Im Herbst finden wir viel Leckeres direkt vor unserer Haustüre. Beeren und Früchte sind nun reif und geben gemeinsam mit Wildkräutern unseren Speisen einen gewissen Pfiff. Unsere Schritte führen durch raschelndes Laub hin zu Wiesen, Sträuchern und Bäumen, um einige Pflanzen besser kennenzulernen und ihren Nutzen für uns wieder zu entdecken. Anschließend bereiten wir zusammen aus den gesammelten Beeren, Nüssen und Kräutern eine köstliche Brotzeit zu. Dazu gibt es ein heißes Getränk, welches schon fast in Vergessenheit geraten, aber im neuen Gewand einfach nur köstlich ist. Alle Teilnehmer*innen bekommen zum Abschluss Informationen zu den einzelnen Pflanzen samt Rezepten für Zuhause mit. Bei schlechtem Wetter findet die Führung nicht statt. Bitte beachten: Neuer Treffpunkt: Tutzing, Parkplatz Südbad
Das Brot ist eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel und fester Bestandteil unserer Ernährungskultur. Aber was macht unser "täglich Brot" auch zu einem wertvollen und gesunden Lebensmittel? In diesem Kurs erfahren Sie, welchen Einfluss Mehl, Triebmittel und Hitzeart auf die Brotqualität haben, wie Sie es selbst bei überschaubarem Aufwand herstellen können und woran Sie qualitativ hochwertiges Brot erkennen können. Jede*r Teilnehmer*in bereitet seinen eigenen Hauptteig mit der einfachen "Schlagbrot-Technik" zu. Ein kleiner Abendimbiss - Pizza gebacken in der Vorhitze des Backofens - rundet das Backerlebnis ab. Das wird geboten: - Teigansatz mit Hefe freiem Backferment - Vor Ort & frisch gemahlenes regionales Bio-Vollkorn-Getreide - Wissenswerte Hintergrundinfos und kleine alltagspraktische Übungen rund um das Thema Brot als Grundnahrungs- & Heilmittel und zum Unterschied zwischen Hefebackwaren und milchgesäuerten Broten (Sauerteig & Backferment) Das nehmen Sie mit nach Hause: - Ihr selbst gebackenes Brot - Teigansatz für 2 weitere Brote - Rezeptheft mit Basisrezepten - Begeisterung für das Brotbacken!
Mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" bzw. dem "wuiden Kraut" auf der Spur. Sie werden staunen, welche Köstlichkeiten im Herbst noch auf der Wiese zu finden sind. Außerdem gibt es sehr viel Interessantes über die Panzerbeere "Kürbis" zu hören und zu schmecken wird es auch einiges geben. Wir bereiten daraus zum Beispiel gemeinsam Kürbispizza oder Zucchini-Pflanzerl zu und probieren frisches Kürbisbrot. Wir stellen ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt und viele Anregungen für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de
In diesem Back-Kurs lernen Sie, wie Sie leckeres Gebäck zubereiten und präsentieren - ob für ein Partybuffet, ein Picknick oder als Snack für einen gemütlichen Abend. Feine Teigarten kombiniert mit saisonalem Obst und Gemüse, feinen Kräutern und Gewürzen sowie raffinierten Zutaten zaubern einen besonderen Genuss für Gaumen und Auge. Lernen Sie, wie Sie mit kleinem Aufwand große Wirkung erzielen und Ihre Gäste begeistern. Anschließend können die Kreationen probiert, geteilt und mitgenommen werden. Natürlich erhalten Sie auch alle Rezepte für zu Hause. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
An diesem Abend lernen Sie die indonesische Küche verschiedener Inseln und Regionen kennen. Sie bereiten Gerichte in diversen Geschmacksrichtungen - von mild bis mittelscharf - zu, die Auswahl an Kräutern und Gewürzen ist hierbei vielfältig. Zum Beispiel wird es balinesischen Gemüsetopf, "Satay Spießchen", javanische, pikante "Martabak-Pfannkuchen", "Gado Gado Salat" mit Erdnusssoße und anderes mehr geben. Zu alldem wird gelber, würziger Reis gereicht. Es wird Sie begeistern, wie gut alles miteinander harmoniert. Das Ganze runden wir dann noch mit einem leckeren Nachtisch ab.
In diesem Kurs wenden wir uns den Früchten des Herbstes zu und bereiten daraus kulinarische Genüsse. Neben Kürbisspalten, Pfifferlingen auf Rucola und Mangoldtorte bereiten wir auch Risotto mit Kürbis und Amarettini, Fisch mit Kräuterkruste und Berglinsen, Rinderfilet mit Traubensoße und Kartoffelröschen und als Nachtisch Traubenkuchen zu. Lassen Sie sich von der Vielfalt der italienischen Küche begeistern.
