Skip to main content

Onlinekurse

78 Kurse

Loading...
Italienisch A2.2
Mo. 25.09.2023 10:00
vhs-online

Lehrbuch: Nuovo Espresso 2, ab Lektion 5 ISBN 978-3195154666

Kursnummer 232-3725-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 228,00
Dozent*in: Roberta Costantino
Kroatisch A1
Mo. 25.09.2023 18:00
vhs-online

Sie sind im Urlaub neugierig geworden oder haben einfach Lust, mal eine andere Sprache zu lernen? Anhand von Alltags- und Urlaubssituationen lässt sich Kroatisch gut lernen. In Kooperation mit der vhs im Würmtal. Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema! Bd. 1, ab Lektion 1 ISBN 978-3981094008

Kursnummer 232-3845-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: vhs im Würmtal e.V.
Spanisch A2.2
Mo. 25.09.2023 18:00
vhs-online

Lehrbuch: Con gusto nuevo A2, ab Lektion 4 ISBN 978-3125146778

Kursnummer 232-3784-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Marisa del Valle Oms
Raus aus der negativen Schlafspirale
Mo. 25.09.2023 18:00
vhs-online

Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer. Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen - oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen. Dieser Online-Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente oder falsche Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblätter zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. Bei mehr Zeitbedarf kann der Zugriff problemlos verlängert werden. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zu zwischen 80 % und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. In Kooperation mit Quality Think: Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen und Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Kursnummer 232-4408-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Sabine Saltenberger
Französisch A2.2/B1
Di. 26.09.2023 18:00
vhs-online

Lehrbuch: Rencontres en français A2, ab Lektion 10 ISBN: 978-3125296480 Rencontres en français B1, ab Lektion 1 ISBN 978-3125296497

Kursnummer 232-3629-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Fanny Tippelt
Mental stark dank Resilienz - auch in schwierigen Situationen
Mi. 27.09.2023 19:00
vhs-online

Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft. In herausfordernden Situationen brauchen wir vor allem psychische Widerstandskraft. Sie hilft uns gelassen und souverän zu sein, mutig und entschlossen für unsere Bedürfnisse einzustehen und dabei mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen sich einfach nicht unterkriegen zu lassen und Herausforderungen souverän zu meistern? Die Forschung hat beeindruckende Erkenntnisse, welche Faktoren unsere Resilienz direkt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen diese Schutzfaktoren auf und wie es uns allen möglich ist, diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.

Kursnummer 232-4401-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Steve Windisch
Spanisch A1.2 - Intensivkurs
Do. 28.09.2023 09:00
vhs-online

Lehrbuch: Impresiones A1, ab Lektion 4 ISBN 978-3190045457

Kursnummer 232-3772-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 152,00
Dozent*in: Marisa del Valle Oms
Italienisch B1+/B2
Do. 28.09.2023 19:30
vhs.cloud Kurs: im Internet vom eigenen PC

Lehrbuch: Con piacere nuovo B1+/B2 ISBN 978-3-12-5252196 Eine Registrierung als Teilnehmer*in ist vorab erforderlich unter www.vhs.cloud.

Kursnummer 232-3735-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 228,00
Dozent*in: Laura Tomassetti
Superhirn - Namen und Gesichter merken
Mo. 02.10.2023 19:00
Online-Seminar: live im Internet vom eigenen PC

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.

Kursnummer 232-2001-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Helmut Lange
Italienisch A1.1
Do. 05.10.2023 18:00
vhs.cloud Kurs: im Internet vom eigenen PC

Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3125252011 Eine Registrierung als Teilnehmer*in ist vorab erforderlich unter www.vhs.cloud

Kursnummer 232-3714-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Laura Tomassetti
Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00
Online-Seminar: live im Internet vom eigenen PC

Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Ihr lernt verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe ihr schneller im Kopf rechnen könnt als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung könnt ihr vielleicht auch schneller rechnen als ihr sprechen könnt. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Pädagoge Helmut Lange zeigt euch die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer 232-6311-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Helmut Lange
Schlaf, Kindchen - sanft und schnell
Sa. 07.10.2023 14:00

Feine Lösungen für die Einschlafprobleme unserer Kinder werden vorgestellt. Ob übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein - wir werden es gut und schnell zum Schlafen bringen. Nächtliches Tragen hat ein Ende, es gibt kaum mehr Weinen. Das Weiterschlafen geht einfacher. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1700-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
Zugangsdatenliste und Digitaler Nachlass
Di. 10.10.2023 19:00

