5225-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Thomas Proft
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 10.03.2023 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewusstsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 231-5504-S
Bodypercussion - am Samstag Ein Inklusionsangebot für junge Menschen
Sa. 11.03.2023 14:00
Starnberg
Ein Inklusionsangebot für junge Menschen

Vergleiche 231-5525-S.

Kursnummer 231-5614-S
Italienisch C1: Conversazione e Lettura - am Vormittag
Mo. 13.03.2023 10:30
Starnberg

Durante il corso verrá letto un libro giallo in lingua Italiana Si ripeterá , noltre parte della grammatica.

Kursnummer 231-3741-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Holzbildhauer-Klasse
Mi. 15.03.2023 18:00
Utting, Grundschule, Schulweg 2, Werkraum

Sie werden dazu angeleitet, intuitive Entwürfe in Form von Skizzen oder Tonmodellen herzustellen. Aus diesen eigenen freien Formen werden Sie mit dem lebendigen Werkstoff Holz, mittels Klöpfel und Meißel, Ihre Skulptur entwickeln - z. B eine harmonische, schwungvolle Schale, einer Welle nachempfunden, oder eine verspielte, weiche Blattform. Freie organische oder aber auch abstrakte Werke mit Ecken, Kanten und Rundungen können Sie in Ihre eigene Formensprache umsetzen und ausdrücken. Auch figürliche Themen wie Köpfe und Aktfiguren sind möglich. Wer das erste Mal Bildhauerwerkzeug in den Händen hält, wird fachkundig in dessen Gebrauch und Technik eingeführt. Das Material Holz wird genauso besprochen wie technische Gestaltungsfragen. Sie werden im Feinbehauen des Holzes, der Ausarbeitung der Skulptur mit Raspeln und Schleifpapier sowie der Endbehandlung des Holzes mit Wachs oder Öl bis hin zur Präsentation der Skulptur unterstützt und begleitet. Holz und Ton zum Modellieren werden im Kurs gegen Materialkostenerstattung zur Verfügung gestellt. Geeignetes eigenes Holz kann nach Rücksprache verwendet werden. Materialgeld: für Ton, Werkzeugbenutzung und das Schleifen der Eisen einmalig 15,- €. Der erste Kursabend dient der Materialbesprechung, den Entwürfen und der Vorbereitung. In Kooperation mit vhs Ammersee West.

Kursnummer 231-5211-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Amira Hanna
Meine Nähmaschine - "das unbekannte Ding" - Teil 1
Sa. 18.03.2023 10:00
Starnberg

Textiles Gestalten

Sie nutzen Ihre Nähmaschine bisher viel zu wenig, weil kleine oder größere Probleme Ihnen den Spaß verderben? Das werden wir zusammen ändern! Lernen Sie Ihre eigene Nähmaschine (keine Spezialmaschinen, Overlock, Coverlock) kennen. Ob geschenkt bekommen, geerbt oder selbst gekauft - bringen Sie Ihre Maschine mit. Wir besprechen alles, was Sie wissen müssen und wollen: Maschinenteile und Funktionen, Ändern der Maschineneinstellungen, Nadel und Spule, Stichvarianten werden ausprobiert.

Kursnummer 231-5210-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Meine Nähmaschine - "das unbekannte Ding" - Teil 2 - Reißverschluss und Co.
Sa. 18.03.2023 13:30
Starnberg

Sie kennen sich an der Nähmaschine aus und haben schon Grundkenntnisse oder haben den Kurs "Meine Nähmaschine - das unbekannte Ding - Teil 1" besucht? Dann vertiefen wir in Teil 2 das Erlernte und wagen uns an einen Reißverschluss. Dafür schneiden wir ein gefüttertes Täschchen zu, werden eine Applikation aufnähen und den Reißverschluss einnähen.

Kursnummer 231-5211-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Handpan - Workshop für Einsteiger*innen
Sa. 18.03.2023 14:00
Starnberg

Musikpraxis

Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment. Im Workshop werden die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis gelegt. Instrumente werden zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 231-5610-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Nils Böhm
Gekonnt in Schwarzweiß fotografieren
Mo. 20.03.2023 19:00

Fast egal wo wir sind. Die Welt ist farbig. Nur selten treffen wir im wahren Leben auf monochrome Bilder. Farben bringen Gedanken und Gefühle hervor. Sie lenken den Blick. Aber - Farben können auch vom Wesentlichen ablenken. Starke Kontraste, hell, dunkel, das Bild bekommt eine neue Aussage. Es gibt Tipps und Tricks, schon vor der Aufnahme, zu sehen wie ein Bild in SW aussieht. Und wenn die Kamera schon einige Tricks beherscht, dann hat man unendliche Möglichkeiten, sein SW-Bild zu fotografieren. Ob Landschaft, Porträt oder Action, mit SW ist alles möglich. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 231-5303-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Karsten Rose
Blumenring: Dekorativer Kranz - individuell verziert mit getrocknetem und frischem Naturmaterial
Di. 21.03.2023 18:00
Starnberg

Kreatives Gestalten

Tolle Frühlingsdeko für Fenster und Türen, ideal auch als Geschenk.

