Skip to main content

Schneider, Martin
M.A., Historiker, Politikwissenschaftler

Loading...
Politische Philosophie und Ethik II - Mittelalter
Di. 06.05.2025 11:15
Herrsching

1. Abend: Augustinus – „De vita beata“ Wie gelingt ein glückliches Leben? Was ist Glück und wo ist es zu finden? Diese Fragen haben in der Philosophie- und Theologiegeschichte eine lange Tradition. Vom Manichäismus kommend, zur römischen Kirche konvertiert, widmet sich ihr auch der spätantike Bischof und Kirchenlehrer Augustinus (354-430) auf seiner ganz persönlichen Suche. Die Veranstaltung zeigt das Leben des Augustinus und führt in seine „Confessiones“ sowie in seine Abhandlung „Über das glückliche Leben“ (De vita beata) ein. 2. Abend: Abaelard und die Frühscholastik Was bestimmt das menschliche Handeln: soziale Normen oder die innere Gesinnung eines Menschen? Was hat vor Gottes Urteil Bestand? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der französische Theologe und Philosoph Petrus Abaelardus (1079-1142) in seiner Schrift „Scito de ipsum“ („Erkenne Dich selbst“), deren Titel an einen berühmten Spruch des Orakels von Delphi angelehnt ist. Die Veranstaltung skizziert das bewegte Leben und Wirken Abaelards und arbeitet seine ethischen Ansichten heraus. 3. Abend: Alkuin und die Hofschule Karls des Großen Die Weihnachten 800 erfolgte Kaiserkrönung Karls des Großen (747/ 748-814) wurde ideologisch in die Tradition des untergegangenen weströmischen Kaisertums gestellt. Doch bereits mit dem Kaisertum Karls begann auch der Machtkampf um den Vorrang zwischen Kaiser und Papst, der das gesamte Mittelalter hindurch fatale Folgen nach sich ziehen sollte. Zu Karls wichtigsten Beratern in Staats- und Kirchenfragen gehörte der angelsächsische Gelehrte Alkuin (735–804), der an dessen Aachener Hofschule wirkte. Die Veranstaltung führt in das Leben und Wirken Alkuins ein. 4. Abend: Albertus Magnus, Thomas von Aquin und die Wiederentdeckung des Aristoteles Der mittelalterliche Theologe Albertus Magnus (1200-1280) stellte fest: „Der Mensch kann in der Philosophie nur zur Vollendung gelangen durch die Kenntnis zweier Denker: nämlich Aristoteles' und Platons.“ Gemeinsam mit seinem Schüler Thomas von Aquin (1225-1274) arbeitete er an der Vereinbarkeit von antiker, heidnischer Philosophie und christlichem Glauben. Der Vortrag führt sowohl in die Biografien dieser beiden Denker als auch in die Zeit der Scholastik ein und widmet sich der wirkmächtigen mittelalterlichen Aristotelesrezeption.

Kursnummer 251-1003-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Martin Schneider
Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Do. 03.07.2025 18:30
vhs-online

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeit lang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1152-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martin Schneider
Loading...
zurück zur Übersicht
23.04.25 11:29:04