Alle Kategorien /Kurse
Unsere Angebote zum Thema Nachhaltigkeit möchten zeigen, wie es möglich ist, bei allen Handlungen und Entscheidungen auf die Folgen zu achten. Ziel ist, dass alle Menschen heute und in Zukunft gut leben können. Als nachhaltig gilt eine Entwicklung, die dauerhaft ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist.
Sie haben viel um die Ohren und sind gern in der Natur? Lernen Sie, wie Sie besser mit Stress umgehen können, indem Sie ihn zu Ihrem Verbündeten machen und mit Naturerlebnissen Ihre eigene Natur entdecken. So können Sie Ihren Körper in eine gesunde Balance bringen, neues Selbstbewusstsein tanken und zuversichtlich Ihren Weg gehen. Dieser umfangreiche Kurs beinhaltet 36 anschauliche Lehrvideos, ein umfangreiches PDF-Arbeitsbuch und besteht aus 4 Bereichen: 1. Stresskompetenz-Training mit Psychologin Julia Windisch mit vielen Hintergründen und Übungen 2. Training zur Stärkung der Naturverbindung mit vielen Anleitungen für Naturerlebnisse 3. Einführung in "essbare Wildkräuter" mit Autorin und Kräuterexpertin Leonie Bräutigam 4. Einführung ins "Spurenlesen" mit Spuren-Experte Ralf Greiner Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können die Inhalte in Ihrem Tempo und so oft Sie möchten durchlaufen. Im Kursbereich können Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen und dem Kursleiter austauschen.
Sie haben einen alten Apfelbaum im Garten stehen, der seit vielen Jahren nicht geschnitten wurde? Oder wollen sie einen neuen Obstbaum pflanzen und von Anfang an alles richtig machen? Der Kurs vermittelt an zwei Terminen Grundwissen in Theorie und Praxis rund um den Obstbaum. Der Schwerpunkt wird am Beispiel Apfelbaum gezeigt. Das Wissen ist aber auf alle anderen Obstbäume anwendbar. Kursinhalte: Richtige Auswahl von Bäumen und kleine Sortenkunde / Pflanzung / Jungbaumpflege / Altbaumpflege / Winterschnitt / Sommerschnitt / Schnitttechniken / Werkzeugkunde 1. Termin: Theorie 2. Termin: Praxis am Baum Der Treffpunkt für den 2. Termin wird im Kurs bekannt gegeben.
Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen und im April 2023 aus der Kernenergie aussteigen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Gesundheitsförderung
Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen
Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unseren inneren Kritiker welcher uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzt. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt vieles das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
Kasten zu online
Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu bekommen
Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hinmöchte. Unser moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie uns das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die 4 wesentliche Bereiche der Stressbewältigung hat: Unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor ihrer Haustür. So werden sie nicht nur die Natur, sondern auch ihren Stress mit anderen Augen sehen.
Mit dem Balkonkraftwerk gegen den Klimawandel und dabei noch Geld sparen - Ökostrom für 7 Cent die kWh Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks präsentiert. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage. Es findet keine Produktberatung statt! In Kooperation mit der vhs Straubing.
Kochen - nachhaltig leben
Das Brot ist eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel und fester Bestandteil unserer Ernährungskultur. Aber was macht unser "täglich Brot" auch zu einem wertvollen und gesunden Lebensmittel? In diesem Kurs erfahren Sie, welchen Einfluss Mehl, Triebmittel und Hitzeart auf die Brotqualität haben, wie Sie es selbst bei überschaubarem Aufwand herstellen können und woran Sie qualitativ hochwertiges Brot erkennen können. Jede*r Teilnehmer*in bereitet seinen eigenen Hauptteig mit der einfachen "Schlagbrot-Technik" zu. Ein kleiner Abendimbiss - Pizza gebacken in der Vorhitze des Backofens - rundet das Backerlebnis ab.
Das wird geboten:
- Teigansatz mit Hefe freiem Backferment
- Vor Ort & frisch gemahlenes regionales Bio-Vollkorn-Getreide
- Wissenswerte Hintergrundinfos und kleine alltagspraktische Übungen rund um das Thema Brot als Grundnahrungs- & Heilmittel und zum Unterschied zwischen Hefebackwaren und milchgesäuerten Broten (Sauerteig & Backferment)
Das nehmen Sie mit nach Hause:
- Ihr selbst gebackenes Brot
- Teigansatz für 2 weitere Brote
- Rezeptheft mit Basisrezepten
- Begeisterung für das Brotbacken!
Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Was ist Ayurveda und wie beeinflussen die 5 Elemente unser Leben? In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen von Ayurveda. Sie lernen, welche Elemente Ihren Körper dominieren und welcher Konstitutionstyp Sie sind. Schritt für Schritt erarbeiten wir Techniken, um Ihr Energielevel zu steigern. Dabei betrachten wir vor allem die optimale Tagesgestaltung, verschiedene ayurvedische Hygieneroutinen und ayurvedische Essensregeln. Abgerundet wird der Workshop mit einfachen Methoden, wie wir unseren Geist nachhaltig mit Positivität füllen. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Kochen - Ernährung und Gewicht
Haben Sie auch schon einige Diäten ausprobiert, aber keine hat dauerhaft funktioniert? An diesen beiden Abenden erfahren Sie, wie Sie sich rundum gesund und ausgewogen ernähren. Heißhunger und Gelüste waren gestern, Durchhaltevermögen und Energie sind das neue ICH. Den Stoffwechsel und Zusammenhänge verstehen ist wichtig, um den Schalter im Kopf um auf "gesund" umzulegen. So gelingt es mit der richtigen Intuition langfristig erfolgreich Pfunde zu verlieren und das Gewicht auch zu halten. Der Stoffwechsel wird angekurbelt und der Nährstoffhaushalt bekommt endlich die Basen, die er braucht. Insulinresistenzen werden abgebaut, die Hormone kommen langfristig ins Lot und das sind lange noch nicht alle positiven Effekte...
Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Kochen - nah an der Natur
Im Frühling mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" auf der Spur, besonders dem beliebten Bärlauch. Mit allen Sinnen die Natur erleben. Wildkräuter kennen lernen, sehen, riechen, pflücken und essen. Hierfür werden wir gar nicht weit gehen müssen, denn die Natur ist voll von unbeachteten Köstlichkeiten. Pizza oder Hummus mit Bärlauch genießen, einen Kräutercocktail kosten und feststellen das Wildkräuter einfach super schmecken. Außerdem stellen wir ein kleines Mitbringsel her. Sie erhalten ein Rezeptblatt für zu Hause und werden sehen, dass es gar keine echtes "Un-Kraut" gibt.
Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de
Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder dass Sprit, Heizen, Gas, Fleisch oder Flugreisen immer teurer werden. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, wenn wir nicht oder nur zögerlich handeln, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm jährlich zum Opfer fallen? Wird es schon nicht so schlimm? Können wir noch was ändern? Oder ist es eh zu spät? Ein fundierter Einblick in die Grundlagen hilft Ihnen, die öffentlichen Diskussionen kritisch zu begleiten. Mit Unterstützung durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Trotzdem reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Was hält die Politik und jede*n Einzelne*n davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische Handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden und Abwehrmechanismen auf. Anschließend zeigt die Referentin, wie die individuelle und gesellschaftliche Handlungsbereitschaft erhöht werden kann. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Bauen und Wohnen
Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden?
Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Der Referent ist Mitbegründer der Bürgerbewegung TUTZING KLIMANEUTRAL 2035.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Traumfigur ade oder wie geht das mit dem Wohlfühlgewicht? Frau Dr. Fuchs gibt einen Überblick über die ganzheitlichen Einflüsse in den Wechseljahren. Themen wie Selbstfürsorge, Entgiftung und Darmgesundheit, Gute-Laune-Essen, Schönheit durch Anti-Aging-Lebensmittel erklärt sie wissenschaftlich fundiert. Ernährungstipps zur Basen-Balance-Ernährung können das persönliche Gewichtsmanagement unterstützen. Die Empfehlung einer Lebensmittelliste - der sogenannten do's und dont's - runden den Vortrag ab. "Frau ist, was sie isst!" Alltagstaugliche Tipps aus ihrer eigener Erfahrung mit den Wechseljahren erleichtern den täglichen Weg für eine erfolgreiche Umsetzung. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
...Damit wir das Beste aus uns heraus holen können, konzentriert und fokussiert bleiben! Das menschliche Gehirn ist im Vergleich zu anderen Organen ein Energiefresser: Obwohl es nur etwa zwei Prozent der Körpermasse ausmacht, verbraucht es 20 % der zugeführten Energie. Doch welche Nährstoffe sind wirklich essentiell für unser Gehirn? Im Vortrag geht es um Brainfood, also Nahrungsmittel, welche die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns unterstützen damit wir fokussiert und konzentriert arbeiten können. Wir reden über essentielle Omega 3 Fettsäuren, welche unsere Zellwände geschmeidig halten, gute Quellen für B-Vitamine und Eiweiße sowie Oxidantien und andere wichtige Energiequellen. Es gibt ein Skript zum Nachlesen.
