Skip to main content

Naturwissenschaften und Technik

Loading...
Bäume und Knospen im Winter - für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren
So. 09.02.2025 13:00
Stegen, 7-Brücken-Wanderweg, Ecke Bergstraße

Haben Sie schon mal eine Lindenknospe probiert, einen Birkenaufstrich oder Erlenkätzchen-Zucker? Viele unserer heimischen Bäume sind wahre Schätze - auch im Winter. In den Knospen stecken Lebensenergie pur und die Inhaltsstoffe der Baumorgane (Blüte, Blatt und Co.) in kompaktester Form. Gemeinsam wollen wir die faszinierende, lebendige Welt der Bäume im Winter entdecken. Wir werden typische Bäume und Sträucher der Region ohne Laub bestimmen üben und ausgewählte Knospen verkosten. Dazu gibt es viele Geschichten und Mythen über die Bäume sowie einige Tipps, was sie uns Wertvolles schenken bzw. wie man sie in der Küche verwenden kann. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit Wissenswertem, Rezepten und Bestimmungshilfen für zu Hause. Treffpunkt: Nordende des Sieben-Brücken-Wegs (Ecke Bergstraße, Inning am Ammersee)

Kursnummer 242-1426-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Diana Kurzweg
Elektronik-Praxiskurs
Mo. 17.02.2025 18:00
Starnberg

In diesem Kurs lernen Sie elektronische Bauteile kennen und erwerben Grundkenntnisse in Elektronik und der Schaltungstechnik, während Sie einfache Schaltungen bauen. Die neu erworbenen Kenntnisse können Sie mit praktischen Experimenten sofort ausprobieren. Mit Hilfe eines digitalen Messgeräts prüfen Sie Spannungen und Ströme und können damit die Funktion Ihrer selbstgebauten Schaltungen überprüfen. Damit es gleich am ersten Abend losgehen kann, wird ein Elektronik-Set mit "Steckbrett" leihweise oder käuflich (ca. € 20,-, direkt beim Kursleiter) angeboten, auch ein digitales Multimeter kann im Kurs leihweise verwendet werden.

Kursnummer 251-2040-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Dozent*in: Daniel Seemann
50 Jahre Mondlandung Die Mondlandung: Ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen
Di. 25.02.2025 18:30
vhs-online
Die Mondlandung: Ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen

Es war ein außergewöhnliches Ereignis – der erste Mensch betritt einen fremden Himmelskörper. Mit der Mondlandung erreicht ein zehnjähriger Wettlauf zwischen den USA und Russland seinen Höhepunkt. Die USA sah damit ihre Überlegenheit im Weltraum bewiesen und den Schock nach dem Start des russischen Sputniks überwunden. Auf dem Wettlauf waren aber von beiden Seiten schwere Katastrophen zu verkraften. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1305-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Welteninseln in kosmischen Fernen: Galaxien - mit Gebärdendolmetscherin (hybrid)
Mi. 26.03.2025 20:30
Gilching, vhs, Landsberger Str. 17 a, Raum 106 und Sternwarte

Neben unserem System, das aus 100-300 Milliarden Sonnen besteht - das Licht benötigt ca. 170.000-200.000 Jahre, um die Galaxis zu durchmessen - gibt es Milliarden ähnliche Gebilde im Kosmos, Millionen und Milliarden Lichtjahre entfernt. Bei klarem Himmel beobachten wir durch das 0,5 m-Teleskop (auch online) ferne Galaxien. Dazu gibt es Informationen zum Aufbau, zur Entwicklung und zur kosmischen Einordnung dieser Gebilde. Was hat die Entstehung von Galaxien mit der Struktur des Kosmos zu tun? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Geeignet für Hörgeschädigte und Hörende gleichermaßen. In Kooperation mit der vhs Gilching.

