Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Verbraucherbildung

18 Kurse

Neutrale und qualitätsorientierte Angebote zu aktuellen Verbraucherfragen


Die Volkshochschulen Starnberger See, Herrsching und im Würmtal sind ein vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannter Stützpunkt für Verbraucherbildung. Sie vermitteln Wissen rund um den Konsumalltag in enger Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. sowie weiteren Kooperationspartnern vor Ort.



Mit der Anerkennung verpflichten sich die Volkshochschulen zur Einhaltung der Qualitätskriterien für das Siegel Verbraucherbildung Bayern. Das Qualitätssiegel steht für neutrale, produkt- und anbieterunabhängige Bildungsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher.



Die Kursleiter/-innen sind erfahrene Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachgebiete, anerkannte Referentinnen und Referenten für Verbraucherbildung, Mitarbeiter/-innen der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.


Wir bitten Sie, sich auch für gebührenfreie Angebote stets im Voraus anzumelden. Wir begrüßen aber auch Kurzentschlossene herzlich!

Loading...
Energiewende kann jetzt jede*r: Balkonkraftwerk
Di. 14.03.2023 19:30

Mit dem Balkonkraftwerk gegen den Klimawandel und dabei noch Geld sparen - Ökostrom für 7 Cent die kWh Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks präsentiert. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage. Es findet keine Produktberatung statt! In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1124-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Erbschaftssteuer optimieren beim Vererben und Verschenken von Immobilien
Mi. 15.03.2023 19:00
Starnberg

Angesichts der in den letzten Jahren extrem stark angestiegenen Immobilienpreise in München und Umgebung wird bei der Vererbung einer Immobilie (Haus, Wohnung, Grundstück) fast immer eine nicht unerhebliche Erbschaftssteuer fällig, selbst wenn die Erb*innen als Kinder oder Ehegatt*innen nah mit dem/der Erblasser*in verwandt sind. Die Übertragung einer Immobilie zu Lebzeiten unter Vorbehalt von Nießbrauch oder Wohnungsrecht kann die Erbschaftssteuer erheblich reduzieren oder sogar entfallen lassen. Bei einer lebzeitigen Übertragung sind jedoch zahlreiche Fallstricke zu beachten, damit der Übergeber sein Wohnungsrecht behalten kann und kein Streit zwischen den Erben entsteht. In Fällen, in denen eine Übertragung der Immobilie zu Lebzeiten nicht der richtige Weg ist, kann auch durch die geschickte Gestaltung des Testaments eine erhebliche Steuerersparnis erreicht werden. Anders als früher wird bei der Bewertung von Immobilien nicht mehr der für die Erwerber*innen sehr günstige Einheitswert angewendet, sondern der Verkehrswert. Durch geschickte Gestaltung können allerdings durch den Steuerpflichtigen erhebliche Spielräume bei der Bewertung von Immobilien genutzt werden.

Kursnummer 231-1915-S
Die Rückkehr schwerer Inflation: Wie schütze ich mein Erspartes?
Mi. 22.03.2023 19:00
Starnberg

Verbraucherbildung Text vom letzten Heft hinterlegt übernehmen mit Logos Wirtschaft und Finanzen

In Folge von Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg stieg die Inflation stark an. Zuvor wurde eine weltweit steigende Staatsverschuldung durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken finanziert. Im Herbst 2022 erreichte eine zweistellige Inflationsrate das Rekordniveau von 1951. Der Referent zeigt, wie Anleger*innen ihr Vermögen und ihre Altersvorsorge gegen Kaufkraftverluste schützen können. Zudem wird erklärt, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle wie z.B. Gold, Rohstoffe sowie andere Sachwerte in der Vergangenheit während steigender Inflation und langfristig entwickelt haben. Es wird gezeigt, wie Sie die Risiken streuen können und wann der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1910-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Online-Banking - ist das was für mich?
Do. 30.03.2023 18:00
Starnberg

Viele Banken reduzieren seit Jahren die Anzahl ihrer Filialen und damit auch die Dienstleistungen vor Ort. Als Alternative wird den Kunden Online-Banking zur Verfügung gestellt. Bankgeschäfte, wie z.B. Überweisungen durchführen, Daueraufträge einrichten oder den aktuellen Kontostand abfragen, sind mit Hilfe von Online-Banking möglich. Wie kann auch ich meine Bank-Angelegenheiten vom heimischen PC/Tablet erledigen? Wie unterstützt mich mein Smartphone bei meinen Geldgeschäften? Was brauche ich dafür - an Technik? An Können? An Wissen - z.B. über Risiken, Nachteile, Vorteile? Informieren Sie sich in diesem Vortrag, welche Vorteile Online-Banking bietet und was es zu beachten gilt. Anhand eines Demo-Kontos wird anschaulich erläutert, wie Online-Banking Schritt für Schritt funktioniert und welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1963-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Früher in Rente - Vortrag
Do. 30.03.2023 19:00
Starnberg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer 231-1932-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Maria Nickl
Digitalisierung erleben - Führung durch das BayernLab Starnberg
Mi. 26.04.2023 16:00
Starnberg

Führungen und Exkursionen

Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.

