Einen Erste Hilfe Kurs haben wir alle schon einmal gemacht. Aber wie bereite ich mich auf Krankheit und Sterben vor, um besser mit diesen Situationen umgehen zu können? Der Kurs beinhaltet die Themen: Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen. Wir sprechen über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sind und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. In Kooperation mit dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V., dieser freut sich auch immer über Spenden. vhs-Verwaltungsgebühr: € 5,-
Erste Hilfe Kurs für den Führerschein, betriebliche Ersthelfer und alle, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten. In Kooperation mit Erste Hilfe Oberland.
Kleine Text wieder besser lesen können Das Sehverhalten in der heutigen Zeit, ist gerade im Berufsleben, geprägt vom „permanenten Blick in die Nähe“, auf PC‘s, Handys, Tablets, etc. - sogenannten "Selbstleuchtergeräten". Einseitige Sehgewohnheiten belasten unser visuelles System sehr stark und mit jeder Generation nimmt die Zahl der Fehlsichtigen, also Brillenträgern und der Augenerkrankungen zu. Da unser visuelles System ca. 2/3 unserer Gehirnleistung benötigt, ist Sehtraining gerade mit zunehmenden Alter und im Berufsleben immens wichtig. Mit entspannten und gesunden Augen, sind Menschen leistungsfähiger, zufriedener und entspannter. Mit den Übungen des Ganzheitlichen Sehtrainings erhält jeder Mensch die Möglichkeit, präventiv sein Sehsystem zu stärken oder wenn bereits eine Fehlsichtigkeit vorliegt, seine Sehkraft wieder zu verbessern. Wissen über das visuelle System, Übungen für die Augen im Vordergrund (Hardware), sowie für die Sehverarbeitung im Gehirn (Software), Ernährung für die Augen, Augenpflege und natürlich Augenentspannung, sind Bestandteil der Workshops. Im normalen Alterungsprozess des Menschen, verlieren die verschiedenen Komponenten des visuellen Systems ihre Fähigkeiten präzise zu arbeiten. Die Augenmuskulatur wird schwächer, die Augenlinse verliert an Flexibilität, die Gehirnleistung und der Stoffwechsel verlangsamen sich und die Sehleistung lässt nach. Diesen Faktoren, wirken wir mit effektivem Visual- und Augentraining entgegen! In diesen 3 Stunden trainieren wir intensiv: alle Komponenten im Auge und im Gehirn zu aktivieren vorbeugend, damit Sie keine Lesebrille benötigen damit Sie auf eine schwächere Lesebrille umsteigen können damit Sie die Lesebrille vielleicht ganz ablegen können Das Sehtraining für die Lesebrille soll intensiv geübt werden. Tun Sie dies, stellen sich oft schnelle Erfolge ein. Professionelle Anleitung, ausführliche Übungsunterlagen und Materialien helfen Ihnen, sich zu motivieren und das erlernte Wissen und die praktizierten Übungen, auch in Zukunft selbständig durchzuführen. Bitte tragen Sie zum Kurs bequeme Kleidung und keine Kontaktlinsen. Bringen Sie evtl. eine alte, schwächere Brille zum Kurs mit. Der Kurs eignet sich für Menschen mit und ohne Fehlsichtigkeit, stellt jedoch keine Heilbehandlung dar. Die Dozentin bietet seit 10 Jahren in Firmen, Behörden, Akademien, Gesundheitszentren, usw. Workshops und Vorträge im BGM-Bereich zum Ganzheitlichen Sehtraining an. Mit ihrer Tätigkeit als Visualtherapeutin, arbeitet sie im 8. Jahr in der MEDIAN-Buchbergklinik Bad Tölz, mit neurologischen Patienten nach Schlaganfall, Schädeltraumata, MS und Parkinson.
