Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Gesellschaft und Leben

228 Kurse

Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.


Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.


Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.


Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.

Kurse nach Themen

Loading...
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 07.02.2025 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 242-5511-S
Theatergemeinde: Werden Sie Mitglied!
Mo. 17.02.2025 00:00

Die Theatergemeinde der vhs StarnbergAmmersee ist eine Außenstelle der Theatergemeinde München e.V. (Thea Kulturclub). Als Mitglied der vhs-Theatergemeinde können Sie teilweise stark ermäßigte Theater- und Konzertkarten beziehen. Der Beitrag für die Mitgliedschaft beträgt derzeit € 28,- pro Jahr zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von € 2,- pro gekaufter Karte. Das Spieljahr beginnt jeweils zum 01.09. und endet am 31.08. des Folgejahres. Wenn Sie bis zum 31. Mai nicht gekündigt haben, läuft Ihre Mitgliedschaft automatisch weiter. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nähere Info und Anmeldung unter 08151 97 312-10 oder info@vhs-starnbergammersee.de.

Kursnummer 251-5001-S
Lernfrust adé - mit Freude und Motivation zum Lernerfolg
Mo. 17.02.2025 18:00
vhs-online

Keine Lust auf Lernen? Oder quälen dich Lernblockaden und Prüfungsängste? Sag dem Lernfrust adé und erreiche deine Ziele mit Freude und Leichtigkeit. Mit diesem Onlinekurs schaffst du die idealen Voraussetzungen, um lebenslang erfolgreich zu lernen: - optimiere dein Zeitmanagement und lerne effizienter - baue Motivation auf und besiege deinen inneren Schweinehund - überwinde Prüfungsängste und verabschiede dich von Blockaden - halte deinen Fokus und lerne schneller - stärke deine Ressourcen und erlange mehr Selbstvertrauen In 6 Modulen erwarten dich 13 Videos und ein PDF-Arbeitsheft mit zahlreichen Übungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich und die Inhalte können im eigenen Tempo durchlaufen werden. Solltest du Fragen haben, kannst du dich im Kursbereich jederzeit an die Kursleiterin wenden. Als Bonus beinhaltet der Kurs einige Meditationen, die thematisch zu den einzelnen Modulen passen und dir dabei helfen, deine Lernziele zu verwirklichen. Der Zugang zum Kurs ist für 6 Monate gültig. Ein kostenfreies Infovideo findest du unter: https://glueckwaerts.coachy.net/lernfrust-ade-mit-freude-motivation-zum-lernerfolg/das-geheimnis-leichten-lernens/

Kursnummer 251-6310-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Julia Windisch
Kunstgeschichte: Marc Chagall zum 40. Todestag
Di. 18.02.2025 18:00
Starnberg

Der in Russland geborene und vor allem in Frankreich tätige Künstler Marc Chagall (1887-1985) darf als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts gelten. Sein Werk, das von den Einflüssen des Impressionismus, Expressionismus, Kubismus und Primitivismus, aber maßgeblich auch von seiner jüdischen Herkunft geprägt ist, hat seine ganz eigene, unverwechselbare Stilistik, weswegen Chagall auch der "Maler-Poet" genannt wird. Anlässlich seines 40. Todestages werden Leben und Werk Chagalls in diesem Kurs vorgestellt.

Kursnummer 251-1005-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Anmeldung nur telefonisch oder per Mail möglich
„Ich will doch nur spielen!" Die Kultur des Spielens und seine Bedeutung für ein gelungenes menschliches Miteinander
Mi. 19.02.2025 16:00
Herrsching, Rathaus, Bahnhofstr. 12, Sitzungssaal EG