Kursnummer 251-1301-S
Faszinierender Sternenhimmel: eine verständliche Einführung in die Himmelskunde
Fr. 04.04.2025 20:00
Gilching, vhs, Landsberger Str. 17 a, Raum 106 und Sternwarte

In dieser Veranstaltung lernen Sie den Lauf von Sonne, Mond und Planeten sowie Grundbegriffe der Himmelskunde kennen. Sie erfahren, was z.B. Sterne, Gas- und Staubnebel, Sternhaufen und Galaxien sind und woraus die Sonne ihre Energie gewinnt. Wir zeigen Ihnen, welche astronomischen Voraussetzungen für die Entwicklung von Leben auf der Erde es gibt und wie man sich die Entstehung des Kosmos vorstellt. Sie erhalten Tipps zur Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge, Fernglas, Fernrohr und Teleskop. Bei klarem Himmel beobachten wir mit dem Newton-Spiegel (0,5 m), bei bedecktem Himmel kann keine Beobachtung stattfinden. In Kooperation mit der vhs Gilching.

Kursnummer 251-1300-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Bernd Kramer
Die Chiffriermaschine ENIGMA
Do. 10.04.2025 16:00
Feldafing

„Der Drang, Geheimnisse aufzudecken, ist im Wesen des Menschen tief eingewurzelt; schon die einfachste Neugier beruht ja auf der Aussicht, ein Wissen zu teilen, das andere uns vorenthalten.“ (John Chadwick, 1920-1998) Geheimnisse können schön sein, erschreckend, böse oder banal. Es gibt sie, seit Menschen zusammenleben. Ihre Geschichte ist daher eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung verbunden. Das Geheime ist aber auch vielfach in unser individuelles und privates Leben eingewoben. Es gibt kaum einen Bereich in unserem Leben, in dem Geheimnisse keine Rolle spielen. Geheimnisse spielen im militärischen Bereich eine ganz besondere Rolle. Ziel ist es, die Informationsüberlegenheit zu gewinnen, um so dem Gegner immer einen Schritt voraus zu sein. Um die eigenen Informationen auf den Übertragungswegen zu schützen, setzten die Deutschen während des 2. Weltkrieges die Chiffriermaschine Enigma ein. Erfahren Sie alles über Aufbau, Funktion und Bedienung dieser legendären Maschine. Der Vortrag wird anhand einer Original Enigma verdeutlicht. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in der Kaserne statt. Hierbei handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucherinnen und Besucher bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gewährt. Staatsangehörige gem. Staatenliste § 23 SÜG erhalten keinen Zutritt zur Kaserne. Das Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt.

Kursnummer 251-1812-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Quantencomputertechnologie und Künstliche Intelligenz
Do. 10.04.2025 19:00
vhs-online

Die Kombination von Quantencomputertechnologie (QC) und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet teilweise geradezu unfassbare Möglichkeiten. Das Potenzial, Wissenschaft und Technologie zu revolutionieren, ist schwer einzuschätzen. QC kann Optimierungen und Simulationen erheblich beschleunigen und verbessern. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Quanten-Machine-Learning, bei dem speziell für KI-Systeme entwickelte Quantenalgorithmen verwendet werden. Obwohl die Kombination noch in den Anfängen steckt, sollte man entsprechende Entwicklungen genau verfolgen. Im Vortrag werden daher auch die schwer vorhersehbaren Auswirkungen auf soziale Bereiche, Wissenschaft und Kultur genauer diskutiert. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 251-1303-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Lehrsammlung für Nachrichten-, Fernmelde- und Informationstechnik
Di. 29.04.2025 16:00
Feldafing

Mitte der 1960er Jahre wurde durch einen ambitionierten Offizier der damaligen Fernmeldeschule des Heeres begonnen, eine Sammlung von nachrichtentechnischem Gerät aufzubauen. In den folgenden Jahrzehnten ist diese zu einer in dieser Form einmaligen Ausstellung angewachsen. Erfahren Sie interessante Details zu Funktion und Bedienung historischer militärischer Nachrichtentechnik, die in großen Teilen in voller Funktion vorgeführt werden. Bitte beachten Sie die Zutrittsbestimmungen gemäß 242-1828-S. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in der Kaserne statt. Hierbei handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucherinnen und Besucher bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gewährt. Staatsangehörige gem. Staatenliste § 23 SÜG erhalten keinen Zutritt zur Kaserne. Das Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt.