Gegen das Altern können wir nichts tun, aber gegen die Vergesslichkeit. Der Alterungsprozess hat begonnen und das verunsichert auf einigen Ebenen. Mit der richtigen Ernährung ist die Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet. Das Gehirn wird aktiv geschützt, das Denkvermögen verbessert, damit man lange vital und fit bleiben kann. Wer das Richtige isst, hat deutlich bessere Chancen, lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Und je früher Sie damit anfangen, desto besser. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Sich glücklich essen und die schlechten Stimmungen gar nicht erst aufkommen lassen, wäre das nicht wunderbar? Zusammenhänge zwischen Ernährung, mentalem und psychischem Wohlbefinden sind wissenschaftlich anerkannt. Wie man durch täglichen Genuss von natürlichen Lebensmitteln und einer ausgeglichen Lebensweise, Stimmungsschwankungen und Depressionen vorbeugen kann. In Kooperation mit der vhs Oberland.
In diesem Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren lernst du effektive Techniken zur Abwehr von körperlichen Angriffen. Der Kurs vermittelt nicht nur physische Fähigkeiten, sondern auch mentale Stärke. Du lernst selbstbewusst mit potenziellen Bedrohungen umzugehen, zu deeskalieren und dich im Notfall effektiv wehren zu können.
Erste Hilfe Kurs für den Führerschein, betriebliche Ersthelfer und alle, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten. In Kooperation mit Erste Hilfe Oberland.
Vortragsreihe: Digital Health - Die digitale Transformation im Gesundheitswesen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und ist deshalb kostenfrei. Die Vorträge können unabhängig voneinander gebucht werden. Alle Veranstaltungen der Reihe können sowohl vor Ort besucht, als auch live im Internet verfolgt werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre gewünschte Form der Teilnahme an. Anmeldung erforderlich! Unser Gesundheitswesen wird immer digitaler. Das gilt nicht nur für Arztsysteme oder automatisierte Auswertung von Röntgenbildern, sondern betrifft auch viele Prozesse der Patientenverwaltung, zum Beispiel bei Ärzten oder in Krankenhäusern. Diese Vortragsreihe gibt einen Überblick über verschiedene digitale Anwendungen, Neuerungen und Optionen im Gesundheitswesen, die für Versicherte und Patienten relevant sind oder deren Nutzung sogar erforderlich ist. Durch beispielhafte Schilderung konkreter Situationen, in denen Apps und digitale Anwendungen helfen, soll die Barriere zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten insbesondere für ältere und chronisch kranke Menschen abgebaut werden, damit jede*r von den Fortschritten der Digitalisierung für seine Gesundheit profitieren kann. Das E-Rezept für gesetzlich Versicherte und verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel wurde zum 1.1.2024 verpflichtend für Ärzt*innen und Apotheker*innen eingeführt. Aber die Entwicklung des E-Rezepts ist damit noch lange nicht vorbei. Welche (neuen) Möglichkeiten zur Einlösung des E-Rezeptes gibt es? Für welche Arten von Rezepten - zum Beispiel für Heil- und Hilfsmittel - ist wann die Einführung weiterer E-Rezeptarten geplant und wie funktioniert das E-Rezept technisch? Der Dozent bringt die Zuhörer*innen auf den aktuellen Stand, berichtet von neuen Möglichkeiten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Änderungen und Neuerungen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe zu medizinischen Fachthemen, die in Kooperation mit den Starnberger Kliniken stattfindet. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen jeweils um 19 Uhr im Casino des Klinikum Starnbergs (1. UG), in der Oßwaldstraße 1. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Viele Patient*innen haben vor der Narkose mehr Angst als beispielsweise vor einer Operation. Warum eigentlich? Und was kann man dagegen tun?