Wissen Sie, was Ludologie ist? Noch nicht? Dann sollten Sie unbedingt zum Vortrag von Prof. Dr. Jens Junge kommen, der seines Zeichens einer der führenden Ludologen Deutschlands ist, also „Spielwissenschaftler“. Prof. Junge beschäftigt sich aber nicht nur theoretisch mit der spannenden Kulturgeschichte des Spielens und des „homo ludens“, des spielenden Menschen, sondern ist selbst leidenschaftlicher Spieler und Praktiker: Bereits 1977 begann er erste eigene Comics zu zeichnen und Brettspiele zu illustrieren. Später beschäftigte er sich als Gamer intensiv mit digitalen Spielen aller Art. Seine Thesen: „Die Digitaltechnik hat dem Spielen neue Bedeutung verliehen“ und, bezogen auf das 21. Jahrhundert, das „Zeitalter der Digitalisierung“: „In unserem ludischen Jahrhundert ist die Information ins Spiel gekommen“. Was genau er damit meint, wie die Geschichte von Spielen einen besonderen Blick auf die Geschichte der Menschheit werfen kann und welche verbindende Wirkung das Spielen hat, erzählt Jens Junge bei seinem Vortrag mit vielen Beispielen – und natürlich ganz spielerisch! Der Vortrag ist gleichzeitig der Start eines vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderten Projekts „Spielologie und wir – Wenn Generationen miteinander spielen“, mit dem die vhs StarnbergAmmersee Jüngere und Ältere spielerisch zusammenbringen will. Sie sollen sich gegenseitig fragen: Was spielt ihr/die andere Generation gerne? Und warum? Diese und weitere Fragen können in angeleiteten Spiele-Nachmittagen ausführlich diskutiert werden. Sofern die Teilnehmenden zustimmen, bilden den Abschluss des Projekts in einem digitalen Tonstudio produzierte Podcasts zum Thema „Spielen“. Interessierte können sich im Anschluss an diese Veranstaltung in eine Interessent*innenliste eintragen und erhalten dann alle Infos und Termine rund um das Projekt. In Kooperation mit dem "Stellwerk" Haus der Jugend und dem Seniorenbeirat Herrsching.

Kursnummer 251-5020-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jens Junge
Einstieg in die Programmierung mit dem micro:bit - für Kinder von 8 bis 10 Jahren
Mi. 19.02.2025 17:00
Herrsching

Waschmaschinen, Smartphones, Spielzeuge, Autos - alles um uns herum wird von kleinen Computern gesteuert, die Mikrocontroller heißen. In diesem Kurs lernst du, einen Mikrocontroller selbst zu programmieren. In sechs Lektionen erstellen wir ein elektronisches Namensschild, eine Animation, einen Schrittzähler und ein "Stein-Schere-Papier"-Spiel. Der "BBC micro:bit" ist ein vielseitiger Mikrocontroller, der speziell für Bildungszwecke entwickelt wurde. Programme für den micro:bit werden in einer kinderfreundlichen Entwicklerumgebung aus Blöcken zusammengebaut.

Kursnummer 251-6223-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Anmeldung nur telefonisch oder per Mail möglich
Schnuppertag der Generativen Kunst
Mi. 19.02.2025 18:45
Herrsching

Wenn sich zwei Welten treffen, die Kunst und die Technik, entstehen faszinierende Kunstwerke und Installationen. Im ersten Teil unseres „Schnuppertags“ erfahren Sie von den Möglichkeiten, die moderne Technik für Ihre Kreativität öffnet. Zauberhafte Muster, die sich nie wiederholen, Kunstwerke, die von Bewegungen unserer Hände gesteuert werden und Installationen, die über die Leinwand hinaus gehen. Im zweiten Teil führen wir gemeinsam erste Versuche mit der Programmiersprache „Processing“ durch. Sie benötigen dafür keine Erfahrung. Dieser Schnuppertag ist als Auftakt zum Kurs „Generative Kunst“ gedacht, beide Kursangebote können aber unabhängig voneinander besucht werden. Die Kursreihe wird gefördert im Rahmen des EbFöG-Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-5028-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Gelassen und souverän im stressigen Alltag - wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen
Do. 20.02.2025 19:00
vhs-online

Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen. Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt vieles, das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.

