Weltläden bieten eine große Auswahl fair gehandelter Produkte und setzen sich damit für einen sozial-ökologischen Wandel ein. Viele Menschen bringen ihre Talente und Leidenschaften in die Weltladenarbeit ein und machen Weltläden zu einer großen und wichtigen Bewegung für mehr Gerechtigkeit im Welthandel. Entdecken Sie die Geschichten hinter den vielfältigen Produkten bei einem Besuch des Weltladens Starnberg. Von mafiafreien Antipasti über Segel-Kaffee oder fairen Fußbällen bis zu Safran als Heilmittel - lernen Sie die Lebensumstände der Menschen in den Erzeugerländern und die Produktionsbedingungen vor Ort kennen, erfahren Sie die Hintergründe und Leitlinien des fairen Handels. Auch auf Herausforderungen wie Zertifizierung, Living Wages oder Klimagerechtigkeit soll eingegangen werden. Aber ganz wichtig - genießen Sie dabei faire Bio-Schokolade.
Der Wald wird seit mehr als 1.000 Jahren von den Menschen genutzt. Mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten wandelt sich das Bewusstsein der Gesellschaft hin zu einem reinen Ort der Erholung einerseits und vermehrt zum Objekt der Unberührbarkeit andererseits. Aber ist ein schneller Wechsel innerhalb einer Menschengeneration überhaupt möglich? Das soll im Modul 1 beleuchtet und vor allem im Praxisteil diskutiert werden. Exkursion: Delling (Gemeinde Seefeld), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Im Herbst finden wir viel Leckeres direkt vor unserer Haustüre. Beeren und Früchte sind nun reif und geben gemeinsam mit Wildkräutern unseren Speisen einen gewissen Pfiff. Unsere Schritte führen durch raschelndes Laub hin zu Wiesen, Sträuchern und Bäumen, um einige Pflanzen besser kennenzulernen und ihren Nutzen für uns wieder zu entdecken. Anschließend bereiten wir zusammen aus den gesammelten Beeren, Nüssen und Kräutern eine köstliche Brotzeit zu. Dazu gibt es ein heißes Getränk, welches schon fast in Vergessenheit geraten, aber im neuen Gewand einfach nur köstlich ist. Alle Teilnehmer*innen bekommen zum Abschluss Informationen zu den einzelnen Pflanzen samt Rezepten für Zuhause mit. Bei schlechtem Wetter findet die Führung nicht statt. Bitte beachten: Neuer Treffpunkt: Tutzing, Parkplatz Südbad
Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere auf der Erde. Durch den Rückgang an Lebensraum und geeigneter Nahrung kommt er jedoch immer mehr in Bedrängnis und es gibt vor allem im Herbst viele hilfsbedürftige Igel. Professionelle Igel-Pflegestellen sind rar und oft reicht die Zeit nicht aus, diese Tiere rechtzeitig vor dem Winter wieder auszuwildern. Deshalb werden dringend Überwinterungsplätze mit Zufütterung bis zum Winterschlaf für bereits gepäppelte Igel gesucht. Professionelle Wildtierpfleger*innen aus dem Tierheim Starnberg erklären Ihnen die Physiologie des Igels und weisen Sie in die Pflege und Zufütterung während der Zeit in menschlicher Obhut ein. Zudem berichten private Igelpfleger*innen von ihren Erfahrungen. Lernen Sie das Tierheim Starnberg mit seiner Igelstation in einer persönlichen Führung kennen. Der erste Kurstag findet in der vhs Starnberger See, Bahnhofplatz 14, der zweite im Tierheim Starnberg, Franziskusweg 34, statt. In Kooperation mit dem LBV (Kreisgruppe Starnberg) und dem Tierschutzverein Starnberg.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Der "dunkle Tann" war früher für Viele furchteinflößend. Aber welche Funktionen bietet der Wald allein durch sein intaktes System aus Flora und Fauna? Wo hat der Mensch den Wald für bestimmte Funktionen umgebaut? Wo überfordern wir den Wald durch unser menschliches Tun? Die Vielfalt der Waldfunktionen zu kennen, öffnet unseren Blick für die vermeintlichen Fehler der Vergangenheit und weist den Weg für zukünftige Wälder. Beispiele für die verschiedenen Waldfunktionen gibt es dann in der Waldexkursion zu sehen. Exkursion: Tutzing, Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Eine Initiative zur Wärmewende im Landkreis Starnberg Die Wärmewende ist eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele. Wärmenetze, die Wärme aus erneuerbarer Erzeugung oder Abwärme liefern, sind hierbei ein wichtiger Baustein. Eine kommunale Wärmeplanung identifiziert Regionen und Quartiere, wo eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Unter diesem Motto laden das Landratsamt, die Kommunen und die KLIMA³-Energieagentur zu einer Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung in Wohn- und anderen Gebäuden ein. Startschuss ist am 26. Oktober um 19.00 Uhr im Landratsamt Starnberg. Weitere Veranstaltungen folgen in Pöcking, Gauting, Weßling und Herrsching-Breitbrunn. Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo vielleicht mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen finden sich unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen. Die Vortragsreihe wird gemeinsam umgesetzt von: Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt Starnberg KLIMA3 – Energieagentur der Landkreise STA, FFB, LL gGmbH Energiewende Landkreis Starnberg e. V. VHS StarnbergAmmersse e. V. Verbraucherzentrale Energieberatung
Eine Initiative zur Wärmewende im Landkreis Starnberg Die Wärmewende ist eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele. Wärmenetze, die Wärme aus erneuerbarer Erzeugung oder Abwärme liefern, sind hierbei ein wichtiger Baustein. Eine kommunale Wärmeplanung identifiziert Regionen und Quartiere, wo eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Unter diesem Motto laden das Landratsamt, die Kommunen und die KLIMA³-Energieagentur zu einer Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung in Wohn- und anderen Gebäuden ein. Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo vielleicht mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen finden sich hier und unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen Die Vortragsreihe wird gemeinsam umgesetzt von: Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt Starnberg KLIMA3 – Energieagentur der Landkreise STA, FFB, LL gGmbH Energiewende Landkreis Starnberg e. V. VHS StarnbergAmmersse e. V. Verbraucherzentrale Energieberatung
Unsere Haut ist nicht nur Spiegel unserer Seele sondern auch unser größtes Sinnesorgan. Wir stellen ein 2-Phasen Serum und eine Creme bzw. Körperlotion für die kältere Jahreszeit her. Durch hochwertige Zutaten und ohne Chemie bestimmen wir, was wir an unsere Haut lassen. Durch den negativen Einfluss von Umwelt, der Kälte im Herbst und Winter wird unsere Haut angegriffen und geschädigt. Mit der richtigen Kosmetik bleibt unsere Haut frisch und strahlend. Die im Workshop gemeinsam hergestellten Produkte werden sofort ausprobiert und können mit nach Hause genommen werden.
Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Im April 2023 ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Eine Initiative zur Wärmewende im Landkreis Starnberg Die Wärmewende ist eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele. Wärmenetze, die Wärme aus erneuerbarer Erzeugung oder Abwärme liefern, sind hierbei ein wichtiger Baustein. Eine kommunale Wärmeplanung identifiziert Regionen und Quartiere, wo eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungs-anlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Gebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie Sanierung und Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo vielleicht mit einem Wärmenetz gerechnet werden kann. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen finden sich unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen. Die Vortragsreihe wird gemeinsam umgesetzt von: Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt Starnberg KLIMA3 – Energieagentur der Landkreise STA, FFB, LL gGmbH Energiewende Landkreis Starnberg e. V. VHS StarnbergAmmersse e. V. Verbraucherzentrale Energieberatung
Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewendemit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß (weltweit oder Landesebene) nach klein (eigenen 4 Wände) dargestellt. Inhalte: Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. / Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen? / CO2 Preis und Gaspreisentwicklung / Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen? / Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher? / Warmwasser Solaranlage (Solarthermie) oder Photovoltaik? / Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen? / Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung? Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Wald ist nicht gleich Wald. Ausschlaggebend für unterschiedliche (Ur-)Waldbilder ist vor allem der Boden. Dieser ist ja auch nicht aus einer Laune heraus entstanden, sondern stark beeinflusst durch langfristige, klimatische Bedingungen, die sich nun immer schneller verändern. Böden sind buchstäblich die Grundlage für unsere Flora und Fauna, die vor immer größere Probleme gestellt werden. Einen Blick in die Tiefe ermöglicht uns die dazugehörige Exkursion. Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Rücksichtlosigkeit führt zu Schäden. Das gilt im Zwischenmenschlichen genauso wie im Umgang mit der Natur. Die Corona-Pandemie hat dies auch überdeutlich in der Natur gezeigt, die von vielen missbraucht wurde entgegen bestehender Regeln und Gesetze. Dabei wäre mit dem oft beschworenen "gesunden Menschenverstand" schon viel erreicht. Für alles Weitere gibt es Rechte und Pflichten, die in Gesetze Einzug gehalten haben. Dass diese Gesetze vor Jahrzehnten bereits mit Augenmaß geschrieben wurden, soll an Beispielen aus der forstlichen Praxis gezeigt werden. Auch hier werden wir das Besprochene durch eine Waldexkursion festigen. Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Gemeinsam wandern wir durch den schönen Feldafinger Park und erfahren, wie wir unsere einheimischen Laubbäume anhand ihrer Knospenbildung erkennen können. Mit allen Sinnen erleben wir die Knospen der jeweiligen Bäume, wie sie aussehen, sich anfühlen und bei manchen auch, wie sie schmecken. Anschließend wärmen wir uns am Lagerfeuer mit einem Glas heißen Punsch auf und bereiten einen Waldbalsam für unsere wintergestresste Haut zu. Mit vielen neuen Eindrücken, unserem Waldbalsam und leckeren Rezepten im Gepäck beenden wir die Knospenführung gegen 16:00 Uhr. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 25.02.24 Treffpunkt: Feldafing, Seestrasse 30 oberer Seeparkplatz (bei den Tennisplätzen)
Möchten Sie sich engagieren, aber haben nicht die Zeit sich langfristig festzulegen? Tragen Sie sich unverbindlich auf unserer Interessentenliste ein. In Zusammenarbeit mit dem BUND Tutzing erleben Sie hautnah wie erfüllend (und auch anstrengend) es sein kann, einen Nachmittag für den Naturschutz zu arbeiten. Geplant sind u.a. Entbuschungsarbeiten zum Erhalt der selten gewordenen Magerwiesen. Sie entfernen in Handarbeit Äste, Sträucher und Büsche und graben die eine oder andere Wurzel aus. Dabei lernen Sie viel über den Artenreichtum auf den Flächen. Sobald ein Termin feststeht, benachrichten wir Sie per E-Mail.