Kursnummer 231-5201-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Filmische Liebeserklärungen an die Städte dieser Welt - mit Matthias Helwig
Mi. 22.03.2023 19:30
Starnberg

Film und Filmgeschichte

Städte prägen Filme, Filme prägen Städte. Der Trevi-Brunnen in Rom, der Eiffelturm in Paris, die Tower Bridge von London oder die Ramblas von Barcelona, man kennt sie selber (- oder noch nicht?) und man sieht sie in Filmen wieder. Daneben gibt es aber in jeder dieser Städte noch andere besondere Ecken, jede zu ihrer Zeit während der Jahrhunderte. Begeben wir uns also nach Rom, Paris, London und Barcelona und reisen in Zeit und Raum mit Filmerinnerungen zu den berühmtesten Straßen und Plätzen Europas. Die großen Regisseure wie Fellini, Rosellini, Pasolini (Rom), Sautet, Klapisch, Louis Malle, Truffaut, Godard und Rohmer (Paris), Guy Ritchie, Danny Boyle (London) oder Woody Allen und Pedro Almodovar (Barcelona) werden uns begleiten, genauso wie die Verfilmungen von Harry Potter, James Bond und anderen Werken der Literatur. Nach der Einführung durch Matthias Helwig gibt es jeweils ausgesuchte Filme zu sehen. 22.3. ROM. Liebes Tagebuch von Nanni Moretti 26.4. PARIS. Before Sunset von Richard Linklater 24.5. LONDON. Match Point von Woody Allen 21.6. BARCELONA. Alles über meine Mutter von Pedro Almodovar Die Dauer der Veranstaltungen variiert je nach Filmlänge. Es ist auch die Teilnahme an Einzelabenden zu € 20,- möglich. In Kooperation mit dem Breitwand Kino Strarnberg.

Kursnummer 231-1015-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Kunst und Leben 1918 bis 1955 im Lenbachhaus
Fr. 24.03.2023 15:45
München, Lenbachhaus

Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Vielgestaltigkeit der Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus bis zur ersten documenta im Jahr 1955 in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die Kunstwerke und Biografien berichten von Verfolgungsschicksalen und abgebrochenen Karrieren, Widerstand und Anpassung. Das Zeitgeschehen, institutionelle Bedingungen und persönliche Beziehungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht. Zu beobachten sind eine Ungleichzeitigkeit und ein Nebeneinander unterschiedlichster Entwicklungen und Strömungen, die die Zeit zwischen 1918 und 1955 prägten. Auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert. Wir beleuchten zum Beispiel das Verhältnis zwischen den Ausstellungen "Entartete Kunst" und den "Großen Deutschen Kunstausstellungen", der Begriff "innere Emigration", die sogenannte "Gottbegnadetenliste" von 1944, apologetische Mythen wie "Berufsverbote" im Nationalsozialismus sowie die "Stunde Null".

Kursnummer 231-5001-A
MUCA Museum of Urban and Contemporary Art: 25 - Jubiläumsausstellung
Fr. 24.03.2023 16:00
München

Kunstführungen

Die Gründer des Museum of Urban and Contemporary Art Stephanie und Christian Utz blicken auf 25 Jahre Sammeltätigkeit zurück. Das MUCA hat sich stets zum Ziel gesetzt, Kunstwerke zu bewahren, die aus dem flüchtigen, städtischen Ökosystem stammen. Inzwischen zählt die MUCA Sammlung mit über 1.200 Exponaten zu einer der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art. Die MUCA Sammlung hat ihren Startpunkt im Jahre 1998 mit ersten Werken, die der Pop-Art-Kultur zuzuschreiben sind. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums präsentiert das MUCA ausgewählte Werke und Objekte, welche repräsentativ für die langjährige, persönliche Leidenschaft des Sammlerpaares stehen sowie die epochale und gesellschaftliche Entwicklung der Street- und Urban Art thematisieren. Die Ausstellung beleuchtet Themen und Strömungen der Pop Art, Kunst im öffentlichen Raum, sozio-politische/Propaganda-Kunst bis hin zu zeitgenössischer, figurativer Malerei. Treffpunkt: Foyer

