Skip to main content

Tier und Natur

Loading...
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 1 Ubi to venis silva? Historie: Warum wurde unser Wald wie er heute ist? Waldweide / Streunutzung / ...
Mi. 27.09.2023 19:00
Starnberg
Ubi to venis silva? Historie: Warum wurde unser Wald wie er heute ist? Waldweide / Streunutzung / ...

Der Wald wird seit mehr als 1.000 Jahren von den Menschen genutzt. Mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten wandelt sich das Bewusstsein der Gesellschaft hin zu einem reinen Ort der Erholung einerseits und vermehrt zum Objekt der Unberührbarkeit andererseits. Aber ist ein schneller Wechsel innerhalb einer Menschengeneration überhaupt möglich? Das soll im Modul 1 beleuchtet und vor allem im Praxisteil diskutiert werden. Exkursion: Delling (Gemeinde Seefeld), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 232-1410-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
"EuroBirdwatch 2023" - Herbstliche Wasservögel am Ammersee-Südende
Fr. 29.09.2023 16:30

Vogelkundliche Exkursion im Rahmen des europäischen Zugvogel-Wochenendes. Die Vogelfreistätte "Ammersee-Südufer" wird von vielen verschiedenen Vogelarten als Rast- oder Überwinterungsgebiet genutzt. Auf der naturkundlichen Führung haben Sie die Möglichkeit, verschiedene dieser Zugvögel mit Fernrohren zu beobachten und unter Anleitung der Gebietsbetreuer*in kennenzulernen. Achtung: Die Führung fällt bei Sturm oder Dauerregen aus!

Kursnummer 232-1428-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Gebietsbetreuung Ammersee
Köstlich wilde Herbstführung
So. 01.10.2023 14:00
Exkursion

Im Herbst finden wir viel Leckeres direkt vor unserer Haustüre. Beeren und Früchte sind nun reif und geben gemeinsam mit Wildkräutern unseren Speisen einen gewissen Pfiff. Unsere Schritte führen durch raschelndes Laub hin zu Wiesen, Sträuchern und Bäumen, um einige Pflanzen besser kennenzulernen und ihren Nutzen für uns wieder zu entdecken. Anschließend bereiten wir zusammen aus den gesammelten Beeren, Nüssen und Kräutern eine köstliche Brotzeit zu. Dazu gibt es ein heißes Getränk, welches schon fast in Vergessenheit geraten, aber im neuen Gewand einfach nur köstlich ist. Alle Teilnehmer*innen bekommen zum Abschluss Informationen zu den einzelnen Pflanzen samt Rezepten für Zuhause mit. Bei schlechtem Wetter findet die Führung nicht statt. Bitte beachten: Neuer Treffpunkt: Tutzing, Parkplatz Südbad

Kursnummer 232-1422-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Lucie Bode
Igelpflegekurs: Wie helfe ich Igeln über den Winter?
Sa. 07.10.2023 09:00
Starnberg

Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere auf der Erde. Durch den Rückgang an Lebensraum und geeigneter Nahrung kommt er jedoch immer mehr in Bedrängnis und es gibt vor allem im Herbst viele hilfsbedürftige Igel. Professionelle Igel-Pflegestellen sind rar und oft reicht die Zeit nicht aus, diese Tiere rechtzeitig vor dem Winter wieder auszuwildern. Deshalb werden dringend Überwinterungsplätze mit Zufütterung bis zum Winterschlaf für bereits gepäppelte Igel gesucht. Professionelle Wildtierpfleger*innen aus dem Tierheim Starnberg erklären Ihnen die Physiologie des Igels und weisen Sie in die Pflege und Zufütterung während der Zeit in menschlicher Obhut ein. Zudem berichten private Igelpfleger*innen von ihren Erfahrungen. Lernen Sie das Tierheim Starnberg mit seiner Igelstation in einer persönlichen Führung kennen. Der erste Kurstag findet in der vhs Starnberger See, Bahnhofplatz 14, der zweite im Tierheim Starnberg, Franziskusweg 34, statt. In Kooperation mit dem LBV (Kreisgruppe Starnberg) und dem Tierschutzverein Starnberg.