Kursnummer 251-4427-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
Bridge - freies Spielen
Fr. 21.02.2025 15:00
Starnberg

Dieser Kurs setzt gute Kenntnisse in Forum D sowie entsprechende Spieltechnik voraus. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Spielen selbst. Die Dozentin schaut Ihnen dabei über die Schulter und gibt Tipps, wie Sie besser reizen bzw. spielen. Wenn nötig bzw. erwünscht, werden wir Reiz- und Spieltechnik vertiefen. Das Spielmaterial wird gestellt. Bitte beachten: Der Kurs findet am 02.05.25 nicht statt.

Kursnummer 251-1526-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
Dozent*in: Ursula Illig
Anmeldung nur telefonisch oder per Mail möglich
Innere Balance trotz vollem Alltag - die drei Säulen der Selbstfürsorge
Mo. 24.02.2025 19:00
vhs-online

In unserem Alltag bleibt oft wenig Zeit für uns selbst. Genau hier kommt die Selbstfürsorge ins Spiel. Sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und hilft uns, für unser Wohlbefinden selbst zu sorgen. Doch wie können wir uns selbst zur Priorität zu machen, anstatt es allen recht zu machen? In diesem Vortrag entdecken wir die drei Säulen der Selbstfürsorge und lernen, wie wir auch in einem vollen Alltag und ohne schlechtes Gewissen für uns selbst einstehen - um ausreichend für unsere innere Balance sorgen zu können.

Kursnummer 251-4428-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
50 Jahre Mondlandung Die Mondlandung: Ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen
Di. 25.02.2025 18:30
vhs-online
Die Mondlandung: Ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen

Es war ein außergewöhnliches Ereignis – der erste Mensch betritt einen fremden Himmelskörper. Mit der Mondlandung erreicht ein zehnjähriger Wettlauf zwischen den USA und Russland seinen Höhepunkt. Die USA sah damit ihre Überlegenheit im Weltraum bewiesen und den Schock nach dem Start des russischen Sputniks überwunden. Auf dem Wettlauf waren aber von beiden Seiten schwere Katastrophen zu verkraften. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1305-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Früher in Rente
Di. 25.02.2025 19:00
Herrsching

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung, Altersteilzeit, besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz, freiwillige Beiträge in die Rentenversicherung, gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzt*innen sowie der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer 251-1916-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Maria Nickl
Generative Kunst für Einsteiger*innen: Farben, Formen - Programmierung!?
Mi. 26.02.2025 18:45
Herrsching

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der generativen Kunst und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Kunst durch Technik zu gestalten. Mit der visuellen Programmiersprache "Processing" verbinden wir Kreativität und Programmierung, um einzigartige, interaktive Kunstwerke zu erschaffen – von lebendigen Farben bis hin zu beeindruckenden Formen. „Aber ich bin doch kein Programmierer!“ – Keine Sorge, genau dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Es sind weder Vorkenntnisse noch technisches Know-How erforderlich. Wir beginnen bei den Grundlagen und tasten uns Schritt für Schritt in die Welt des kreativen Codings ein, sodass alle Teilnehmenden spannende visuelle Projekte umsetzen können. Die Kursreihe wird gefördert im Rahmen des EbFöG-Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-5029-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Wege aus dem Ukraine-Krieg
Do. 27.02.2025 18:30
vhs-online

Der Krieg in der Ukraine dauert mit unverminderter Härte an und hat nach wie vor vielfältiges Eskalationspotenzial. Seit 2022 gab es mehrere Vermittlungsbemühungen unterschiedlicher Akteure. Der Vortrag skizziert diese Vorschläge, fragt nach den aktuellen Friedenschancen sowie nach den Möglichkeiten einer künftigen Friedensordnung.

Kursnummer 251-1151-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Glück beginnt im Kopf - die Formel für innere Zufriedenheit und Wohlbefinden
Mo. 03.03.2025 19:00
vhs-online

Wir alle wünschen uns, glücklich zu sein. Die Glücksforschung zeigt, dass unsere Gedankenwelt unser Glücksempfinden maßgeblich beeinflusst. Glücklich zu sein, ist keine Glückssache - sondern das Ergebnis einer bewussten inneren Haltung und tagtäglicher Entscheidungen. Dieser Vortrag lädt ein, diese Formel zu entschlüsseln und die Macht der inneren Einstellung zu nutzen, um sich ein erfülltes Leben zu gestalten - ohne ständig äußerem Glück nachzujagen.

Kursnummer 251-4429-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
Vortrag: Kreativ oder kontrolliert?
Do. 06.03.2025 18:00
vhs-online

Sind Sie ein Herz- oder Kopfmensch? Egal, ob Sie eher der kreative Typ sind oder der sachliche Denker – unser Gehirn hat für beides Platz! In diesem Vortrag werfen wir einen Blick in die geheimnisvolle Welt der rechten und linken Hirnhälfte und erfahren, wie das Gehirn unsere Emotionen und kreativen Einfälle hervorbringt. Erfahren Sie, was die Hirnhälften eigentlich so beschäftigt und wie sie miteinander arbeiten, um aus Gedanken Gefühle und aus Ideen Realität zu machen. Eine Stunde voller spannender Einsichten in das Gehirn – unterhaltsam, leicht verständlich und ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 251-4423-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
"Stress-Löser Natur"
Mo. 10.03.2025 19:00
vhs-online

Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hin möchte. Stress hat viele Gesichter. Das Erleben der Natur kann dabei helfent, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor Ihrer Haustür. So werden Sie nicht nur die Natur, sondern auch Ihren Stress mit anderen Augen sehen.

Kursnummer 251-4430-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte - Workshop für die Sprechstimme
Di. 11.03.2025 17:00
Seefeld

In diesem Workshop lernen Sie unter professioneller und einfühlsamer Leitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Sprechstimme überzeugend wirken, denn: Wie Sie sprechen, so werden Sie wahrgenommen.

Kursnummer 251-5508-A
Obstbaumschnitt - Alles rund um Obstbäume in Theorie und Praxis
Mi. 12.03.2025 18:00
Starnberg

Sie haben einen alten Apfelbaum im Garten stehen, der seit vielen Jahren nicht geschnitten wurde? Oder wollen Sie einen neuen Obstbaum pflanzen und von Anfang an alles richtig machen? Der Kurs vermittelt an zwei Terminen Grundwissen in Theorie und Praxis rund um den Obstbaum. Der Schwerpunkt wird am Beispiel Apfelbaum gezeigt. Das Wissen ist aber auf alle anderen Obstbäume anwendbar. Kursinhalte: Richtige Auswahl von Bäumen und kleine Sortenkunde / Pflanzung / Jungbaumpflege / Altbaumpflege / Winterschnitt / Sommerschnitt / Schnitttechniken / Werkzeugkunde Der Treffpunkt für den 2. Termin wird am Theorie-Abend bekannt gegeben.

Kursnummer 251-1411-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Unterwegs im Voralpenland - Dort wo unsere Heimat am schönsten ist - Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu
Mi. 12.03.2025 19:30
Starnberg

Rein digitale und dennoch absolut live präsentierte Multivision von und mit Harald Mielke, Dipl. Biologe und Weltenbummler Lernen Sie idyllische, auch weniger bekannte Flecken direkt vor der Haustüre kennen: den Ilasbergsee, die Litzauer Schleife am Lech, die Burg Eisenstein, den Wasserfall von Niedersonthofen, den Bannwaldsee, den Hegratsrieder- und Schmuttersee, den Schongauer Lido – auch aus der Unterwasserperspektive, den Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg, den Haslacher Weiher, den einzigartigen Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „Highline 197“ Hängebrücke und den Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Vom Motorsegler blicken wir in die Gebirgsmassive der Alpen und an Bord von Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Lassen Sie sich - fotografisch - inspirieren!

Kursnummer 251-1366-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Harald Mielke
Anmeldung nur telefonisch oder per Mail möglich
China unter Xi Jinping
Do. 13.03.2025 18:30
vhs-online

Seit 2013 steht die Volksrepublik China unter der Führung von Staatspräsident Xi Jinping. Aus dem Ausland wird die chinesische Politik unter seiner Führung als stark ideologiegeladen sowie als innen- und außenpolitisch aggressiv kritisiert. Der Vortrag skizziert die Grundlagen chinesischer Politik und die aktuellen politischen Entwicklungen. Welche Ziele verfolgt China nach innen und nach außen? In Kooperation mit der vhs Südost im Landkreis München.