Kursnummer 231-1800-S
Wärmepumpen im Bestandsbau
Mi. 26.04.2023 19:00
Starnberg

Bauen und Wohnen

Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Der Referent ist Mitbegründer der Bürgerbewegung TUTZING KLIMANEUTRAL 2035. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1940-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marco Lorenz
Kauf und Schenkung: Wege zur eigenen Immobilie
Do. 27.04.2023 19:00
vhs-online

Die sehr hohen Immobilienpreise in Oberbayern und die seit 2022 steigenden Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei können verschiedene Wege auch für junge Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen. Der Vortrag zeigt auf, mit wie viel Eigenkapital und Einkommen Banken den Immobilienerwerb finanzieren, welche Vor- und Nachteile mit verschiedenen Finanzierungsarten verbunden sind und welche staatlichen Hilfen es noch gibt. Aufgezeigt wird zudem, wie die Immobilie innerhalb der Familie oder unter Angehörigen mit Nießbrauch- oder Wohnrecht übertragen werden kann, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1916-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Smart Surfer: Laptop kaufen - aber welchen?
Di. 16.05.2023 15:00
Starnberg

Internet und Datenschutz

Wertvolle Tipps für Kaufwillige, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Verbraucherbildung Bayern: Laptops (Notebooks) sind ideale Geräte für zu Hause oder unterwegs. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (Apps) an. Die Auswahl ist groß und oft unübersichtlich. Ohne ein paar gute Informationen ist die Entscheidung oft schwierig. Wir erklären, was ist bei der Auswahl wichtig und was weniger. Und welcher Laptop könnte nun der Richtige für mich sein? Wie teuer "muss oder darf" ein Gerät sein? Muss es das Neueste und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten? Und wo kann ich einen Laptop kaufen? Diese und noch einige Fragen mehr werden beantwortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Laptops oder Notebooks wissen wollten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1961-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Manfred Hachen
Internetangebote nutzen: Vermögen bilden mit kleinen Sparbeträgen
Di. 16.05.2023 19:00
vhs-online

Oft bleibt nicht viel zum Sparen übrig - ein geringes Einkommen, kleine Beiträge von Eltern oder Großeltern für die Kinder. Dennoch kann sich für ausdauernde Sparer*innen mit guter Rendite von ETF-Fondssparplänen und geringen Kosten über einen längeren Zeitraum eine ordentliche Summe ergeben. Wie über Direktbanken und Online-Broker Kosten minimiert, über Internettools Anlagen mit guten Renditen verglichen werden und wie Risiken auch mit kleinen Beträgen gestreut werden können. Welche Vorteile Kinderdepots bieten und wo es für sichere, täglich verfügbare Anlagen wieder positive Zinsen gibt. Schließlich zeigt der Vortrag auf, wie der Staat und viele Arbeitgeber*innen das Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen und der Arbeitnehmersparzulage fördern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1914-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Grüne Anlagen: Mit gutem Gewissen investieren, teure Mogelpackungen vermeiden
Mi. 17.05.2023 19:00

Seit August 2022 müssen Banken und einige Finanzvermittler ihre Kund*innen fragen, ob sie in ethisch-nachhaltige Geldanlagen (ESG) investieren wollen. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG - zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit - vorgestellt. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1913-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Energiewende kann jetzt jede*r: Balkonkraftwerk
Mo. 22.05.2023 19:30

Vergleiche 231-1124-S. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1125-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jens Neumann
E-Autos: Modelle, Kosten und Lademöglichkeiten
Do. 25.05.2023 19:00
vhs-online

Mobilität

Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, über Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme sowie Lademöglichkeiten zuhause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.

Kursnummer 231-1950-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Mi. 14.06.2023 19:00
vhs-online

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?

Kursnummer 231-1951-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitalisierung erleben - Führung durch das BayernLab Starnberg
Di. 20.06.2023 16:00
Starnberg, BayernLab

Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.

Kursnummer 231-1801-S
Finanztipps für Schwangere - Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen
Do. 22.06.2023 19:00

Einkommensabsicherung der Familie, insbesondere der Hinterbliebenenschutz / Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld / Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung / Krankenversicherung fürs Kind / bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen, bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes / Sparen fürs Kind - diese und weitere Fragen sowie Tipps werden im Vortrag behandelt. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1917-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
ETFs Einführung - Teil 1
Fr. 30.06.2023 19:00

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie zertifizierte Trainerin "Verbraucherbildung Bayern". Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1911-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
ETFs Auswählen mit System - Teil 2
Fr. 14.07.2023 19:00

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "ETFs Einführung - Teil 1" vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger*innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie zertifizierte Trainerin "Verbraucherbildung Bayern". Kursinhalte: Eigenschaften der ETFs / Ein Wertpapier-Depot eröffnen / Investmentstrategien mit ETFs / ETF auswählen mit System Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1912-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Loading...
06.06.23 14:45:10