Machen die Algorithmen uns klüger? Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Donnerstag, 13.2., 19:00 Uhr
1. Herrschinger Gesprächstag 2025
Windows 10 und Word Grundlagen
ab Mittwoch, 29.1., 18:00 Uhr, 2x
Digital Natives
Mittwoch, 29.1., 18:30 Uhr, online
Warum die Generationen, die mit Social Media und Smartphones aufwachsen, anders ticken
Kostenlose Sprachberatung
Herrsching, 11.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch,
Starnberg, 12.2.: Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch
Tutzing, 13.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch (nicht für Integrationskurse)
Die fabelhafte Welt der Kugelschreiberzeichnung
Samstag, 8.2., 10:00 Uhr
Prüfung Goethe-Zertifikat B1
Freitag, 31.1.., 9:00 Uhr
Prüfung Goethe-Zertifikat B2
Freitag, 7.2., 9:00 Uhr
Wie Essen uns (wieder) glücklich macht
Montag, 27.1., 19:00 Uhr, online
Intervallfasten – nicht nur effektiv zum Abnehmen!
Donnerstag, 30.1., 19:00 Uhr
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Donnerstag, 6.2., 19:00 Uhr
Kurs-Highlights
Neu an diesem Termin
Was startet demnächst:
Die Geschichte des Geländes zwischen Feldafing und Garatshausen, das seit 1956 durch die Bundeswehr genutzt wird (anfänglich die Fernmeldeschule des Heeres, heute das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum) beginnt Mitte der 1930er Jahre, als der Bau der Reichsschule NSDAP (vormals Nationalsozialistische Deutsche Oberschule Starnberger See) begonnen wurde. Diese Schule existierte bis April 1945, und wurde mit Kriegsende als Displaced Persons Camp für ehemalige KZ-Häftlinge und Heimatvertriebene genutzt. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in der Kaserne statt. Hierbei handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucherinnen und Besucher bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gewährt. Staatsangehörige gem. Staatenliste § 23 SÜG erhalten keinen Zutritt zur Kaserne. Das Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt.
Im Jahr 2023 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 80 % aus fossilen Quellen. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken, teuer grüne Energie importieren und die Atomkraft reaktivieren? Der Vortrag zeigt das Potenzial auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Besuchen Sie Münchens Großmarkt, den "Bauch von München"! Seit 1912 wird hier mit frischem Obst, Gemüse und Südfrüchten aus aller Welt gehandelt. Erfahren Sie Interessantes über Geschichte, Aufgaben, Funktionsweise und Zukunftsperspektive der Großmarkthalle. Lassen Sie sich begeistern vom täglichen Trubel der Menschen, die die Waren anliefern, verkaufen und einkaufen und schauen Sie hinter die Kulissen von Münchens größtem Frischemarkt. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen "Gaststätte Großmarkthalle". Treffpunkt: Am Westtor an der Einmündung Oberländerstraße in die Thalkirchner Straße bei dem ehemaligen Toilettenhäuschen Anreise: Mit der U3 oder U6 zur Haltestelle Implerstraße, vorne beim Fahrer die Treppe hoch und dann den Ausgang links nehmen. Mit dem Auto die Zentraleinfahrt in der Schäftlarnstraße benutzen (Parkgebühr € 5,- zzgl. MWSt. kann nur mit Karte bezahlt werden). Bitte beachten: Die Führung ist für erheblich Mobilitätseingeschränkte aus baulichen Gründen leider nicht geeignet.
Der Kurs richtet sich an Personen, die ihre berufliche Ausrichtung hinterfragen bzw. sich neu orientieren wollen und zur Zufriedenheit in ihrem Job finden möchten. Sind Sie in Ihrem Job unzufrieden? Machen Sie sich Gedanken darüber, ob Sie sich beruflich verändern wollen oder einfach nur durchhalten sollten? Fragen Sie sich „Soll`s das jetzt karrieremäßig gewesen sein, passt mein Job überhaupt zu mir oder wartet vielleicht noch eine viel bessere Aufgabe auf mich?“ Zur Begegnung dieser Fragen beschäftigen wir uns in diesem vielseitigen Workshop mit Themen wie „was kann ich gut, was mag ich, was ist für mich sinnhaft und was kann ich wertschöpfend einsetzen“. Wir lassen uns dabei von der japanischen Lebensphilosophie inspirieren und begeben uns auf die Suche nach unserem persönlichen IKIGAI, japanisch „Lebenssinn, für den es sich lohnt, morgens aufzustehen“.
Dieses Online-Training zeigt Ihnen, wie Sie gekonnt auf Englisch ins Gespräch kommen und die Unterhaltung am Laufen halten. Auch wenn mal eine Vokabel nicht präsent ist: Mit einer eleganten Floskel oder Redewendung überbrücken Sie spielend eventuell drohende "Hänger" und halten das Gespräch geschmeidig. Sie haben auch Gelegenheit, Fragen zu stellen. In Kooperation mit der vhs Oberland.
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- Weiter