In der Kombination aus humoristischem Vortrag und interaktivem Workshop beantworten wir als diverses Trainerduo die Frage, wie man auch im größten Alltagschaos die Nerven behält und achtsam mit sich umgeht. Wir inspirieren Menschen auf unterhaltsame Weise der mentalen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Strategien zur Stressvermeidung und -reduktion im Alltag. Wir sind Trainer aus Leidenschaft und haben bereits viele erfolgreiche Seminare und Workshops kreiert und durchgeführt. Sabrina ist zertifizierte Business Coach und Resilienz-Trainerin, Ludwig entwickelt beruflich Schulungskonzepte und setzt diese als Trainer um. Als Führungskräfte in einem Konzern stellen wir uns immer wieder die Frage, wie wir unsere eigene Leistungsfähigkeit und die unserer Mitarbeiter aufrechterhalten und fördern können. Da die Gesundheit dabei immer an erster Stelle steht, haben wir uns intensiv mit dem Thema Burn-Out Prävention und Resilienz auseinandergesetzt. Als diverses Team ergänzen wir uns perfekt: 37-jährige deutsche Workaholic trifft auf 58-jährigen österreichischen Meister der Resilienz. In unserem Kurs nähern wir uns mit einer gesunden Portion Ironie und Humor der Frage, wie man auch im größten Alltagsstress immer die Nerven behält.
Das Thema Ernährung ist heute immer öfter geprägt von Lebensmittelunverträglichkeiten, der CO2-Bilanz oder unserer Einteilung von Nahrung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unseren natürlichen Zugang zu unserer Intuition. Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechtem Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, Genuss bringen und unsere Seele und unseren Körper nähren? Welche Einflüsse haben dabei unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt u.a. das Thema emotionales versus achtsames Essen, will aufklären und Ansätze zeigen, damit wir uns in unserem Körper wohlfühlen können und gutes Essen (wieder) genießen und schätzen können. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Sie gleiten in die dritte Lebensphase? Die Restdauer der beruflichen Tätigkeit ist absehbar oder Sie sind seit Kurzem im Ruhestand? Der Workshop soll dazu beitragen, das Leben erfüllter und anregender zu gestalten. Er vermittelt wertvolle Informationen und praktische Tipps. Der Austausch in der Gruppe bietet die Chance, das soziale Netzwerk zu erweitern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und bereichernde neue Kontakte zu knüpfen. Sie befassen sich intensiv mit den sozialen, körperlichen und psychischen Veränderungen, die diese Lebensphase mit sich bringt. Im Seminar werden vielfältige Themen behandelt, darunter Gesundheit und Wohlbefinden, Persönlichkeitsentwicklung im Laufe der Lebensspanne, Erfüllung und Zufriedenheit sowie die Erschließung neuer Perspektiven. Sie reflektieren Ihre aktuelle Situation sowie Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche und nutzen die daraus gewonnenen Erkenntnisse, um persönliche Ideen zu entwickeln und eigene Ressourcen zu aktivieren.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe zu medizinischen Fachthemen, die in Kooperation mit den Starnberger Kliniken stattfindet. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen jeweils um 19 Uhr im Casino des Klinikum Starnbergs (1. UG), in der Oßwaldstraße 1. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beschwerden sind durch Luftnot, Wasseransammlungen, Rhythmusstörungen, verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit oder Brustschmerzen charakterisiert und lassen häufig zunächst nicht an eine Herzerkrankung denken. Die Abklärung, ob eine bedeutsame Herzklappenerkrankung vorliegt, sollte durch spezialisierte Kardiologen erfolgen, die durch Ultraschall- und wenn nötig Herzkatheter-Untersuchung den Schweregrad einer Herzklappenerkrankung beurteilen können. Ist eine Behandlung angezeigt, so besteht neben der Möglichkeit der klassischen Operation heute auch in vielen Fällen bei erhöhtem Operationsrisiko die Option Klappenfehler durch minimalinvasive, Katheter-basierte Eingriffe zu behandeln.
