Bergen, Kerstin Aroha Instructor, Sporttherapeutin
Achtung Raumänderung: Anders als im Programmheft angegeben findet der Kurs im Pavillon der vhs in der Reineckestraße statt. HIIT bedeutet nicht nur auspowern, Muskelaufbau und Herz-Kreislauf-Training, sondern auch Spaß am Sport zu haben. Neben Kondition wird in diesem Kurs auch Koordination gefördert, wodurch beide beide Gehirnhälften aktiviert werden. So lässt sich ganz nebenbei auch noch die Konzentration und Merkfähigkeit steigern. Wir trainieren mit unterschiedlichen Intervallkombination, sei es 60-30, 45-15 oder 30-10 - wobei die erste Zahl die Dauer der Belastungsphase und die zweite die Dauer aktiven Ruhephase in Sekunden beschreibt. Alles ist möglich und von Stunde zu Stunde variabel.
Muskelaufbau, Herz-Kreislauf-Training und Spaß am Sport. Neben der Kondition wird auch die Koordination gefördert und so beide beide Gehirnhälften aktiviert. Wir trainieren mit von Stunde zu Stunde unterschiedlichen unterschiedlich langen Belastungs- und Ruhephasen.
Aroha ist eine Form des 'DanceDefence' in der Elemente des Kampfsports mit Rhythmus vereint werden. Die Musik hat einen 3/4-Takt, die Bewegungen sind inspiriert vom HAKA - dem Kriegstanz der Maori - sowie vom Kung Fu und Taiji. Ausgehend von einer Grundbewegung werden abwechselnd spannungsvolle und entspannende Elemente aneinandergereiht, sowie Atemtechniken gezielt geübt. Das durch fließenden Bewegungen bestimmte Ausdauertraining wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, verhilft zu einem besseren Körpergefühl und führt zur Steigerung des Energielevels und Wohlbefindens.
HIIT bedeutet nicht nur auspowern, Muskelaufbau und Herz-Kreislauf-Training, sondern auch Spaß am Sport zu haben. Neben Kondition wird in diesem Kurs auch Koordination gefördert, wodurch beide beide Gehirnhälften aktiviert werden. So lässt sich ganz nebenbei auch noch die Konzentration und Merkfähigkeit steigern. Wir trainieren von Stunde zu Stunde variabel mit unterschiedlichen Intervallkombination, also unterschiedlich langen Belastungs- und Ruhephasen.