Erfahren Sie, wie Frau mit der richtigen Ernährung die Beschwerden lindern kann. Themen wie Gewichtsmanagement, Stoffwechselaktivierung, Entgiftung und Darmgesundheit bringt Ihnen Frau Dr. Fuchs wissenschaftlich näher und gibt Tipps, wie Sie das im Alltag umsetzen können. Wieder gut schlafen und welche Zusammenhänge es gibt, sowie die Vorbeugung zur Osteoporose werden besprochen. Welche Tees und wie Aromaöle unterstützen können, runden den Vortrag ab. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Wir werden gemeinsam eine indonesische Reistafel mit verschiedenen Gerichten und in unterschiedlichen Geschmackrichtungen - von mild bis würzig-scharf zubereiten: Satay-Spießchen, Eier Balinese, Hähnchen Rendang und anderes mehr werden Sie kennenlernen. Dazu gibt es gelben würzigen Reis und danach darf natürlich ein Nachtisch nicht fehlen. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Kindern und Erwachsenen mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) fällt es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Sie sind oft impulsiv, sprunghaft und unruhig. Besonders bei Kindern führt das oft zu Konflikten im Schulalltag und in der Familie. ADHS wird durch eine neurobiologische Funktionsstörung im Gehirn ausgelöst. Die Ernährung scheint hierbei eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen. Im Vortrag beleuchten wir, welche Ernährungsformen Symptome lindern können und welche Nährstoffe besonders hilfreich sind, Aufmerksamkeit und Konzentration zu bessern. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Sie werden gemeinsam verschiedene asiatische Gerichte im Wok kochen: Schnell und einfach können beispielsweise Thaibällchen auf Glasnudeln, "Curry-Hähnchen Mandarin", Fisch süß-sauer mit frischer Ananas der ähnliche Gerichte zubereitet werden. Dabei lernen Sie selbstverständlich auch vielfältige Gewürze und Sojasoßen kennen. Anschließend genießen Sie Ihre "Ergebnisse" gemeinsam und probieren dazu Jasmintee. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Einfaches und schnelles Weihnachtsgebäck für jeden Geschmack. In diesem Kurs lernen Sie einfache, aber eindrucksvolle Rezepte kennen. Schnell und unkompliziert zaubern Sie Leckereien, die Ihnen und Ihren Lieben die Vorweihnachtszeit versüßen. Ideal zum Verschenken oder auch zum selber vernaschen. Dazu gehören Konfekt, schnelle Pralinen sowie Kekse und Plätzchen ohne Ausstechen. Jede*r Teilnehmer*in stellt mindestens ein Rezept her. Anschließend können die Backwerke probiert, geteilt und mitgenommen werden. Natürlich erhalten Sie auch alle Rezepte für zu Hause. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Viele Annahmen über unsere Ernährung und bestimmte Lebensmittel sind weitverbreitet und halten sich hartnäckig. Bestimmt kennen auch Sie die folgenden Aussagen: "Eier erhöhen den Cholesterinspiegel!", "fünf kleine Mahlzeiten sind besser als drei große!", "zu viel Salz ist ungesund!", "gesättigte Fette sind böse!" oder "Smoothies sind wahre Gesundmacher". Im Rahmen des Vortrags schauen wir uns diese und andere Aussagen genauer an. Woher kommen diese Annahmen, was sagen die neuesten Ernährungsstudien und was ist Wahrheit oder Mythos. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
An diesem Abend werden wir unseren Gaumen mit allerlei Feinem verwöhnen - und weil es so gut ist, gleich Ideen für ein paar weitere Tage umsetzen. Wir wagen uns an Scampikrapfen, Crostini mit Kapern- und Lebercreme, Fischcarpaccio, Nudeln mit Kaninchenragout, Käse-Rosmarintaler, eingelegte Frischkäsebällchen, Ziegenkäsecrostis mit Feige und Schokostrudel mit Walnüssen. Sie werden sehen - die italienische Küche ist so viel mehr als Pizza und Pasta.
Achtung Terminänderung: Anders als im Programmheft angegeben, findet der Kurs nicht am 18. Oktober, sondern am 11. Januar statt! Brauchen Sie am Nachmittag Ihr Stück Kuchen oder haben immer eine Tafel Schokolade in der Schreibtischschublade? Oder gehört zum Abendritual die Tüte Chips oder die gerösteten Erdnüsse? Bei diesem Vortrag lernen Sie, warum es zu Heißhunger kommt und was man tun kann, damit die Süß- oder Salzgelüste weniger werden und bestenfalls ganz verschwinden. Wir beschäftigen uns mit den Stoffwechseltypen, der Organuhr, sowie dem Kochtopfmodell. Neben einem Skript erhalten Sie auch Rezepte zum Ausprobieren.