Intervallfasten liegt im Trend. Immer mehr Menschen nutzen das Teilzeitfasten, um abzunehmen. Anders als bei Diäten geht es hier nicht vorrangig um eine Ernährungsumstellung, sondern um eine zeitliche Eingrenzung des Essens und regelmäßige längere Essenspausen. Folgende Aspekte werden wir ausführlich behandeln: Was ist Intervallfasten? Welche verschiedenen Varianten gibt es? Hilft es wirklich effektiv gegen Übergewicht? Und welche gesundheitlichen Vorteile bringt Intervallfasten noch mit sich? Übrigens lässt sich das Intervallfasten auch gut im Homeoffice nutzen, um das ständige Snacken zu vermeiden. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
In diesem Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren lernst du effektive Techniken zur Abwehr von körperlichen Angriffen. Der Kurs vermittelt nicht nur physische Fähigkeiten, sondern auch mentale Stärke. Du lernst selbstbewusst mit potenziellen Bedrohungen umzugehen, zu deeskalieren und dich im Notfall effektiv wehren zu können.
Die Zahl der ADHS-Diagnosen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Aber "verwächst" sich ADHS dann tatsächlich im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4 % der erwachsenen Bevölkerung von ADHS betroffen sind. Doch wie kann man als Erwachsener erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten, etc. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Vortragsreihe: Digital Health - Die digitale Transformation im Gesundheitswesen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und ist deshalb kostenfrei. Die Vorträge können unabhängig voneinander gebucht werden. Alle Veranstaltungen der Reihe können sowohl vor Ort besucht, als auch live im Internet verfolgt werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre gewünschte Form der Teilnahme an. Anmeldung erforderlich! Unser Gesundheitswesen wird immer digitaler. Das gilt nicht nur für Arztsysteme oder automatisierte Auswertung von Röntgenbildern, sondern betrifft auch viele Prozesse der Patientenverwaltung, zum Beispiel bei Ärzten oder in Krankenhäusern. Diese Vortragsreihe gibt einen Überblick über verschiedene digitale Anwendungen, Neuerungen und Optionen im Gesundheitswesen, die für Versicherte und Patienten relevant sind oder deren Nutzung sogar erforderlich ist. Durch beispielhafte Schilderung konkreter Situationen, in denen Apps und digitale Anwendungen helfen, soll die Barriere zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten insbesondere für ältere und chronisch kranke Menschen abgebaut werden, damit jede*r von den Fortschritten der Digitalisierung für seine Gesundheit profitieren kann. In der elektronischen Patientenakte (ePA) können u.a. medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse, erfolgte Therapien oder Blutwerte gespeichert werden. Auf diesem Weg können Mehrfachuntersuchungen vermieden und bessere Behandlungsmethoden angewandt werden. Die Einführung der ePA für Alle unter dem Ansatz "Opt-Out" ist für Mitte Januar 2025 geplant. Wie funktioniert die neue Patientenakte, was ändert sich und wie kann der Versicherte die Entscheidung und Kontrolle über seine gespeicherten Daten ausüben? Was sind die Vor- und Nachteile der "ePA für Alle", wie sicher sind die Daten? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Vortrag beleuchtet werden.
Eine gesunde nachhaltige Ernährung heißt nicht, dass wir alle Veganer werden müssen. Was bedeutet eine gesunde und nachhaltige Ernährung und wie können wir diese in die Praxis umsetzen? Neben der Lebensmittelauswahl geht es hier vor allem auch um Regionalität, Saisonalität, Einkaufsverhalten und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Haushalt. Und damit dies alles nicht "nur" nachhaltig, sondern auch gesund ist, gibt es dazu auch noch wichtige Infos aus ernährungsphysiologischer Sicht. Die Referentin Irma Blüm, Diätassistentin, ist seit Jahrzehnten in Prävention und Ernährungsberatung tätig. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe zu medizinischen Fachthemen, die in Kooperation mit den Starnberger Kliniken stattfindet. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen jeweils um 19 Uhr im Casino des Klinikum Starnbergs (1. UG), in der Oßwaldstraße 1. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Schlaganfall ist eine häufige Erkrankung des älteren Menschen, die nicht selten zu bleibenden Behinderungen führt. Bei rascher medizinischer Versorgung in einer spezialisierten Schlaganfallabteilung kann viel für die Patienten getan werden. Dieser Vortrag zeigt ihnen die Möglichkeiten der Selbsterkennung eines Schlaganfalls, der medizinischen Versorgungsmöglichkeiten in einem telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk sowie der Vorbeugung auf.
