Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.
Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.
Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.
Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.
Kurse nach Themen
Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch". Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie nach Anmeldung.
Ab 1898 wurde auf dem westlichen Teil des königlichen Feldafinger Schlossparks eine Villenkolonie gegründet. Hier ließen sich illustre Bürger*innen von namhaften Architekten ihre sommerlichen Residenzen errichten. Ob der Eisenbahnfabrikant Maffei, der Kunsthändler Bernheimer, die Familie der Brauerei-Dynastie Pschorr oder der Schriftsteller Thomas Mann - sie alle stehen für den beschaulichen Genuss am See, bis zahlreiche der repräsentativen Villen in den Besitz der elitären Reichsschule NS übergingen. Die dunklen Jahre der Geschichte mündeten in Feldafing in ein Camp für Displaced Persons, dem sogar der spätere US-Präsident Eisenhower einen Besuch abstattete. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer. Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen - oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen. Dieser Online-Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente oder falsche Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblätter zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. Bei mehr Zeitbedarf kann der Zugriff problemlos verlängert werden. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zu zwischen 80 % und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. In Kooperation mit Quality Think: Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen und Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Keine Lust auf Lernen? Oder quälen dich Lernblockaden und Prüfungsängste? Sag dem Lernfrust adé und erreiche deine Ziele mit Freude und Leichtigkeit. Mit diesem Onlinekurs schaffst du die idealen Voraussetzungen, um lebenslang erfolgreich zu lernen: - optimiere dein Zeitmanagement und lerne effizienter - baue Motivation auf und besiege deinen inneren Schweinehund - überwinde Prüfungsängste und verabschiede dich von Blockaden - halte deinen Fokus und lerne schneller - stärke deine Ressourcen und erlange mehr Selbstvertrauen In 6 Modulen erwarten dich 13 Videos und ein PDF-Arbeitsheft mit zahlreichen Übungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich und die Inhalte können im eigenen Tempo durchlaufen werden. Solltest du Fragen haben, kannst du dich im Kursbereich jederzeit an die Kursleiterin wenden. Als Bonus beinhaltet der Kurs einige Meditationen, die thematisch zu den einzelnen Modulen passen und dir dabei helfen, deine Lernziele zu verwirklichen. Der Zugang zum Kurs ist für 6 Monate gültig. Ein kostenfreies Infovideo findest du unter: https://glueckwaerts.coachy.net/lernfrust-ade-mit-freude-motivation-zum-lernerfolg/das-geheimnis-leichten-lernens/
Geh raus und komm bei dir an. Lernen Sie die resilienz-stärkende Wirkung der Natur für sich zu nutzen, indem Sie mit Naturerlebnissen Ihre eigene Natur stärken. So können Sie besser mit Stress umgehen, neues Selbstbewusstsein tanken und Ihren Körper in eine gesunde Balance bringen. Der Kurs beinhaltet viele anschauliche Lehrvideos und ein umfangreiches PDF-Arbeitsbuch mit vielen praktischen Übungen anhand derer Sie Ihre Stresskompetenz und Naturverbindung stärken können. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können die Inhalte im eigenen Tempo und so oft Sie möchten durchlaufen. Im Kursbereich können Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen und dem Kursleiter austauschen.
1. Abend: Die globalen Konflikte der Geschichte in völkerrechtlicher Perspektive: Von der Antike zur Gegenwart 2. Abend: Energiesicherheit in historischer Perspektive: von der Staatsversorgung zu den Energiebörsen - Der Trend zu erneuerbaren Energien und zur Dekarbonisierung 3. Abend: Wasser-und Nahrungsmittelknappheit: Verbraucherschutz und Sorgfaltspflichten in Lieferketten - Geschichte und Perspektiven 4. Abend: Soziale Ungleichheit im Spannungsfeld von Digitalrevolution, Sozialrobotik und Künstlicher Intelligenz: Neue Chancen für eine strategische Neuorientierung der EU und Deutschlands - Ein Ausblick Das Seminar wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Weltläden bieten eine große Auswahl fair gehandelter Produkte und setzen sich damit für einen sozial-ökologischen Wandel ein. Viele Menschen bringen ihre Talente und Leidenschaften in die Weltladenarbeit ein und machen Weltläden zu einer großen und wichtigen Bewegung für mehr Gerechtigkeit im Welthandel. Entdecken Sie die Geschichten hinter den vielfältigen Produkten bei einem Besuch des Weltladens Starnberg. Von mafiafreien Antipasti über Segel-Kaffee oder fairen Fußbällen bis zu Safran als Heilmittel - lernen Sie die Lebensumstände der Menschen in den Erzeugerländern und die Produktionsbedingungen vor Ort kennen, erfahren Sie die Hintergründe und Leitlinien des fairen Handels. Auch auf Herausforderungen wie Zertifizierung, Living Wages oder Klimagerechtigkeit soll eingegangen werden. Aber ganz wichtig - genießen Sie dabei faire Bio-Schokolade.
Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft. In herausfordernden Situationen brauchen wir vor allem psychische Widerstandskraft. Sie hilft uns gelassen und souverän zu sein, mutig und entschlossen für unsere Bedürfnisse einzustehen und dabei mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen sich einfach nicht unterkriegen zu lassen und Herausforderungen souverän zu meistern? Die Forschung hat beeindruckende Erkenntnisse, welche Faktoren unsere Resilienz direkt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen diese Schutzfaktoren auf und wie es uns allen möglich ist, diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.
Der Wald wird seit mehr als 1.000 Jahren von den Menschen genutzt. Mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten wandelt sich das Bewusstsein der Gesellschaft hin zu einem reinen Ort der Erholung einerseits und vermehrt zum Objekt der Unberührbarkeit andererseits. Aber ist ein schneller Wechsel innerhalb einer Menschengeneration überhaupt möglich? Das soll im Modul 1 beleuchtet und vor allem im Praxisteil diskutiert werden. Exkursion: Delling (Gemeinde Seefeld), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
1. Abend: Russland unter Putin Zwar haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Westens zu Russland - dem größten Nachfolgestaat der zerfallenen Sowjetunion - zeitweise verbessert. Doch spätestens der Ukrainekonflikt hat zu neuen Spannungen und zu einer neuen Eiszeit geführt. Das politische System Russlands unter Wladimir Putin wurde lange mit Begriffen wie "gelenkte" oder "kaputte Demokratie" beschrieben, inzwischen gilt es als Autokratie. Der Vortrag skizziert Putins Aufstieg zur Macht, erläutert die Funktion des politischen Systems in Russland, zeigt Putins Rolle darin und fragt nach den innenpolitischen Entwicklungen seit dem russischen Angriffs auf die Ukraine. 2. Abend: Wege aus dem Krieg Der Krieg in der Ukraine dauert mit unverminderter Härte an und enthält nach wie vor vielfältiges Eskalationspotential (Stand: Juni 2023). Bereits seit 2022 gab es mehrere Vermittlungsangebote unterschiedlicher Akteure: der Türkei, des Vatikan, Brasiliens, Chinas und aktuell seitens einiger afrikanischer Länder. Die Veranstaltung skizziert diese Vorschläge, fragt nach den aktuellen Friedenschancen sowie nach den Möglichkeiten einer künftigen Friedensordnung. Das Seminar wird unteterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Bekannt sind die euganeischen Hügel dem deutschen Publikum hauptsächlich für die umliegenden Thermalorte Abano und Montegrotto, aber diese Hügelgruppe bietet viel mehr! Sie ist vulkanischen Ursprungs und von größtem geologischen und botanischen Interesse und auf jeden Fall eine Wanderung wert. Ein Paradies für Geologen mit vielen verschiedenen Vulkan- und Sediment-Gesteinen. Entsprechend vielfältig ist auch die Flora und Fauna. In den verschiedenen Gesteinsebenen spiegelt sich auch die landwirtschaftliche Nutzung wieder, sowie die exzellenten kulinarischen Produkte, wie Wein und Olivenöl. In den Hügeln verstreut finden sich neben Klöstern und Burgruinen auch so faszinierende Orte wie Arqua Petrarca, nach dem Poeten Francesco Petrarca benannt und seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe. Martina Rähr - ursprünglich Sozialpädagogin, wohnhaft in Venedig/Mestre seit fast 40 Jahren, ist seit über 20 Jahren anerkannte Naturführerin und Reiseleiterin in Venedig, seiner Lagune und Venetien. In Kooperation mit der vhs Straubing.
An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewusstsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.
