Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Naturwissenschaften

Loading...
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 5 - Quo vadis silva? Wald als Rohstofflieferant - Holzverbrauch - Holzpreise
Mi. 21.02.2024 19:00
Starnberg

Alles hängt mit allem zusammen? Das sog. Fließgleichgewicht wurde und wird vom Menschen immer wieder durchbrochen. Aber wie kommen wir wieder dahin zurück, dass die Natur unser Fortbestehen sichern kann? Ist Holznutzung wirklich dafür dienlich? Und wieso spielen die Kräfte des Marktes so eine immens wichtige Rolle? In diesem Modul wollen wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und Sachverhalte diskutieren, die selten von den Medien aufgegriffen werden, aber für Waldbesitzende so wesentlich wichtig sind, um den Wald schnellstens zukunftsfest machen zu können. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen! Exkursion: Oberdill (Gemeinde Starnberg), Dauer ca. 2 Stunden; der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 241-1401-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft - Modul 6 - Waldschaden, Wildschaden - Jagd als Dienstleistung am Eigentum
Mi. 20.03.2024 19:00
Starnberg

Jagd wird gehasst oder geliebt. Selten eine ausgewogene Diskussion pro oder contra. Wenn es um die Jagd geht, kochen Emotionen hoch. Dabei sind nicht alle Schäden am und im Wald der Jagd anzukreiden. Die Frage ist eher, wo stünde der mitteleuropäische Wald ohne aktive Jagdausübung? Wir schauen uns - ganz sachlich - diesen für den Waldumbau so wichtigen Teilaspekt an. Wir diskutieren Fehlentwicklungen in der Vergangenheit ebenso wie gute Ansätze, die zu sichtbaren Erfolgen für den klimatoleranten Waldumbau führen. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen! Exkursion: Tutzing, Dauer ca. 2 Stunden; der genaue Treffpunkt wird im Kurs bekannt gegeben.

Kursnummer 241-1402-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Laußer
klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Di. 09.04.2024 18:00
Herrsching

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetter-Ereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden! Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem persönlichen Umfeld aktiv dem Klimawandel begegnen können. Hier setzt klimafit an: An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Kursnummer 241-1450-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Josefine Anderer
Naturwissenschaftliche Disziplinen im Überblick: Chemie - die Kunst der Stoffumwandlung
Di. 09.04.2024 18:30
vhs-online

Mit Salz, Kalk und Kohle hat die Chemie das Leben und die Umwelt verändert. Dabei ist kaum ein Stoff unserer Umgebung nicht chemisch - Beispiele sind "Kunststoffe", Waschmittel, Farben, Arzneien, Kunstdünger und vieles mehr. Dieser anschauliche Bildvortrag widerlegt das gängige Vorurteil, dass Chemie eine schwer verständliche Wissenschaft ist. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 241-1302-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dieter Huttenloher
Naturwissenschaftliche Disziplinen im Überblick: Kontinentalverschiebung
Di. 16.04.2024 18:30
vhs-online

Die Bewegung der Kontinentalplatten erklärt die alte Frage nach der Entstehung der Alpen, von Vulkanen und Erdbeben. Lange galt die Erdoberfläche als fest und unverrückbar. Heute ist die Bewegung der Kontinentalplatten die wichtigste Grundlage der Geologie. Unterstützt mit vielen Bildern werden aktuelle Forschungsergebnisse gut verständlich. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 241-1303-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dieter Huttenloher
Radom Raisting, Erdefunkstelle - Führung
Sa. 04.05.2024 13:00
Raisting

Die Erdefunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Sattelitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60-iger Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdefunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdefunkstelle Raisting ein. Bitte beachten Sie: Der Termin stand zum Zeitpunkt der Drucklegung noch unter Vorbehalt.

Kursnummer 241-1811-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Radom Raisting GmbH
Hirschberg - Blütenpracht am Steilhang
Fr. 21.06.2024 14:00
Exkursion

Östlich von Pähl bei Weilheim befinden sich an der oberen Hangkante des Ammerseebeckens merkwürdige kegelförmige Hügel, die sogenannten eiszeitlichen Tumuli. Aufgrund deren Steilheit erfolgte keine landwirtschaftliche Intensivierung, die wunderschönen Blumenwiesen blieben erhalten. Auf unserem Rundgang durch das Gebiet werden wir auch offene und verlandete Toteislöcher inspizieren. Bei schönem Wetter bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf das Panorama der Alpen. Themen: Entstehung des Gebietes / Erhalt und Pflege von Magerrasen / Fragen des Naturschutzes / Flora Treffpunkt: Parkplatz "Hirschberg-Alm" (an der B2 oberhalb Pähl)