Vortragsreihe: Digital Health - Die digitale Transformation im Gesundheitswesen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und ist deshalb kostenfrei. Die Vorträge können unabhängig voneinander gebucht werden. Alle Veranstaltungen der Reihe können sowohl vor Ort besucht, als auch live im Internet verfolgt werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre gewünschte Form der Teilnahme an. Anmeldung erforderlich! Unser Gesundheitswesen wird immer digitaler. Das gilt nicht nur für Arztsysteme oder automatisierte Auswertung von Röntgenbildern, sondern betrifft auch viele Prozesse der Patientenverwaltung, zum Beispiel bei Ärzten oder in Krankenhäusern. Diese Vortragsreihe gibt einen Überblick über verschiedene digitale Anwendungen, Neuerungen und Optionen im Gesundheitswesen, die für Versicherte und Patienten relevant sind oder deren Nutzung sogar erforderlich ist. Durch beispielhafte Schilderung konkreter Situationen, in denen Apps und digitale Anwendungen helfen, soll die Barriere zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten insbesondere für ältere und chronisch kranke Menschen abgebaut werden, damit jede*r von den Fortschritten der Digitalisierung für seine Gesundheit profitieren kann. Blutdruck messen am Oberarm oder Handgelenk, Schritte zählen, ein Ein-Kanal-EKG mit einem Sportarmband durchführen oder sich mit einer smarten Waage beim Abnehmen helfen lassen – es gibt zahlreiche verschiedene Geräte, die uns bei Krankheiten oder unserer Fitness und Gesundheit unterstützen können. Aber wie verlässlich sind die gemessenen Werte, wie nutze ich solche Devices und was macht überhaupt Sinn? Brauche ich für jedes Gerät eine eigene App und reicht es, wenn ich die Daten sehe und auf welchem Weg kann ich gemessene Vitalwerte mit meinem Arzt teilen? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über sinnvolle, smarte Geräte für die Gesundheit und gibt einen Ausblick in die Zukunft, woran aktuell geforscht und was zukünftig möglich sein wird.
Eine in China übliche Form des Ringens ist die Kampfkunst: "Shuai Jiao". Diese uralte Form des Kung Fu zielt darauf ab, den Gegner zu Boden zu werfen. Derjenige, der zuerst den Boden mit etwas anderem als den Füßen berührt, verliert. Shuai Jiao ist ein schneller und kraftvoller Sport mit ausgefeilten, aber dennoch simplen Techniken. Man entwickelt ein intensives Körpergefühl und lernt, das Gleichgewicht des Gegners zu beeinflussen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Fallschule. Die Fähigkeit, richtig zu fallen, kann im Alltag Unfälle vermeiden und ist daher für alle nützlich. Unabhängig von deinem Erfahrungsniveau kannst du in einer sicheren und einladenden Umgebung diese Kampfkunst kennenlernen. Der Kurs ist so aufgebaut, dass sich das Erlernte leicht auf andere Kampfkünste sowie auf Selbstverteidigungssituationen und sogar auf Alltagssituationen übertragen lässt.
Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft. In herausfordernden Situationen brauchen wir vor allem psychische Widerstandskraft. Sie hilft uns gelassen und souverän zu sein, mutig und entschlossen für unsere Bedürfnisse einzustehen und dabei mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen, sich einfach nicht unterkriegen zu lassen und Herausforderungen souverän zu meistern? Dieser Vortrag zeigt Ihnen Schutzfaktoren und wie es uns allen möglich ist, diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.