Dieser Kurs wendet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits den Anfänger- und den Aufbaukurs absolviert haben, bzw. an Spieler*innen mit guten Kenntnissen in Forum D und entsprechender Spielpraxis. Allein- und Gegenspiel sowie die Reizung werden nochmals vertieft und nützliche Konventionen vorgestellt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer*innen ins Turnierbridge eingeführt, wie es in den Bridge-Vereinen gespielt wird. Die Kursleiterin spielt seit über 35 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Landes- und Regionalliga. Spielmaterial und Skripten werden gestellt.
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Spielen. Ihre Dozentin schaut Ihnen beim Reizen und Spielen über die Schulter und gibt Tipps und Verbesserungsratschläge. Je nach Bedarf werden wir einzelne Themen wiederholen und vertiefen. Das Spielmaterial wird gestellt.
Vogelkundliche Exkursion im Rahmen des europäischen Zugvogel-Wochenendes. Die Vogelfreistätte "Ammersee-Südufer" wird von vielen verschiedenen Vogelarten als Rast- oder Überwinterungsgebiet genutzt. Auf der naturkundlichen Führung haben Sie die Möglichkeit, verschiedene dieser Zugvögel mit Fernrohren zu beobachten und unter Anleitung der Gebietsbetreuer*in kennenzulernen. Achtung: Die Führung fällt bei Sturm oder Dauerregen aus!
Bridge ist mehr als ein Kartenspiel, es ist ein faszinierender und anspruchsvoller Denksport mit hohem Spaßfaktor. Es fördert logisches und kombinatorisches Denken, trainiert das Gedächtnis und verlangt Geduld und Konzentration - das ideale Gehirntraining! Die Regeln sind ganz einfach und schnell zu erlernen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Begriffe, die Spielregeln sowie die Grundlagen der Reizung und der Spieldurchführung erklärt. Wir benutzen die Mini-Bridge-Methode, damit wir von Anfang an spielen können. In der zweiten Hälfte des Kurses wird dann in das Forum D eingestiegen, dem Standard-Bietsystem des Deutschen Bridge-Verbandes. Spielmaterial und Skripten werden gestellt. Die Kursleiterin spielt seit über 35 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Landes- und Regionalliga.
Zu jeder gut gepflegten Frau passt ein kleines Tages-Make-up. Es soll ihre natürliche Schönheit unterstreichen und vor allem: es soll schnell gehen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, Schritt für Schritt, eine Schminktechnik, wie Sie mit wenigen und leicht erlernbaren Handgriffen ein "5-Minuten-Make-up" auch zu einem Abend-Make-up erweitern können. Durch die Bestimmung Ihrer Gesichtsform erhalten Sie zusätzlich einen kleinen Tipp für die passende Frisur. Wir berücksichtigen Ihre Vorlieben und Wünsche ebenso wie Ihre berufliche Situation und Ihre Fähigkeiten. Bringen Sie bitte Ihr kleines, persönliches "Schminktäschchen" mit. Wir zeigen Ihnen, was daraus wirklich zu Ihnen passt. Die Referentin ist Gründerin und Bundesvorsitzende des ehemaligen Interessenverbandes deutscher Farb- und Stilberater e.V.
Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren - eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Während der 30-minütigen Fahrt wird der Gondoliere Maximilian über die Zeit Max Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg erzählen.
Im Herbst finden wir viel Leckeres direkt vor unserer Haustüre. Beeren und Früchte sind nun reif und geben gemeinsam mit Wildkräutern unseren Speisen einen gewissen Pfiff. Unsere Schritte führen durch raschelndes Laub hin zu Wiesen, Sträuchern und Bäumen, um einige Pflanzen besser kennenzulernen und ihren Nutzen für uns wieder zu entdecken. Anschließend bereiten wir zusammen aus den gesammelten Beeren, Nüssen und Kräutern eine köstliche Brotzeit zu. Dazu gibt es ein heißes Getränk, welches schon fast in Vergessenheit geraten, aber im neuen Gewand einfach nur köstlich ist. Alle Teilnehmer*innen bekommen zum Abschluss Informationen zu den einzelnen Pflanzen samt Rezepten für Zuhause mit. Bei schlechtem Wetter findet die Führung nicht statt. Bitte beachten: Neuer Treffpunkt: Tutzing, Parkplatz Südbad
Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen. Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unseren inneren Kritiker, welcher uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzt. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unsere Überlastung. Doch es gibt vieles, das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
Gehören Sie zu den 90% der Deutschen, für die das Thema Aktien und Börse ein Buch mit sieben Siegeln ist? Falls Sie die Materie dennoch reizt und Sie keine oder kaum Vorkenntnisse besitzen, sind Sie in dieser Einsteigerveranstaltung genau richtig. Inhalt: Wie finde ich den Einstieg ins Börsenthema? Wie werde ich unabhängig von Bankberatern und Fondsmanagern? Wie bewege ich mich als Anfänger erfolgreich auf dem Börsenparkett? Warum ist die Aktie auf längere Sicht jedem anderen Anlageinstrument überlegen? Wie begrenze ich das Risiko, wie sichere ich Gewinne?
Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Ihr lernt verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe ihr schneller im Kopf rechnen könnt als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung könnt ihr vielleicht auch schneller rechnen als ihr sprechen könnt. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Pädagoge Helmut Lange zeigt euch die besten Kopfrechen-Tricks.
Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere auf der Erde. Durch den Rückgang an Lebensraum und geeigneter Nahrung kommt er jedoch immer mehr in Bedrängnis und es gibt vor allem im Herbst viele hilfsbedürftige Igel. Professionelle Igel-Pflegestellen sind rar und oft reicht die Zeit nicht aus, diese Tiere rechtzeitig vor dem Winter wieder auszuwildern. Deshalb werden dringend Überwinterungsplätze mit Zufütterung bis zum Winterschlaf für bereits gepäppelte Igel gesucht. Professionelle Wildtierpfleger*innen aus dem Tierheim Starnberg erklären Ihnen die Physiologie des Igels und weisen Sie in die Pflege und Zufütterung während der Zeit in menschlicher Obhut ein. Zudem berichten private Igelpfleger*innen von ihren Erfahrungen. Lernen Sie das Tierheim Starnberg mit seiner Igelstation in einer persönlichen Führung kennen. Der erste Kurstag findet in der vhs Starnberger See, Bahnhofplatz 14, der zweite im Tierheim Starnberg, Franziskusweg 34, statt. In Kooperation mit dem LBV (Kreisgruppe Starnberg) und dem Tierschutzverein Starnberg.
In diesem vielseitigen Workshop beschäftigen wir uns mit den Aspekten, die für die Zufriedenheit im Beruf verantwortlich sind. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach unserem persönlichen IKIGAI (japanisch "Lebenssinn"), für den es sich lohnt, morgens aufzustehen. Wir beschäftigen uns mit den Fragen "was kann ich gut, was mag ich, was ist für mich sinnhaft und was kann ich wertschöpfend einsetzen". Ein Beitrag zur persönlichen Orientierung für die aktive Gestaltung des beruflichen Weges. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die ihre berufliche Ausrichtung hinterfragen wollen oder sich neu orientieren wollen.
Auf den Spuren der Römer und Kelten wandern wir von Herrsching über das verschwundene Dorf Ramsee zum "Heiligen Berg" nach Andechs und über das Kiental zurück nach Herrsching. Geheimnisvolle Geschichten ranken sich um das 1863 untergegangene Dorf Ramsee, das einst zum Kloster Andechs gehörte, lange vergessen war und erst nach einem Orkan im Jahr 1969 wiederentdeckt wurde. Eine Tafel an einer Steele erinnert an den Ort, wo einst die Nikolauskirche stand. Bei unserer Wanderung erfahren wir viele alte Geschichten und Legenden und erleben Andechs auf anderen Wegen. Bei einer gemütlichen Einkehr im Andechser Bräustüberl stärken wir uns für den Rückweg über das romantische und gut zugängliche Kiental, das einst eine unwirtliche Waldschlucht war. Gehstrecke ca. 11 km Ersatztermin bei schlechtem Wetter und Regen: Samstag, 14.10.23
Feine Lösungen für die Einschlafprobleme unserer Kinder werden vorgestellt. Ob übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein - wir werden es gut und schnell zum Schlafen bringen. Nächtliches Tragen hat ein Ende, es gibt kaum mehr Weinen. Das Weiterschlafen geht einfacher. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" bzw. dem "wuiden Kraut" auf der Spur. Sie werden staunen, welche Köstlichkeiten im Herbst noch auf der Wiese zu finden sind. Außerdem gibt es sehr viel Interessantes über die Panzerbeere "Kürbis" zu hören und zu schmecken wird es auch einiges geben. Wir bereiten daraus zum Beispiel gemeinsam Kürbispizza oder Zucchini-Pflanzerl zu und probieren frisches Kürbisbrot. Wir stellen ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt und viele Anregungen für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de
Die Kulturstadt Europas des Jahres 1999 ist nicht nur die Geburtsstätte der deutschen Klassik, des Bauhauses und der Weimarer Republik, Weimar ist auch ein Ort des Rückfalls in die Barbarei. Große Persönlichkeiten, allen voran Goethe und Schiller, lebten, arbeiteten und wirkten in Weimar. 2019 feierte Weimar das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses mit der Einweihung des neuen Bauhaus-Museums. Ebenfalls 1919 fand die Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung in Weimar statt, der Beginn der Weimarer Republik, heute gewürdigt im "Haus der Weimarer Republik". Ausführliche Informationen und ein Infoblatt mit allen Besichtigungen und Leistungen finden Sie auf www.vhs-starnbergammersee.de Veranstalter ist die vhs Weimar.
