Lehrbuch: Nuovo Espresso 3, ab Lektion 1 ISBN 978-3-19-225440-6
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3-12-514671-6
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 11 ISBN 978-3125146716
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3-12-525215-8 (Printausgabe, evtl. vergriffen). Stattdessen kann auch folgende Neuauflage verwendet werden: ISBN 978-3-12-502202-7 (Hybride Ausgabe)
Geeignet für alle, die bereits Spanischkurse besucht haben und sich besser mündlich verständigen können möchten. Lehrmaterial wird im Kurs bereitgestellt.
In diesem Programm werden Sie fit gemacht mit einem Mix aus Herz-Kreislauf-Training, anregendem HIIT-Programm, Kräftigungsübungen für den gesamten Muskelapparat und einer ausgiebigen Dehnungseinheit für mehr Ausdauer und Flexibilität im Alltag. Übungen die Sie in ihrem Alltag mühelos einfügen können runden das Programm ab. Eingang zum Spiegelsaal: von Leutstettener Straße aus
Contemporary Dance bzw. zeitgenössischer Tanz ist eine aus dem Modern Dance und Ballett weiterentwickelte Bühnentanzform. Wir arbeiten mit und an präziser Tanztechnik, die Bewegungen sind raumgreifend, fließend und kombinieren Bodenarbeit mit Drehungen, Swings, off-balance, Tilts etc. Einem technischem Warm-up folgt immer eine wunderschöne Kombination, in die ihr viel Ausdruck legen könnt. In Kooperation mit dem Tanzstudio East Coast.
Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie das Nötigste sprechen können. Die Kursleitung führt sie auch in die Silbenschrift Hiragana ein. Lehrbuch: Konnichi wa, Japan!, Band 1, mit Lesehilfe; ab Lektion 1 ISBN 978-3-929378122
Dieser neue Crossover-Sporttrend lässt Kilos purzeln, baut Muskeln auf und strafft den Körper. Piloxing® verbindet Elemente aus Boxen, Pilates und Tanz - es kombiniert also kraftvolle schnelle Bewegungen mit ästhetischen und feinen Übungen. So entsteht ein schweißtreibendes Intervall-Training, das Ausdauer, Flexibilität und Beweglichkeit fördert und das Herz-Kreislauf-System stärkt, sowie die tiefer liegenden Muskelgruppen kräftigt und damit die Körperhaltung verbessert. Wer also Fett verbrennen, Muskulatur aufbauen und seinen Körper formen möchte, sollte dieses Fitness-Workout nicht verpassen!
In diesem Kurse lernen Sie die französische Sprache, aber auch Land und Leute kennen. À bientôt ! - Bis bald! Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben
Lehrbuch: Go for it! A2, ab Lektion 1 ISBN 978-3-19-102939-5
Kleingruppe mit max. 8 Personen Lehrbuch: HSK Standard Course 1 Textbook, ab Lektion 1, ISBN 978-7-5619-3709-9 und HSK Standard Course 1 Workbook, ISBN 978-7561937105
Lehrbuch: Go for it! A1, ab Lektion 7 ISBN 978-3-19-102938-8
Was sollten Sie im Umgang mit Personen aus Frankreich wissen? Wie begrüßt man sich, stellt sich vor, führt einfache Unterhaltungen, bestellt im Restaurant, kauft ein, fragt nach dem Weg und gibt Antwort darauf? Dies und vieles mehr lernen wir in diesem Kurs. Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3-12-529412-7
Wir beschäftigen uns mit Romanen und Sachbüchern, die zur Reflexion über die eigene Biografie einladen. Was sagen uns diese Werke über die Welt im allgemeinen, über die Wahrnehmung von anderen und letztendlich - über uns selbst? Ich, wir und die anderen - soll Thema und gleichzeitig perspektivische Vielfalt dieses Lesekreises sein, der zu einem offenen Austausch in der Gruppe und dem Einbringen von persönlichen Erfahrungen einlädt. Erste Lektüre: Andreas Salcher, Das ganze Leben in einem Tag Die weitere mögliche Lektüre wird im Kurs vorgestellt, aus der die Gruppe dann ihre persönlichen Favoriten auswählt.