Haben Sie im Winter ständig kalte Hände und Füße, neigen Sie zu Infekten oder leiden unter Verspannungen in Schultern und Nacken? Diese typischen Winterbeschwerden können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Sie können selbst aktiv werden, um dies zu vermeiden. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet natürliche Methoden, die Ihnen helfen können, diese Symptome zu lindern. Eine ausgewogene Ernährung, Qi Gong, Meditation und Akupressur sind nur einige der TCM-Techniken, die nicht nur Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern, sondern auch beim Gewichtsmanagement helfen, Stress reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil schärfen. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen. Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt vieles, das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
Kleine Text wieder besser lesen können Das Sehverhalten in der heutigen Zeit, ist gerade im Berufsleben, geprägt vom „permanenten Blick in die Nähe“, auf PC‘s, Handys, Tablets, etc. - sogenannten "Selbstleuchtergeräten". Einseitige Sehgewohnheiten belasten unser visuelles System sehr stark und mit jeder Generation nimmt die Zahl der Fehlsichtigen, also Brillenträgern und der Augenerkrankungen zu. Da unser visuelles System ca. 2/3 unserer Gehirnleistung benötigt, ist Sehtraining gerade mit zunehmenden Alter und im Berufsleben immens wichtig. Mit entspannten und gesunden Augen, sind Menschen leistungsfähiger, zufriedener und entspannter. Mit den Übungen des Ganzheitlichen Sehtrainings erhält jeder Mensch die Möglichkeit, präventiv sein Sehsystem zu stärken oder wenn bereits eine Fehlsichtigkeit vorliegt, seine Sehkraft wieder zu verbessern. Wissen über das visuelle System, Übungen für die Augen im Vordergrund (Hardware), sowie für die Sehverarbeitung im Gehirn (Software), Ernährung für die Augen, Augenpflege und natürlich Augenentspannung, sind Bestandteil der Workshops. Im normalen Alterungsprozess des Menschen, verlieren die verschiedenen Komponenten des visuellen Systems ihre Fähigkeiten präzise zu arbeiten. Die Augenmuskulatur wird schwächer, die Augenlinse verliert an Flexibilität, die Gehirnleistung und der Stoffwechsel verlangsamen sich und die Sehleistung lässt nach. Diesen Faktoren, wirken wir mit effektivem Visual- und Augentraining entgegen! In diesen 3 Stunden trainieren wir intensiv: alle Komponenten im Auge und im Gehirn zu aktivieren vorbeugend, damit Sie keine Lesebrille benötigen damit Sie auf eine schwächere Lesebrille umsteigen können damit Sie die Lesebrille vielleicht ganz ablegen können Das Sehtraining für die Lesebrille soll intensiv geübt werden. Tun Sie dies, stellen sich oft schnelle Erfolge ein. Professionelle Anleitung, ausführliche Übungsunterlagen und Materialien helfen Ihnen, sich zu motivieren und das erlernte Wissen und die praktizierten Übungen, auch in Zukunft selbständig durchzuführen. Bitte tragen Sie zum Kurs bequeme Kleidung und keine Kontaktlinsen. Bringen Sie evtl. eine alte, schwächere Brille zum Kurs mit. Der Kurs eignet sich für Menschen mit und ohne Fehlsichtigkeit, stellt jedoch keine Heilbehandlung dar. Die Dozentin bietet seit 10 Jahren in Firmen, Behörden, Akademien, Gesundheitszentren, usw. Workshops und Vorträge im BGM-Bereich zum Ganzheitlichen Sehtraining an. Mit ihrer Tätigkeit als Visualtherapeutin, arbeitet sie im 8. Jahr in der MEDIAN-Buchbergklinik Bad Tölz, mit neurologischen Patienten nach Schlaganfall, Schädeltraumata, MS und Parkinson.
In unserem Alltag bleibt oft wenig Zeit für uns selbst. Genau hier kommt die Selbstfürsorge ins Spiel. Sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und hilft uns, für unser Wohlbefinden selbst zu sorgen. Doch wie können wir uns selbst zur Priorität zu machen, anstatt es allen recht zu machen? In diesem Vortrag entdecken wir die drei Säulen der Selbstfürsorge und lernen, wie wir auch in einem vollen Alltag und ohne schlechtes Gewissen für uns selbst einstehen - um ausreichend für unsere innere Balance sorgen zu können.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe zu medizinischen Fachthemen, die in Kooperation mit den Starnberger Kliniken stattfindet. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen jeweils um 19 Uhr im Casino des Klinikum Starnbergs (1. UG), in der Oßwaldstraße 1. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Muskel- und Skelettsystem des alternden Menschen weist Besonderheiten auf, die über eine Schwächung der Knochenqualität und Reduktion der Muskelkraft hinausgehen. Kommt es zu einer Verletzung oder auch einem schmerzhaften Verschleiß, können auf das biologische Alter angepasste Lösungen erarbeitet werden.
