Skip to main content

Wirtschaft und Finanzen

Loading...
Überflüssige Kosten vermeiden: Die richtige Versicherung in jeder Lebensphase
Di. 17.10.2023 19:00

Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an die Absicherung. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV), Absicherung des Erwerbseinkommens und wie Sie sich vor Haftungsansprüche Dritter finanziell schützen. Ist eine private Renten- oder Lebensversicherung als Altersvorsorge noch sinnvoll? Wie Sie im Fall der Familiengründung ihre Angehörigen finanziell absichern und über welche Policen Familienmitglieder automatisch versichert sind. Im Laufe des Lebens ändert sich der Versicherungsbedarf: Überflüssige Policen können gekündigt, Kosten gespart werden. Worauf Sie beim Policenvergleich, beim Vertragsabschluss und Kündigung achten sollten und wer Sie neutral berät. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1924-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
ETFs Einführung - Teil 1
Mi. 18.10.2023 19:00

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1911-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Wärmepumpen im Bestandsbau
Di. 07.11.2023 19:00
Herrsching

Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Nach dem Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1943-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marco Lorenz
Vermögensaufbau mit Fonds - aber bitte mit guter Kenntnis!
Mi. 08.11.2023 19:00
Starnberg

Es ist eine weitverbreitete Empfehlung den Vermögensaufbau mit Fonds/ETFs zu gestalten. Doch Fonds ist nicht gleich Fonds und der Markt ist mit ca. 1.900 ETFs und 10.000 Investmentfonds nicht leicht zu überblicken. Bevor man investiert sollte man sich umfangreich informieren. "Kaufe was du verstehst und verstehe was du besitzt" rät der Großinvestor Warren Buffet. Hierzu leisten wir im Vortrag einen Beitrag, erklären die wichtigsten Basics zu Fonds, erläutern die Unterschiede von ETFs und Investmentfonds sowie AIFs, ihre Wirkungsweise in unterschiedlichen Markphasen, definieren die unterschiedlichen Fondsinhalte - "was steht drauf und was ist drin" - beleuchten FondsVermögensVerwaltungen und geben einen Überblick zu aktuellen ESG-Richtlinien (ökologisch, sozial, ethisch investieren) sowie Anregungen und Tipps zum einfachen Investment in Fonds & ETFs.

Kursnummer 232-1906-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Kostenfalle Eigenheim: Klimaauflagen, Kosten und Steuern managen
Mo. 13.11.2023 19:00

Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1942-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 12.12.2023 18:00

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise von der Technik hin zur Umsetzung.

Kursnummer 232-1945-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Früher in Rente
Do. 18.01.2024 19:00
Starnberg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Der Vortrag zeigt wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer 232-1932-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Maria Nickl
Börsenthemen für Frauen
Mi. 07.02.2024 19:00

Die Börse ist keine reine Männerdomäne! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Auch Sie können Ihre Ersparnisse selbst verwalten. In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Sie erfahren, wie die Börse funktioniert und welche Broker zur Auswahl stehen. Kursinhalte: Sind Frauen die besseren Anleger? / Funktion der Wertpapierbörse / Aktien und Aktienindizes / ETFs und ETF-Arten / ETFs auswählen mit System. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1908-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Ramadama im Versicherungsordner - Notwendige von unnützen Verträgen unterscheiden und Geld sparen
Di. 20.02.2024 19:00
Herrsching

Im Kurs beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden, vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen, Versicherungslücken aufdecken sowie Fallen beim Versicherungsabschluss erkennen. Ziel ist dabei, gut versichert Geld zu sparen! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1926-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Wärmepumpen im Bestandsbau
Mi. 21.02.2024 19:00
Starnberg

Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1944-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marco Lorenz
Einführung in Anleihen
Mi. 21.02.2024 19:00

Sind Anleihen wieder eine Alternative zu Aktien und Aktien-ETFs? Worauf sollen die Anleger beim Kauf von Anleihen achten? Sind Anleihen eine sinnvolle Ergänzung im Investmentportfolio? Anleihen gelten als sehr sichere Anlageform. Mit höheren Zinsen sind Anleihen wieder attraktiv und es lohnt sich, mit dem Thema ausführlich zu befassen. Welche Renditen bringen die Anleihen und wie können wir uns daran beteiligen? Kursinhalte: Die Anlageklasse Anleihen / Anleihearten / Anleihen ETFs / Anleihen als Portfolio-Diversifikation. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1907-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Let’s talk about money: Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen
Mo. 06.05.2024 19:00

In Zeiten beruflicher und familiärer Herausforderungen wird das Thema Finanzen oft hintenangestellt. Auch Mythen, die sich um die Geldanlage am Finanzmarkt ranken, erschweren den Zugang. Dabei kommt die eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge zu kurz und es geht wertvolle Zeit verloren. Die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel ermutigt Sie zum positiven Geldbewusstsein. Die Autorin von "Auf Kosten der Mütter" bleibt nicht beim Status quo stehen, sondern liefert wichtige Anregungen und Bausteine für die finanzielle Selbstbestimmung von Frauen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Kursnummer 241-1902-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Birgit Happel
Ramadama im Versicherungsordner
Do. 13.06.2024 19:00

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden können. Sie erfahren, wie Sie vorhandene Policen auf Aktualität überprüfen und individuellen Bedürfnissen anpassen können. Decken Sie Versicherungslücken auf und erkennen Sie Fallen beim Versicherungsabschluss. Das Kursziel lautet: Gut versichert sein – Geld sparen! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Kursnummer 241-1939-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Loading...
08.12.23 10:46:59