
Der neue Globale Wettbewerb
ab Die., 26.9., 18:00 Uhr, 4x
Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien - Die USA, Europa und die BRICS-Staaten

Kundalini Yoga
ab Mo., 25.9., 10:00 Uhr, 15x
Noch mehr Yoga-Angebote finden Sie hier.

Die Sprachkurse starten bald
Jetzt noch anmelden!

Filmclub
Einführungen zu aktuellen Kinofilmen

Theaterkreis
Einführungen zu aktuellen Theaterstücken

Die Kunst des "5 Minuten - Make up's"
Samstag, 30.09., 10:00 Uhr
Was startet demnächst:
Wald ist nicht gleich Wald. Ausschlaggebend für unterschiedliche (Ur-)Waldbilder ist vor allem der Boden. Dieser ist ja auch nicht aus einer Laune heraus entstanden, sondern stark beeinflusst durch langfristige, klimatische Bedingungen, die sich nun immer schneller verändern. Böden sind buchstäblich die Grundlage für unsere Flora und Fauna, die vor immer größere Probleme gestellt werden. Einen Blick in die Tiefe ermöglicht uns die dazugehörige Exkursion. Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering), Dauer ca. 2 Stunden; Der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.
Magie - das klingt gefährlich nach Zauberei, Beschwörungen und geheimen Ritualen. Tatsächlich wird Magie im Mittelalter auf böse Ursprünge und dämonische Einflüsse zurückgeführt. In der Frühen Neuzeit erfährt das Verständnis von Magie eine tiefgreifende Wandlung. Es bildet sich eine "natürliche Magie" aus: Alle himmlischen und natürlichen Dinge gelten als miteinander verbunden. Gelehrte wie Paracelsus (1493/94-1541) oder Giordano Bruno (1548-1600) sehen darin die "wahre Magie". Diese bildet die Grundlage einer adäquaten Naturerkenntnis. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance, die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. Sie vereint 15 Werke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben und konzentriert sich dabei auf Portraits und Landschaften aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die führenden Meister ergründeten das Wesen von Mensch und Natur mit einer nie dagewesenen Intensität. Die Gemälde werden in der Ausstellung hinsichtlich ihrer Entstehungszusammenhänge und zeitgenössischen Lesarten befragt. Zu sehen sind Werke von Giovanni Bellini über Giorgione, über Palma Vecchio und Lorenzo Lotto bis hin zu Tintoretto: Ihre subtilen Darstellungen individueller Persönlichkeiten changieren zwischen Ideal- und Realbildnis, zwischen repräsentativem und lyrischem Portrait, und ihre stimmungsvollen Landschaften etablierten sich schnell als eigenständiges Bildthema.
Gruppengröße: ab 4 Teilnehmenden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich im Unterricht oder selbstständig auf den Deutschtest für Zuwanderer vorbereitet haben. Alle Prüfungsteile werden anhand eines Modelltests besprochen. Außerdem bietet das Training Tipps und Strategien für die Prüfung. Lehrmaterial: wird gestellt.
Im Naturschutzgebiet "Ampermoos" kann im Winterhalbjahr regelmäßig eine Schlafkolonie der Kornweihe beobachtet werden. Unter Anleitung der Gebietsbetreuer*innen verfolgen wir die seltenen Greifvögel beim Einflug zu ihren Schlafplätzen und halten Ausschau nach weiteren winterlichen Vögelgästen. Sie erfahren außerdem Interessantes zur Entstehung des Ampermooses, seiner Tier- und Pflanzenwelt, sowie zur früheren Nutzung. Wenn bei ungünstiger Witterung (z.B. geschlossene Schneedecke) keine Kornweihen im Ampermoos sind, muss die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- Weiter