In diesem Online-Seminar geht es um Ihre heiligen Daten, den Zugangsdaten zu Ihren Internet-Benutzerkonten. Warum müssen sie so gut geschützt werden, wie und wo werden sie idealerweise aufbewahrt? Im Kurs werden Tipps für eine sichere Wahl von Passwörtern und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung angesprochen. Es kann leicht ein Dokument für den Digitalen Nachlass erstellt werden, denn Sie sollten sich Gedanken machen, wie Vertraute an elektronische Zugangsdaten kommen und helfen können, wenn Sie "nicht mehr können". In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-2030-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Künstlerpaare: Pablo Picasso und Dora Maar
Di. 10.10.2023 19:00

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten erforschen. Wer beeinflusst wen? Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige persönliche Anekdoten. Dass eine Künstlerliebe auch verhängnisvoll sein kann wird an dem Beispiel von Pablo Picasso und Dora Maar deutlich. Während Picasso durch die Begegnung mit der jungen, aufstrebenden Fotografin zu neuen Ansätzen in seiner Kunst findet, stand Dora Maar immer im Schatten seiner dominanten Person. Doch war sie diejenige, die beispielsweise sein berühmtes Werk Guernica fotografisch begleitete, eigene Akzente setzte und wiederum Picasso zu fotografischer Arbeit anregte. Ihre einseitige Rolle als Muse und Model Picassos wird dem eigenständigen surrealistischen Werk nicht gerecht, so dass sich hier ein genauerer Blick lohnt! In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-5012-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katharina Lidl
Kunstanalyse für Künstler*innen und Kunstinteressierte: Lovis Corinth vhs.online
Di. 10.10.2023 19:00

In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Lovis Corinth. Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler. Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5011-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Moesslang
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 12.10.2023 16:00
Online-Seminar: live im Internet vom eigenen PC

Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft euch dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt euch anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Herr Lange zeigt euch die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 232-6321-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Helmut Lange
Pilates
Do. 12.10.2023 19:15
online

Pilates wird als reines Mattentraining barfuß trainiert. Es ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm. Mit Hilfe der Atmung wird der Beckenboden angesteuert, die Körpermitte - das Powerhouse - wird aktiviert. Die Übungen sind eine Mischung aus Kräftigung und Dehnung und dienen vor allem der Stärkung der Körpermitte und der Stabilisierung. Durch Pilates kann die Haltung verbessert werden und die Muskeln können straffer und schlanker werden. Rückenbeschwerden sowie Verspannungen können verschwinden. Das Training kann durch den Einsatz des Redondoballs erleichtert oder auch erschwert werden, das ist aber nicht zwingend notwendig.

Kursnummer 232-4213-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Martina Asam
Entspannte Kinder sind konzentrierter
Mo. 16.10.2023 19:30
vhs-online

Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten sowie Eigenverantwortlichkeit werden in den Schulen immer öfter vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe von Eltern, Kindern dafür das passende Umfeld zu schaffen - damit sie sich und ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und selbstbewusst an schulische Aufgaben herangehen können. Dieser Vortrag behandelt die Themen Konzentration sowie Entspannung und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren - und wie nicht. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-6302-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Überflüssige Kosten vermeiden: Die richtige Versicherung in jeder Lebensphase
Di. 17.10.2023 19:00

Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an die Absicherung. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV), Absicherung des Erwerbseinkommens und wie Sie sich vor Haftungsansprüche Dritter finanziell schützen. Ist eine private Renten- oder Lebensversicherung als Altersvorsorge noch sinnvoll? Wie Sie im Fall der Familiengründung ihre Angehörigen finanziell absichern und über welche Policen Familienmitglieder automatisch versichert sind. Im Laufe des Lebens ändert sich der Versicherungsbedarf: Überflüssige Policen können gekündigt, Kosten gespart werden. Worauf Sie beim Policenvergleich, beim Vertragsabschluss und Kündigung achten sollten und wer Sie neutral berät. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1924-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Französisch A1
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs-online

Lehrbuch: On y va! A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3191033255

Kursnummer 232-3608-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 104,00
Dozent*in: Fabienne Lazzara
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern
Mi. 18.10.2023 19:00

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1701-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniela Kloo
ETFs Einführung - Teil 1
Mi. 18.10.2023 19:00