Bereichern Sie Ihren Alltag mit gesunden Naschereien - vegan und ohne herkömmlichen Kristallzucker. Ideal als gesunder Snack für zwischendurch. Lernen Sie die Herstellung und Variationen dieser kleinen Energiebündel kennen. Die Basis bilden Trockenfrüchte, Nüsse und/oder Haferprodukte. Durch verschiedene Zutaten können die Bällchen abwechslungsreich und geschmacklich variiert werden. Sie liefern nicht nur wichtige Mineral- und Ballaststoffe, sondern schmecken auch "Nicht-Veganern". Jede*r Teilnehmer*in kann bis zu zwei Rezepte zubereiten. Anschließend können die kleinen Leckereien probiert, geteilt und mitgenommen werden. Alle Rezepte erhalten Sie natürlich für zu Hause. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Vergleiche 232-4540-S. Freuen Sie sich an diesem Abend auf Tandoori platter (vegetarisch & Huhn), Kadoo ki Sabji (Kürbis Curry), Aalo ki Sabji (Kartoffel Curry), Poori (frittiertes indisches Brot), Malpua (indische Crepes) sowie als Beilagen Raita und Reis Pulav.
Wie können wir unser Gehirn fit halten? Gegen das Altern können wir nichts tun, aber gegen die Vergesslichkeit. Unser Gehirn ist zum Lernen ausgelegt und um aktiv zu bleiben, braucht es u.a. Bewegung, Sauerstoff und Wasser. Und mit der richtigen Ernährung ist die Versorgung von Nährstoffen gewährleistet. Das Gehirn wird aktiv geschützt, das Denkvermögen verbessert, damit wir lange vital und fit bleiben können. Wer das Richtige isst, hat deutlich bessere Chancen, lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Erfahren Sie auch, welchen Einfluss guter Schlaf hat und welche täglichen Aktivitäten uns unterstützen. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Sie möchten sich langfristig wohlfühlen, energiegeladen durch die Woche gehen und dabei vielleicht auch ein paar Kilo abnehmen? Dann hören Sie in diesem Vortrag, was ganzheitliche Gesundheit bedeutet, wie eine gesunde Ernährung ohne Diät und Verzicht aussehen kann, was Stress und Entspannung damit zu tun haben, wie Sie Bewegung und Sport mit Freude in Ihren Alltag integrieren können und warum Ihre mentale Gesundheit dabei ein große Rolle spielt.
Cupcakes sind hübsche, handliche Törtchen mit einem leckeren Frosting (Cremehaube). In diesem Kurs lernen Sie ein gelingsicheres Grundrezept, Variationsmöglichkeiten und die Herstellung des standfesten Frostings kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem Spritzbeutel und der Dekoration. Hier werden Sie kreativ und zaubern bunte, lustige und überraschende Süßigkeiten für Ihr Faschingsbuffet, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge erfreuen. Jede*r Teilnehmer*in nimmt mindestens 6 Cupcakes mit nach Hause. Das Verpackungsmaterial wird gestellt.
In unserer arbeitsintensiven Zeit ist es besonders wichtig, unsere Gesundheit zu schützen und zu fördern. Mit den richtigen Strategien im Bereich Work-Life-Balance, durch Pausen, gesunde Ernährung und Stressmanagement können Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit deutlich steigern. Dieser Kurs bietet Ihnen praktische Tipps und Informationen für einen nachhaltig gesunden Berufsalltag.
Wir machen zunächst gemeinsam einen "historischen" Rundgang über das Wartaweiler Gelände, das seinerzeit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. von Berta Habersack gestiftet wurde. Im Anschluss daran bereiten wir ein 3-gängiges Menü - gehobene Hausmannskost aus regionalen Produkten rund um den Ammersee - zu und genießen es anschließend im wunderschönem Ambiente vor Ort. Natürlich ist auch eine vegetarische Variante möglich. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.
Immer mehr Menschen leiden unter der Autoimmunkrankheit Zöliakie, einer Glutensensitivität oder weiteren Erkrankungen, die eine glutenfreie Ernährung erforderlich oder empfehlenswert machen. Gerade dann ist eine nährstoffreiche und antientzündliche Ernährung essentiell, um Folgeerkrankungen vorzubeugen und zu vermeiden. Im Wust an neuen Informationen und fehlender Aufklärung erhält dies jedoch häufig erst einmal zu wenig Aufmerksamkeit. Dieser Vortrag zeigt Ihnen auf, weshalb eine glutenfreie Ernährung nicht immer gleich gesund ist, wie man diese optimieren kann und was es dabei zu beachten gibt.
In diesem Back-Kurs erlernen Sie, wie Sie köstliches Gebäck für Ihre Faschingsparty zubereiten und präsentieren. Aus einfachen Teigarten stellen Sie lustig dekoriertes Gebäck her. Kombiniert mit saisonalem Obst und Gemüse, feinen Kräutern und Gewürzen, sowie raffinierten Zutaten. Es wird sich für jeden Geschmack - ob süß oder herzhaft - etwas dabei sein. Im Anschluss dürfen die gezauberten Werke probiert, aufgeteilt und mitgenommen werden. Auch alle Rezepte erhalten Sie für zu Hause. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße