Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Naturwissenschaften

Loading...
Radom in Raisting - Führung
Fr. 12.05.2023 16:00
Raisting, Hofstätterweg 1, Treffpunkt vor dem Radom

Die Erdfunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Satellitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60er-Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdfunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdfunkstelle Raisting ein. Ein Parkplatz befindet sich direkt unterhalb des Radoms. Vom Bahnhof Raisting kann die Erdfunkstelle in ca. 15 bis 20 Minuten zu Fuß erreicht werden, es gibt einen Fußweg entlang der Gleise, Richtung Alpen. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.

Kursnummer 231-1809-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Jakob René
Einführung in die Astronomie - Teil 1: Oben die Götter, unten wir?
Di. 11.07.2023 19:30

Stand 7.3.2023: Bitte beachten Sie: anders als im Programmheft ausgeschrieben, findet dieser Vortrag am 11.07.2023 statt. Diese Vortragsreihe bietet einen verständlichen Einstieg in die Themenwelt der Astronomie. Erfahren Sie, was heute über die Entstehung der Welt und deren künftige Entwicklung bekannt ist. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Dieser Vortrag schildert anschaulich, mit welchen Themen sich die Astronomie heute befasst. Erfahren Sie allerlei Wissenswertes rund um astronomische Beobachtungen, Teleskope und das Licht als Träger fast aller Informationen. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1010-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
Einführung in die Astronomie - Teil 2: Sonne, Mond und Sterne
Di. 18.07.2023 19:30

Was kennzeichnet Asteroiden, Meteoriten, Sternschnuppen, Kometen, Monde, Planeten, Sterne und Galaxien? Lernen Sie die vier Kräfte kennen, die beim Aufbau der Welt zusammenspielen. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1011-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
Faszination Weltall - aktuelle Forschungsergebnisse aus der Astronomie
Mo. 24.07.2023 19:30

Naturwissenschaften

Das James-Webb-Weltraumteleskop schickt eine beeindruckende Bilderflut aus dem Weltall zur Erde. Andere Raumsonden haben ihre Ziele im Sonnensystem erreicht oder sind dahin unterwegs. Physiker Markus Vossebürger stellt neueste Erkenntnisse aus diesen Missionen vor und ordnet ihre Bedeutung für unser Wissen über den Kosmos ein. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1050-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Einführung in die Astronomie - Teil 3: Das Sonnensystem und seine Entstehung
Di. 25.07.2023 19:30

Gehen Sie mit auf eine spannende Reise durch unser Planetensystem: Wieso leuchtet die Sonne? Was ist über die einzelnen Planeten des Sonnensystems bekannt? Und wie ist das Leben auf der Erde entstanden? In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1012-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
Loading...
06.06.23 14:46:35