Kursnummer 251-1153-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Gehirn und Intuition
Do. 13.03.2025 18:30
vhs-online

In diesem Online-Kurs erforschen wir die spannende Welt der Intuition aus neurowissenschaftlicher Perspektive. Intuition wird oft als plötzlich auftauchendes Gefühl beschrieben, das uns in schwierigen Entscheidungen den Weg weist. Doch welche Mechanismen im Gehirn sind dafür verantwortlich? Der Kurs vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Hirnareale, die an der intuitiven Entscheidungsfindung beteiligt sind. Durch gezielte Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden lernen Sie, Ihre eigene Intuition zu stärken und bewusster in Ihren Alltag zu integrieren.

Kursnummer 251-4424-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 13.03.2025 19:00
vhs-online

Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Ihr lernt verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe ihr schneller im Kopf rechnen könnt als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung könnt ihr vielleicht auch schneller rechnen als ihr sprechen könnt. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Pädagoge Helmut Lange zeigt euch die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer 251-6320-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte - Einheit 1: Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
Do. 13.03.2025 19:00
vhs-online

Alle Jahre wieder kommt das beliebteste Ballett von P. I.Tschajkowskij „Nussknacker“ zu Weihnachten auf die Bühne. Warum wird genau dieses Ballett überall auf der Welt aufgeführt? Die Antwort ist einfach: das Ballett verzaubert das Publikum durch die Schönheit der Musik, durch die Eleganz der Choreografie und natürlich durch die märchenhafte Geschichte an sich. Für diese Vortragsreihe hat die Referentin die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird Sie verführen. Die Fragen über die Spitzenschuhe, Choreografie oder dem Ballett tauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar.

Kursnummer 251-1009-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 14.03.2025 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewusstsein tun möchten. Sie können uns gerne bei/nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 251-5502-S
Mythos & Moderne. Fritz Koenig und die Antike
Fr. 14.03.2025 16:00
München

Mit Mythos und Moderne feiert die Glyptothek den großen niederbayrischen Bildhauer und Zeichner Fritz Koenig (1924–2017) aus Anlass seines 100. Geburtstags. In Zusammenarbeit mit dem KOENIGmuseum und der Stadt Landshut. präsentiert die Ausstellung eine Auswahl groß- und kleinformatiger Skulpturen, Zeichnungen und Papierschnitte aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers von den späten 1950er bis in die späten 1990er Jahre. In ihrer abstrakt-figurativen Formensprache den Prinzipien einer vormodernen Tradition ebenso verpflichtet wie der klassischen Moderne, zeigen die ausgewählten Skulpturen und Werkgruppen eine intensive und vielschichtige Auseinandersetzung Koenigs mit der Antike. So finden sich Figuren der antiken Mythologie (Poseidon, Ikarus, Ianus und Roßmenschen) neben klassischen Bildmotiven (Biga und Quadriga) und Architekturformen (Karyatiden), die Künstler über Jahrhunderte hinweg immer wieder in ihrem Schaffen beeinflusst und zu neuen bildnerischen Formulierungen inspiriert haben. 1924 in Würzburg geboren, gehörte Fritz Koenig 1946 zum ersten Nachkriegsjahrgang an der Akademie der Bildenden Künste in München. Dort studierte er zunächst bei Joseph Wackerle (1880–59), wechselte dann aber in die Klasse von Anton Hiller (1893–1985), bei dem er 1952 sein Studium als Meisterschüler abschloss. Ein Auslandsstipendium der Akademie ermöglichte Koenig 1951 einen kurzen Studienaufenthalt in Paris, der bei ihm eine lebenslange Faszination für afrikanische Plastik weckte und anhaltende Bewunderung für ihre formalen Qualitäten auslöste. Seinen Zugang zum kulturellen Erbe der Antike prägte vor allem sein Aufenthalt als Stipendiat der Villa Massimo in Rom im Jahr 1957. Für den jungen Künstler der Moderne, der nach der katastrophalen Erfahrung des Zweiten Weltkriegs eine formale Erneuerung der europäischen figürlichen Skulptur anstrebte, war es nicht mehr die klassische Antike selbst, das Erbe Griechenlands und Roms, sondern eine durch das nichtklassische Erbe Afrikas und Europas bereicherte Antike, die als Inspirationsquelle für das eigene künstlerische Schaffen anregend und fruchtbar wurde.

