Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.
Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.
Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.
Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.
Familienbildungsangebot Ein Kostüm- und Schauspiel-Event! Einmal Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Prinzessinnen und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume im Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, eine echte Prinzessin zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden - ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt: vor dem Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe
Sie haben einen alten Apfelbaum im Garten stehen, der seit vielen Jahren nicht geschnitten wurde? Oder wollen sie einen neuen Obstbaum pflanzen und von Anfang an alles richtig machen? Der Kurs vermittelt an zwei Terminen Grundwissen in Theorie und Praxis rund um den Obstbaum. Der Schwerpunkt wird am Beispiel Apfelbaum gezeigt. Das Wissen ist aber auf alle anderen Obstbäume anwendbar. Kursinhalte: Richtige Auswahl von Bäumen und kleine Sortenkunde / Pflanzung / Jungbaumpflege / Altbaumpflege / Winterschnitt / Sommerschnitt / Schnitttechniken / Werkzeugkunde 1. Termin: Theorie 2. Termin: Praxis am Baum Der Treffpunkt für den 2. Termin wird im Kurs bekannt gegeben.
Gibt es solche Orte überhaupt im schicken und teuren München? Das würde man nicht unbedingt erwarten. Wir suchen nach Zeugen einer alten Zeit, bestaunen baufällige Gebäude und überwucherte Überreste alter Anlagen und lassen uns bezaubern von morbidem Charme und den Geschichten aus früheren Zeiten: Geschichten von Visionen und Plänen, der früheren Blütezeit, den Menschen und der Geschichte des Verfalls. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Bei dieser Führung werden die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart angesprochen. Die Besucher*innen erhalten darüber hinaus einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und werden über den Ablauf des Gottesdienstes informiert. Es wird ebenfalls der "Gang der Erinnerung" besichtigt, der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Der Gang ist dem Gedenken an die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten und ermordeten Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung. Im Vorraum der Synagoge können Sie Jacken in einer unbeaufsichtigten Garderobe, für die keine Haftung übernommen werden kann, ablegen. Gepäck kann dort nicht deponiert werden. Bitte bedenken Sie, dass große Taschen einen erhöhten Zeitaufwand bei der Sicherheitskontrolle bedeuten. Alle Teilnehmer*innen ab 16 Jahren müssen einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen. Alle männlichen Teilnehmer der Führung werden gebeten, eine Kopfbedeckung (Mütze, Hut, Käppchen etc.) mitzubringen. Bitte tragen Sie dem sakralen Charakter der Synagoge mit angemessener Kleidung Rechnung. Es wird grundsätzlich empfohlen, eine FFP2-Maske in den Räumen der Kultusgemeinde zu tragen. Treffpunkt um 12.15 Uhr: Eingang Jüdisches Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz 18. Die Führung beginnt um 12.30 Uhr und dauert eine gute Stunde.
Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Vielgestaltigkeit der Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus bis zur ersten documenta im Jahr 1955 in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die Kunstwerke und Biografien berichten von Verfolgungsschicksalen und abgebrochenen Karrieren, Widerstand und Anpassung. Das Zeitgeschehen, institutionelle Bedingungen und persönliche Beziehungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht. Zu beobachten sind eine Ungleichzeitigkeit und ein Nebeneinander unterschiedlichster Entwicklungen und Strömungen, die die Zeit zwischen 1918 und 1955 prägten. Auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert. Wir beleuchten zum Beispiel das Verhältnis zwischen den Ausstellungen "Entartete Kunst" und den "Großen Deutschen Kunstausstellungen", der Begriff "innere Emigration", die sogenannte "Gottbegnadetenliste" von 1944, apologetische Mythen wie "Berufsverbote" im Nationalsozialismus sowie die "Stunde Null".
Kunstführungen
Die Gründer des Museum of Urban and Contemporary Art Stephanie und Christian Utz blicken auf 25 Jahre Sammeltätigkeit zurück. Das MUCA hat sich stets zum Ziel gesetzt, Kunstwerke zu bewahren, die aus dem flüchtigen, städtischen Ökosystem stammen. Inzwischen zählt die MUCA Sammlung mit über 1.200 Exponaten zu einer der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art. Die MUCA Sammlung hat ihren Startpunkt im Jahre 1998 mit ersten Werken, die der Pop-Art-Kultur zuzuschreiben sind.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums präsentiert das MUCA ausgewählte Werke und Objekte, welche repräsentativ für die langjährige, persönliche Leidenschaft des Sammlerpaares stehen sowie die epochale und gesellschaftliche Entwicklung der Street- und Urban Art thematisieren. Die Ausstellung beleuchtet Themen und Strömungen der Pop Art, Kunst im öffentlichen Raum, sozio-politische/Propaganda-Kunst bis hin zu zeitgenössischer, figurativer Malerei.