Kursnummer 231-5001-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: MUCA
Holzbildhauerei - am Samstag
Sa. 25.03.2023 09:00
Starnberg

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Holzbildhauerei und stellen ein eigenes Werk aus Holz her. Sie lernen wichtige Grundbegriffe kennen und probieren Techniken aus. Dazu erhalten Sie Anleitungen im Umgang mit Schnitzmesser, Schnitzeisen und Klüpfel. Im Vordergrund steht die Freude, sich mit dem lebendigen Material Holz auszuprobieren und Ihre Kreativität und eigenen Ideen auszudrücken.

Kursnummer 231-5204-S
Gekonnt in Schwarzweiß entwickeln
Mo. 27.03.2023 19:00

Möchten Sie Ihre Kreativität nicht nur auf die Aufnahme beschränken, so bieten die einschlägigen Bildbearbeitungsprogramme, wie Adobe Photoshop, kreative Möglichkeiten: Mehrfachbelichtungen, Kontraste partiell ändern, Lichter verstärken, Schwärzen aufhellen, Texturen auflegen und viele weitere Optionen. Bei der Fotografie und der Bildbearbeitung gibt es nur eine Einschränkung: Ihre Fantasie! In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 231-5304-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Karsten Rose
Gemeinsames Osterkranzbinden unter Anleitung
Di. 28.03.2023 18:00
Herrsching

Osterkranzbinden

Haben Sie mittlerweile schon Lust auf Dekorieren bekommen? Holen Sie den Frühling nach Hause mit unseren Ideen zum Frühlings- und Osterkranz gestalten. Zaubern Sie sich eine sonnige Atmosphäre für die Haustür! Vertreiben Sie den Winter und die Kälte aus Ihrem Haus und lassen Sie die Sonne und den Frühling einziehen!

Kursnummer 231-5204-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Natalie Stahl
Kunstanalyse für Künstler*innen und Kunstinteressierte: Max Liebermann
Di. 28.03.2023 19:00

Kunstanalyse für Künstler*innen und Kunstinteressierte

In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Max Liebermann. Der Kursleiter diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmer*innen und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 231-5020-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Viva Vivaldi - eine musikalische Zeitreise in das Venedig des großen Geigenvirtuosen und Komponisten
Mi. 29.03.2023 19:00
Starnberg

Musikgeschichte Vortragsreihe "Ich bin in mir vergnügt - beschaulich-erbauliche Musikreisen durch das barocke Europa" Diese gleichsam unterhaltsamen und musikwissenschaftlich fundierten Vorträge richten sich an allgemein Musikinteressierte - gern auch an Schüler*innen, die mehr über die faszinierende Musikwelt des barocken Europa, die Komponistenpersönlichkeiten und über die Geschichte einzelner Meisterwerke erfahren möchten. Dabei demonstriert der Referent einiges auch am Instrument. Bei vielen Werken bietet er aufschlussreiche Interpretationsvergleiche an. Die Reihe wird in den nächsten Semestern fortgesetzt.

Die lichtvoll-klare Musik Antonio Vivaldis erscheint uns gerade in der medialen Reizflut unserer digitalen Gegenwart als eine willkommene Oase der Einkehr und der Entschleunigung. Frank Behrendt lädt Sie mit seinem musikalisch-literarischen Vortrag zu einer Zeitreise in das Venedig des großen Geigenvirtuosen und Komponisten ein. Unterhaltsam bringt er Ihnen die unterschiedlichen Facetten der schillernden Künstlerpersönlichkeit Vivaldis, den suggestiven Zauber seiner Werke und die außergewöhnliche Faszination der barocken Musikmetropole Venedig näher.

Kursnummer 231-5600-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Frank Behrendt
Goldschmieden - Wochenend-Intensivkurs
Sa. 15.04.2023 10:00
Starnberg

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens. Schon am ersten Tag gestalten Sie Ihren Schmuck in Gold, Platin oder Silber. Am zweiten Tag ermöglicht Ihnen das Sandgussverfahren, vielfältigste Formen zu gießen. Gold, Silber und Edelsteine sind beim Kursleiter erhältlich und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.