Themenüberblick: Tag 1: Grundlagen und Einführung in den Krimi 1. Begrüßung und Vorstellung: ● Gegenseitige Vorstellung ● Ablauf des Workshops 2. Einführung in den Krimi: ● Definition des Krimigenres / Hauptmerkmale eines Krimis ● Unterteilung in Subgenres und Genremixes (klassischer Detektivkrimi, Cosy Crime, Thriller, Regionalkrimi, etc.) 3. Wichtige Elemente des Krimis: ● Vorstellung von Schlüsselelementen (Ermittlerfigur, Antagonist, Setting, Atmosphäre, Motive, Wendungen usw.) bzw. für Krimis typische Elemente (falsche Fährten, Verdächtige, Hinweise usw.) ● Kurze Erläuterung der grundlegenden Techniken des Storytellings (Handlungs- und Spannungsaufbau) sowie der Charakterentwicklung im Krimi (Protagonist, Täter) 4. Warum ein Krimi-Workshop?: ● Diskussion über die Faszination des Krimi-Genres ● Gesellschaftliche Relevanz und Vielfalt im Krimibereich ● Besonderheiten des Krimischreibens im Vergleich zu anderen Genres 5. Schreibratgeber: ● Vorstellung von exemplarischen Büchern, Magazinen (Online-Portalen) 6. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 2: Krimi schreiben - und vorher planen? 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Vorabplanung: ● Wichtige Punkte, die vor dem Schreiben festgelegt werden können (Idee, Thema, Subgenre, Charaktere, Tat, Setting, Erzählperspektive usw.) --> 15 Punkte Checkliste (Handout möglich) ● Praktische Übungen (auch als Gruppenarbeit möglich) ● Fragen und Diskussion zur Checkliste 3. Handlungsablauf / grober Plotplan: ● Einführung in das Plotten, Vor- und Nachteile des Plottens versus dem entdeckenden Schreiben (Pantser/Bauchschreiber) ● Praktischen Übungen zu einem groben Handlungsablauf/ Plotplan (auch als Gruppenarbeit möglich) ● Fragen und Diskussion (kann auch verlegt werden auf Kurstag mit Plotthema und /oder als freiwillige "Hausaufgabe" aufgegeben werden) 4. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 3: Überzeugende Charaktere + Setting 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Figuren: ● Protagonist (Ermittler), Antagonist (Täter) ● Charakterbögen, Psychogramme (Handout möglich) ● Jedem seine eigene Sprache (Charakter im Dialog) ● Entwicklung der Hauptfigur(en) mit Hintergrundgeschichte ● Wie sinnvoll sind mehrere Hauptfiguren? (Multiperspektive) ● Neben- und Randfiguren - was ist der Unterschied? ● Funktion der Neben- und Randfiguren 3. Ziele und Motive: ● Welche Ziele verfolgen die Figuren, was sind ihre Motive? ● Das Want und das Need der Hauptfiguren 4. Erzählperspektive und Erzählzeit ● Vor- und Nachteile von Auktorial, Ich-Perspektive, personale Perspektive, Perspektivwechsel, Multiperspektive ● Vor und Nachteile von Präsens und Präteritum 5. Einen Charakter entwerfen ● praktische Übung (auch als Gruppenarbeit möglich) (falls zeitlich nicht möglich, als freiwillige "Hausaufgabe" aufgeben) 6. Ein passende Setting wählen / Schauplatz ausarbeiten: ● Das Setting - mehr als nur ein Schauplatz ● Atmosphäre für erzählerische Tiefe, Spannung und vieles mehr ● Praktische Übung: (auch als Gruppenarbeit möglich) (falls zeitlich nicht möglich, als freiwillige "Hausaufgabe" aufgeben) 7. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 4: Thema, Tat und Recherche 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Was ist mein Thema/Worüber möchte ich schreiben ● Grundidee und Themenfindung (Sachthemen und/oder emotionale Themen) ● Verbrechen oder Bedrohung? Welche Straftaten stehen im Raum? (Liste potentieller Straftaten auf Wunsch als Handout möglich) 3. Wie gut kenne ich mich aus - warum ist Recherche wichtig? ● Solide Recherche - das A + O für realistische Krimis + Glaubwürdigkeit ● Typische (Rechts)Irrtümer, Verwechslungen und andere Fehlinformationen in Krimis 4. Recherchemethoden: ● Allgemeine Methoden (Literaturrecherche, Bibliotheken, Zeitungen und Magazine, Online-Recherche, Expertenbefragung, Ortsbesichtigung) ● Krimi-Recherche (Krimis, Krimiratgeber, Erfahrungsberichte von Polizeibeamten, Polizeiberichte und Zeitungsartikel, Online-Recherche auf speziellen Webseiten, Gespräche mit Kripobeamten u.a. Experten) 5. Geschickte Integration der Ergebnisse + richtiges Timing: ● Rechercheergebnisse organisch in die Handlung einfließen lassen ● Vermeidung von Infodump (bloßer Aneinanderreihung von Fakten und Belehrungen) ● Nicht alles muss vorab geklärt werden, auch Aufhören will gelernt sein. 6. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 5: Einen Krimi plotten 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Pitsch, Logline und Prämisse: ● Was ist das? Brauch ich das? Oder kann das weg? 3. Plotmethoden - Vertiefung: ● Einführung in die wichtigsten Plotmodelle (3-Akter, 7-Punkte-Modell, Heldenreise, Schneeflockenmethode u.a.m.) 4. Der spezielle Krimiplot : ● Der Plot hinter dem Plot /bzw. Täterplot (wie kam es zur Tat/Motive des Täters) ● praktische Übungen zum Krimiplot (auch als Gruppenarbeit möglich) 5. Der Kurzkrimi, das andere Wesen ● Was kennzeichnet den Kurzkrimi, wie unterscheidet er sich vom Roman 6. Krimi und KI ● KI fürs Plotten/Schreiben: Nützlich oder nicht? ● KI im Krimi: Ermittlungsmethoden, Straftaten ● Risiken im Umgang mit KI 7. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 6: Spannung, Pacing & Show, Don´t tell 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Spannung im Krimi: ● Spannungsbogen erzeugen, Spannung steigern, Spannung halten, Spannungswechsel ● Betrachtung wichtiger Spannungselemente (sprachliche Stilmittel, Atmosphäre, Setting, Charaktere, Rätsel, Geheimnisse u.a.m.) ● Spannende Dialoge ● Spannung mit und ohne Action 3. Pacing - das richtige Tempo für einen Krimi: ● Pacing als Spannungselement ● Gefahren von zu viel Tempo ● "Beschleuniger" und "Verlangsamer", wann nutze ich was? 4. Show, Don't Tell - Lebendige Szenen gestalten: ● Definition und das Prinzip von "Show, Don't Tell" ● Kann es auch zu viel "Show" geben? - das richtige Maß ● Praktische Übungen (auch als Gruppenarbeit möglich) 5. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 7: Plot-Twists, Falsche Fährten u.a. Krimi-Elemente 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Plot-Twists und Wendungen: ● Was sind Plot-Twist und wie unterscheiden sie sich von Wendungen? ● Wie und wo setze ich Plot-Twists bzw. Wendungen ein? 3. Falsche Fährten (Red Herrings): ● Welche Möglichkeiten, falsche Fährten zu legen, gibt es? ● Wie viele sollte ich nutzen und wie setze ich sie ein? 4. Weitere Krimi-Elemente, die nicht fehlen sollten bzw. einen Krimi würzen: ● Versteckte Hinweise ● Verdächtige ● Täuschungen ● ungelöste Rätsel ● Hindernisse und Herausforderungen ● Polizeiliche Ermittlungsmethoden 5. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag Tag 8: Hilfe, ich hänge fest! Plotholes und andere Übel 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Hilfe, ich weiß nicht, wie ich anfangen soll ● Erster Satz, schwerster Satz - Tipps und Tricks, einen guten Einstieg zu finden 3. Hilfe, ich weiß nicht weiter - der Durchhänger in der Mitte: ● Habe ich mich verzettelt? Ist der Krimi zu lang, zu kurz, zu komplex, zu langweilig? --> Lösungsansätze finden 4. Hilfe, mein Krimi hat Stolpersteine und Plotholes: ● Was sind Plotholes und woher kommen sie? ● Wie kann ich Logikfehler und Ungereimtheiten vermeiden bzw. nachträglich korrigieren, sodass der Krimi glaubwürdig wird? 5. Hilfe, ich kann nicht schreiben: ● Mir fehlt die Zeit zum Schreiben ● Ich habe eine Schreibblockade ● Das, was ich schreibe, ist einfach nicht gut 6. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag ● Wunsch-Besprechungspunkte: Was soll noch besprochen bzw. noch mal vertieft werden Tag 9: Wunsch-Besprechungspunkte und Überarbeitung 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Wunschthemen der TN von Kurstag 8 ● Besprechung/Vertiefung speziell von den Teilnehmenden gewünschter Themen 3. Überarbeitung: ● Überarbeitung ist mehr als Korrekturlesen ● Überarbeitung während oder am Ende des Schreibprozesses? ● Wie oft soll man überarbeiten und wie geht man dabei vor? ● Testleser - wo finde ich die? (Alpha- und Betaleser) 4. Fragen und Ausblick: ● Diskussion und Vorschau auf den nächsten Kurstag ● Wer möchte aus seinen Texten lesen? Tag 10: Abschlusstag 1. Begrüßung und Rückblick: ● Kurzer Rückblick auf den vorherigen Kurstag ● Klärung von offenen Fragen 2. Textvorstellungen mit Feedback ● Wer möchte, kann jetzt seinen Krimi vorstellen (Vorstellung der Idee, des Plots, des Themas) bzw. aus dem angefangenen/fertigen Krimi lesen und sich dazu Feedback holen. 3. Mein Krimi ist fertig - wie geht es weiter? ● Ein paar Bemerkungen zum Thema "Veröffentlichen" 4. Fragen, Feedback zum Kurs und Ausblick: ● Wie hat der Kurs gefallen? Verbesserungsvorschläge? ● Wer würde gerne weiter machen (Krimi-Workshop II für Fortgeschrittene)
Das Training beginnt mit einem kurzen Warm-up. Anschließend kräftigen wir mit vielseitigen Übungen vor allem die Rumpfmuskulatur und die tiefen Muskelschichten. Die Übungen sind funktionell und variieren bei jeder Trainingseinheit. Dehnung und Mobilisierung runden die Stunde ab.
Mit gezielten Übungen an unseren hochmodernen Fitnessgeräten können Sie Rückenbeschwerden aktiv vorbeugen und eventuelle Schmerzen lindern. Erfahrene, qualifizierte Trainer*innen weisen Sie in die Geräteübungen ein und stehen Ihnen zur Seite, Sie werden bei jeder der 10 Trainingseinheiten professionell begleitet und korrigiert. Das Trainerteam im medSPORT Seefeld freut sich auf Ihren Besuch. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und Spaß beim Training. In Kooperation mit medSPORT Seefeld.
¡Hola! ¿Qué tal? Einen schönen Urlaub können Sie besser genießen, wenn Sie die Landessprache kennen. Dieser Kurs ist ideal für Leute, die gerne kommunizieren und mit Spaß lernen möchten. Lehrbuch: Entrada el español ISBN 978-3-464-20567-9
Nach der Theorie des Taijiquan sind die 18 harmonischen Übungen eine wirksame Sequenz, die zu innerer und äußerer Ausgeglichenheit führt, der Erhaltung und Stärkung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit zuträglich ist und der Vorbeugung dienen kann. Ähnliche Möglichkeiten bieten die "Acht Brokate" – kräftigend, stärkend und ausgleichend. Zusätzlich erlernen Sie Dehnungsübungen für die Meridiane, Atem- und Meditationsübungen und bekommen Tipps für Akupressur. Auf Wunsch können Sie an diesem Kurs auch online teilnehmen.
Nach einem kurzen Warm-up regen Sie bei einem Gerätezirkel Ihren Stoffwechsel an und aktivieren Ihre Fettverbrennung. Erfahrene, qualifizierte Trainer*innen weisen Sie in die Geräteübungen ein und stehen Ihnen zur Seite, Sie werden bei jeder der 10 Trainingseinheiten professionell begleitet und korrigiert. Das Trainer*innenteam im medSPORT Seefeld freut sich auf Ihren Besuch. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und Spaß beim Training. In Kooperation mit medSPORT Seefeld.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3-12-514671-6
Bei diesem ganzheitlichen und gesundheitsorientierten Training geht es darum, Kraft aufzubauen, Koordination und Flexibilität zu fördern. Es ist für alle geeignet, die unter Verspannungen oder Haltungsschwächen leiden oder die Rückenmuskulatur gezielt stärken möchten. Wir trainieren Muskelgruppen, die für eine gute Körperhaltung entscheidend sind. Durch fasziales Training können Verspannungen gelöst und der Körper ins Gleichgewicht gebracht werden. Rückenfreundliche Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes!