Treffpunkt: Foyer
Eine informative Führung durch die Brauerei mit Besichtigung des Sudhauses und Erklärung der einzelnen Brauprozesse. Sie erfahren Wissenswertes über die bayrischen Bier-Zutaten und erhalten eine Einführung in die STARNBERGER BRAUHAUS Bierspezialitäten inkl. Verkostung. Tauchen Sie ein in die Besonderheiten der Herstellung der verschiedenen Biersorten und probieren Sie die traditionellen Bierspezialitäten frisch o'zapft vor Ort.
Kochen - nah an der Natur
Im Frühling mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" auf der Spur, besonders dem beliebten Bärlauch. Mit allen Sinnen die Natur erleben. Wildkräuter kennen lernen, sehen, riechen, pflücken und essen. Hierfür werden wir gar nicht weit gehen müssen, denn die Natur ist voll von unbeachteten Köstlichkeiten. Pizza oder Hummus mit Bärlauch genießen, einen Kräutercocktail kosten und feststellen das Wildkräuter einfach super schmecken. Außerdem stellen wir ein kleines Mitbringsel her. Sie erhalten ein Rezeptblatt für zu Hause und werden sehen, dass es gar keine echtes "Un-Kraut" gibt.
Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de
Die Geburtsstunde der heutigen Schule Informationstechnik der Bundeswehr schlug am 24. Juni 1956 in Sonthofen/Allgäu. Nur wenige Jahre nach dem Umzug nach Feldafing im Jahre 1959, wurde hier begonnen, eine Lehrsammlung von historischem Nachrichtengerät aufzubauen, welche im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer umfangreicher wurde. Im Jahr 2012 wurde die mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Sammlung einem vollständigen Neuaufbau unterzogen. Dem vielfach geäußerten Wunsch, die Sammlung auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird nunmehr entsprochen. Die technisch und geschichtlich interessierten Besucherinnen und Besucher erwartet eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung mit vielen Geräten der Nachrichten- und Fernmeldetechnik, die teilweise auch in Funktion vorgeführt werden können. Ein Highlight der Sammlung stellt zweifelsohne die voll funktionsfähige Chiffriermaschine ENIGMA dar. Erfahren Sie interessante Details zu Funktion und Bedienung der einzelnen Geräte und gewinnen Sie einen Einblick in einen ausgewählten Aspekt vor allem deutscher Technikgeschichte. Neben der technischen Sammlung wird ihnen ein ebenso interessanter Einblick in die Standortgeschichte der Garnison Feldafing vor 1959 geboten. Hierbei wird die Nutzung als "Reichsschule NSDAP" sowie nach Kriegsende als "Displaced Persons Camp" beleuchtet. Wichtiger Hinweis für Besucherinnen und Besucher: Bei der Kaserne handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucher bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses gewährt. Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt. Der geführte Besuch der Sammlung ist kostenfrei. Die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr. Anmeldung ist erforderlich.
Die Wirkung des Waldbadens ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. In der Natur fühlen wir uns weniger gestresst, erholen uns besser und werden im grünen Umfeld sogar schneller gesund! Mit dem Betrachten der ersten Knospen erleben wir die immense Lebenskraft der Natur. Schlendern, Atmen und der Kreativität freien Lauf lassen: das Fokussieren auf den Moment und das Verweilen im Wald unterstützt das Immunsystem und die Lebensfreude. Der Dozent kennt die vielfältigen Wirkungen des Waldes auf Körper, Geist und Seele und gibt Impulse für eine intensive Selbst- und Naturwahrnehmung.
Diese Wiesenlimikole gehört zu den seltensten und eindrucksvollsten Vogelarten Bayerns. Ins Ampermoos ist der Vogel seit einigen Jahren dank der intensiven Naturschutz-Bemühungen wieder zurückgekehrt. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Führungen und Exkursionen
Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert.
Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.