Kursnummer 241-1408-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Dr. Helmut Hermann
Hardtwiesen - Blumenzauber zwischen feucht und trocken
Fr. 28.06.2024 14:15
Exkursion

Durch das kleinräumige Relief einer eiszeitlichen Drumlinlandschaft entstanden eng benachbarte Feucht- und Trockenbiotope. Auf engstem Raum finden sich hier erstaunlich viele Vegetationstypen des Alpenvorlandes - Halbtrockenrasen, Niedermoore und Hochmoore in verschiedenen Entwicklungsstufen. Deshalb gibt es hier eine außergewöhnliche Artenfülle mit vielen botanischen Raritäten. "Blumbesuch" wurde im Mittelalter der Weidegang des Viehs bezeichnet. Die Reste dieses Blütenmeeres ehemaliger traditioneller Landwirtschaft haben sich hier dank intensiver Naturschutzbemühungen erhalten. Themen: Eiszeitliche Entstehungsgeschichte / Ökologie von Hoch- und Niedermooren / Landwirtschaftliche Nutzung damals und heute / Streuwiesen und Halbtrockenrasen / Renaturierung von Magerrasen / Landschaft als Spiegel der Kulturgeschichte Treffpunkt: vor der Kirche (Gaststätte Steidl) in Bauerbach (5 km westlich von Bernried)

Kursnummer 241-1409-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Dr. Helmut Hermann
Radltour "Wasser als Lebensgrundlage"
Fr. 28.06.2024 15:30
Exkursion

Zum Auftakt der Reihe soll die Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde und die Kreisläufe des Wassers verdeutlicht werden. Die Stationen hierfür sind die natürlichen Gewässer Ammersee, Kienbach, Pilsen- und Wörthsee. Neben den Ausmaßen der Gewässer werden auch ihre Entstehung erklärt und ihre Jahreszyklen verdeutlicht. Im Hinblick auf den Klimawandel werden die Veränderung durch den Menschen insbesondere seit der Industrialisierung besprochen. Welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um Extremereignisse abzupuffern, wird ebenfalls auf dieser Tour erläutert. Die Tour führt am Anfang und am Ende ein Stück am Ammersee entlang, anschließend durch die Verlandungszone zwischen Ammer- und Pilsensee und durch das landschaftlich reizvolle Hügelland der Moränenlandschaften rund um den Wörthsee. Von dort aus geht es zum Ammersee zurück. Dauer: ca. 4 Stunden; Start und Endpunkt: Herrsching Bahnhof

Kursnummer 241-1441-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Mark Meinert
Eiszeit-Landschaft am Gletscherrand - Endmoränenwälle bei Leutstetten
Fr. 05.07.2024 14:00
Exkursion

Wie ein Amphitheater wurde die Landschaft bei Leutstetten durch den Würmsee-Gletscher vor ca. 20.000 Jahren modelliert. Auf der Wanderung werden die auf kleinstem Raum gedrängten Geländeformen gezeigt: Endmoränenwälle, Toteislöcher, Deckenschotter und Niederterrassenschotter, die am äußersten Rand des würmeiszeitlichen Eises entstanden. Findlinge erinnern an die Herkunft des Ausgangsmaterials. Themen: Eiszeit / Klimageschichte / Landschaftsformen / Herkunftsbestimmung von Geröllen. Treffpunkt: Parkplatz Schlossgaststätte Leutstetten

Kursnummer 241-1410-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Maria Hermann
Radltour "Wasser als Lebensraum und Biotop-Gestalter"
Fr. 05.07.2024 15:30
Exkursion
und Biotop-Gestalter"

Der zweite Teil der Reihe führt durch nasse und feuchte Biotope vom Auwald bis zum Moor. Hierbei wird die Bedeutung von Wasser als Lebensraum und Lebensraum-Gestalter erläutert. Rund um das Ammersee-Südufer können verschiedene Biotope in Natura betrachtet werden. Einige charakteristische Bewohner und ihre spezifischen Anpassungen an ihren Lebensraum sollen dort veranschaulicht werden. Pflanzen und Tiere werden betrachtet, insbesondere Amphibien und Vögel. Die Veränderungen, die der Mensch an diesen Biotopen vorgenommen hat, sind klar ersichtlich. Heutzutage muss der Mensch allerdings eingreifen, um die Biotope durch entsprechende Pflege zu erhalten. Vom Ammersee-Ostufer aus führt die Tour nach Süden und im Bogen über Fischen und Raisting nach Dießen. Der Rückweg ist identisch mit dem Hinweg. Dauer: ca. 4 Stunden; Start und Endpunkt: Herrsching Bahnhof

