Alle Kategorien /Kurse
Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.
Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.
Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.
Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.
Sie haben einen alten Apfelbaum im Garten stehen, der seit vielen Jahren nicht geschnitten wurde? Oder wollen sie einen neuen Obstbaum pflanzen und von Anfang an alles richtig machen? Der Kurs vermittelt an zwei Terminen Grundwissen in Theorie und Praxis rund um den Obstbaum. Der Schwerpunkt wird am Beispiel Apfelbaum gezeigt. Das Wissen ist aber auf alle anderen Obstbäume anwendbar. Kursinhalte: Richtige Auswahl von Bäumen und kleine Sortenkunde / Pflanzung / Jungbaumpflege / Altbaumpflege / Winterschnitt / Sommerschnitt / Schnitttechniken / Werkzeugkunde 1. Termin: Theorie 2. Termin: Praxis am Baum Der Treffpunkt für den 2. Termin wird im Kurs bekannt gegeben.
Gibt es solche Orte überhaupt im schicken und teuren München? Das würde man nicht unbedingt erwarten. Wir suchen nach Zeugen einer alten Zeit, bestaunen baufällige Gebäude und überwucherte Überreste alter Anlagen und lassen uns bezaubern von morbidem Charme und den Geschichten aus früheren Zeiten: Geschichten von Visionen und Plänen, der früheren Blütezeit, den Menschen und der Geschichte des Verfalls. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Bei dieser Führung werden die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart angesprochen. Die Besucher*innen erhalten darüber hinaus einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und werden über den Ablauf des Gottesdienstes informiert. Es wird ebenfalls der "Gang der Erinnerung" besichtigt, der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Der Gang ist dem Gedenken an die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten und ermordeten Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung. Im Vorraum der Synagoge können Sie Jacken in einer unbeaufsichtigten Garderobe, für die keine Haftung übernommen werden kann, ablegen. Gepäck kann dort nicht deponiert werden. Bitte bedenken Sie, dass große Taschen einen erhöhten Zeitaufwand bei der Sicherheitskontrolle bedeuten. Alle Teilnehmer*innen ab 16 Jahren müssen einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen. Alle männlichen Teilnehmer der Führung werden gebeten, eine Kopfbedeckung (Mütze, Hut, Käppchen etc.) mitzubringen. Bitte tragen Sie dem sakralen Charakter der Synagoge mit angemessener Kleidung Rechnung. Es wird grundsätzlich empfohlen, eine FFP2-Maske in den Räumen der Kultusgemeinde zu tragen. Treffpunkt um 12.15 Uhr: Eingang Jüdisches Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz 18. Die Führung beginnt um 12.30 Uhr und dauert eine gute Stunde.
Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Vielgestaltigkeit der Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus bis zur ersten documenta im Jahr 1955 in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die Kunstwerke und Biografien berichten von Verfolgungsschicksalen und abgebrochenen Karrieren, Widerstand und Anpassung. Das Zeitgeschehen, institutionelle Bedingungen und persönliche Beziehungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht. Zu beobachten sind eine Ungleichzeitigkeit und ein Nebeneinander unterschiedlichster Entwicklungen und Strömungen, die die Zeit zwischen 1918 und 1955 prägten. Auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert. Wir beleuchten zum Beispiel das Verhältnis zwischen den Ausstellungen "Entartete Kunst" und den "Großen Deutschen Kunstausstellungen", der Begriff "innere Emigration", die sogenannte "Gottbegnadetenliste" von 1944, apologetische Mythen wie "Berufsverbote" im Nationalsozialismus sowie die "Stunde Null".
Kunstführungen
Die Gründer des Museum of Urban and Contemporary Art Stephanie und Christian Utz blicken auf 25 Jahre Sammeltätigkeit zurück. Das MUCA hat sich stets zum Ziel gesetzt, Kunstwerke zu bewahren, die aus dem flüchtigen, städtischen Ökosystem stammen. Inzwischen zählt die MUCA Sammlung mit über 1.200 Exponaten zu einer der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art. Die MUCA Sammlung hat ihren Startpunkt im Jahre 1998 mit ersten Werken, die der Pop-Art-Kultur zuzuschreiben sind.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums präsentiert das MUCA ausgewählte Werke und Objekte, welche repräsentativ für die langjährige, persönliche Leidenschaft des Sammlerpaares stehen sowie die epochale und gesellschaftliche Entwicklung der Street- und Urban Art thematisieren. Die Ausstellung beleuchtet Themen und Strömungen der Pop Art, Kunst im öffentlichen Raum, sozio-politische/Propaganda-Kunst bis hin zu zeitgenössischer, figurativer Malerei.