Wir alle wünschen uns, glücklich zu sein. Die Glücksforschung zeigt, dass unsere Gedankenwelt unser Glücksempfinden maßgeblich beeinflusst. Glücklich zu sein, ist keine Glückssache - sondern das Ergebnis einer bewussten inneren Haltung und tagtäglicher Entscheidungen. Dieser Vortrag lädt ein, diese Formel zu entschlüsseln und die Macht der inneren Einstellung zu nutzen, um sich ein erfülltes Leben zu gestalten - ohne ständig äußerem Glück nachzujagen.
Sind Sie ein Herz- oder Kopfmensch? Egal, ob Sie eher der kreative Typ sind oder der sachliche Denker – unser Gehirn hat für beides Platz! In diesem Vortrag werfen wir einen Blick in die geheimnisvolle Welt der rechten und linken Hirnhälfte und erfahren, wie das Gehirn unsere Emotionen und kreativen Einfälle hervorbringt. Erfahren Sie, was die Hirnhälften eigentlich so beschäftigt und wie sie miteinander arbeiten, um aus Gedanken Gefühle und aus Ideen Realität zu machen. Eine Stunde voller spannender Einsichten in das Gehirn – unterhaltsam, leicht verständlich und ohne Vorkenntnisse.
Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hin möchte. Stress hat viele Gesichter. Das Erleben der Natur kann dabei helfent, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor Ihrer Haustür. So werden Sie nicht nur die Natur, sondern auch Ihren Stress mit anderen Augen sehen.
Abends gut einschlafen, durchschlafen und sich morgens frisch erholt fühlen. Damit das klappt zeigt dieser Kurs konkrete praktische Tipps auf, um den für unsere Gesundheit so wichtigen Regenerationsprozess des Schlafens optimal zu unterstützen. Nach einer theoretischen Einführung zur Bedeutsamkeit von Schlaf und einer Vorstellung der verschiedenen Schlafphasen, wird z.B. folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Was passiert in unserem Gehirn während wir schlafen? Wie individuell ist unser Schlafverhalten? Wie verändert sich unser Schlafverhalten im Lauf des Lebens? In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Wer Pflegeleistungen als gesetzlich Versicherter in Anspruch nehmen will, muss zunächst einen Antrag bei der zuständigen Pflegekasse stellen und eine Pflegebegutachtung durchlaufen. Vielen Menschen fällt es schwer, den Verlust der eigenen Selbständigkeit überprüfen zu lassen. Sie empfinden das Verfahren bei der Pflegekasse als eine große Herausforderung. Für die Einstufung in einen Pflegegrad ist es entscheidend, wie sehr die Selbständigkeit beeinträchtigt ist. Der Pflegestützpunkt Starnberg informiert, worauf man bei der Antragstellung und Begutachtung achten sollte. In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Starnberg.
In diesem Online-Kurs erforschen wir die spannende Welt der Intuition aus neurowissenschaftlicher Perspektive. Intuition wird oft als plötzlich auftauchendes Gefühl beschrieben, das uns in schwierigen Entscheidungen den Weg weist. Doch welche Mechanismen im Gehirn sind dafür verantwortlich? Der Kurs vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Hirnareale, die an der intuitiven Entscheidungsfindung beteiligt sind. Durch gezielte Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden lernen Sie, Ihre eigene Intuition zu stärken und bewusster in Ihren Alltag zu integrieren.