Kursnummer 232-1425-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Johannes Strödel
Kürbis trifft wilde Kräuter
Sa. 07.10.2023 14:00
Andechs-Frieding, Riedweg 1a

Mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" bzw. dem "wuiden Kraut" auf der Spur. Sie werden staunen, welche Köstlichkeiten im Herbst noch auf der Wiese zu finden sind. Außerdem gibt es sehr viel Interessantes über die Panzerbeere "Kürbis" zu hören und zu schmecken wird es auch einiges geben. Wir bereiten daraus zum Beispiel gemeinsam Kürbispizza oder Zucchini-Pflanzerl zu und probieren frisches Kürbisbrot. Wir stellen ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt und viele Anregungen für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de

Kursnummer 232-4511-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Gisela Hafemeyer
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 2 Die Funktionen des Waldes: Nutzfunktionen / Schutzfunktionen
Mi. 25.10.2023 19:00
Starnberg
Die Funktionen des Waldes: Nutzfunktionen / Schutzfunktionen

Der "dunkle Tann" war früher für Viele furchteinflößend. Aber welche Funktionen bietet der Wald allein durch sein intaktes System aus Flora und Fauna? Wo hat der Mensch den Wald für bestimmte Funktionen umgebaut? Wo überfordern wir den Wald durch unser menschliches Tun? Die Vielfalt der Waldfunktionen zu kennen, öffnet unseren Blick für die vermeintlichen Fehler der Vergangenheit und weist den Weg für zukünftige Wälder. Beispiele für die verschiedenen Waldfunktionen gibt es dann in der Waldexkursion zu sehen. Exkursion: Tutzing, Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 232-1411-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
Das Hunde-Einmaleins für Kinder im Grundschulalter
Sa. 04.11.2023 14:00
Starnberg

Wir erlernen mit viel Spaß und praktischen Übungen den richtigen Umgang mit Hunden: Wie "sprechen" Hunde? Wie vermeide ich Missverständnisse? Wie zeige ich dem Hund, dass ich (keinen) Kontakt möchte? Was braucht ein Hund? Was kann ich von, mit und über ihn lernen? Die Übungen stärken Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz und Verantwortungsgefühl. Mit den Therapiehunden Paula und Leo üben wir lustige Tricks, machen einen Ausflug und basteln Hunde-Spielzeug. Zum Abschluss gibt es eine Urkunde.

Kursnummer 232-6261-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 71,00
Dozent*in: Christiane Haas
Winterliche Wasservögel am Ammersee
Fr. 10.11.2023 15:00

Der Ammersee gehört als Ramsar-Gebiet zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. 10.000 bis 20.000 Wasservögel überwintern hier jedes Jahr. Sie suchen Nahrung und Ruhe, um den Winter zu überstehen. Gemeinsam mit den Gebietsbetreuer*innen können Sie die Wasservögel dabei durch Fernrohre beobachten und mehr über ihre Zugrouten und Nahrungsvorlieben erfahren. Die Führung fällt bei Dauerregen oder Schneefall aus!

Kursnummer 232-1429-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Gebietsbetreuung Ammersee
Grande Traversata delle Alpi - Film und Filmgespräch mit Franz Demmler
Mi. 15.11.2023 19:00
Starnberg

Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) ist ein rund 1000 km langer Weitwanderweg von der Schweiz bis ans Mittelmeer. Ins Leben gerufen wurde die GTA in den achtziger Jahren. Alte Verbindungspfade zwischen den entlegenen Regionen im Piemont wurden wiederbelebt. Sanfter Tourismus sollte den verbliebenen Dorfbewohnern einen Nebenerwerb bieten und weiteres Abwandern verhindern. Der begeisterte Bergfreund und Filmemacher Franz Demmler war auf einem fast vergessenen Teil der Alpen - vom Wallis bis zum Gran Paradiso - unterwegs und fand unberührte, stille Naturräume, sanfte Almwiesen, mächtige Berggipfel, glitzernde Bergseen, alte Maultierpfade, vergessene Alpentäler und archaische Weiler. Ein beeindruckendes Erlebnis abseits des Massentourismus.

