Sie wollen sich anregen lassen, an aktuellen Diskussionen teilnehmen, mitreden können?
Das beliebte „Studium generale“ bietet Orientierung in der Wissensgesellschaft. Hier finden Themen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Naturwissenschaften ihren Platz.
1. Abend: Die globalen Konflikte der Geschichte in völkerrechtlicher Perspektive: Von der Antike zur Gegenwart 2. Abend: Energiesicherheit in historischer Perspektive: von der Staatsversorgung zu den Energiebörsen - Der Trend zu erneuerbaren Energien und zur Dekarbonisierung 3. Abend: Wasser-und Nahrungsmittelknappheit: Verbraucherschutz und Sorgfaltspflichten in Lieferketten - Geschichte und Perspektiven 4. Abend: Soziale Ungleichheit im Spannungsfeld von Digitalrevolution, Sozialrobotik und Künstlicher Intelligenz: Neue Chancen für eine strategische Neuorientierung der EU und Deutschlands - Ein Ausblick Das Seminar wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
1. Abend: Russland unter Putin Zwar haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Westens zu Russland - dem größten Nachfolgestaat der zerfallenen Sowjetunion - zeitweise verbessert. Doch spätestens der Ukrainekonflikt hat zu neuen Spannungen und zu einer neuen Eiszeit geführt. Das politische System Russlands unter Wladimir Putin wurde lange mit Begriffen wie "gelenkte" oder "kaputte Demokratie" beschrieben, inzwischen gilt es als Autokratie. Der Vortrag skizziert Putins Aufstieg zur Macht, erläutert die Funktion des politischen Systems in Russland, zeigt Putins Rolle darin und fragt nach den innenpolitischen Entwicklungen seit dem russischen Angriffs auf die Ukraine. 2. Abend: Wege aus dem Krieg Der Krieg in der Ukraine dauert mit unverminderter Härte an und enthält nach wie vor vielfältiges Eskalationspotential (Stand: Juni 2023). Bereits seit 2022 gab es mehrere Vermittlungsangebote unterschiedlicher Akteure: der Türkei, des Vatikan, Brasiliens, Chinas und aktuell seitens einiger afrikanischer Länder. Die Veranstaltung skizziert diese Vorschläge, fragt nach den aktuellen Friedenschancen sowie nach den Möglichkeiten einer künftigen Friedensordnung. Das Seminar wird unteterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
In diesem Kurs sollen das Leben und das Werk von Frauen und Männern vorgestellt werden, die in den vergangenen Jahrhunderten deutliche Spuren hinterlassen haben in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. In diesem Semester werden vorgestellt: die englische Adlige und Ordensschwester Maria Ward (1585-1645), die deutsche Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer (1873-1954), der deutsche Räuber Johannes Bückler, gen. Schinderhannes (1779-1803) und der US-amerikanische Trickfilmzeichner und Filmproduzent Walt Disney (1901-1966). Der Kurs wird im kommenden Semester fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!
Nachdem wir uns im 1. Teil des Studium generale mit den Anfängen von Musik und den verschiedenenn Stilen des Barock beschäftigt haben, steigen wir nun in die Romantik ein. Die Zeit, in der die großen Orchesterwerke entstehen, welche die Basis für fast alle heutigen symphonischen Orchester bilden. Von Strauss, über Wagner und Paganini bis Tschaikowsky - die Romantik ist auch die Zeit der Virtuosen. Daraufhin tauchen wir in die Moderne ein, eine sehr interessante Zeit! Was wurde aus den vier Jahreszeiten gemacht oder wie wurde Musik teilweise sogar missbraucht, vor allem in der NS-Zeit? Wie werden alte Stücke neu aufgegriffen und welche Rolle spielt die Digitalisierung und andere moderne Technik? Popmusik erobert vor allem seit dem späten 20. Jahrhundert die Welt und es steckt doch mehr dahinter als man denkt. Die Filmmusik findet ihren Ursprung in der Romantik und ist heutzutage essenziell für alle Kinos geworden. Wir werden uns auch damit befassen wie es Filmmusik schafft Emotionen zu vertonen. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
Aus den kleinen Anfängen einer schwäbischen Grafschaft heraus gelang den Hohenzollern der Aufstieg zu brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Königen und deutschen Kaisern. Anliegen der Veranstaltung ist es, die knapp tausend Jahre Familiengeschichte von den schwäbisch-fränkischen Wurzeln über den Höhepunkt der Macht im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur Abdankung Kaiser Wilhelm II. nachzuzeichnen.
Der einzige lebende Künstler, den Pablo Picasso neben sich gelten ließ und den er als wichtigsten Maler der Moderne schätzte, war Henri Matisse. Matisse war ein Hauptvertreter des Fauvismus und propagierte die Loslösung vom Impressionismus. Sein Oeuvre ist geprägt von einer flächenhaften Farbgebung und spannungsgeladenen Linien, von einem spielerischen Bildaufbau und einer Leichtigkeit des Bildthemas. Dieser Kurs stellt sein Leben und sein Werk vor.
Anlässlich der großen Turner-Retrospektive im Lenbachhaus beschäftigt sich dieser Kurs mit dem Leben und Werk des Londoner Malers William Turner. Mit seiner im Laufe der Schaffenszeit zunehmend freier und ungegenständlicher werdenden Malweise widersprach er oftmals dem herrschenden Zeitgeschmack. Doch genau wegen seiner auf Motiv, Farbe und Licht konzentrierten Kunst darf Turner als einer der entscheidenden Wegbereiter für den Übergang der Malerei zur klassischen Moderne verstanden werden.
Schon vor über 2000 Jahren haben sich Philosophen mit Themen für ein gutes und sinnvolles Leben beschäftigt, die heute noch brandaktuell sind. In diesen Vorträgen lernen wir diese Menschen näher kennen. Wir schlagen Brücken zu ihnen und ihrer Zeit und hinterfragen, welche Bedeutung und Lösungsansätze ihre Aussagen für unsere heutige Zeit und unser persönliches Leben haben. 1. Abend: Perikles "Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit - und das Geheimnis der Freiheit ist der Mut." (u.a. Thema Loslassen) "Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein." (aktuell z.B. Künstliche Intelligenz) 2. Abend Aristoteles "Ziel allen Handelns ist die Glückseligkeit." (Ist das so? Warum? Wie macht man das?) "Du kannst den Wind nicht ändern, aber Du kannst die Segel anders setzen." 3. Abend: Marc Aurel "Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken." (z.B. Können wir sie verändern? Wie? Zeitgeist?) "Situationen, Menschen und Dinge sind neutral, wie du sie betrachtest, so wird es sein."