Der Wald wird seit mehr als 1.000 Jahren von den Menschen genutzt. Mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten wandelt sich das Bewusstsein der Gesellschaft hin zu einem reinen Ort der Erholung einerseits und vermehrt zum Objekt der Unberührbarkeit andererseits. Aber ist ein schneller Wechsel innerhalb einer Menschengeneration überhaupt möglich? Das soll im Modul 1 beleuchtet und vor allem im Praxisteil diskutiert werden. Exkursion: Delling (Gemeinde Seefeld), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60-iger Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdefunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdefunkstelle Raisting ein.
Der "dunkle Tann" war früher für Viele furchteinflößend. Aber welche Funktionen bietet der Wald allein durch sein intaktes System aus Flora und Fauna? Wo hat der Mensch den Wald für bestimmte Funktionen umgebaut? Wo überfordern wir den Wald durch unser menschliches Tun? Die Vielfalt der Waldfunktionen zu kennen, öffnet unseren Blick für die vermeintlichen Fehler der Vergangenheit und weist den Weg für zukünftige Wälder. Beispiele für die verschiedenen Waldfunktionen gibt es dann in der Waldexkursion zu sehen. Exkursion: Tutzing, Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Ende 1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Internationale Konzerne investieren Milliardensummen in neuartige "Quantencomputer". Wo aber liegt der Unterschied zum klassischen Pendant? Was werden Quantencomputer tatsächlich leisten und was ist nur Fiktion? Wo zeigen sich Probleme hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit? Der (Online-)Vortrag beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln! In Kooperation mit der vhs Oberland.
Wald ist nicht gleich Wald. Ausschlaggebend für unterschiedliche (Ur-)Waldbilder ist vor allem der Boden. Dieser ist ja auch nicht aus einer Laune heraus entstanden, sondern stark beeinflusst durch langfristige, klimatische Bedingungen, die sich nun immer schneller verändern. Böden sind buchstäblich die Grundlage für unsere Flora und Fauna, die vor immer größere Probleme gestellt werden. Einen Blick in die Tiefe ermöglicht uns die dazugehörige Exkursion. Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Rücksichtlosigkeit führt zu Schäden. Das gilt im Zwischenmenschlichen genauso wie im Umgang mit der Natur. Die Corona-Pandemie hat dies auch überdeutlich in der Natur gezeigt, die von vielen missbraucht wurde entgegen bestehender Regeln und Gesetze. Dabei wäre mit dem oft beschworenen "gesunden Menschenverstand" schon viel erreicht. Für alles Weitere gibt es Rechte und Pflichten, die in Gesetze Einzug gehalten haben. Dass diese Gesetze vor Jahrzehnten bereits mit Augenmaß geschrieben wurden, soll an Beispielen aus der forstlichen Praxis gezeigt werden. Auch hier werden wir das Besprochene durch eine Waldexkursion festigen. Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.