Machen die Algorithmen uns klüger? Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Donnerstag, 13.2., 19:00 Uhr
1. Herrschinger Gesprächstag 2025
Windows 10 und Word Grundlagen
ab Mittwoch, 29.1., 18:00 Uhr, 2x
Digital Natives
Mittwoch, 29.1., 18:30 Uhr, online
Warum die Generationen, die mit Social Media und Smartphones aufwachsen, anders ticken
Kostenlose Sprachberatung
Herrsching, 11.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch,
Starnberg, 12.2.: Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch
Tutzing, 13.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch (nicht für Integrationskurse)
Die fabelhafte Welt der Kugelschreiberzeichnung
Samstag, 8.2., 10:00 Uhr
Prüfung Goethe-Zertifikat B1
Freitag, 31.1.., 9:00 Uhr
Prüfung Goethe-Zertifikat B2
Freitag, 7.2., 9:00 Uhr
Wie Essen uns (wieder) glücklich macht
Montag, 27.1., 19:00 Uhr, online
Intervallfasten – nicht nur effektiv zum Abnehmen!
Donnerstag, 30.1., 19:00 Uhr
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Donnerstag, 6.2., 19:00 Uhr
Kurs-Highlights
Neu an diesem Termin
Was startet demnächst:
Für Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen und Student*innen. Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft euch dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt euch anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Herr Lange zeigt euch die besten Vokabellern-Tricks.
Heinrich Klug, der langjährige Solocellist (Konzertmeister) der Münchner Philharmoniker, spricht über die Aufgaben und Erfahrungen beim Spiel im Sinfonieorchester und stellt sein kostbares Violoncello vor (gebaut 1840 von Jean Baptiste Vuillaume). Er lädt Sie ein in eine Welt der Sinfonien, verzaubert Sie am Klavier und Violoncello, spricht über Orchestermusik, Geigenbau und vieles andere mehr. Speziell referiert er über das Cellokonzert op.104 von Anton Dvořák und Arnold Schönbergs Bearbeitung des Klavierquartetts von Brahms. In Kurs 251-5000-S begleitet er Sie dann, wenn Sie mögen, zu einer Probe der Philharmoniker in die Isarphilharmonie, wo u.a. diese Werke gespielt werden. Dieser Abend bietet eine ideale Einführung für einen Besuch bei den Münchner Philharmonikern. Begleiten Sie Herrn Klug zum gemeinsamen Besuch einer Probe der Philharmoniker am 21. März, ab 10 Uhr (siehe Kurs 251-5000-S).
Am ersten Abend spricht Heinrich Klug über die Aufgaben und Erfahrungen beim Spiel im Sinfonieorchester. Speziell referiert er über das Cellokonzert op.104 von Anton Dvořák und Arnold Schönbergs Bearbeitung des Klavierquartetts von Brahms. Er lädt zum kostenlosen Besuch einer Probe der Philharmoniker am 21. März um 10.00 Uhr in die Isarphilharmonie ein, bei der u.a. diese Werke gespielt werden. Am zweiten Abend stellt Heinrich Klug sein kostbares Violoncello vor, gebaut 1840 von Jean Baptiste Vuillaume, spielt die Solosonate Nr. 3 in C-dur von Johann Sebastian Bach und spricht u.a. über Bach, Celloliteratur, Geigenbau und anderes. Zum dritten Kurstermin bringt der Referent das Orchestermaterial der Münchner Philharmoniker von der Tondichtung "Die Moldau" von Bedrich Smetana mit. Das Notenmaterial wird an die Zuhörer*innen verteilt und erklärt. Dann erklingt die Musik und es folgt eine anschauliche Einführung in das Programm und die Musik. In die Tondichtungen "Der Zauberlehrling" von Paul Dukas und "Till Eulenspiegels lustige Streiche" von Richard Strauss führt Heinrich Klug am letzten Abend mit Bildern und anderem Anschauungsmaterial ein. Bitte beachten Sie: Am 1. April beginnt die Veranstaltung bereits um 17.00 Uhr.
Als berufstätige Mama jonglierst du täglich mit Job, Familie und Haushalt. Da bleibt oft wenig Zeit für dich selbst. Doch gerade dann ist Selbstfürsorge essenziell, um deine mentale Gesundheit zu stärken und einem Burnout oder einer psychischen oder körperlichen Erkrankung vorzubeugen. In diesem Workshop lernst du: - Deine Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen. - Deine Bedürfnisse zu kommunizieren und für dich einzustehen, ohne dabei Konflikte zu erzeugen. - Stress abzubauen und neue Energie zu tanken, z.B. mit einfachen Entspannungsübungen. - Deine Selbstwirksamkeit zu stärken und wieder in deine Kraft zu kommen. - Resilienzfaktoren wie Optimismus und Selbstwirksamkeit gezielt zu fördern, u.a. mit der 3+3-Übung. Mit einem Workbook voller praktischer Übungen kannst du das Gelernte direkt umsetzen und endlich wieder mehr Zeit für DICH finden.
Sie kennen tägliche Missverständnisse und Konflikte mit Ihrem Kind? Sie haben den Eindruck, Sie und Ihr Kind sprechen völlig unterschiedliche Sprachen? Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Kind liebevoll und wertschätzend erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, sich selbst und Ihr Kind besser zu verstehen und mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation bedürfnisorientiert zu kommunizieren. So kommt das an, was Ihnen wichtig ist und Sie bleiben mit Ihrem Kind in Verbindung. Für mehr Leichtigkeit im Alltag lernen Sie einen Prozess zum Lösen von Blockaden kennen, den Sie selbst anwenden können.
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- Weiter