Sie möchten Ihre Mitarbeitenden in einer Fremdsprache schulen? Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für einen Firmenkurs! Oder Sie suchen Unterstützung für ein persönliches sprachliches Vorhaben, das vielleicht nicht in das aktuelle Angebot passt? Wir bieten Ihnen individuellen Sprachunterricht mit einem geschulten Team von Sprachkursleitungen, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Einzelunterricht ist buchbar als Paket von 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, die Sie in Absprache mit der Kursleitung organisieren. Der Unterricht kann in unseren Kursräumen, online oder bei Ihnen zuhause stattfinden (in diesem Fall kommt noch eine Fahrkostenpauschale dazu). Die Kursleitung erteilt den Unterricht mit den vorab festgesetzten Lernzielen. Einzelunterricht empfiehlt sich, wenn Sie eine Fremdsprache im Berufsalltag brauchen bzw. in kurzer Zeit schnelle Lernfortschritte erzielen wollen. Grundsätzlich ist "Sprache on demand" für jede Fremdsprache möglich, die wir aktuell anbieten oder für die wir eine Kursleitung vermitteln können. Anmeldung für Sprache on demand bitte nur per Mail an info@vhs-starnbergammersee.de Damit wir Ihnen einen passenden Kurs anbieten können, nennen Sie uns in Ihrer Mail bitte folgende Informationen: Ihre Kontaktdaten Ihr ungefähres Sprachlevel (können Sie z.B. unter www.sprachtest.de selbst testen) oder Ihre sprachlichen Erfahrungen (bisherige Kurse, Auslandsaufenthalte) Ihre zeitliche Verfügbarkeit für den Unterricht Ihren gewünschten Kursort (online/in unseren vhs-Kursräumen/bei Ihnen zuhause) Nach Eingang dieser Informationen wird sich Ihre Kursleitung mit Ihnen in Verbindung setzen, um Details zum Kurs zu besprechen.
Lehrbuch: Impresiones A2, ab Lektion 1 ISBN 978-3-19-334545-5
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lektion 8 ISBN 978-3-125252011 Eine Registrierung als Teilnehmer*in ist vorab erforderlich unter www.vhs.cloud.
Lehrbuch: Impresiones A1, ab Lektion 1 ISBN 978-3-19-304545-4
Für alle, die im Sommer nach Ungarn fahren oder anders neugierig geworden sind auf diese ganz besondere europäische Sprache. Der Kurs bietet erste sprachliche Grundlagen für Begrüßung, persönliches Vorstellen und andere Gesprächssituationen, denen man auf Reisen begegnet. Lehrmaterial wird im Kurs gestellt.
KI für Karriere und Kreativität clever nutzen: Ihr Weg zum KI-Führerschein Die digitale Zukunft gehört Ihnen – lernen Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) clever für Ihre Karriere und kreative Projekte einsetzen können! Unsere Kursreihe "KI für Karriere und Kreativität clever nutzen" führt Sie Schritt für Schritt in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Erleben Sie, wie digitale Werkzeuge Ihre Arbeitsweise transformieren und Ihre Medienkompetenz auf das nächste Level heben. Ob für Textarbeit, Präsentationen oder kreative Bildgestaltung – KI eröffnet neue Wege, produktiv und innovativ zu arbeiten. Erwerben Sie Ihren KI-Führerschein! Durch die Teilnahme an mindestens sieben der acht angebotenen Veranstaltungen erhalten Sie den KI-Pass, der Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz offiziell bestätigt. Dieser Nachweis Ihrer digitalen Kompetenz ist ein wertvolles Zertifikat, das Ihnen hilft, in der digitalisierten Arbeitswelt noch erfolgreicher zu agieren. Die 90-minütigen Online-Kurse bieten praxisnahe Demonstrationen und ermöglichen es Ihnen, Ihre Kenntnisse direkt anzuwenden und zu vertiefen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – bringen Sie einfach Ihre Neugier und Lernbereitschaft mit! Termine der KI-Reihe: immer montags von 18.00 bis 19.30 Uhr (auch in den Ferien) online via Zoom Die Reihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools den gesamten Prozess der Präsentationserstellung automatisieren und gleichzeitig ansprechende und professionelle Ergebnisse erzielen. Dieser Kurs stellt Ihnen verschiedene digitale Werkzeuge vor, mit denen Sie effizient und zielgerichtet visuelle Inhalte erstellen können, und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Medienkompetenz im digitalen Zeitalter weiterentwickeln. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
In diesem Vortrag beleuchten wir die Hintergründe von Burnout und anderen psychischen Überlastungen. Sie erfahren, welche Ursachen diesen Erkrankungen zugrunde liegen und wie Sie gezielt präventiv gegensteuern können. Zudem lernen Sie alltagstaugliche Strategien kennen, um Ihre Resilienz – die seelische Widerstandskraft – zu stärken. Die Dozentin bringt ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klettertherapie sowie ihre Erfahrung als Dozentin für klinische Psychologie ein und ist verhaltenstherapeutisch in eigener Praxis tätig. Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze mitzugeben, die Sie langfristig mental gesund halten. In Kooperation mit der vhs SüdOst. im Landkreis München
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Vergleiche 251-2003-S
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "ETFs Einführung - Teil 1" vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger*innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Kursinhalte: Eigenschaften der ETFs / ein Wertpapier-Depot eröffnen / Investmentstrategien mit ETFs / ETF auswählen mit System Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was muss in der aktuellen Situation im Zuge steigender Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigt werden? Welche Rolle können Edelmetalle – speziell Gold und Silber – in Ihrem Anlagemix spielen? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Sie arbeiten im Gesundheitsbereich bzw. in der Medizin und haben mit Englisch-sprechenden Patient*innen und Kolleg*innen zu tun? Dann nutzen Sie diesen intensiven Online-Kurs (4-8 Teilnehmende). Ziel ist, dass Sie sich im Kontakt mit anderen sicherer und wohler fühlen – weil Sie das Fachvokabular kennen und weil wir im Kurs viel üben. In Kooperation mit der vhs im Würmtal. Lehrbuch: Professional English in Use – Medicine ISBN 978-3-12-539587-9
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Auch im Büroalltag von Bildungseinrichtungen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Verwaltungsaufgaben schneller, strukturierter und effizienter zu erledigen. Doch wie funktioniert KI eigentlich genau? Welche Tools sind für Verwaltungsmitarbeitende wirklich hilfreich? Und wie lassen sich Texte, Informationen oder Daten mithilfe von KI gezielt verarbeiten und präsentieren? Diese vierteilige Modulreihe vermittelt Ihnen auf praxisnahe und verständliche Weise, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungsverwaltung, einfach einsetzbare Tools und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien – ganz ohne Vorkenntnisse oder Programmierwissen. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen – z. B. in Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Akademien oder Bildungswerken. Angesprochen sind Kolleg*innen aus Sekretariaten, Sachbearbeitung, Organisation, Kursverwaltung und Kommunikation, die ihren Arbeitsalltag mit KI-gestützten Anwendungen effizienter gestalten möchten. Die Teilnehmenden können im Anschluss: erklären, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert Chancen und Grenzen von KI im Verwaltungsumfeld einordnen KI-Tools zur Verbesserung von Texten, Recherche und Datenaufbereitung nutzen Ergebnisse kritisch reflektieren und zielgruppengerecht aufbereiten datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an der Modulreihe sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder Programmierung erforderlich. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie sich an Einsteiger*innen richten und praxisnah an typischen Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag anknüpfen. Teilnehmende sollten: grundlegende Computerkenntnisse mitbringen (z. B. Textverarbeitung, Internetnutzung, Arbeit mit E-Mails oder Tabellen) offen für digitale Anwendungen und neue Arbeitsweisen sein Interesse daran haben, ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Tools zu erleichtern und zu verbessern
In diesem Modul erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Was genau ist KI – und wie funktioniert sie im Hintergrund? Gemeinsam entdecken wir, wo KI im Büroalltag von Bildungseinrichtungen konkret unterstützen kann: von der Texterstellung über Terminorganisation bis hin zur Analyse von Informationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten Prompting – also der gezielten Eingabe von Fragen und Arbeitsaufträgen, damit KI-Tools wie ChatGPT nützliche, passende und verlässliche Ergebnisse liefern. Sie lernen, wie ein guter Prompt aufgebaut ist, worauf es bei der Formulierung ankommt und wie sich Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen erzeugen lassen. Darüber hinaus werfen wir einen reflektierten Blick auf Datenschutz, mögliche Risiken und rechtliche Fragen im Kontext KI. So starten Sie gut informiert, sicher und souverän in die KI-Nutzung. Inhalte: Grundlagen von KI: Begriffe, Arten, Beispiele / Chancen und Herausforderungen im Verwaltungsalltag / Erste Tool-Demos (z.B. ChatGPT) /Einführung in gutes Prompting (Struktur, Rollen, Zielgruppen) / Datenschutz, Urheberrecht und verantwortungsvoller Einsatz Lernziele: erklären, was KI ist und wie sie funktioniert / Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Verwaltungsumfeld erkennen / erste Prompts sinnvoll formulieren und Ergebnisse reflektieren / datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Abenteurer Thomas Bauer und die Band Angels' Share bringen Sie an besondere Orte in Europa! Auch in unseren Nachbarländern kann man viel erleben: Thomas Bauer hat Europa ausgiebig bereist und stellt ganz besondere Orte in unserer Nähe vor! Italien erwandern: Auf dem Franziskusweg von Florenz über Assisi nach Rom - mit einem italienischen Koch Frankreich per Postrad: eine Umrundung der Grande Nation Fernwanderweg Peaks of the Balkans: Bergabenteuer in Albanien, Montenegro & Kosovo Grönland per Hundeschlitten: Erfahren Sie, wie sich minus 42 Grad anfühlen und wie Eisbärfleisch schmeckt In Kooperation mit der Stadtbücherei Starnberg zum Tag der Bibliotheken. Einlass: 18:30 Uhr
KI mit Muße – neugierig werden ohne Technikstress Was hat es eigentlich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf sich – und was bedeutet das für meinen Alltag? In diesem gemütlichen Einführungskurs erfahren Sie in angenehmer Runde bei Kaffee und Croissant, was hinter dem Begriff steckt, warum aktuell so viel darüber gesprochen wird und wie KI ganz praktisch helfen kann. Sie benötigen keinerlei technische Vorkenntnisse. Es geht nicht darum, Programme zu bedienen, sondern zu verstehen: Was ist KI? Wo begegnet sie mir im Alltag? Und: Wie kann sie mir das Leben vielleicht ein bisschen leichter machen – beim Schreiben, Suchen, Erinnern oder Übersetzen? Der Kurs findet in entspannter Atmosphäre statt. Die Kursleiterin wird per Video live zugeschaltet, der Vortrag wird auf einer Leinwand gezeigt. Alles wird verständlich und in einfachen Worten erklärt. Selbstverständlich ist Raum für Fragen, Austausch und gemeinsames Staunen. Dieser Einstieg ist ideal für alle, die neugierig sind, aber sich bislang noch nicht so recht an digitale Themen herangetraut haben. Wer möchte, kann danach an der weiterführenden Online-Kursreihe „Mission KI“ teilnehmen – muss aber nicht. Kommen Sie einfach so, wie Sie sind – und lassen Sie sich bei einer Tasse Kaffee zeigen, wie nah und verständlich Künstliche Intelligenz sein kann. Am 24.10. erfahren Sie, was Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt bedeutet – ganz ohne komplizierte Fachbegriffe oder technische Vorkenntnisse. Anhand von alltagsnahen Beispielen erklären wir, wo KI uns heute schon begegnet: beim Schreiben, beim Übersetzen, beim Navigieren oder beim Sortieren von Fotos. Die Kursleiterin ist per Video live zugeschaltet, der Vortrag wird auf einer Leinwand gezeigt. Es gibt genügend Raum für Fragen, Austausch und gemeinsames Staunen – bei Kaffee und Croissant. Inhalte: • Was ist Künstliche Intelligenz? Eine einfache Erklärung • Wo steckt KI schon in meinem Alltag – vielleicht ohne dass ich es merke? • Beispiele aus dem echten Leben: KI beim Schreiben, Suchen und Übersetzen • Gemeinsames Nachdenken: Was überrascht mich? Was finde ich spannend? Am 31.10. steht der praktische Nutzen von Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Wir zeigen, wie KI ganz konkret im Alltag helfen kann: beim Erstellen von Einkaufslisten, beim Erinnern an Termine oder beim Schreiben kurzer Texte. Sie erfahren, wie KI auch für Menschen hilfreich sein kann, die keine digitalen Vorkenntnisse haben – als kleine Unterstützung im Alltag, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Auch hier ist die Kursleiterin per Video zugeschaltet und erklärt alles leicht verständlich. Der Vortrag wird auf einer Leinwand gezeigt. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen, Austausch und eigene Gedanken – in gemütlicher Runde. Inhalte: • Was kann KI im Alltag für mich tun – ganz praktisch gedacht • Konkrete Beispiele: Einkaufslisten, Terminplanung, Texte schreiben • Wie funktioniert das ohne technisches Vorwissen? • Erste Ideen für die eigene Nutzung: Was würde ich gern ausprobieren?
Ob kurze E-Mails, Elternbrief oder längere Kurstexte – mit KI gelingt vieles leichter und professioneller. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit digitalen Assistenten wie ChatGPT, Grammarly oder Deepl Write Ihre Texte stilistisch verbessern, fehlerfrei gestalten und an verschiedene Zielgruppen anpassen. Sie erleben, wie Informationen klarer formuliert, Schreiben vereinfacht oder gendersensible Texte automatisch erzeugt werden können. Gemeinsam testen wir, wie sich Ihre tägliche Kommunikation mit wenig Aufwand optimieren lässt – für mehr Qualität und weniger Aufwand. Inhalt: Textqualität verbessern mit KI-Tools / Zielgruppengerechte Formulierungen (z.B. Kursteilnehmende, Lehrkräfte, Eltern) / Sprachstil, Verständlichkeit, Gendern / Textüberarbeitung und Lektorat (z.B. Kurstexte, Serienbriefe) Lernziele: Texte mit KI klarer, strukturierter und ansprechender formulieren / Schreiben an verschiedene Zielgruppen anpassen / stilistische und sprachliche Qualität automatisiert prüfen und verbessern. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes „Digitalisierung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Update: Die aktuellsten KI-Entwicklungen für Alltag & Beruf Upgrade: Tools entdecken, ausprobieren & einordnen Wie finde ich mich im Überangebot der KI-Tools zurecht? Welche Entwicklungen sind relevant – und welche lohnen sich wirklich? In dieser ersten Einheit erhalten Sie einen fundierten Überblick über zentrale Anwendungsfelder von KI. Sie lernen, wie Sie Tools nach Einsatzgebiet finden und bewerten. Neueste Trends, Funktionen und Tools aus verschiedenen Bereichen werden tagesaktuell vorgestellt – mit Raum für individuelle Fragen. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Ihre nächste Stufe im KI-Kompetenztraining für Beruf & Alltag Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, lernen und kreativ sind – fast täglich kommen neue Funktionen und Tools hinzu. Mit dem KI-Führerschein – Update & Upgrade bleiben Sie nicht nur auf dem aktuellen Stand („Update“), sondern entwickeln aktiv Ihre digitalen Fertigkeiten weiter und erhalten dadurch einen Kompetenzzuwachs („Upgrade“). In dieser Kursreihe geht es nicht nur ums Zuschauen – Sie probieren selbst aus, testen Tools in betreuten Übungsphasen und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten für Alltag und Beruf. Die Veranstaltungen sind interaktiv, praxisnah und aktuell aufbereitet. Jede der sechs Online-Einheiten dauert 135 Minuten und besteht aus einem Theorieteil, Live-Demonstrationen und einer angeleiteten Übungsphase mit anschließender Reflexionsphase. Für wen ist das Angebot gedacht? Teilnehmende, die Ihre KI-Kenntnisse und Kompetenzen ausbauen wollen. Teilnehmende mit ersten KI-Kenntnissen aber auch Teilnehmende ohne KI-Vorkenntnisse sind willkommen, die Interesse an der aktiven Auseinandersetzung mit den KI-Tools haben. Was erwartet Sie? Update: Wir stellen Ihnen in jedem Modul die neuesten Entwicklungen und Funktionen aus dem jeweiligen KI-Bereich vor. Was heute Beta ist, ist morgen Standard. Erfahren Sie, was die aktuellen Entwicklungen sind und welche Funktionen aktuell verfügbar sind und wie Sie diese nutzen können, so bleiben Sie am Puls der Zeit. Upgrade: Sie wenden die Tools direkt selbst an und heben Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level, indem Sie die gezeigten KI-Tools und die Funktionen austesten und Ihre Erfahrungen in der Gruppe reflektieren. Teilnahmenachweis: KI-Führerschein: Ihr Wissens-Update & Kompetenz-Upgrade“ erhalten Sie nach der Teilnahme an mindestens 4 Modulen (insgesamt mindestens 12 UE á 45 Min / 6 UST á 90 Min) 💡 Die meisten KI-Anwendungen erfordern ein kostenloses Nutzerkonto, das sich in wenigen Augenblicken und mit wenigen Klicks während der Übungszeit anlegen lässt. Für das aktive Ausprobieren der KI-Anwendungen empfehlen wir eine separate E-Mailadresse einzurichten, die Sie zum Ausprobieren der KI-Tools einsetzen wollen und Ihre E-Mail-Zugangsdaten bereitzuhalten.
Über KI lernen – mit KI lernen – für andere Senior*innen verständlich aufbereiten Diese praxisnahe Kursreihe richtet sich an aktive, neugierige Senior*innen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) vertraut machen und das erworbene Wissen mit anderen teilen möchten. In vier aufeinander aufbauenden Modulen erleben die Teilnehmenden, wie KI den Alltag unterstützen kann – sei es in der Kommunikation, bei der Informationssuche, der Reiseplanung oder im kreativen Ausdruck. Dabei stehen nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, das eigene Wissen leicht verständlich weiterzugeben – etwa in Form einfacher Erklärtexte, kleiner Gedächtnisstützen oder gemeinsamer Lernmomente mit anderen Senior:innen. Das Besondere: In jeder Einheit gibt es eine „KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis“, in der die Teilnehmenden mit Hilfe von ChatGPT Materialien erstellen, die sie selbst nutzen und weitergeben können – ohne zusätzliche technische Hürden oder Tools. Abschluss der Kursreihe: Eine persönliche KI-Sammlung Zum Ende der Reihe hat jede:r Teilnehmende eine kleine Sammlung an selbst erstellten Materialien – vom Glossar über Postkarten bis zur Checkliste. Diese dienen als Merkhilfe, Mutmacher und Weitergabe-Impuls für andere Senior:innen im persönlichen Umfeld, im Verein, im Café oder im Kursraum. Gemeinsam mit KI lernen – und anderen neue Wege zeigen. Das ist die Mission. Vorkenntnisse Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Grundlegende Erfahrung mit Internet und Tastatur ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alles wird einfach und Schritt für Schritt erklärt. Hinweis zur Nutzung von ChatGPT Im Kurs arbeiten wir mit dem KI-Programm ChatGPT. Dafür wird ein kostenloses Konto bei benötigt. Das Anlegen eines kostenfreien Benutzerkontos wird im Kurs angeleitet, Sie können aber schon vor Beginn ein Kontoanlegen und die Zugangsdaten parat halten. Die Einrichtung kann vorab oder im Kurs mit Unterstützung erfolgen. Wer kein eigenes Konto anlegen möchte, kann über einen Kurszugang mitarbeiten. Die fünf Mission-KI Module im Überblick Mission 1: KI verstehen – die eigene Neugier zünden Titel: "Der KI-Start: Orientierung in einer neuen Welt" Beschreibung: In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie bereits im Alltag begegnet und wie man mit ihr kommuniziert – durch gezielte und klare Fragestellungen, sogenannte „Prompts“. Ziel ist es, erste Erfolgserlebnisse zu schaffen und den Grundstein für sicheres und selbstbewusstes Ausprobieren zu legen. Lernziele: • Ich verstehe die Grundidee von Künstlicher Intelligenz. • Ich lerne, wie ich klare und wirksame Fragen an eine KI stelle. • Ich kann mein neues Wissen verständlich zusammenfassen. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Mit ChatGPT ein Glossar erstellen: „KI-Begriffe einfach erklärt“ 2. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben: „So stelle ich gute Fragen an eine KI“ Termin: Fr, 21.11.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) Mission 2: KI erleben – als Helferin im globalen Alltag Titel: "Grenzenlos digital: KI für Reisen, Kultur & Verständigung" Beschreibung: Wie kann KI helfen, die Welt zu entdecken – auch vom heimischen Wohnzimmer aus? In diesem Modul erkunden die Teilnehmenden, wie KI bei der Übersetzung von Sprachen, bei kulturellen Recherchen oder bei der Reiseplanung unterstützt. So wird digitale Teilhabe auch für andere erfahrbar – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder Sprachbarrieren. Lernziele: • Ich kann KI nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden. • Ich finde mit KI kreative Ideen für Ausflüge oder Erlebnisse. • Ich kann diese digitalen Möglichkeiten anderen einfach zeigen. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Eine digitale Postkarte schreiben lassen: z. B. Reisegruß aus „Rom“ mit KI 2. Mit ChatGPT ein Mini-Wörterbuch für Urlaubs-Sätze in einer Fremdsprache erstellen Termin: Fr, 28.11.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) Mission 3: KI sprechen lassen – Kommunikation gestalten Titel: "Worte finden, Gedanken teilen: KI als Schreib- und Ideenpartnerin" Beschreibung: KI kann eine echte Unterstützung beim Schreiben und kreativen Denken sein. In diesem Modul entdecken die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe von ChatGPT persönliche Texte, Geschichten, Einladungsschreiben oder Informationsmaterialien erstellen können – auch in leichter Sprache oder Reimform. So entstehen neue Ausdrucksmöglichkeiten für sich selbst und für andere. Lernziele: • Ich kann mit KI einfache Texte, Briefe oder Geschichten schreiben. • Ich nutze KI, um Inhalte in leichter Sprache oder Reimen zu gestalten. • Ich finde Wege, wie andere das auch ausprobieren können. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Einen Plakattext in einfacher Sprache von ChatGPT formulieren lassen 2. Eine Eselsbrücke oder Reimhilfe mit der KI erfinden: z. B. zum Thema „Was ist KI?“ Termin: Fr, 12.12.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) Mission 4: Klug suchen – und Wissen weitergeben Titel: "Wissensfinder:innen mit KI: Gemeinsam schlauer werden" Beschreibung: Suchen, finden, weitergeben – in diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe von KI schnell an gute Informationen kommen, diese bewerten und strukturiert weitergeben können. So stärken sie nicht nur ihre eigene Orientierung im digitalen Raum, sondern können ihr Wissen auch als kleine Lernimpulse weitergeben – z. B. in Form einer Checkliste oder eines Quiz. Lernziele: • Ich kann mit Hilfe der KI gezielt Informationen suchen. • Ich lerne, Ergebnisse zu prüfen und übersichtlich darzustellen. • Ich weiß, wie ich diese Fähigkeit anderen weitervermitteln kann. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Eine Checkliste mit ChatGPT erstellen: „Woran erkenne ich gute Informationen?“ 2. Ein Quiz mit 5 Fragen und Antworten rund um KI-Suche entwickeln lassen Termin: Fr, 19.12.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) Mission 5: KI als Assistenz nutzen – Alltag erleichtern, Wissen weitergeben "Dank KI: Den Alltag leichter meistern – und mitreden können" Wie kann KI helfen, den Alltag zu strukturieren, Probleme selbstständig zu lösen und gleichzeitig andere an digitalem Wissen teilhaben zu lassen? In diesem Modul lernen Sie mit Hilfe von KI Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Merkzettel und kleine Alltagshilfen zu erstellen. Diese lassen sich einfach kopieren und digital weitergeben – etwa an andere Senior:innen im Bekanntenkreis oder in der WhatsApp-Gruppe. So wird KI zum Werkzeug der Selbsthilfe und zur Brücke für mehr digitale Teilhabe im Alltag sowie Gesprächsthema in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis. Lernziele: • Ich kann mit KI einfache Anleitungen oder Alltagshilfen erstellen. • Ich kann diese Inhalte speichern, teilen oder weitergeben. • Ich ermögliche so anderen den Zugang zu digitalen Alltagsthemen auf Augenhöhe. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ChatGPT erstellen: z. B. „Wie starte ich einen Videoanruf mit dem Smartphone?“ 2. ChatGPT bitten, einen Technikbegriff wie „Cloud“ so zu erklären, dass er für Einsteiger:innen verständlich ist Termin: Fr, 16.01.26 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) Das Angebot wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Recherchieren Sie regelmäßig Informationen zu Verordnungen, Bildungsangeboten oder Verwaltungsabläufen? In diesem Modul erfahren Sie, wie KI Ihnen dabei helfen kann, gezielt Informationen zu finden, diese sinnvoll zu strukturieren und weiterzuverarbeiten. Sie lernen, wie Ergebnisse überprüft, zusammengefasst und für verschiedene Zielgruppen (z. B. Kollegium, Leitung, Öffentlichkeit) aufbereitet werden können. Dabei steht auch der reflektierte Umgang mit KI-generierten Inhalten im Fokus. Inhalte: Informationsrecherche mit ChatGPT, Perplexity und weiteren Tools / Inhalte clustern, zusammenfassen, vergleichen / Prompt-Strategien für gezielte Recherchen Quellenbewertung und Ergebnisvalidierung Lernziele: relevante Informationen