Wir verbringen über 8 Stunden täglich am Arbeitsplatz, oft sitzend vor Monitoren. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen und Augenschäden. Technostress durch ständige Erreichbarkeit und Unterbrechungen beeinträchtigt Leistung und Konzentration, was Kopfschmerzen, Depression und Burnout begünstigt. Erfahren Sie, wie Sie mit Deep Work und Digital Detox gesünder und effizienter im Home Office arbeiten. Nutzen Sie die Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes, gesunder Ernährung und Home-Workouts für erholsame Pausen und mehr Balance. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München
Dieser Online-Vortrag bietet einen schnellen und einfachen Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und ihre Ernährungsempfehlungen. Im Fokus steht die Balance von Yin und Yang, die essenziell für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden ist. Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, wie unterschiedliche Nahrungsmittel unsere Energie, Körperwärme und Verdauung beeinflussen können. Lernen Sie, wie eine ausgewogene Ernährung dazu beiträgt, innere Harmonie zu schaffen, und wie Sie durch einfache Ernährungsanpassungen Ihre Gesundheit und Ihre Wohlbefinden ganzheitlich unterstützen können.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe zu medizinischen Fachthemen, die in Kooperation mit den Starnberger Kliniken stattfindet. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen jeweils um 19 Uhr im Casino des Klinikum Starnbergs (1. UG), in der Oßwaldstraße 1. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Erste Hilfe Kurs für den Führerschein, betriebliche Ersthelfer und alle, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten. In Kooperation mit Erste Hilfe Oberland.
Haben Sie das Gefühl, beruflich oder privat noch nicht dort angekommen zu sein, wo Sie hinwollen? Sie haben Visionen und Ziele, doch Sie stehen sich oft selbst im Weg? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie! Entdecken Sie einfache Strategien, die Sie weiterbringen. Lernen Sie Techniken, um Blockaden zu lösen, Motivation aufzubauen und Ihre Träume greifbar zu machen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Ziele erreichen – um endlich Geschichte zu schreiben! Die Inhalte auf einen Blick: Ziele erkennen und formulieren: Finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen, und setzen Sie sich motivierende Ziele. Probleme vermeiden und lösen: Identifizieren Sie Hindernisse und lernen Sie, diese zu meistern. Frust in Motivation verwandeln: Entwickeln Sie eine positive Denkweise und nutzen Sie mögliche Herausforderungen als Sprungbrett. Tägliche Routinen hinterfragen: Optimieren Sie Ihre Gewohnheiten, um mehr Raum für Ihr Wachstum zu schaffen. Träume greifbar machen: Setzen Sie Ihre Visionen in die Realität um – Schritt für Schritt. Weiterführende Tipps und Tricks: Holen Sie sich erprobte Methoden, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Für wen ist dieses Seminar geeignet? Für alle, die ihre persönliche oder berufliche Weiterentwicklung beschleunigen möchten – ob Führungskräfte, Selbstständige oder Menschen, die einen Neustart wagen. Ihr Seminarleiter: Markus Niederreiter ist seit über 20 Jahren Trainer für Kommunikation, kreativer Kopf und Manager. Als Autor, Produzent und Startup-Unternehmer ist auch er auf dem Weg, um sein Potential voll auszuschöpfen. In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche Methoden, Techniken und Ansätze ausprobiert, um seine Ziele zu erreichen. Lassen Sie sich von seinen Praxistipps und seiner motivierenden Art begeistern!
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe zu medizinischen Fachthemen, die in Kooperation mit den Starnberger Kliniken stattfindet. Alle Vorträge sind kostenfrei und beginnen jeweils um 19 Uhr im Casino des Klinikum Starnbergs (1. UG), in der Oßwaldstraße 1. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einen Erste Hilfe Kurs haben wir alle schon einmal gemacht. Aber wie bereite ich mich auf Krankheit und Sterben vor, um besser mit diesen Situationen umgehen zu können? Der Kurs beinhaltet die Themen: Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen. Wir sprechen über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sind und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. In Kooperation mit dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V., dieser freut sich auch immer über Spenden. vhs-Verwaltungsgebühr: € 5,-