
Umweltaspekte von E-Autos
Mittwoch, 14.6., 19:00 Uhr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament - Vortrag
Montag, 26.06., 18:30 - 20:00 Uhr, online
Bairisch (nicht nur) für Zuagroaste
Sonntag, 11.06., 10:00 - 13:00 Uhr

Vegane Köstlichkeiten - frische Ideen für den Sommer
Dienstag, 13.06., 18:00 Uhr

"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte - Workshop für die Singstimme
Dienstag, 13.06., 17:00 - 20:00 Uhr

"Studium generale": Einblicke in die Politik des modernen China
ab 13.6., 3x dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Antje Vollmers Politisches Vermächtnis
Donnerstag, 29.6.2023, 19.00 Uhr
'"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen".
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
Was startet demnächst:
Sie haben sich schon das eine oder andere Cewe Fotobuch gestaltet und kennen sich in der Software bereits aus? In diesem Aufbau-Kurs zeigen wir Ihnen Tipps und Tricks rund um die Gestaltung Ihres Cewe Fotobuchs. Wir beschäftigen uns damit, wie die Software Sie bei der Gestaltung unterstützt und wie Sie Fotos bearbeiten und Videos und Landkarten in Ihr Projekt einfügen können. Gerne gehen wir im Kurs auf Ihre persönlichen Fragen ein. In der Kursgebühr ist ein Gutschein für Ihr individuelles, ganz persönliches Cewe Fotobuch enthalten.
In diesem Workshop lernen Sie unter professioneller und einfühlsamer Leitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Singstimme immer "den richtigen Ton treffen".
"Big Data" - das sind die unvorstellbaren Datenmengen, die sekündlich im Netz gesammelt werden. Diese Daten sind wertlos, wenn sie nicht verarbeitet werden. Das Leibniz-Rechenzentrum als IT-Dienstleister kommt für diese extreme Rechenkapazität ins Spiel. Ihr brandneuer Computer SuperMuc berechnet Klima Veränderungen, simuliert den Benzinverbrauch oder stellt die Funktionsweise der Lunge dar. Die Auftraggeber kommen aus Wissenschaft und Forschung - international aus 23 Ländern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den derzeit schnellsten Computer Europas vor Ort zu informieren. Erleben Sie selbst virtuelle 3D-Welten im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung". Treten Sie ein in die Welt von morgen. Bringen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen oder Enkel mit, die im Fachjargon schon längst "Digital Natives" genannt werden. Die "digitalen Ureinwohner", die mit der digitalen Welt schon aufgewachsen sind. Für sie ist es die Gegenwart. Gut zu wissen: Das LRZ erreichen Sie gut öffentlichen mit den U-Bahn-Linie U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum. Von hier sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung, ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß zum Treffpunkt. Treffpunkt: Foyer des Leibniz-Rechenzentrums. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
An diesem Kochabend bereiten wir gemeinsam vegane Salate in neuen Kombinationen passend zu Grillabenden, Sommersalate und gesunde Köstlichkeiten für die vegane Mittagspause zu. Linsen, Kichererbsen, Edamame, Quinoa oder pflanzliche Gyrosvarianten werden wieder ganz neu interpretiert. Von Puy-Linsen- Auberginen-Salat, über Wildkräuter-Nudel-Salat bis Beeren-Crumble bereiten wir köstliche pflanzliche Rezepte zu, die unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen aufmöbeln, supergesund sind und köstlich schmecken. Kochen Sie mit und erweitern Sie Ihre Alltagsrezepte mit neuen Tricks für den Ersatz von Tierischem durch Pflanzliches. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
1. Abend: Die Volksrepublik China nach Mao - Öffnung, Reform, Weltmacht Nach den Wirren der Kulturrevolution und Maos Tod 1976 stand die chinesische Führung vor der immensen Aufgabe, das Land politisch und wirtschaftlich wieder zu stabilisieren. Unter Deng Xiaoping und Premierminister Zhao Ziyang wurden wesentliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Reformen begonnen. Dazu zählt besonders die Öffnung Chinas für die Marktwirtschaft, parallel zur nach wie vor vorhandenen Struktur eines kommunistischen Staates. Die Veranstaltung zeigt, dass diese Reformen innen- und außenpolitisch neue Entwicklungsmöglichkeiten öffneten, das Land aber innenpolitisch vor die zunehmende Herausforderung weitergehender Demokratisierungen stellte. Sie eskalierten erstmals 1989 in der Niederschlagung der Studentenproteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking. 2. Abend: China unter Xi Jinping Seit 2013 steht die Volksrepublik China unter der Führung von Staatspräsident Xi Jinping, der zugleich Generalsekretär der Kommunistischen Partei ist. Aus dem Ausland wird die chinesische Politik unter seiner Führung als stark ideologiegeladen sowie innen- und außenpolitisch aggressiv kritisiert. Die Veranstaltung skizziert die Grundlagen der chinesischen Politik und skizziert die aktuellen politischen Entwicklungen. Welche Ziele verfolgt China nach innen und nach außen? 3. Abend: Taiwan, China und der Taiwankonflikt Bis heute wird Taiwan von der Volksrepublik China nicht als eigenständiger Staat anerkannt, sondern gilt als "abtrünniger" Teil Chinas. Die politischen Systeme sind sehr unterschiedlich. Während Peking die Wiedervereinigung (evtl. auch unter Einsatz "nichtfriedlicher Mittel") fordert, ist die Stimmung in Taiwan ambivalent: Sie schwankt in den Parteien zwischen einer chinafreundlichen Politik und nationaler Eigenständigkeit. Taiwan besitzt seinerseits enge Verbindungen zu den USA. Die Veranstaltung skizziert die Geschichte Taiwans: von der Einparteienherrschaft der Guomindang, über die demokratische Öffnung der 1980er Jahre bis in die Zeit der aktuellen Präsidentin Tsai Ing-wen und dem verstärktem militärischen Säbelrasseln der Volksrepublik China durch Eindringen seiner Schiffe und Flugzeuge in taiwanesisches Hoheitsgebiet.
Kurs-Highlights
Sprachcafé Deutsch
SUP Erlebnis-Tour - in den Pfingstferien
Goldschmieden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene - am Vormittag
Mürbeteig Herstellung