Die vegane Ernährung kann bei guter Abwechslung und Ausgewogenheit eine große Leichtigkeit und Dynamik im Körper entfachen. Gerade der Stoffwechsel und damit verbunden auch das persönliche Wohlbefinden profitieren davon. Das vollwertige & naturbelassene Getreide, dessen Zubereitung in Kombination mit Kräutern und Gewürzen unendlich viele, kreative Möglichkeiten aufweist, bildet das Fundament dieses Kochkurses. Die bunte Vielfalt der Gemüse- und Obstsorten erweitert die Gerichte. Wichtige vegane Eiweißquellen und vollwertige Öle runden die Gerichte ab. Besonderes Augenmerk wird auf biologische Zutaten und alltagstaugliche Rezepte gelegt. Das wird geboten: - Umgang mit Flockenquetsche und Getreidemühle für frische Flocken und Mehle - kreatives Würzen mit Kräutern und Gewürzen verbessern die Verträglichkeit - wichtige Hinweise zur Aufwertung der Eiweißverfügbarkeit - alle Zutaten in Bio-Qualität! Das nehmen Sie mit nach Hause: - konkrete Rezepte für neue vegane Vollwertgerichte - Rezepte-Ideen zur eigenen kreativen Weiterentwicklung - Handhabung & Umgang mit Flockenquetsche & Getreidemühle - Freude an der Verwandlungskunst des Kochens Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Der Frühling schenkt uns längere Tage, helle frische Farben in Blättern und duftende Knospen, Blüten und wertvolle Inhaltsstoffe in den Wildkräutern. Für die Hausapotheke möchte ich Ihnen Wirkung und Anwendung bei unserer Wanderung näher bringen. Wir werden uns das Gänseblümchen, Ahornlaub, Bärlauch, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann, Spitzwegerich, Löwenzahn oder je nachdem was gerade wächst genauer ansehen und teilweise verarbeiten. Die gemeinsam hergestellten Produkte kann jede*r für die private Anwendung mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: Parkplatz Tennisplatz Höhenrain; Bus 975, Haltestelle Oberbiberkor
Vergleiche 231-1124-S. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Mobilität
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, über Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme sowie Lademöglichkeiten zuhause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
An diesem Kochabend bereiten wir gemeinsam vegane Salate in neuen Kombinationen passend zu Grillabenden, Sommersalate und gesunde Köstlichkeiten für die vegane Mittagspause zu. Linsen, Kichererbsen, Edamame, Quinoa oder pflanzliche Gyrosvarianten werden wieder ganz neu interpretiert. Von Puy-Linsen- Auberginen-Salat, über Wildkräuter-Nudel-Salat bis Beeren-Crumble bereiten wir köstliche pflanzliche Rezepte zu, die unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen aufmöbeln, supergesund sind und köstlich schmecken. Kochen Sie mit und erweitern Sie Ihre Alltagsrezepte mit neuen Tricks für den Ersatz von Tierischem durch Pflanzliches. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?
Herrliche Blüten schmeicheln jetzt nicht nur Augen und Nase, sondern auch unserem Gaumen. Gönnen Sie sich eine Führung im wunderschönen Seeshaupter Schaugarten und finden Sie heraus, wie Sie Ihren Speiseplan genussvoll mit Blüten und Kräutern ergänzen können! Gemeinsam genießen wir unter Apfelbäumen ein Blütendessert und trinken Blütenlimonade, bevor wir mit einer kleinen Erinnerung sowie einem Heftchen mit Pflanzenportraits und Rezepten die Führung abschließen. Die Führung findet nur bei sehr schlechtem Wetter nicht statt.