Kursnummer 241-1442-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Mark Meinert
Kinder-Uni: T. Rex & Co. - eine Reise in die Urzeit
Mi. 10.07.2024 16:00
Starnberg

Welche Dinosaurier fallen euch als erstes ein: der furchteinflößende Tyrannosaurus? Der dreihörnige Triceratops? Stegosaurus, der Hornplatten auf dem Rücken und gefährliche Schwanzstacheln besaß? Oder der 20 Meter lange Pflanzenfresser Brontosaurus? Bei jedem Schritt dieser tonnenschweren, faszinierenden Tiere muss die Erde regelrecht gebebt haben! Doch nicht alle Saurier waren so groß und massig. Pflanzen- und Fleischfresser gab es in einer unglaublichen Formenvielfalt. Wusstet ihr, dass manche Arten ein Fell besaßen? Was haben Saurier mit unseren heutigen Vögeln zu tun? Wann haben diese Tiere eigentlich gelebt, warum starben sie aus? Und warum wissen wir so viel über sie? Kommt mit auf eine spannende Zeitreise in die Urzeit!

Kursnummer 241-6102-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Martin Schneider M.A.
Radltour "Trinkwasser und Abwasser im Landkreis "
Fr. 12.07.2024 15:30
Exkursion

Der dritte Teil der Reihe kümmert sich um das Thema Trinkwasserversorgung und Abwasseraufbereitung. Auf der Strecke werden Stationen der Trinkwasserversorgung (ein Brunnen und ein Hochbehälter) sowie der Abwasserentsorgung (eine Pumpstation) besichtigt. Ziel der Tour ist die Kläranlage in Eching, bei der die Abwasseraufbereitung erläutert wird. Gesetzliche Vorgaben, Richtwerte und Technik wecken ein Verständnis für die Qualität unseres Trinkwassers und unserer Wasserversorgung. Die Veränderung des Wasserverbrauchs und der Einfluss des Klimawandels werden ebenfalls anschaulich erläutert. Vom Ammersee-Ostufer aus führt diese Tour nach Norden über Breitbrunn, Buch und Stegen zur Kläranlage in Eching. Anschließend führt der Weg mit kleinen Abweichungen zurück. Dauer: ca. 4 Stunden; Start und Endpunkt: Herrsching Bahnhof

Kursnummer 241-1443-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Mark Meinert
Mit Einstein ins Weltall – relativistischen Effekten auf der Spur
Do. 18.07.2024 19:00
vhs-online

Bis Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich physikalische Phänomene mit den Gesetzen Newtons beschreiben. Erst mit dem Prinzip der Relativität konnte Albert Einstein neu entdeckte Phänomene erklären und änderte dadurch das Weltbild gravierend: Heute wissen wir, dass sich viele der im Universum beobachteten Phänomene durch relativistische Effekte auszeichnen. Lernen Sie auf einer virtuellen Reise in den Weltraum Himmelsobjekte kennen, die sich nur mit Hilfe der Relativitätstheorien erklären lassen. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 241-1304-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Markus Vossebürger
Radltour "Wasserhaushalt und Landwirtschaft"
Fr. 19.07.2024 15:30
Exkursion

Zum Abschluss der Reihe geht es um das Thema Landwirtschaft, Wassernutzung und die Wechselwirkungen. Rund um Ammersee und Pilsensee werden landwirtschaftliche Flächen besichtigt: Viehweiden, Felder, Mais, Silage. Eventuell wird eine Landwirtschaft besucht. Hierbei werden wichtige Faktoren der Wasserversorgung wie Überdüngung, Schadstoffeintrag, Grenzwerte und Vorgaben anschaulich erläutert. Die Tour führt vom Ammersee-Ostufer über Andechs Richtung Frieding und weiter nach Seefeld am Pilsensee. Von dort aus geht es über Widdersberg nach Herrsching zurück. Dauer: ca. 4 Stunden; Start und Endpunkt: Herrsching Bahnhof

Kursnummer 241-1444-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Mark Meinert
Loading...
29.03.24 07:36:48