Treffpunkt: Foyer
Eine informative Führung durch die Brauerei mit Besichtigung des Sudhauses und Erklärung der einzelnen Brauprozesse. Sie erfahren Wissenswertes über die bayrischen Bier-Zutaten und erhalten eine Einführung in die STARNBERGER BRAUHAUS Bierspezialitäten inkl. Verkostung. Tauchen Sie ein in die Besonderheiten der Herstellung der verschiedenen Biersorten und probieren Sie die traditionellen Bierspezialitäten frisch o'zapft vor Ort.
Kochen - nah an der Natur
Im Frühling mit Korb und Schere dem "Un-Kraut" auf der Spur, besonders dem beliebten Bärlauch. Mit allen Sinnen die Natur erleben. Wildkräuter kennen lernen, sehen, riechen, pflücken und essen. Hierfür werden wir gar nicht weit gehen müssen, denn die Natur ist voll von unbeachteten Köstlichkeiten. Pizza oder Hummus mit Bärlauch genießen, einen Kräutercocktail kosten und feststellen das Wildkräuter einfach super schmecken. Außerdem stellen wir ein kleines Mitbringsel her. Sie erhalten ein Rezeptblatt für zu Hause und werden sehen, dass es gar keine echtes "Un-Kraut" gibt.
Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de
Die Geburtsstunde der heutigen Schule Informationstechnik der Bundeswehr schlug am 24. Juni 1956 in Sonthofen/Allgäu. Nur wenige Jahre nach dem Umzug nach Feldafing im Jahre 1959, wurde hier begonnen, eine Lehrsammlung von historischem Nachrichtengerät aufzubauen, welche im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer umfangreicher wurde. Im Jahr 2012 wurde die mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Sammlung einem vollständigen Neuaufbau unterzogen. Dem vielfach geäußerten Wunsch, die Sammlung auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird nunmehr entsprochen. Die technisch und geschichtlich interessierten Besucherinnen und Besucher erwartet eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung mit vielen Geräten der Nachrichten- und Fernmeldetechnik, die teilweise auch in Funktion vorgeführt werden können. Ein Highlight der Sammlung stellt zweifelsohne die voll funktionsfähige Chiffriermaschine ENIGMA dar. Erfahren Sie interessante Details zu Funktion und Bedienung der einzelnen Geräte und gewinnen Sie einen Einblick in einen ausgewählten Aspekt vor allem deutscher Technikgeschichte. Neben der technischen Sammlung wird ihnen ein ebenso interessanter Einblick in die Standortgeschichte der Garnison Feldafing vor 1959 geboten. Hierbei wird die Nutzung als "Reichsschule NSDAP" sowie nach Kriegsende als "Displaced Persons Camp" beleuchtet. Wichtiger Hinweis für Besucherinnen und Besucher: Bei der Kaserne handelt es sich um einen Militärischen Sicherheitsbereich, in dem für zivile Besucher bestimmte Auflagen gelten. Zutritt wird nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses gewährt. Fotografieren innerhalb der Kaserne ist nicht erlaubt. Der geführte Besuch der Sammlung ist kostenfrei. Die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr. Anmeldung ist erforderlich.
Die Wirkung des Waldbadens ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. In der Natur fühlen wir uns weniger gestresst, erholen uns besser und werden im grünen Umfeld sogar schneller gesund! Mit dem Betrachten der ersten Knospen erleben wir die immense Lebenskraft der Natur. Schlendern, Atmen und der Kreativität freien Lauf lassen: das Fokussieren auf den Moment und das Verweilen im Wald unterstützt das Immunsystem und die Lebensfreude. Der Dozent kennt die vielfältigen Wirkungen des Waldes auf Körper, Geist und Seele und gibt Impulse für eine intensive Selbst- und Naturwahrnehmung.
Diese Wiesenlimikole gehört zu den seltensten und eindrucksvollsten Vogelarten Bayerns. Ins Ampermoos ist der Vogel seit einigen Jahren dank der intensiven Naturschutz-Bemühungen wieder zurückgekehrt. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Führungen und Exkursionen
Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert.
Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.