Kursnummer 251-1814-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Radom Raisting, Erdefunkstelle - Führung
Sa. 10.05.2025 13:00
Raisting

Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60-iger Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdefunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdefunkstelle Raisting ein. Treffpunkt: vor dem Radom. Parkmöglichkeiten unterhalb des Radoms. Vom Bahnhof Raisting in ca. 20 Minuten zu Fuß erreichbar.

Kursnummer 251-1827-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Die Firma Ludwig Eisenschmid - Orgelspieltische, Klaviaturen, Orgelteile
Fr. 23.05.2025 15:00
L. Eisenschmid GmbH, Pfahlweg 6, Andechs

Die Firma Ludwig Eisenschmid GmbH in Andechs-Erling blickt auf eine lange Familientradition zurück. Seit über 100 Jahren und bereits in der 5. Generation plant und konstruiert sie Orgelspieltische. Neben Spieltischen aller Systeme produziert Eisenschmid Klaviaturen, Orgelteile und elektronische Steuerungen. Der Konstruktion und Produktion geht eine umfassende Planung aller technischen Bereiche einer Pfeifenorgel voraus - angefangen beim Arbeitsplatz des Organisten über die Gehäuseform, die Klaviatur, Registeranlage, Setzeranlage bis zur Koppelschaltung. Bei einer Betriebsbesichtigung lernen sie das Unternehmen und dessen Geschichte kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Planung des Orgelbaus und lernen die verschiedenen Produktionsschritte kennen.

Kursnummer 251-1836-A
Zu Besuch im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing
Mo. 23.06.2025 18:00
München, Klinik Schwabing, Institut für Pathologie (Haus 32, EG)

Die lateinische Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden", prangt über den vier Tischen aus Edelstahl im Sektionssaal der Pathologie im Klinikum Schwabing. Krimifans dürfte dieses Bild nicht völlig unbekannt sein, denn der Sektionssaal ist oft Schauplatz für Dreharbeiten zu "Tatort", "Aktenzeichen XY - ungelöst" oder z.B. den "Eberhofer-Krimis". Oberpräparator Alfred Riepertinger erläutert vor Ort seine interessante Arbeit. Besichtigt wird auch die "Siegfried Oberndorfer-Lehrsammlung" mit ca. 1200 ausgestellten Präparaten, deren älteste Ausstellungsstücke rund 3500 Jahre alte Mumienexponate darstellen. Hinweis zu Ihrer Anreise: Treffpunkt ist das Institut für Pathologie (Haus 32, EG) in der München Klinik Schwabing. Einen Orientierungsplan erhalten Sie nach Anmeldung. Bitte beachten Sie: Die Gehzeit zum Treffpunkt beträgt von jedem Zugang ca. 10 Minuten.

Kursnummer 251-1842-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Sanitärwende „Holy Shit“ - Film mit Filmgespräch
Do. 10.07.2025 19:30
Herrsching

Wasser- und Sanitärversorgung stehen ganz oben auf der internationalen Agenda und sind Bestandteil der 17 Millenniums-Entwicklungsziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 erreicht werden sollen. Der Film "Holy Shit" greift ein sensibles Thema auf - unterhaltend und informativ zugleich. Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten. Nach dem Film diskutieren wir Expertinnen und Experten darüber, ob menschliche Fäkalien grundsätzlich wiederverwertet werden sollen und ob damit die Ernährungssicherheit, Umweltschutz, Hygiene und Abschwächung des Klimawandels erreicht werden kann. In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.

Kursnummer 251-1457-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Axel Schreiner
Starnberg und der Starnberger See
Di. 29.07.2025 17:30
Exkursion

Der Starnberger See ist der zweitgrößte See Bayerns und der fünftgrößte Deutschlands. Erfahren Sie bei dieser Naturführung alles über seine Besonderheiten und seine Biotope. Auch Starnberg selber hat einiges Interessante zu bieten: Aus dem ehemaligen Fischdorf Achheim und der Burg der Grafen von Andechs verschmolzen, hat es eine lange höfische Geschichte. Wir besuchen die schönsten und historisch bedeutsamsten Orte.

Kursnummer 251-1431-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Loading...
22.01.25 12:36:05