Kursnummer 251-5036-A
Clownerie - Wochenendseminar
Sa. 15.03.2025 10:00
Weilheim, Ybelherstr. 2, Tanz- u. Gymnastikraum

Clown, der menschlichste Mensch: Aus dem Universum der Clownerie zu destillieren, was das Leben in jedem Moment so köstlich machen kann - ob beruflich, privat oder überhaupt, für sich, ’die anderen’, für alle - so lautet die Einladung. In Kooperation mit der vhs Weilheim.

Kursnummer 251-5010-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Susie Wimmer
Online-Stadtführung für Groß und Klein – mit den schönsten Sagen durch die Stadt
Mo. 17.03.2025 19:00
vhs-online

Rund um den Marienplatz kann man so viel entdecken, wenn man nur genau hinschaut: Wunderschöne Steinfiguren am Münchner Rathaus, den Lindwurm, die Grabplatten am Alten Peter und viele kleine und große Denkmäler, hinter denen sich eine Geschichte verbirgt. Unser Online-Spaziergang macht Lust auf den nächsten Ausflug in die Stadt. Es erwartet Sie ein inspirierendes Erlebnis, das ganz neue und unerwartete Einblicke in unserer Landeshauptstadt ermöglicht. So können Sie online lernen, was dann auch offline Freude bringt!

Kursnummer 251-1800-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung
Mo. 17.03.2025 19:00
vhs-online

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 251-1223-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Schafkopf für Fortgeschrittene
Mo. 17.03.2025 19:00
Herrsching

Sie kennen oder können etwas Schafkopfen, das ,,grandiose bayrische Spiel" mit Herz und Verstand! Leider spielen Sie etwas eingerostet, haben keine Mitspieler*innen, oder es fehlt die nötige Taktik und die Gedächtnisleistung muss wieder auf das nötige Niveau gehoben werden? Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und finden Sie nette Leute, um nach dem Kurs an einem offenen Schafkopfstammtisch teilzunehmen. Haben Sie schon einmal einen Schieber, Fleischlos-Solo, Bettel, Ramsch, Hochzeit, oder gar die Närrische und Fisikorunde gespielt? Sigi Wenz, der Schafkopfcoach wird Sie wieder fit machen. Es wird "ohne Einsätze" gespielt.

Kursnummer 251-1522-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Di. 18.03.2025 16:00
vhs-online

Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft euch dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt euch anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Herr Lange zeigt euch die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 251-6321-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Die Münchner Philharmoniker und Heinrich Klug
Di. 18.03.2025 18:00
Starnberg

Heinrich Klug, der langjährige Solocellist (Konzertmeister) der Münchner Philharmoniker, spricht über die Aufgaben und Erfahrungen beim Spiel im Sinfonieorchester und stellt sein kostbares Violoncello vor (gebaut 1840 von Jean Baptiste Vuillaume). Er lädt Sie ein in eine Welt der Sinfonien, verzaubert Sie am Klavier und Violoncello, spricht über Orchestermusik, Geigenbau und vieles andere mehr. Speziell referiert er über das Cellokonzert op.104 von Anton Dvořák und Arnold Schönbergs Bearbeitung des Klavierquartetts von Brahms. In Kurs 251-5000-S begleitet er Sie dann, wenn Sie mögen, zu einer Probe der Philharmoniker in die Isarphilharmonie, wo u.a. diese Werke gespielt werden. Dieser Abend bietet eine ideale Einführung für einen Besuch bei den Münchner Philharmonikern. Begleiten Sie Herrn Klug zum gemeinsamen Besuch einer Probe der Philharmoniker am 21. März, ab 10 Uhr (siehe Kurs 251-5000-S). Die Karten für die Generalprobe erhalten Sie im Kurs.