Seit einigen Jahren ist die neue Produktion der Bäckerei Kasprowicz in Pähl in Betrieb. Julian Kasprowicz erklärt bei laufender Produktion die tagtägliche Arbeit der Bäckerinnen und Bäcker zwischen Bäckerei-Technologie und Handwerkskunst. Schauen Sie hinter die Kulissen, wie auf den großen Buchenholztischen der Teig geknetet, gerollt und in die spezifischen Backformen gefüllt wird. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Getreidesorten, Schamott-Steinöfen und die Logistik, die sicherstellt, dass die frischen Backwaren pünktlich ausgeliefert werden. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Bäckermeister zu stellen.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Kostenfreie Parkmöglichkeiten für die Dauer der Führung sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke: S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße: MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19.
"Das Schloß Kempfenhausen ist das lebendigste um den ganzen See." (Lorenz von Westenrieder, 1784) Schloss Kempfenhausen dürfte allgemein das unbekannteste Schloss am Starnberger See sein. Es wurde als Hofmarkssitz zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Arsatius Barth erbaut und hatte in den folgenden Jahrhunderten illustre Besitzer: von Kurfürst Ferdinand Maria über Herzog Max in Bayern bis hin zu Otto Graf Bylandt erfreuten sie alle sich an dem idyllisch gelegenen Herrensitz. Zum Schloss gehört die Sankt Anna Kapelle. Wir haben Gelegenheit, das Schloss, heute im Besitz der Stadt München, sowie die Kapelle zu besichtigen und gleichzeitig einen Blick auf die Geschichte zu werfen.
Im Frühling beim Spaziergang über die Wiese sieht man wie alles von neuem grünt und welche Vielfalt es zu entdecken gibt. Der famose Knoblauchduft von Bärlauch steigt uns in die Nase und regt unsere Kochphantasien an. Wir bereiten zum Beispiel gemeinsam Bärlauchpizza, Kräutercocktail und Bärlauchchips zu. Die Natur ist voll mit Köstlichkeiten, die sie uns als wilde Zutaten für unsere Küche spendiert. Gönnen Sie sich diesen Ausflug und bereichern Ihren Speiseplan genussvoll mit heimischen Kräutern. Außerdem stellen wir ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Ab 1898 wurde auf dem westlichen Teil des königlichen Feldafinger Schlossparks eine Villenkolonie gegründet. Hier ließen sich illustre Bürger*innen von namhaften Architekten ihre sommerlichen Residenzen errichten. Ob der Eisenbahnfabrikant Maffei, der Kunsthändler Bernheimer, die Familie der Brauerei-Dynastie Pschorr oder der Schriftsteller Thomas Mann - sie alle stehen für den beschaulichen Genuss am See, bis zahlreiche der repräsentativen Villen in den Besitz der elitären Reichsschule NS übergingen. Die dunklen Jahre der Geschichte mündeten in Feldafing in ein Camp für Displaced Persons, dem sogar der spätere US-Präsident Eisenhower einen Besuch abstattete. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Familienbildungsangebot Auf geht's zur Kinder-Erlebnistour durch die Münchner Altstadt! Ihr kennt die Münchner Sehenswürdigkeiten oder wollt sie gerne kennenlernen? Gemeinsam mit euren Eltern erkundet ihr die Münchner Altstadt, die viel Interessantes zu bieten hat. Ihr bekommt Umschläge mit Aufgaben, Fotos und kleinen Hinweisen... Lasst euch überraschen - so lernt ihr München mit viel Spaß richtig gut kennen. Die Teilnahme ist nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich.
Die Führung zeigt die gesamte Produktion eines Druckerzeugnisses - ab Datenempfang, über den Druck der Zeitung, bis zur Bestückung mit Beilagen. Hier werden neben der "Süddeutschen Zeitung", die "Bild", "Bild am Sonntag", "Die Welt", "Die Welt am Sonntag", "Welt kompakt", "Handelsblatt", "FAZ", sowie die "FAS" gedruckt. Modernste Technik sichert das Bestehen im Konkurrenzkampf und zugleich rund 300 Vollzeitarbeitsplätze. Imposantester Teil des Druckzentrums ist die Halle der Rotationsanlage. Ein Kurzfilm dokumentiert, wie die Redakteure im In- und Ausland arbeiten, der anschließende Rundgang zeigt das Druckgeschehen vor Ort.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlaufe der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke, S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße, MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19.
Das "Unkraut" Giersch in den Salat oder eine Suppe? Die Frühlingswildgemüsesorten wie Brennnessel und Bärlauch aber auch Wildsalatkräuter wie Löwenzahn, Giersch, Kresse gedeihen in dieser Jahreszeit prächtig, sind saftig und voller Lebenskraft. Gerade diese kaum zu bändigende Fruchtbarkeit hält den Gärtner auf Trab. Sie lernen das Erkennen der Pflanzen und besprechen, was Sie daraus zaubern könnten.
Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Dießner Marienmünster die Bezeichnung "Thronsaal Gottes" zu. Hoch über dem Westufer des Ammersees liegt die ehemalige Klosterkirche der Augustiner Chorherren. Dieses spätbarocke Kleinod zu besuchen, die kunsthistorischen Schätze zu bestaunen, aber auch innezuhalten, ist ein besonderes Erlebnis. Namhafte Künstler der damaligen Zeit waren daran beteiligt, aus Augsburg und Dießen, aus den Niederlanden und aus Italien. An beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten haben sie nicht gespart. Nach dem Motto "Man sieht nur, was mein weiß" entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus dem Grafengeschlecht der Dießner und Andechser, erfahren Erstaunliches über eine der wenigen noch erhaltenen Mysterienbühnen und erahnen, wie die damaligen Menschen vom "Theatrum Sacrum" beeindruckt waren. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Auf einer abendlichen Vogelstimmenführung im Natura 2000-Gebiet am Ammersee-Südende lernen Sie verschiedene Sänger im international bedeutsamen Feuchtgebiet kennen. Den einen oder anderen können Sie unter Anleitung der Gebietsbetreuer auch mit dem Fernglas beobachten. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
In der Borstei scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Absolut ruhige Innenhöfe, liebevolle Details, nachbarschaftliches Miteinander und das mitten in München! Wir beschäftigen uns mit der Entstehung dieses Viertels, einer kleinen selbstständigen Stadt in der Stadt. Wir genießen die malerischen Ansichten und die zahlreichen Kunstwerke, die den Garten schmücken und hören Geschichten von Persönlichkeiten, die hier gewohnt haben. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Im Rahmen der exklusiven Führungen haben Sie bei uns die einmalige Gelegenheit, eine Auffangstation aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie werden nicht nur Einblick in unsere Räume erhalten, sondern auch informative und wissenswerte Fakten und Anekdoten rund um das Thema Reptilien erhalten. Eine Führung bietet zusätzlich auch die Chance, unsere Tierpfleger, die Tiere und unsere tägliche Arbeit hautnah zu erleben.
Die Erdfunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Satellitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60er-Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdfunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdfunkstelle Raisting ein. Ein Parkplatz befindet sich direkt unterhalb des Radoms. Vom Bahnhof Raisting kann die Erdfunkstelle in ca. 15 bis 20 Minuten zu Fuß erreicht werden, es gibt einen Fußweg entlang der Gleise, Richtung Alpen. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Religion
Die Religionspädagogin Gönül Yerli führt Sie durch das gesamte Islamische Forum: Moschee und Gemeindezentrum mit kulturellen und sozialen Einrichtungen. Sie erklärt die für uns ungewohnte Architektur. In einem Gesprächskreis mit türkischem Tee wird Ihnen anschließend das Muslimische Leben im Oberland nahe gebracht. Die Führung selbst ist kostenlos, die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr.
Bitte beachten Sie, dass in der Moschee die Schuhe ausgezogen werden und keine kurzen Röcke erwünscht sind. Kopftücher sind nicht notwendig. Parkplätze sind vorhanden.
Der Frühling schenkt uns längere Tage, helle frische Farben in Blättern und duftende Knospen, Blüten und wertvolle Inhaltsstoffe in den Wildkräutern. Für die Hausapotheke möchte ich Ihnen Wirkung und Anwendung bei unserer Wanderung näher bringen. Wir werden uns das Gänseblümchen, Ahornlaub, Bärlauch, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann, Spitzwegerich, Löwenzahn oder je nachdem was gerade wächst genauer ansehen und teilweise verarbeiten. Die gemeinsam hergestellten Produkte kann jede*r für die private Anwendung mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: Parkplatz Tennisplatz Höhenrain; Bus 975, Haltestelle Oberbiberkor
Laufend erscheinen neue 'Superfoods' aus aller Herren Länder, dabei wachsen sie auch vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden! Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildkräuter und auch viele Bäume und Sträucher haben Blüten oder junge Blätter, die durch ihre wertvollen Vitalstoffe unsere Ernährung bereichern oder z.B. als Tee ihre Heilwirkung entfalten können. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.
Naturkundliche Abendwanderung mit den Gebietsbetreuern in die Raistinger Wiesen. Erleben Sie, an wie vielen Pflanzenarten wir im Natura-2000-Gebiet vorbeikommen. In den Streuwiesen blühen Sibirischen Schwertlilien. Mit Fernrohren suchen wir nach Braunkehlchen und hoffen auf ihren Balzgesang. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Was muss ich wissen, um als Landwirtin und Landwirt meinen Betrieb nach den neusten Methoden zu führen? Dies ist die Aufgabe des Versuchs- und Bildungszentrums Achselschwang. Die Themen reichen von Fütterung, Zucht und Haltung von Rindern über Gülledüngen bei Mais oder Energie aus Wildpflanzen bis zur Digitalisierung der Stalltechnik. Auch Sie als Laie oder Verbraucher/in haben die Möglichkeit, sich kompetent vom Fachmann vor Ort über diese Themen zu informieren. Auf einem Rundgang durch den Betrieb gehen Sie durch die Außenklimaställe und Kaltställe für Rinder und Kälber, sehen auf den Weiden das Jungvieh stehen und erfahren, was heute eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. In Kooperation mit vhs Ammersee West.
Betriebsbesichtigungen
CEWE ist Europas führender Fotoservice und kommerzieller Online Druckpartner. Durch Innovation hat CEWE den Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie gemeistert und ist heute mit 21 Produktions- und Vertriebsstandorten in 25 europäischen Ländern und rund 3.800 Mitarbeiter*innen vertreten. Lernen Sie Europas größte und modernste Drucklabore kennen. Während des ca. 2 ½ stündigen Aufenthalts erwartet Sie ein exklusiver Laborrundgang, in dem Sie einen Einblick in die Arbeits- und Produktionsabläufe des zweitgrößten CEWE-Standortes erhalten.
Bitte beachten: Es wird ein längerer Fußweg durch die Produktionshallen zurückgelegt, in denen keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen. Da die Wege z.T. eng sind, ist die Besichtigung für Teilnehmer*innen mit Rollator oder im Rollstuhl aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich. In einigen Produktionsbereichen kann es aufgrund der laufenden Maschinen zu leichten Temperaturschwankungen und erhöhter Lautstärke kommen. Die Führung ist kostenfrei, die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr.
Regionale Gondelfahrten
Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren - eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Der Gondoliere Maximilian wird über die Zeit Max-Emanuels sowie über Hintergründe zur Erbauung des Schlosses Nymphenburg während der 30-minütigen Fahrt erzählen.
"Big Data" - das sind die unvorstellbaren Datenmengen, die sekündlich im Netz gesammelt werden. Diese Daten sind wertlos, wenn sie nicht verarbeitet werden. Das Leibniz-Rechenzentrum als IT-Dienstleister kommt für diese extreme Rechenkapazität ins Spiel. Ihr brandneuer Computer SuperMuc berechnet Klima Veränderungen, simuliert den Benzinverbrauch oder stellt die Funktionsweise der Lunge dar. Die Auftraggeber kommen aus Wissenschaft und Forschung - international aus 23 Ländern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den derzeit schnellsten Computer Europas vor Ort zu informieren. Erleben Sie selbst virtuelle 3D-Welten im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung". Treten Sie ein in die Welt von morgen. Bringen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen oder Enkel mit, die im Fachjargon schon längst "Digital Natives" genannt werden. Die "digitalen Ureinwohner", die mit der digitalen Welt schon aufgewachsen sind. Für sie ist es die Gegenwart. Gut zu wissen: Das LRZ erreichen Sie gut öffentlichen mit den U-Bahn-Linie U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum. Von hier sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung, ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß zum Treffpunkt. Treffpunkt: Foyer des Leibniz-Rechenzentrums. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Bereits seit 1941 ist der Mesnerbichl aufgrund seiner hochwertigen Flora und Fauna als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Unterschiedliche Standorte auf engstem Raum schaffen die Voraussetzung für eine Artenvielfalt, wie sie in den vergangenen Jahrhunderten in unserer Landschaft existiert hat. Hier auf dem östlichen Höhenrücken des Ammerseebeckens konnte auf einem Drumlin ein kleiner Ausschnitt traditioneller Kulturlandschaft erhalten werden. Themen: Botanik, Landschaftsgeschichte, Geologie Und nach der Exkursion ist eine Einkehr im Kloster Andechs fast schon obligatorisch. Durchführungsgarantie - außer bei Sturm, Starkregen und Gewitter.