Gehen Sie besser mit Ihrem Geld um, und erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele systematisch. An diesem Abend geht es um unsere Emotionen, Gewohnheiten und Überzeugungen, die unseren Umgang mit Geld bestimmen. Wir beleuchten diese psychologische Seite, denn nicht nur das Finanzwissen bestimmt, wohin Ihr Geld geht. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Dieses Seminar ist der Beginn einer Betrachtung, die über die kommenden Semester den Werdegang der Kunst in Europa von ihren Anfängen im 1./2. Jahrhundert über das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Moderne hinein nachzeichnen wird. Hierbei werden die einzelnen Entwicklungsschritte in der Malerei, der Bildhauerei und der Architektur anhand von herausragenden und grundlegenden Beispielen vorgestellt, um so die wesentlichen Merkmale der einzelnen Stile herauszuarbeiten und wiedererkennbar zu machen. Den Auftakt macht die frühchristliche Kunst, die am Ende der Antike deren Bildsprache und Architektur aufnimmt, im christlichen Sinne umdeutet und so das Fundament für die Kunst des Mittelalters gelegt hat.
Focusing - eine Methode der achtsamen Wahrnehmungspräzisierung - lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf das, was Sie in Ihrem Inneren wirklich empfinden. Der personzentrierte Ansatz stellt das persönliche Erleben in den Mittelpunkt und basiert auf den Grundhaltungen von Kongruenz, Akzeptanz und Empathie. Denken, Fühlen und Körperwahrnehmungen werden hierbei gleichermaßen berücksichtigt. Aktives Zuhören, Einfühlung und wahrnehmungsbezogenes Fragen sind hierbei grundlegende Techniken. Und - falls ein Thema systemisch gebunden ist - auch zirkuläres Fragen. Focusing fördert aktive Aufnahmefähigkeit und waches Gewahrsein und passt sich dem Rhythmus und den Fähigkeiten eines jeden Menschen an, den anstehenden nächsten Schritt im Leben bewusster zu erkennen.
Die Digitalisierung beeinflusst immer größere Bereiche unseres Lebens. Auch die Kinder kommen mit der digitalen Welt zwangsweise in Kontakt, sowohl privat, um mit den Freunden zu kommunizieren als auch für die Schule oder im Rahmen von Freizeitaktivitäten haben sich digitale Kommunikationswege etabliert. In dieser Präsentation möchten wir Sie auf Hindernisse und Chancen, die die digitale Kommunikation bietet, aufmerksam machen. Wir sprechen über sicheres Verhalten im Netz, zum Beispiel wie man Phishing E-Mail erkennt oder wie ein sicheres Passwort aussieht, das man sich sogar merken kann. Außerdem geht es um Messengerdienste, wie beispielsweise WhatsApp. Bei diesem gängigen Kommunikationsmedium gibt es einige Einstellungen mit denen Sie Ihre und die Sicherheit Ihrer Kinder im Netz deutlich verbessern können. Natürlich bietet die Veranstaltung auch Raum für Ihre individuellen Fragen. In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.
