Kulturelle Bildung heißt, verstehen lernen - Bilder, Skulpturen, Musik, Literatur. Heißt, sich auseinanderzusetzen mit Epochen und ihren Auswirkungen auf die Moderne. Wie versteht die Moderne gesellschaftliche Entwicklungen, wie haben Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Musiker versucht, den Zeitgeist in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen.
Kulturelle Bildung vermittelt Bewusstsein für eigene und fremde Lebenszusammenhänge und Traditionen. Sie sensibilisiert für verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks und setzt sich mit ihnen auseinander. Sie macht Mut zu Fantasie und Experiment.
Kreatives Gestalten - Goldschmieden, Aquarell, Öl- und Acryl, Zeichnen, Holzbildhauerei, Handlettering, Fotografie, Tanz, Musik...
Mit unseren Angeboten zum künstlerischen und kreativen Gestalten zeigen wir Ihnen, wie viel Spaß Kreativität machen kann, wie sie die Fantasie fördert und welchen erholsamen Ausgleich sie bietet.
Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Spitzer, Radiergummi, Aquarellstifte, Skizzenpapier, Pinsel (flach und rund in verschiedenen Größen), Wasserbehälter, Mallappen, Pappteller, Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie Weiß und Schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.
Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen, sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Der Kurs wird falls erforderlich auf Online-Unterricht umgestellt. Bitte mitbringen: Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie weiß und schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.
Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Spitzer, Radiergummi, Aquarellstifte, Skizzenpapier, Pinsel (flach und rund in verschiedenen Größen), Wasserbehälter, Mallappen, Pappteller, Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie Weiß und Schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.
Wie beim ersten Klavierunterricht wird es anfangs noch etwas holprig sein. Aber mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei, wie ein Akkord, immer mehr Klang bekommen. Sie erlernen die Anwendung und Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und deren grundlegende Techniken. Insbesondere werden Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei austesten. Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was Sie mit so ein bisschen Farbe alles anstellen können! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch - den vielfältigen Pinselduktus gilt es zu erforschen und in Ihre Handschrift zu übersetzen. Nebenbei lernen Sie vieles über Farben und deren Ausmischungen, sowie kompositorische Grundlagen und die künstlerische Gestaltung im Bild. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigens entwickelten Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen mit. Der Kurs wird falls erforderlich auf Online-Unterricht umgestellt. Bitte mitbringen: Acrylfarben: jeweils warmes und kaltes Gelb, Rot, Blau sowie weiß und schwarz, Acrylpapier. Für spezielle Materialien wie z.B. Malmittel sowie Kopien sind € 5,- direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Alles weitere wird im Kurs besprochen.
Bildnerische Arbeit mit Acrylfarben und das Spiel mit dem Experiment öffnen die Tür zum kreativen Potential. Wir folgen unseren Spuren auf dem Malgrund und lassen entstehen, was sich formen will. Immer neue Möglichkeiten eröffnen sich durch das Spiel der Intuition, mit Bewegung, Farbe, Form und Materialerkundung. Es gibt keinen Leistungsaspekt, die Entstehung aus sich selbst regiert das Tun. Wir experimentieren, spüren der schöpferischen Urkraft nach, geben dem Zufall Raum und lassen uns überraschen, wohin er uns führt. Unsere Schöpferkraft mit Phantasie und Freude erfahren! Bitte mitbringen: reichlich Malgrund zum Experimentieren (Acrylpapier, mindestens DIN A2 und größer; ev. Pappen, Malkartons oder große Leinwände). Diverse Acrylfarbenflaschen (gelb, rot, blau, weiß, schwarz, beliebig mehr), Wachs- oder Ölpastellkreiden, oder Caran d`Ache Kreiden wasservermalbar, Kreppband. Graphitstifte (6 B oder weicher). Mallappen, Küchenrolle, Pappteller, Pinsel dick, rund und flach, in verschiedenen Größen, falls vorhanden diverse Spachteln, Kammspachteln, Rollen, Pipetten, Badwischer, ev. Tapezierbürste, Becher zum Schütten von Farbe, Schnüre. Ev. Collagenmaterial, Bildausschnitte/Texte, Kleber/Leimbinder ev. organisches Material wie Stein, Holz oder Pflanzen oder einen reizvollen Gegenstand (Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt).