Kursnummer 251-5000-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Heinrich Klug
Studium generale: Orchestermusik mit dem langjährigen 1. Solocellisten der Münchner Philharmoniker Heinrich Klug
Di. 18.03.2025 18:00
Starnberg

Am ersten Abend spricht Heinrich Klug über die Aufgaben und Erfahrungen beim Spiel im Sinfonieorchester. Speziell referiert er über das Cellokonzert op.104 von Anton Dvořák und Arnold Schönbergs Bearbeitung des Klavierquartetts von Brahms. Er lädt zum kostenlosen Besuch einer Probe der Philharmoniker am 21. März um 10.00 Uhr in die Isarphilharmonie ein, bei der u.a. diese Werke gespielt werden. Am zweiten Abend stellt Heinrich Klug sein kostbares Violoncello vor, gebaut 1840 von Jean Baptiste Vuillaume, spielt die Solosonate Nr. 3 in C-dur von Johann Sebastian Bach und spricht u.a. über Bach, Celloliteratur, Geigenbau und anderes. Zum dritten Kurstermin bringt der Referent das Orchestermaterial der Münchner Philharmoniker von der Tondichtung "Die Moldau" von Bedrich Smetana mit. Das Notenmaterial wird an die Zuhörer*innen verteilt und erklärt. Dann erklingt die Musik und es folgt eine anschauliche Einführung in das Programm und die Musik. In die Tondichtungen "Der Zauberlehrling" von Paul Dukas und "Till Eulenspiegels lustige Streiche" von Richard Strauss führt Heinrich Klug am letzten Abend mit Bildern und anderem Anschauungsmaterial ein. Bitte beachten Sie: Am 1. April beginnt die Veranstaltung bereits um 17.00 Uhr.

Kursnummer 251-1008-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Heinrich Klug
Schafkopf für Anfänger*innen
Mi. 19.03.2025 19:00
Herrsching

Haben Sie schon immer einmal Lust gehabt ein altes bayerisches Gesellschaftsspiel zu lernen? Wenn Sie gerne mit Menschen zusammen sind, Geselligkeit schätzen, sich in einer gemütlichen Runde entspannen wollen, dabei Ihr Gedächtnis mit komplexen Spielelementen trainieren wollen, dann kommen Sie zu uns. An 3 Abenden lernen Sie die Schafkopfregeln und das sehr unterhaltsame Spiel mit der "Blumen-Resi", einen "verreckten Tschang Wang", oder wie wir mit einer Sau davonlaufen! Jede und jeder kann dieses Spiel lernen und Spaß daran haben. Es wird "ohne Einsätze" gespielt.

Kursnummer 251-1520-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Geschichte: Berühmte Frauen und Männer der Weltgeschichte
Do. 20.03.2025 18:00
Starnberg

In diesem Kurs sollen das Leben und das Werk von Frauen und Männern vorgestellt werden, die in den vergangenen Jahrhunderten deutliche Spuren hinterlassen haben in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. In diesem Semester werden vorgestellt: die französische Schriftstellerin und Gesellschaftskritikerin George Sand (1804-1876), die US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin und Feministin Emma Goldman (1869-1940), der russische Zar Peter der Große (1672-1725) und der Schriftsteller, sozialistische Politiker und Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung Ferdinand Lassalle (1825-1864). Der Kurs wird im kommenden Semester fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

Kursnummer 251-1001-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Gärten von Morgen: Artenreich und klimafreundlich - online
Do. 20.03.2025 19:00
vhs-online

Unser Klima ändert sich. Von den Folgen sind auch unsere Gärten betroffen. Wie gelingen gärtnerische Gestaltung und Pflege in Zeiten des Klimawandels? Und wie können Tiere und Pflanzen davon profitieren? Die Referentin stellt verschiedene Möglichkeiten vor, den Garten klimafreundlich zu bewirtschaften und die Artenvielfalt zu unterstützen.