In diesem Online-Seminar geht es um Ihre heiligen Daten, den Zugangsdaten zu Ihren Internet-Benutzerkonten. Warum müssen sie so gut geschützt werden, wie und wo werden sie idealerweise aufbewahrt? Im Kurs werden Tipps für eine sichere Wahl von Passwörtern und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung angesprochen. Es kann leicht ein Dokument für den Digitalen Nachlass erstellt werden, denn Sie sollten sich Gedanken machen, wie Vertraute an elektronische Zugangsdaten kommen und helfen können, wenn Sie "nicht mehr können". In Kooperation mit der vhs Straubing.
Es ist an der Zeit Hindi zu lernen, wenn Sie nach Indien reisen, im indischen Restaurant bestellen, Ihre Hindi sprechenden Kollegen verstehen möchten, Ihre indischen Schwiegereltern beeindrucken wollen oder einfach nur eine neue Sprache lernen möchten. Hindi öffnet Ihnen die Türen zu einer der ältesten Kulturen der Welt. Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.
Wertvolle Tipps für Kaufwillige, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Verbraucherbildung Bayern: Laptops (Notebooks) sind ideale Geräte für zu Hause oder unterwegs. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (Apps) an. Die Auswahl ist groß und oft unübersichtlich. Ohne ein paar gute Informationen ist die Entscheidung oft schwierig. Wir erklären, was ist bei der Auswahl wichtig und was weniger. Und welcher Laptop könnte nun der Richtige für mich sein? Wie teuer "muss oder darf" ein Gerät sein? Muss es das Neueste und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten? Und wo kann ich einen Laptop kaufen? Diese und noch einige Fragen mehr werden beantwortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Laptops oder Notebooks wissen wollten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was ist der Faire Handel und was hat er mit dem Klima zu tun? An diesem Abend untersuchen wir, mit welchen Grundsätzen der Faire Handel sowohl im Norden als auch im Süden bereits heute Emissionen einspart, sich an die Klimakrise anpasst und bei klimakrisenbedingten Schäden und Verlusten aushilft. Wir erfahren, was die Forderungen einiger Fair-Handels-Poduzent*innen an die europäische Politik sind und wie wir dafür einstehen können. Wir lernen, welche Ungerechtigkeiten der Klimakrise zugrunde liegen und wie koloniale Kontinuitäten bis heute nachwirken. Wir diskutieren, was gute Strategien sind, um damit umzugehen und wie jede*r einzelne einen Beitrag zum Systemwandel leisten kann. In Kooperation mit dem Forum Fairer Handel.
Der Einsteigervortrag hat Ihr Interesse geweckt? An diesen zwei Folgeabenden erhalten Sie das Basishandwerkszeug und eine Anlagestrategie für erfolgreiche Langfristinvestments. Kursinhalte: Bester Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Wertpapieren / Erklärung verschiedener Anlageinstrumente (Fonds, Zertifikate, ETFs) / Anfängerfehler vermeiden / Das Internet als wertvoller Helfer / Das Musterdepot / Das Sicherheitsnetz fürs Depot.
Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu bekommen. Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hinmöchte. Unser moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie uns das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: Unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor ihrer Haustür. So werden sie nicht nur die Natur, sondern auch ihren Stress mit anderen Augen sehen.
Das richtige Verhalten und die Erstversorgung kann auch bei Hund und Katze im Ernstfall Leben retten. In einem Kompaktvortrag werden die häufigsten Notfälle erörtert: Woran erkennt man eine Vergiftung? Was tun bei Unfällen und Traumata? Welche Sofortmaßnahmen sind notwendig? Im anschließenden praktischen Teil führen Sie unter Anleitung Erste-Hilfe-Maßnahmen an einem Hunde-Dummy durch. In Kooperation mit dem Kleintierzentrum Starnberg.
Woher und wie kommt unser Trinkwasser in unsere Häuser - und wohin und wie fließt unser Schmutzwasser aus unseren Häusern? Diese und alle Ihre weiteren Fragen zum Thema "Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Herrsching" wollen wir klären bei einem Besuch der AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching. Das Unternehmen und seine Aufgaben werden zunächst in einem Vortrag erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das älteste Schmutzwasserpumpwerk der AWA "Großpumpwerk Kienbach" in der Madeleine-Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße zu besichtigen. Der Fußweg zum Pumpwerk dauert ca. 15 Minuten. Dort führt eine Wendeltreppe tief in Herrschings Untergrund.