Wir malen gemeinsam farbenfroh und frei. Ohne uns einschränkende Regeln bilden wir die Dinge einfach so ab, wie wir sie fühlen und energetisch wahrnehmen. Wir versuchen, es beim Malen einfach nur fließen zu lassen. Dabei hilft uns ein kleines Intro im Bereich Farben Mischen und ihrer individuellen Bedeutungen und wie wir dies für ein stark wirkendes Bild nutzen können. Jeder bringt dazu das Material seiner Wahl mit: Egal ob Leinwand, Recycling in Form von Pappe, oder Holz,... Acryl, Öl, Aquarell... gerne kann all dies auch miteinander kombiniert werden. Die Freude am kreativen Ausdruck soll im Vordergrund stehen und unser Ziel soll es sein, ein schönes Bild am Ende des Kurses mit nach Hause zu nehmen.
Begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise in unser schöpferisches Potential jenseits des rationalen Verstands! Experimentieren mit der Kraft der Spontaneität, dem Zufall, der Intuition, unserer Bewegung, den Farben, dem Material! Wir "dürfen" alles. Es gibt keinen Leistungsaspekt, keinen geplanten Bildaufbau; die Entstehung aus sich selbst regiert das Tun. Wir folgen unseren Impulsen und dem Spieltrieb im Malprozess, nehmen unseren eigenen Rhythmus wahr und lassen uns von den schöpferischen Kräften überraschen, die durch uns wirken. Es ist pure Energie, die wir auf dem Malgrund hinterlassen. Diese Form des Malprozesses wirkt befreiend und steckt voller Überraschungen. „Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen.“ „Ich habe eben nicht ein ganz bestimmtes Bild vor Augen, sondern möchte ein Bild erhalten, das ich gar nicht geplant hatte.“ (Gerhard Richter) Bitte mitbringen: reichlich Malgrund zum Experimentieren (Acrylpapier, mindestens DIN A2 und größer; ev. Pappen, Malkartons oder große Leinwände). Diverse Acrylfarbenflaschen (gelb, rot, blau, weiß, schwarz, beliebig mehr), Wachs- oder Ölpastellkreiden, oder Caran d`Ache Kreiden wasservermalbar, Kreppband. Graphitstifte (6 B oder weicher). Mallappen, Küchenrolle, Pappteller, Pinsel dick, rund und flach, in verschiedenen Größen, falls vorhanden diverse Spachteln, Kammspachteln, Rollen, Pipetten, Badwischer, ev. Tapezierbürste, Becher zum Schütten von Farbe, Schnüre. Ev. Collagenmaterial, Bildausschnitte/Texte, Kleber/Leimbinder ev. organisches Material wie Stein, Holz oder Pflanzen oder einen reizvollen Gegenstand (Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt).
Acrylmalen macht Spaß und ist eine vielseitige Technik, die alle erlernen können. Es macht viel Freude, ist ein guter Ausgleich und ein Hobby, das wiederbelebt oder neu entdeckt werden darf. Ich teile mit Ihnen mein Wissen aus über 20 Jahren selbständiger Tätigkeit als Künstlerin. Im Kurs werden wir folgendes erproben und besprechen: - Grundlagen - Material, Pinsel, Farbe mischen; auch einfache Zeichenübungen gehören dazu - Malen auf der Leinwand oder Malgrund, inkl. Tipps für gelungene Grundierungen - Farben räumlich einsetzen, mit Einführung in die Perspektive Anhand von Beispielen aus der Praxis - Farbanalysen und Farblehre wie Kontraste anhand von Kunstwerken berühmter Künstler:innen - Acrylfarben lasierend bis pastos einsetzen, Einführung in verschiedene Maltechniken inkl. Spachteltechnik - Stillleben oder intuitives Farbspiel - alles darf, nichts muss - Heranführung an die Kunst, figürlich zu malen - Kompositionen Farbe und Form: Bildbesprechungen der individuellen Arbeiten Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschiedene Pinsel von breit bis schmal, Wassergefäß, stabile Malpappen, mindestens Din A3, Mallappen, 2 Wassergefäße, Spaß am Malprozess