Kursnummer 251-1454-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Strategisches Vermögensmanagement: Geld arbeiten lassen und dabei ruhig schlafen...
Do. 20.03.2025 19:00
vhs-online

Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jede*r hätte gern viel davon, aber nur wenige wissen, wie man mit Geld arbeiten kann - oder besser noch: wie man Geld arbeiten lassen kann, so dass es wächst. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen bestmöglich auf verschiedene Anlageformen verteilen? Kann man es selbst verstehen oder muss man Ratgebern blind vertrauen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu diversifizieren, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, Entscheidungen mit Überzeugung zu treffen - und damit langfristig Geld zu verdienen und dabei noch ruhig zu schlafen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1903-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Probenbesuch bei den Münchner Philharmonikern
Fr. 21.03.2025 10:00
München, Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Straße 8

Heinrich Klug, der langjährige Solocellist (Konzertmeister) der Münchner Philharmoniker, trifft Sie bei der Probe der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie! Gespielt werden u.a. das Cellokonzert op.104 von Anton Dvořák und Arnold Schönbergs Bearbeitung des Klavierquartetts von Brahms - Werke, die Herr Klug in einer einführenden Veranstaltung ausführlich bespricht - siehe Kurs 251-5000-A. Treffpunkt: Foyer - Gasteig HP8 und Isarphilharmonie (Ecke Brudermühl- und Schäftlarnstraße)

Kursnummer 251-5000-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Heinrich Klug
„Münchner Spielorte des Jugendstils“. Kabinettausstellung und Theatermuseum
Fr. 21.03.2025 11:00
München, Deutsches Theatermuseum, Galeriestr. 4a

Die Jahrhundertwende markiert einen Umbruch in der Theaterästhetik: Quer durch die künstlerischen Disziplinen werden die Stimmen nach einer Reform der Bühnenkunst lauter. Der rasante Wandel um 1900 verändert Sehgewohnheiten und Raumerfahrung. Der Anspruch einer exakten Nachbildung der Wirklichkeit auf der Bühne entspricht nicht mehr dem Zeitgeist. Unter dem Einfluss der Jugendstil-Bewegung entwickelt sich München zu einem Zentrum der Theaterreform. Künstler wie Richard Riemerschmid, Fritz Erler und Thomas Theodor Heine befeuern den Diskurs der Bühnen-Erneuerer. Stilbildend für den Aufbruch in die Moderne erweist sich das 1908 eröffnete Münchner Künstlertheater auf der Theresienhöhe, eine einzigartige Reliefbühne, die aus der Zusammenarbeit einer jungen Künstlergeneration mit dem erfahrenen Architekten Max Littmann entsteht. Vorhang auf! „Die künstlerischen Fragen der Schaubühne sind alte Probleme, die aber so lange nicht aus der Diskussion verschwinden dürfen, bis sie ihre Lösung gefunden haben.“ (Max Littmann: Künstlerische Fragen der Schaubühne, 1907)

Kursnummer 251-5015-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Das Cuvilliéstheater
Fr. 21.03.2025 14:00
München, Cuvilliestheater

Das „Neue Opera Haus“ ist ein Meisterwerk des genialen Rokokobaumeisters Francois Cuvilliés, der auch die Amalienburg im Nymphenburger Park geschaffen hat. Nur wenige wissen, dass das Prunkstück der Münchner Residenz nur durch beherztes und umsichtiges Handeln den Weltkrieg überstanden hat. Glücklicherweise konnten 1943 noch rechtzeitig die geschnitzten Logenverkleidungen ausgebaut werden, ehe das Theater durch einen Bombentreffer völlig ausbrannte. Bei dem Besuch können Sie den wiedererstandenen Innenraum bestaunen und die spannende Geschichte seiner Restaurierung erfahren. Treffpunkt: Eingang des Cuvilliéstheaters (von der Residenzstraße her zugänglich)

Kursnummer 251-1801-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...
16.03.25 03:20:29