Tanzen, Singen und Schauspielen machen einfach Spaß! Wir verbinden Choreografien mit Sprechszenen und probieren Rollen aus – wer bist du und wer kannst du alles sein? Lass dich überraschen und begeistern! Hier kannst du deine eigenen Ideen einbringen und wir werden gemeinsam deine Kreativität entdecken! Hier kannst du lernen, wie du deine Stimme und deine Körperhaltung richtig einsetzt. Das kannst du auch in ganz vielen Alltagssituationen gut nutzen, um dich besser zu behaupten. Du wirst sehen: Damit wächst auch dein Selbstbewusstsein.
Sie haben Freude an der französischen Sprache und möchten Ihr Französisch auffrischen oder das Gelernte festigen? Nous discuterons des textes sur des sujets divers et variés et ferons des révisions grammaticales où nécessaire.
Slowakisch gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen und kann als Schlüssel zu den übrigen slawischen Sprachen betrachtet werden. Mit slowakischen Sprachkenntnissen ist vieles von anderen slawischen Sprachen gut verständlich (Tschechisch, Polnisch, Kroatisch usw.). Wir lernen grundlegende Phrasen einfacher Alltagssituationen und sprechen über Familie, Einkaufen, Urlaub, Reisen, Essen und Trinken. Kleingruppe mit max. 8 Personen. Lehrbuch: KRÍŽOM KRÁŽOM Slovenčina A1 ISBN 978-8-0-223-4552-1
Tanzen ist eines der schönsten Hobbies der Welt. Bewegung zu Musik hält fit und bereitet Freude. Formationen zu internationaler Musik aktivieren den Körper ganzheitlich und trainieren die Beweglichkeit, Koordination, Kondition und das Gedächtnis. Getanzt werden Tänze aus aller Welt. Dazu gehören u.a. Kreistänze, Kontra und Square. Die Musik setzt sich aus alten Schlagern, Walzern, Märschen und traditioneller Volksmusik aus vielen verschiedenen Ländern zusammen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, alle können mitmachen!
Waschmaschinen, Smartphones, Spielzeuge, Autos - alles um uns herum wird von kleinen Computern gesteuert, die Mikrocontroller heißen. In diesem Kurs lernst du, einen Mikrocontroller selbst zu programmieren. In sechs Lektionen erstellen wir ein elektronisches Namensschild, eine Animation, einen Schrittzähler und ein "Stein-Schere-Papier"-Spiel. Der "BBC micro:bit" ist ein vielseitiger Mikrocontroller, der speziell für Bildungszwecke entwickelt wurde. Programme für den micro:bit werden in einer kinderfreundlichen Entwicklerumgebung aus Blöcken zusammengebaut. Der Kurs ist für Schüler*innen ab 8 Jahren ohne Vorkenntnisse gedacht, die sicher lesen können und mit Maus und Tastatur schon ein wenig vertraut sind.
Einen Erste Hilfe Kurs haben wir alle schon einmal gemacht. Aber wie bereite ich mich auf Krankheit und Sterben vor, um besser mit diesen Situationen umgehen zu können? Der Kurs beinhaltet die Themen: Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen. Wir sprechen über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sind und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. In Kooperation mit dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V., dieser freut sich auch immer über Spenden. vhs-Verwaltungsgebühr: € 5,-
Kleingruppe: maximal 8 Kinder Unser Experimentierkurs steht diesmal ganz im Zeichen der Düfte und Gerüche. Wir stellen unser eigenes Parfüm her und testen unseren Geruchssinn. Spielt das Auge beim Riechen auch eine Rolle? Wie wurde früher gewaschen? Natürlich darf sich auch jeder eine eigene Seife herstellen. Viele duftende Experimente erwarten euch.
Tango ist ein Tanz, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand und bis heute lebendig ist. Er bringt eine ganze damit verbundene Kultur mit sich.. Viele beschreiben ein Tango-Paar als "vier Beine, zwei Personen und ein Herz". Die Tango-Umarmung ist eine lebendige und aktive Einheit, die es dem Leader und dem Follower ermöglicht, sich im Rhythmus zu treffen. In diesem Kurs werden Technik, Musikalität und Verbindung als Grundelemente gelehrt, um mit dem Tanzen zu beginnen. Bitte melden Sie sich paarweise an. Natürlich sind auch Damen- oder Herren-Paare möglich.