Tier und Natur
Bereits seit 1941 ist der Mesnerbichl aufgrund seiner hochwertigen Flora und Fauna als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Unterschiedliche Standorte auf engstem Raum schaffen die Voraussetzung für eine Artenvielfalt, wie sie nur in vergangenen Jahrhunderten in unserer Landschaft existierte. Hier, auf dem östlichen Höhenrücken des Ammerseebeckens, konnte auf einem Drumlin ein kleiner Ausschnitt traditioneller Kulturlandschaft erhalten werden. Nach der Exkursion ist die Einkehr im Kloster Andechs fast obligatorisch.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Natur Erleben zwischen München und den Alpen" und der "BayernTourNatur" (www.tournatur.bayern.de).
Das historische Bernried mit seinen Bauernhäusern und seinem Chorherrenstift wurde bereits früh von Künstlern und Literaten als inspirierende Sommerfrische entdeckt. Der "literarische Bienenstock" zog mit seinem historischen Landschaftspark bald auch die "Last Queen of Bavaria", Wilhelmina Busch-Woods, aus einer amerikanischen Brauereidynastie ans südliche Seeufer. Ihr pompöses Schloss prägt ebenso wie der architektonisch herausragende Bau des Museums der Phantasie für die hochkarätigen Expressionisten-Gemälde sowie künstlerischen "Wald- und Wiesenpfade" des Bestsellerautors Lothar-Günther Buchheim das mehrfach ausgezeichnete "schönste Dorf Oberbayerns". Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Warum heißt der Ammersee Bauernsee? Was machte Dießen so attraktiv für Zinngießer und Töpferer? Und was verbirgt sich hinter den "Boxler"-Anlagen? Kommen Sie mit auf einen unterhaltsamen wie informativen Ortsspaziergang und lernen Sie die reiche Geschichte der heutigen Marktgemeinde Dießen kennen. Start ist am historischen Bahnhof am See aus dem Jahr 1901. Von hier schlendern Sie durch den alten Ortsteil "Fischerei" und erfahren Wissenswertes über Fischrechte, Fauna und Flora - über das Leben am und mit dem See, aber auch Geschichtchen zur altehrwürdigen Segelschule und der Zarenjacht von Nikolaus II "Skidbladnir". Weiter geht es über die Mühlstraße hinauf vorbei am historischen Rathaus in die Herrenstraße. Diese heute wichtige (Durchgangs-) Straße hat ihren Namen den Chorherren des Augustiner-Chorherrenstifts zu verdanken, die bis Anfang des 19. Jh. die Geschichte Dießens mit geprägt haben. Welche Gewerbe und Zünfte hier am Ort ansässig und äußerst erfolgreich waren, darüber geben die Häuserfassaden beredten Aufschluss. Auf dem großen Platz vor dem Marienmünster, der die Ausmaße des barocken Klosters noch gut erahnen lässt, endet die Führung. Eine kompakte, interessante und kurzweilige Geschichtsstunde. Freuen sie sich darauf. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Gemeinsam wollen wir ein Fledermausquartier der Kleinen Bartfledermaus aufsuchen. Dies an einem Ort, an dem sie auch ihre Jungen zur Welt bringen (eine sogenannte Wochenstube). Die Tiere verlassen mit Einbruch der Dunkelheit binnen einer halben Stunde ihr unauffälliges Quartier und sind für viele Stunden auf der Jagd nach Mücken und anderen Insekten. Mit einem Zählgerät können Sie bei der Ausflugzählung selbst mitmachen. U.a. erfahren Sie, welche Fledermausarten bei uns anzutreffen sind, wie sie leben und wie Sie den sagenumwobenen stark gefährdeten Säugetieren helfen können, um auch in Zukunft zu überleben. Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Samstag, 24.06.2023 In Kooperation mit dem BUND Naturschutz Tutzing.
Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis! In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.
Woher und wie kommt unser Trinkwasser in unsere Häuser - und wohin und wie fließt unser Schmutzwasser aus unseren Häusern? Diese und alle Ihre weiteren Fragen zum Thema "Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Herrsching" wollen wir klären bei einem Besuch der AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching. Das Unternehmen und seine Aufgaben werden zunächst in einem Vortrag erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das älteste Schmutzwasserpumpwerk der AWA "Großpumpwerk Kienbach" in der Madeleine-Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße zu besichtigen. Der Fußweg zum Pumpwerk dauert ca. 15 Minuten. Dort führt eine Wendeltreppe tief in Herrschings Untergrund.