Kursnummer 232-1600-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franz Demmler
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 3 Klima und Scholle beeinflussen Flora & Fauna
Mi. 13.12.2023 19:00
Starnberg
Klima und Scholle beeinflussen Flora & Fauna

Wald ist nicht gleich Wald. Ausschlaggebend für unterschiedliche (Ur-)Waldbilder ist vor allem der Boden. Dieser ist ja auch nicht aus einer Laune heraus entstanden, sondern stark beeinflusst durch langfristige, klimatische Bedingungen, die sich nun immer schneller verändern. Böden sind buchstäblich die Grundlage für unsere Flora und Fauna, die vor immer größere Probleme gestellt werden. Einen Blick in die Tiefe ermöglicht uns die dazugehörige Exkursion. Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 232-1412-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
Kornweihen-Beobachtung im Ampermoos
Sa. 16.12.2023 15:30

Im Naturschutzgebiet "Ampermoos" kann im Winterhalbjahr regelmäßig eine Schlafkolonie der Kornweihe beobachtet werden. Unter Anleitung der Gebietsbetreuer*innen verfolgen wir die seltenen Greifvögel beim Einflug zu ihren Schlafplätzen und halten Ausschau nach weiteren winterlichen Vögelgästen. Sie erfahren außerdem Interessantes zur Entstehung des Ampermooses, seiner Tier- und Pflanzenwelt, sowie zur früheren Nutzung. Wenn bei ungünstiger Witterung (z.B. geschlossene Schneedecke) keine Kornweihen im Ampermoos sind, muss die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.

Kursnummer 232-1430-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Gebietsbetreuung Ammersee
Das Hunde-Einmaleins für Kinder im Grundschulalter
Mo. 08.01.2024 15:00
Herrsching

Vergleiche 232-6261-S.

Kursnummer 232-6262-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 71,00
Dozent*in: Christiane Haas
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 4 Rechte und Pflichten aus der Gesetzgebung - Was ist erlaubt und was nicht? / Was muss sein? / ...
Mi. 10.01.2024 19:00
Starnberg
Rechte und Pflichten aus der Gesetzgebung - Was ist erlaubt und was nicht? / Was muss sein? / ...

Rücksichtlosigkeit führt zu Schäden. Das gilt im Zwischenmenschlichen genauso wie im Umgang mit der Natur. Die Corona-Pandemie hat dies auch überdeutlich in der Natur gezeigt, die von vielen missbraucht wurde entgegen bestehender Regeln und Gesetze. Dabei wäre mit dem oft beschworenen "gesunden Menschenverstand" schon viel erreicht. Für alles Weitere gibt es Rechte und Pflichten, die in Gesetze Einzug gehalten haben. Dass diese Gesetze vor Jahrzehnten bereits mit Augenmaß geschrieben wurden, soll an Beispielen aus der forstlichen Praxis gezeigt werden. Auch hier werden wir das Besprochene durch eine Waldexkursion festigen. Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 232-1413-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
Winterliche Knospenführung: Einheimische Laubbäume anhand ihrer Knospen erkennen
So. 18.02.2024 13:00
Feldafing, Oberer Seeparkplatz

Gemeinsam wandern wir durch den schönen Feldafinger Park und erfahren, wie wir unsere einheimischen Laubbäume anhand ihrer Knospenbildung erkennen können. Mit allen Sinnen erleben wir die Knospen der jeweiligen Bäume, wie sie aussehen, sich anfühlen und bei manchen auch, wie sie schmecken. Anschließend wärmen wir uns am Lagerfeuer mit einem Glas heißen Punsch auf und bereiten einen Waldbalsam für unsere wintergestresste Haut zu. Mit vielen neuen Eindrücken, unserem Waldbalsam und leckeren Rezepten im Gepäck beenden wir die Knospenführung gegen 16:00 Uhr. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 25.02.24 Treffpunkt: Feldafing, Seestrasse 30 oberer Seeparkplatz (bei den Tennisplätzen)

Kursnummer 232-1423-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Lucie Bode
Einsatz für den Naturschutz oder: Ihr grünes Fitnessstudio - Interessentenliste
Treffpunkt: wird nach Anmeldung mitgeteilt

Möchten Sie sich engagieren, aber haben nicht die Zeit sich langfristig festzulegen? Tragen Sie sich unverbindlich auf unserer Interessentenliste ein. In Zusammenarbeit mit dem BUND Tutzing erleben Sie hautnah wie erfüllend (und auch anstrengend) es sein kann, einen Nachmittag für den Naturschutz zu arbeiten. Geplant sind u.a. Entbuschungsarbeiten zum Erhalt der selten gewordenen Magerwiesen. Sie entfernen in Handarbeit Äste, Sträucher und Büsche und graben die eine oder andere Wurzel aus. Dabei lernen Sie viel über den Artenreichtum auf den Flächen. Sobald ein Termin feststeht, benachrichten wir Sie per E-Mail.

Kursnummer 232-1472-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Hirsch
Loading...
08.12.23 17:47:01