Skip to main content

Der neue Globale Wettbewerb

ab Die., 26.9., 18:00 Uhr, 4x

Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien - Die USA, Europa und die BRICS-Staaten

Kundalini Yoga

ab Mo., 25.9., 10:00 Uhr, 15x

Noch mehr Yoga-Angebote finden Sie hier.

Die Sprachkurse starten bald

Jetzt noch anmelden!

Filmclub

Einführungen zu aktuellen Kinofilmen

Theaterkreis

Einführungen zu aktuellen Theaterstücken

Die Kunst des "5 Minuten - Make up's"

Samstag, 30.09., 10:00 Uhr

Was startet demnächst:

Loading...
Besuch im Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Di. 07.11.2023 15:00
Starnberg

Bayerns Binnenfischerei umfasst die Bereiche Fluss- und Seenfischerei sowie Fischhaltung und Fischzucht. Dabei sind die bedeutendsten Produktionszweige die Forellen- und die Karpfenteichwirtschaft. Aber auch die intensive Aquakultur bietet ein großes Potenzial. Zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts für Fischerei in Starnberg zählen die Forschung und die Ausbildung in diesen Themengebieten. Bei einem Besuch des Instituts informieren Sie sich über die Aufgaben und die Arbeit des Instituts. An den Teichanlagen erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vermehrung und Aufzucht von Fischen. Treffpunkt: Foyer

Kursnummer 232-1863-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: LfL, Institut für Fischerei
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte - Workshop für die Singstimme
Di. 07.11.2023 17:00
Seefeld

In diesem Workshop lernen Sie unter professioneller und einfühlsamer Leitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Singstimme immer "den richtigen Ton treffen".

Kursnummer 232-5502-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Christiane-Maria Vetter
"Studium generale": Musikgeschichte - Vom Mittelalter bis in die Moderne Teil 1: Vom Mittelalter bis in die Klassik
Di. 07.11.2023 18:00
Starnberg
Teil 1: Vom Mittelalter bis in die Klassik

Wie hat Musik begonnen? Wie haben sich die Instrumente entwickelt und wie entstand das Orchester damals? Wieso hat Bach die klassische Musik so geprägt und warum heißt es Wiener Klassik? Der erste Teil dieses Kurses beschäftigt sich mit all diesen Fragen. Sie lernen einzelne Komponisten näher kennen, epochenspezifische Musik wird Ihnen vorgestellt, sowie besondere Notierungen wie der Generalbass. Wir werden uns durch jede Epoche bewegen und im zweiten Teil im nächsten Semester bei der Romantik wieder einsteigen. Dort lernen Sie dann zudem die Moderne kennen, was auch jeweils eine Sitzung zu Pop- & Filmmusik enthalten wird. Freuen Sie sich darauf Musik aus einem ganz anderen Blickwinkel kennenzulernen.

Kursnummer 232-1006-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Lea Müller
Biologie kunterbunt (Teil 1) - Großraubtiere in Bayern
Di. 07.11.2023 19:00

Diese Vortragsreihe bietet Ihnen einen kurzweiligen Überblick zu spannenden Fragen aus der Biologie. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Vom "guten Luchs" bis zum "Problembären": In den Schlagzeilen ist immer nur eine Seite zu hören. Aber wie sieht es denn wirklich aus? Wie leben die Tiere, warum sind sie nach ihrer Ausrottung wieder da und welche Probleme ergeben sich daraus? Es stellt sich auch die Frage nach den Lösungsmöglichkeiten. Ein Blick in Nachbarländer ist da manchmal hilfreich. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1400-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
Können wir Alzheimer jemals heilen?
Di. 07.11.2023 19:00
Martinsried

Weltweit wird im Moment alle drei Sekunden ein Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung, da wir bereits heute für nahezu 50 Millionen von bisher unheilbaren Patienten sorgen müssen und sich diese Zahl bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen wird. In München gibt es einen großen Forschungsschwerpunkt, der sich gezielt mit Alzheimer, Parkinson, ALS und Frontotemporaler Demenz beschäftigt. Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-München) wird in enger Abstimmung mit einem Exzellenzcluster (SyNergy) und dem Biomedizinischen Centrum der LMU München (BMC) fieberhaft an den Mechanismen dieser bisher unheilbaren Erkrankungen geforscht. Prof. Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer Erkrankung erklären und über brandaktuelle Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben, auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt. An diesem Vortrag können Sie sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen.

Kursnummer 232-4412-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Haass
Loading...

Kurs-Highlights

vhs NEWS

Wir suchen SIE! - Stellenangebot

Wir suchen Sie als Mitarbeiter*in für Organisation & Kundenservice (m/w/d) in Teilzeit (28 Std.).

Ihr Arbeitsplatz ist in der Geschäftsstelle in Herrsching.

Weiterlesen
Ehrung und Verabschiedung des Vorstands der Volkshochschule

Bei einem Abendessen wurde der Vorstand der Volkshochschule Starnberger See e.V. für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Der nun bald scheidende Vorstand hat nicht nur die vhs Starnberger See e.V. viele Jahre erfolgreich geführt, sondern die Volkshochschule auch durch die entscheidende Phase der Fusion gesteuert und den Start der neuen vhs StarnbergAmmersee begleitet.

Weiterlesen
Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/geralt-9301/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2004899">Gerd Altmann</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2004899">Pixabay</a>
Kursleitungen gesucht Wir planen unser neues Programm und suchen SIE!

Wir suchen jederzeit qualifizierte Kursleitungen für Gesundheits-, EDV- und Sprachkurse und freuen uns auch über frische Kursideen!

Aktuell suchen wir insbesonders...

Weiterlesen
Der Aufsichtsrat der Volkshochschule

Der Aufsichtsrat der vhs StarnbergAmmersee e.V. hatte sich am 24.05.2023 vor der Mitgliederversammlung konstituiert und wählte für die kommenden drei Jahre aus seinen Reihen den Vorsitzenden Tim Weidner, den 1. Stellvertretenden Vorsitzenden Christian Schiller und die 2. Stellvertretende Vorsitzende Elke Link.

Weiterlesen
30.09.23 14:49:22