Donnerstag, 23.1. nachmittags und Freitag, 24.1.2025
Am Donnerstag, 23.1. sind die vhs Geschäftsstellen in Starnberg und Herrsching nur vormittags geöffnet.
Am Freitag, 24.1. ist die vhs Geschäftsstelle in Starnberg geschlossen
Am Montag erreichen Sie uns wieder zu unseren Geschäftszeiten.
Früher in Rente
Donnerstag, 23.1., 19:00 Uhr
Digital Natives
Mittwoch, 29.1., 18:30 Uhr, online
Warum die Generationen, die mit Social Media und Smartphones aufwachsen, anders ticken
Kostenlose Sprachberatung
Herrsching, 11.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch,
Starnberg, 12.2.: Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch
Tutzing, 13.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch (nicht für Integrationskurse)
Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukurs
Samstag, 25.1, 10:00 Uhr
Schnuppern in die Sushi-Welt
Donnerstag, 23.1., 18:00 Uhr
Prüfung Goethe-Zertifikat B1
Freitag, 31.1.., 9:00 Uhr
Prüfung Goethe-Zertifikat B2
Freitag, 7.2., 9:00 Uhr
Wie Essen uns (wieder) glücklich macht
Montag, 27.1., 19:00 Uhr, online
Intervallfasten – nicht nur effektiv zum Abnehmen!
Donnerstag, 30.1., 19:00 Uhr
"Zaubern lernen mit Diplom"
Samstag, 25.1., 10:00 Uhr
für junge Zauberlehrlinge von 7 bis 16 Jahren, Teil 1
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Donnerstag, 6.2., 19:00 Uhr
Kurs-Highlights
Neu an diesem Termin
Was startet demnächst:
Jetzt im Hochsommer blühen viele Heilkräuter und nehmen das Sonnenlicht in sich auf. Wir können sie trocknen und als Tee oder Gewürz genießen. In der Hexenküche werden wir andere Zubereitungsarten wie Tinkturen, Öle, Salben und Oxymel ausprobieren und dabei einige der Sommerheilkräuter und ihre Anwendung kennenlernen. In der Kursgebühr sind € 10,00 Materialkosten enthalten. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.
Wie reagieren Tiere und Pflanzen auf den Klimawandel? Wie gehen sie mit der Zunahme von Extremereignissen wie Trockenheit, Dürre, Starkregen, Hagel, Überschwemmungen um? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Veränderungen? In der Land- und Forstwirtschaft ist ein Umdenken gefragt. Bei einer kleinen Wanderung vom Dietlhofer See zum Weilheimer Stadtwald werden diese Themen anschaulich erläutert. Einige betroffene Arten werden wir direkt in ihrem Habitat besprechen. Treffpunkt: Parkplatz Dietlhofer See Weilheim, vor Restaurant Mykonos Blue
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution verwandelte sich Bayern während der Regierung von König Max I. Joseph (1799-1825) in einen modernen Staat. Diese Transformation kann man auf verschiedenen Ebenen sehr eindrücklich auf Schloss Nymphenburg nachvollziehen. So fand am 2. Juni 1799 der erste protestantische Gottesdienst auf bayerischem Boden auf Schloss Nymphenburg statt. Gefeiert hat ihn Caroline von Baden, die Gemahlin Max Josephs. Sie war die allererste Protestantin an der Seite eines bayerischen Landesherren. Die Transformation wird aber auch auf anderen Ebenen sichtbar: So bezogen Max Joseph und Caroline nicht die Prunkzimmer im Mittelbau, sondern gestalteten sich komplett neue Gemächer im sogenannten Ersten Südlichen Pavillon. Ein Highlight der Führung bildet das frisch restaurierte Arbeitszimmer der Königin, das einen Eindruck von Carolines erlesenem Geschmack vermittelt. Aber auch die Parkanlage von Nymphenburg veränderte unter dem ersten bayerischen Königspaar komplett ihr Aussehen: Der berühmte Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell transformierte den barocken Garten in einen Englischen Landschaftsgarten. Treffpunkt: Vor dem Hauptschloss, Stadtseite
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Diese Führung schließt thematisch an die Führung durch Schloss Nymphenburg an. Man benötigt aber keine Vorkenntnisse aus der Führung durch Nymphenburg. Auch in der Münchner Innenstadt kann man den Veränderungen während der Regierungszeit von Max I. Joseph und seiner Gemahlin Caroline nachspüren. Wir starten in der Alten Münze, wo uns das zersprungene Modell eines Denkmals empfängt: Hier hängt König Max I. Joseph als Kunstinstallation von der Decke. Das fertige Denkmal können wir auf dem nahen Max-Joseph-Platz bewundern. Der Platz, der des Königs Namen trägt, hat sich Anfang des 19. Jahrhunderts nachhaltig verändert. Im Zuge der Säkularisation verschwanden das Franziskanerviertel und seine Klöster. Der frei gewordene Platz diente zur Errichtung des Nationaltheaters, das bereits fünf Jahre nach der Eröffnung komplett abgebrannt ist, aber in Rekordgeschwindigkeit wieder aufgebaut wurde. Im Außenbereich der Residenz erkunden wir, wo sich einst die erste protestantische Kirche Münchens befunden hat und welche Räumlichkeiten Bayerns erste Königsfamilie bewohnte. Nachdem wir uns angesehen haben, wo früher die Münchner Stadtmauer verlief, die unter Max I. Joseph abgerissen wurde, wenden wir uns der Theatinerkirche zu, wo es im November 1841 bei der Beerdigung von Königin Caroline zu einem Skandal gekommen ist. Treffpunkt: Alte Münze, Hofgraben 4, München
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- Weiter