Seit einigen Jahren ist die neue Produktion der Bäckerei Kasprowicz in Pähl in Betrieb. Julian Kasprowicz erklärt bei laufender Produktion die tagtägliche Arbeit der Bäckerinnen und Bäcker zwischen Bäckerei-Technologie und Handwerkskunst. Schauen Sie hinter die Kulissen, wie auf den großen Buchenholztischen der Teig geknetet, gerollt und in die spezifischen Backformen gefüllt wird. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Getreidesorten, Schamott-Steinöfen und die Logistik, die sicherstellt, dass die frischen Backwaren pünktlich ausgeliefert werden. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Bäckermeister zu stellen.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Kostenfreie Parkmöglichkeiten für die Dauer der Führung sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke: S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße: MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19.
"Das Schloß Kempfenhausen ist das lebendigste um den ganzen See." (Lorenz von Westenrieder, 1784) Schloss Kempfenhausen dürfte allgemein das unbekannteste Schloss am Starnberger See sein. Es wurde als Hofmarkssitz zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Arsatius Barth erbaut und hatte in den folgenden Jahrhunderten illustre Besitzer: von Kurfürst Ferdinand Maria über Herzog Max in Bayern bis hin zu Otto Graf Bylandt erfreuten sie alle sich an dem idyllisch gelegenen Herrensitz. Zum Schloss gehört die Sankt Anna Kapelle. Wir haben Gelegenheit, das Schloss, heute im Besitz der Stadt München, sowie die Kapelle zu besichtigen und gleichzeitig einen Blick auf die Geschichte zu werfen.
Im Frühling beim Spaziergang über die Wiese sieht man wie alles von neuem grünt und welche Vielfalt es zu entdecken gibt. Der famose Knoblauchduft von Bärlauch steigt uns in die Nase und regt unsere Kochphantasien an. Wir bereiten zum Beispiel gemeinsam Bärlauchpizza, Kräutercocktail und Bärlauchchips zu. Die Natur ist voll mit Köstlichkeiten, die sie uns als wilde Zutaten für unsere Küche spendiert. Gönnen Sie sich diesen Ausflug und bereichern Ihren Speiseplan genussvoll mit heimischen Kräutern. Außerdem stellen wir ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Ab 1898 wurde auf dem westlichen Teil des königlichen Feldafinger Schlossparks eine Villenkolonie gegründet. Hier ließen sich illustre Bürger*innen von namhaften Architekten ihre sommerlichen Residenzen errichten. Ob der Eisenbahnfabrikant Maffei, der Kunsthändler Bernheimer, die Familie der Brauerei-Dynastie Pschorr oder der Schriftsteller Thomas Mann - sie alle stehen für den beschaulichen Genuss am See, bis zahlreiche der repräsentativen Villen in den Besitz der elitären Reichsschule NS übergingen. Die dunklen Jahre der Geschichte mündeten in Feldafing in ein Camp für Displaced Persons, dem sogar der spätere US-Präsident Eisenhower einen Besuch abstattete. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Familienbildungsangebot Auf geht's zur Kinder-Erlebnistour durch die Münchner Altstadt! Ihr kennt die Münchner Sehenswürdigkeiten oder wollt sie gerne kennenlernen? Gemeinsam mit euren Eltern erkundet ihr die Münchner Altstadt, die viel Interessantes zu bieten hat. Ihr bekommt Umschläge mit Aufgaben, Fotos und kleinen Hinweisen... Lasst euch überraschen - so lernt ihr München mit viel Spaß richtig gut kennen. Die Teilnahme ist nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich.
Die Führung zeigt die gesamte Produktion eines Druckerzeugnisses - ab Datenempfang, über den Druck der Zeitung, bis zur Bestückung mit Beilagen. Hier werden neben der "Süddeutschen Zeitung", die "Bild", "Bild am Sonntag", "Die Welt", "Die Welt am Sonntag", "Welt kompakt", "Handelsblatt", "FAZ", sowie die "FAS" gedruckt. Modernste Technik sichert das Bestehen im Konkurrenzkampf und zugleich rund 300 Vollzeitarbeitsplätze. Imposantester Teil des Druckzentrums ist die Halle der Rotationsanlage. Ein Kurzfilm dokumentiert, wie die Redakteure im In- und Ausland arbeiten, der anschließende Rundgang zeigt das Druckgeschehen vor Ort.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlaufe der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke, S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße, MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19.