mit KI-Tools effektiv recherchieren / Inhalte sinnvoll strukturieren und zielgerichtet aufbereiten / KI-Antworten reflektieren und verlässliche Ergebnisse erkennen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mithilfe eines KI-gestützten Präsentationstools aus Texten, Listen oder Zahlen schnell und unkompliziert ansprechende Präsentationen erstellen – ganz ohne Design- oder Programmierkenntnisse. Die aktuell ausgewählten Tools strukturieren Inhalte automatisch, schlagen passende Visualisierungen vor und helfen Ihnen dabei, Verwaltungsdaten für verschiedene Zielgruppen verständlich aufzubereiten. Sie erfahren, wie Sie Inhalte aus Tabellen oder KI-Ergebnissen übernehmen, Vorschläge anpassen und Präsentationen für interne oder externe Zwecke nutzen können – z. B. für Teammeetings, Leitungsvorlagen oder Projektberichte. Inhalte: Einführung in aktuelle KI-gestütztes Präsentationstools / Inhalte aus Texten, Tabellen oder Recherchen einfügen und aufbereiten / Automatische Strukturierung und Visualisierung nutzen / Gestaltung und Anpassung für unterschiedliche Zielgruppen Lernziele: mit einem KI-Tool Präsentationen effizient und optisch ansprechend erstellen / Daten und Inhalte strukturiert und zielgerichtet visualisieren / automatisierte Vorschläge reflektiert einsetzen und anpassen / Inhalte verständlich und adressatengerecht präsentieren Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Update: Neue Funktionen und Anwendungen bei ChatGPT, Copilot & Co. Upgrade: Prompten, experimentieren & Feedback erhalten In dieser Einheit lernen Sie, wie Sie mit gezielter Sprache die besten Ergebnisse aus KI-Assistenten herausholen. Sie erfahren, wie sich durch geschicktes Prompting kreative, präzise und hilfreiche Inhalte generieren lassen – von Text bis Code. Wir stellen aktuelle Funktionen und Updates führender Text-KI-Modelle vor und zeigen, wie sich diese auf die Qualität Ihrer Prompts auswirken Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Update: Neueste Tools zur Textoptimierung und Sprachverarbeitung Upgrade: Eigene Texte prüfen, verbessern und in andere Sprachen übertragen Ob Bewerbung, Blogpost oder Projekttext – Sie lernen KI-Tools kennen, die Ihre Texte stilistisch überarbeiten, korrigieren und in Echtzeit übersetzen. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen bei Korrektur- und Lektoratsfunktionen sowie neue Sprachmodelle für professionelle Übersetzungen. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Update: Fortschrittliche Tools zur KI-gestützten Informationsbeschaffung Upgrade: Recherchen effizienter planen und durchführen Dieses Modul richtet sich an alle, die regelmäßig recherchieren, Wissen strukturieren oder Informationen aufbereiten. Sie erleben, wie KI dabei hilft, Daten gezielter zu finden, Quellen besser zu analysieren und Inhalte kontextbezogen aufzubereiten. Vorgestellt werden neue Tools speziell für Wissensarbeit, Recherche und datengestützte Entscheidungsfindung. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Update: Die neuesten Funktionen für Bild- & Foliendesign mit KI Upgrade: Eigene Präsentationen & Visuals gestalten In dieser Einheit erleben Sie, wie KI die Erstellung von Präsentationen und Grafiken vereinfacht – von der Struktur über das Wording bis zur Visualisierung. Wir zeigen Ihnen aktuelle Entwicklungen bei Präsentationstools mit KI-Unterstützung sowie kreative Bildgeneratoren mit neuen Features für Layout und Stil. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Update: Neue Tools für Kommunikation, Organisation & Analyse Upgrade: Eigene Workflows optimieren und automatisieren Von der automatisierten E-Mail bis zur intelligenten Protokollierung – Sie lernen, wie KI Ihren Arbeitsalltag erleichtern kann. Wir stellen Ihnen Werkzeuge vor, mit denen Sie Routineaufgaben effizienter erledigen, Inhalte schneller erfassen und Ergebnisse besser strukturieren. Im Fokus stehen aktuelle Erweiterungen und innovative Einsatzmöglichkeiten in der täglichen beruflichen Praxis. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.