![](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_Dr_Manuela_Lenzen_cb03563828.jpg)
Machen die Algorithmen uns klüger? Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Donnerstag, 13.2., 19:00 Uhr
1. Herrschinger Gesprächstag 2025
![](/fileadmin/_processed_/4/2/csm_business-g5101d2ab0_1920_5d7c8c012b.jpg)
Windows 10 und Word Grundlagen
ab Mittwoch, 29.1., 18:00 Uhr, 2x
![](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_ai-generated-7718607_1920Bild_von_Alexandra_Koch_auf_Pixabay_28872bb28d.jpg)
Digital Natives
Mittwoch, 29.1., 18:30 Uhr, online
Warum die Generationen, die mit Social Media und Smartphones aufwachsen, anders ticken
![](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_hello-g23182d93e_1280_Mary_Pahlke_auf_Pixabay_db86429fb2.png)
Kostenlose Sprachberatung
Herrsching, 11.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch,
Starnberg, 12.2.: Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch
Tutzing, 13.2.: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch (nicht für Integrationskurse)
![](/fileadmin/_processed_/c/6/csm_ayelt-van-veen-JM5sgTOAO8k-unsplash_85b9caf154.jpg)
Die fabelhafte Welt der Kugelschreiberzeichnung
Samstag, 8.2., 10:00 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_nguyen-dang-hoang-nhu-qDgTQOYk6B8-unsplash_536d4cc20d.jpg)
Prüfung Goethe-Zertifikat B1
Freitag, 31.1.., 9:00 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_man-3653346_1920-Bild_von_F1_Digitals_auf_Pixabay_17276cdbac.jpg)
Prüfung Goethe-Zertifikat B2
Freitag, 7.2., 9:00 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_essen-sander-dalhuisen-nA6Xhnq2Od8-unsplash_e11c2312dd.jpg)
Wie Essen uns (wieder) glücklich macht
Montag, 27.1., 19:00 Uhr, online
![](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_Uhren_luis-cortes-QrPDA15pRkM-unsplash_fc0fc03241.jpg)
Intervallfasten – nicht nur effektiv zum Abnehmen!
Donnerstag, 30.1., 19:00 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_national-cancer-institute-L8tWZT4CcVQ-unsplash_8dfb4e454e.jpg)
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Donnerstag, 6.2., 19:00 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/4/3/csm_251-cover-strauss_e90cf16f46.jpg)
Kurs-Highlights
Neu an diesem Termin
Was startet demnächst:
Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeit lang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das alte oder neue Smartphone schießt tolle Bilder und macht schöne Videos. Oder doch nicht? Hier gibt es ein paar einfache Tipps und Tricks, auf was man dabei achten sollte. Und dann kommt die Frage: wie kann ich sie an jemanden senden und was sollte ich dazu wissen? Im Kurs wird ausprobiert und wieder gelöscht, was nicht gebraucht wird. Praktische Übungen machen es leicht zu verstehen, auf was es ankommt. Und es wird auch darüber gesprochen wo und wie Bilder und Videos auf dem Smartphone gespeichert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Der Ammersee bildet ein eigenständiges Biotop, das im Jahresverlauf erstaunliche Veränderungen durchläuft. Erfahren Sie alles über den See und sein Ökosystem bei einem Rundgang von Riederau aus an den See und durch das größte zusammenhängende Waldgebiet am Ammersee, dem Seeholz. Es ist knapp 1 km² groß und steht als Naturschutzgebiet Seeholz und Seewiese seit 1985 unter Naturschutz. Treffpunkt: Bahnhof Riederau, Dießen-Riederau
Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.
Über den eigenen Tod denkt niemand gerne nach. Deshalb fehlen häufig Nachfolgeregelungen, wo sie dringend notwendig wären. So wichtig uns die Vorsorge für alle möglichen Risiken ist, so wenig denken wir über die Zeit nach unserem Ableben nach. Dabei kann ein fehlendes Testament unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Und dies gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für diejenigen ohne direkte Nachkommen oder junge Familien mit noch minderjährigen Kindern. Hier gewinnt beispielsweise die Frage, wer meine Kinder erzieht, wenn ich nicht mehr lebe, eine ganz besondere Bedeutung. Wir besprechen daher neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten vor allem, wie jeder von uns zu einer individuellen Nachfolgeregelung kommen kann, die ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- Weiter