Kursnummer 231-5227-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Thomas Proft
Schreibe dein Leben auf! - Biografisches Schreiben
Di. 18.04.2023 10:00
Starnberg

Was hat mein Leben geprägt? Welche Erfahrungen habe ich gemacht? Wer war ich und wer bin ich jetzt? Schreiben ist ein machtvolles Werkzeug, um sich wichtiger Stationen im Leben bewusst zu werden, innezuhalten und neue Wege einzuschlagen. Der Kurs bietet viele Anregungen und Übungen, um im offenen Austausch mit anderen oder auch für sich allein den roten Lebensfaden zu entdecken.

Kursnummer 231-5411-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Gestaltung eines Cewe Fotobuchs: Grundlagen der Gestaltungssoftware für Einsteiger*innen
Di. 18.04.2023 17:00
vhs-online

Sie haben sich schon immer gewünscht, Ihre Erinnerungen und Fotos in einem Fotobuch festzuhalten? Schritt für Schritt erfahren Sie in diesem leicht verständlichen Kurs, welche Formate und Papierarten für das CEWE FOTOBUCH zur Auswahl stehen, wie die CEWE Fotowelt Gestaltungssoftware funktioniert und wie Sie u.a. Bilder, Texte und Hintergründe ganz leicht in ein CEWE FOTOBUCH einfügen. Mit den erlernten Grundlagen erwecken Sie Ihre Bilder und Videos erneut zum Leben. In der Kursgebühr ist ein Gutschein für Ihr individuelles, ganz persönliches CEWE FOTOBUCH enthalten. Der Kurs findet online statt, eine Einladung zu der über Teams stattfindenden Schulung wird am Vormittag des Veranstaltungstages zusammen mit einer Anleitung per Mail versandt. In Kooperation mit CEWE.

Kursnummer 231-2124-S
Mit dem Skizzenbuch unterwegs in Starnberg - Skizzieren, Aquarellieren und Collagieren
Mi. 19.04.2023 16:00
Starnberg

Wir besuchen verschiedene Orte, wie beispielsweise ein Café, ein Geschäft oder das Museum und skizzieren spielerisch und locker verschiedenste Szenen. Diese Art des Zeichnens hat mit der weltweiten Urban-Sketchers-Bewegung (USk) zahlreiche Anhänger*innen gewonnen. Deren Motto ist es, in Alltagsskizzen ihre unmittelbare Umgebung zu zeigen und zu teilen. Mit verschiedenen Techniken und Materialien - wie z. B. Schwarz/Weiß, Bleistift, Filzstift, Kugelschreiber, Buntstifte, Aquarell - entsteht Schwarz-Weißes oder Buntes. Mit wenigen Skizzenstrichen lernen Sie das Wesentliche einer Szene festzuhalten. Sie üben sich im räumlichen Zeichnen, in Fragen der Komposition und entwickeln Ihre "eigene Handschrift". Treffpunkt am ersten Kurstag: vhs-Kursraum im Hof. Die weiteren Treffpunkte werden im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 231-5123-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 21.04.2023 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 231-5505-S
Weidenflechtkurs
Mi. 26.04.2023 18:30
Utting, Grundschule, Schulweg 2, Mehrzweckraum

Kreatives Gestalten

Haben Sie Lust, sich Ihr eigenes Kunstwerk aus Weidenruten selbst herzustellen? Nur wenige Tipps und Kniffe benötigt man, um aus verschiedenen Naturmaterialien Kugeln, Windlichter oder andere Objekte zu flechten. Gestalten Sie unter fachkundiger Anleitung der Dozentin Ihren eigenen "Hingucker" - jetzt passend für die Frühjahrszeit! In Kooperation mit der vhs Ammersee West.

Kursnummer 231-5210-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Buchbinden für Fortgeschrittene
Mi. 26.04.2023 19:00
Herrsching am Ammersee

Wir wollen die Vielfalt des Buchbindens besser kennenlernen und neben aufwendigeren Büchern auch Fotoalben, Schachteln und Kassetten gemeinsam bauen. Dazu braucht man einen etwas längeren Atem.

Kursnummer 231-5203-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Olaf Nie
Goldschmieden "für alle"
Di. 02.05.2023 18:00
Herrsching am Ammersee

Goldschmieden

Zangen, Feilen, Hammer und Sägen sind die notwendigen Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Idee verwirklichen können. Sie bearbeiten Metall oder Wachs - je nach Ihrem Entwurf. Vorkenntnisse sind nicht nötig, allerdings brauchen Sie etwas Geduld, um die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens zu erlernen. Es werden keine Arbeitsvorlagen oder Modelle gestellt, Ihre eigene Idee wird umgesetzt. Ein individuelles Schmuckstück - matt oder poliert - ist der Lohn.

Kursnummer 231-5220-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Loading...
02.06.23 10:14:05