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1911-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Überzeugen in 30 Sekunden: Der Elevator-Pitch Online-Training
Mo. 23.10.2023 19:00

Ein strategisches "Ansprechen" von Themen mag sich in einem Fahrstuhl (engl. Elevator) besonders anbieten - die gängigere Bezeichnung dieser Art der Präsentation lautet im Übrigen "Elevator Pitch" (Aufzugspräsentation). Die zugrundeliegende Methode ist generell darauf ausgerichtet, im passenden Augenblick das Interesse bestimmter "Zielpersonen" für einschlägige Inhalte zu gewinnen. Dies geschieht durch ein inszeniertes Präsentieren von Inhalten und soll insoweit nicht allein dem Überzeugen, sondern auch dem Einholen von Reaktionen als zuverlässige Grundlage für den Aufbau zukünftiger Kund*innenbeziehungen dienen. Für mehr Erfolg in beruflicher, aber auch persönlicher Hinsicht. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-2015-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Thomas Rührmair
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) Für 7 Cent den eigenen Ökostrom
Di. 24.10.2023 19:30
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-1452-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Vortragsreihe zur Wärmewende im Landkreis ab 26.10.2023 gemeinsam. Wärme. planen
Do. 26.10.2023 19:00
gemeinsam. Wärme. planen

Eine Initiative zur Wärmewende im Landkreis Starnberg Die Wärmewende ist eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele. Wärmenetze, die Wärme aus erneuerbarer Erzeugung oder Abwärme liefern, sind hierbei ein wichtiger Baustein. Eine kommunale Wärmeplanung identifiziert Regionen und Quartiere, wo eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Unter diesem Motto laden das Landratsamt, die Kommunen und die KLIMA³-Energieagentur zu einer Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung in Wohn- und anderen Gebäuden ein. Startschuss ist am 26. Oktober um 19.00 Uhr im Landratsamt Starnberg. Weitere Veranstaltungen folgen in Pöcking, Gauting, Weßling und Herrsching-Breitbrunn. Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo vielleicht mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen finden sich unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen. Die Vortragsreihe wird gemeinsam umgesetzt von: Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt Starnberg KLIMA3 – Energieagentur der Landkreise STA, FFB, LL gGmbH Energiewende Landkreis Starnberg e. V. VHS StarnbergAmmersse e. V. Verbraucherzentrale Energieberatung

Kursnummer 232-1455-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: noch nicht bekannt
Können wir Alzheimer jemals heilen?
Di. 07.11.2023 19:00
Martinsried

Weltweit wird im Moment alle drei Sekunden ein Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung, da wir bereits heute für nahezu 50 Millionen von bisher unheilbaren Patienten sorgen müssen und sich diese Zahl bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen wird. In München gibt es einen großen Forschungsschwerpunkt, der sich gezielt mit Alzheimer, Parkinson, ALS und Frontotemporaler Demenz beschäftigt. Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-München) wird in enger Abstimmung mit einem Exzellenzcluster (SyNergy) und dem Biomedizinischen Centrum der LMU München (BMC) fieberhaft an den Mechanismen dieser bisher unheilbaren Erkrankungen geforscht. Prof. Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer Erkrankung erklären und über brandaktuelle Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben, auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt. An diesem Vortrag können Sie sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen.

Kursnummer 232-4412-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Haass
Vortrag zur Wärmeplanung gemeinsam. Wärme. planen
Do. 09.11.2023 19:00
Pöcking
gemeinsam. Wärme. planen

Eine Initiative zur Wärmewende im Landkreis Starnberg Die Wärmewende ist eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele. Wärmenetze, die Wärme aus erneuerbarer Erzeugung oder Abwärme liefern, sind hierbei ein wichtiger Baustein. Eine kommunale Wärmeplanung identifiziert Regionen und Quartiere, wo eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Unter diesem Motto laden das Landratsamt, die Kommunen und die KLIMA³-Energieagentur zu einer Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung in Wohn- und anderen Gebäuden ein. Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo vielleicht mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen finden sich hier und unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen Die Vortragsreihe wird gemeinsam umgesetzt von: Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt Starnberg KLIMA3 – Energieagentur der Landkreise STA, FFB, LL gGmbH Energiewende Landkreis Starnberg e. V. VHS StarnbergAmmersse e. V. Verbraucherzentrale Energieberatung

Kursnummer 232-1456-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: noch nicht bekannt
Kostenfalle Eigenheim: Klimaauflagen, Kosten und Steuern managen
Mo. 13.11.2023 19:00

Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1942-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
So macht Lernen Spaß!
Mo. 13.11.2023 19:30
vhs-online

Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? Unsere Kinder zu motivieren und immer Geduld zu zeigen, kann schwerfallen und innerfamiliäre Konflikte sind fast vorprogrammiert. Dieses Online-Seminar soll Hilfestellungen geben: Welche Voraussetzungen brauche ich für effektives Lernen? Wie macht Lernen Spaß? Die Dozentin vermittelt außerdem Anregungen, wie Lernen spielerisch im Alltag stattfinden kann, welches "Mindset" Kinder wachsen lässt und gibt Eltern viele praktische Tipps für zu Hause mit. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-6303-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Di. 14.11.2023 19:00
vhs-online

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Im April 2023 ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 232-1450-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Eichberger
Gravitationswellen: Eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart
Di. 14.11.2023 19:30

Ende 1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1404-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
"Gewusst wie" Word - Textbausteine & Vorlagen - Schreibaufgaben schneller erledigen
Mi. 15.11.2023 19:00
- Schreibaufgaben schneller erledigen

Im Büroalltag sind wiederkehrende Textpassagen die Regel. Statt die Texte jedes Mal neu zu erfassen, lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Textbausteine und Vorlagen anlegen und somit viel Arbeitszeit sparen können. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-2054-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Urmann
Ernährung in den Wechseljahren
Mi. 15.11.2023 19:30
vhs-online

Erfahren Sie, wie Frau mit der richtigen Ernährung die Beschwerden lindern kann. Themen wie Gewichtsmanagement, Stoffwechselaktivierung, Entgiftung und Darmgesundheit bringt Ihnen Frau Dr. Fuchs wissenschaftlich näher und gibt Tipps, wie Sie das im Alltag umsetzen können. Wieder gut schlafen und welche Zusammenhänge es gibt, sowie die Vorbeugung zur Osteoporose werden besprochen. Welche Tees und wie Aromaöle unterstützen können, runden den Vortrag ab. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-4502-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Eva Fuchs
Die Hilfe der Ernährung bei ADHS
Do. 16.11.2023 19:00
vhs-online

Kindern und Erwachsenen mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) fällt es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Sie sind oft impulsiv, sprunghaft und unruhig. Besonders bei Kindern führt das oft zu Konflikten im Schulalltag und in der Familie. ADHS wird durch eine neurobiologische Funktionsstörung im Gehirn ausgelöst. Die Ernährung scheint hierbei eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen. Im Vortrag beleuchten wir, welche Ernährungsformen Symptome lindern können und welche Nährstoffe besonders hilfreich sind, Aufmerksamkeit und Konzentration zu bessern. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-4503-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Anne Goldhammer-Michl
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 21.11.2023 18:00

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.

Kursnummer 232-1946-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Tipps und Tricks für MacOS Ventura
Mi. 22.11.2023 19:00
vhs-online

Viele Computernutzer sind der Meinung, dass das Apple Betriebssystem "MacOS" wesentlich einfacher und effektiver zu bedienen ist als andere Systeme. Da viele Mac-Nutzer früher mit Windows gearbeitet haben, sind ihnen viele Vorteile oft nicht bekannt. In diesem Online-Kurs lernen Sie viele dieser Vorteile kennen. Und nicht nur das! Der Dozent hat viele Jahre Erfahrung in der Benutzung von MacOS und zeigt ihnen viele Tipps und Tricks rund um den Mac. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-2074-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Quantencomputer - Die Zukunft der Computertechnik?
Fr. 24.11.2023 18:00

Internationale Konzerne investieren Milliardensummen in neuartige "Quantencomputer". Wo aber liegt der Unterschied zum klassischen Pendant? Was werden Quantencomputer tatsächlich leisten und was ist nur Fiktion? Wo zeigen sich Probleme hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit? Der (Online-)Vortrag beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln! In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-1405-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Günter Spanner
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind
Sa. 25.11.2023 14:00

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1702-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler*innen von der 1. bis 6. Klasse
Sa. 25.11.2023 15:00
vhs-online
von der 1. bis 6. Klasse

SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 232-6281-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Kinderschutztraining KidsSafe
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Di. 28.11.2023 19:00
vhs-online

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?

Kursnummer 232-1952-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Eichberger
Loading...
08.12.23 20:54:07