Dieser Solo-Tanzkurs ist zugleich eine Einführung in die lateinamerikanische Salsa-Kultur. Er bietet die ideale Gelegenheit, sich während der dunklen Jahreszeit mit gute-Laune-Musik zu verwöhnen. Es werden grundlegende Bewegungsmöglichkeiten zu diesem 'sonnigen' Rhythmus erlernt und die Schritte durch Wiederholung gefestigt, was ganz nebenbei auch der Ausdauer und Koordination förderlich ist. Holen Sie sich Ihre wöchentliche Portion Lebensfreude und Positivität! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kleingruppe: maximal 8 Kinder Beim Frühen Forschen werden wir diesmal in die Welt der Magie eintauchen. Einfache und verblüffende Experimente zum Staunen und Nachmachen: Schlangenzauber, Geister, CO2-Ballon, Münzsprung, Zauberblume und noch vieles mehr. Lass dich überraschen.
In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das demokratische Land Taiwan hat eine enorme wirtschaftliche Entwicklung durchgemacht und zählt heute zu den 30 Ländern mit dem höchsten Lebensstandard weltweit. Von den portugiesischen Seefahrern „Ilha Formosa - schöne Insel“ genannt, hat Taiwan eine einzigartige subtropische Natur zu bieten. Auf der Studienreise im Mai 2025 werden Sie nicht nur einmalige Naturräume erleben, sondern auch in die reiche und vielfältige Kultur des Landes eintauchen. Herr Sean Chen, Mitarbeiter der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, wird einen umfassenden Überblick über die reiche Kultur und die faszinierende Geschichte Taiwans bieten. Von der traditionellen Architektur und den kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu den lebendigen Festen und Bräuchen – entdecken Sie die vielen Facetten dieses einzigartigen Landes. Zudem wird Herr Chen auf die bedeutenden Sehenswürdigkeiten und die landschaftliche Vielfalt Taiwans eingehen, die Ihre geplante Studienreise besonders bereichernd machen. Im Anschluss wird Frau Susanne Körbel, Abteilungsleiterin Gruppenreisen des Reiseveranstalters alpetour Touristische GmbH, die Reiseroute und das Reiseprogramm vorstellen sowie Ihre Fragen rund um die Organisation und Buchung der Reise beantworten.
Gegen das Altern können wir nichts tun, aber gegen die Vergesslichkeit. Der Alterungsprozess hat begonnen und das verunsichert auf einigen Ebenen. Mit der richtigen Ernährung ist die Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet. Das Gehirn wird aktiv geschützt, das Denkvermögen verbessert, damit man lange vital und fit bleiben kann. Wer das Richtige isst, hat deutlich bessere Chancen, lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Und je früher Sie damit anfangen, desto besser. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Kleingruppe: maximal 8 Kinder Schon immer war es der Traum der Menschheit ins All zu fliegen und neue Welten zu erkunden. Auch wir begeben uns auf eine Reise ins Weltall, lernen die Planeten kennen und bauen uns eigene Raketen z.B. eine Luftdruckrakete. Freut Euch auf eine spannende Reise mit vielen spannenden Experimenten rund um das Thema Weltraum und Raketen. Ich freue mich auf viele neue Forscher!
Die alte japanische Tradition, Geschenke in Tücher zu verpacken, liegt voll im Trend. Es ist eine schöne und nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Geschenkpapier. In diesem Kurs gestalten Sie mit Stempeldruck drei Furokishi Tücher und Sie erlernen zusätzlich, wie man Gegenstände mit diesen kunstvoll verpackt. Fertige Stempel, Stoff und Farben werden zur Verfügung gestellt.
Anlässlich seines 50. Todesjahres unternehmen wir einen Literarischen Spaziergang durch München. Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren, und verstarb am 29. Juli 1974 in München. Er war nicht nur ein begnadeter Schriftsteller und geschätzter Publizist, auch als Drehbuchautor und Kabarett-Dichter feierte er Erfolge. Kästner war und ist immer noch ein Autor von Weltgeltung. Von 1945 bis zu seinem Tod lebte und wirkte er auch in München. Bei unserem Spaziergang besuchen wir Stationen seines Wirkens. Sie erfahren dabei viel Interessantes über sein Leben und seine Bücher; wir begleiten ihn bis zu seinem Lebensende, auf dem Friedhof in Bogenhausen. Die Teilnahme von Jugendlichen ist nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson möglich! Teilnehmende benötigen ihr eigenes MVV-Ticket! Treffpunkt: 11 Uhr an den Münchner Kammerspielen, Maximilianstraße 26, Tram 19 Haltestelle: Kammerspiele
Lehrbuch: Schritte plus neu A2.2., ISBN 978-3-19-801083-9