Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Gesellschaft und Leben

306 Kurse

Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.


Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.


Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.


Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.

Kurse nach Themen

Loading...
Die Welt der IT erobern! Welche vielfältigen Perspektiven bietet die IT?
Do. 30.01.2025 18:00
Herrsching
Welche vielfältigen Perspektiven bietet die IT?

Informatikerinnen werden dringend gesucht. Die beruflichen Aussichten und Verdienstmöglichkeiten in der IT-Branche sind äußerst vielversprechend. Im Vortrag wird besprochen welche Ausbildungsberufe und Studiengänge, mögliche Berufe und Verdienstmöglichkeiten (auch im Vergleich zu anderen Berufen) es gibt.

Kursnummer 242-2108-S
Märchen im Mietrecht für Vermieter und Mieter
Do. 30.01.2025 19:00
Starnberg

Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter*innen und Vermieter*innen jeweils teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Themen sind u.a.: Schimmel / Mieterhöhung / Kaution / Eigenbedarfskündigung / Nebenkostenabrechnung / Haustierhaltung / Nachmieter*innen und Schönheitsreparaturen. Die Referentin Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen in diesem Vortrag nützliche Informationen.

Kursnummer 242-1924-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Shodō - Japanische Kalligraphie
Sa. 01.02.2025 10:00
Starnberg

Sie erlernen die japanische Schreibkunst Shodō, bei der die Kanji-Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Washi-Papier gebracht werden. Dabei werden besonders Konzentrationsvermögen und Raumerfassung gefördert, und Sie erhalten Einblicke in die japanische Kultur und Denkweise. Dieser Kurs richtet sich auch an alle Interessierten, nicht nur an jene, die Japanisch lernen möchten. Material wird im Kurs gestellt.

Kursnummer 242-3925-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Darija Pompino
Urban Safety - Selbstverteidigung für Frauen
So. 02.02.2025 09:00
Herrsching

In diesem Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren lernst du effektive Techniken zur Abwehr von körperlichen Angriffen. Der Kurs vermittelt nicht nur physische Fähigkeiten, sondern auch mentale Stärke. Du lernst selbstbewusst mit potenziellen Bedrohungen umzugehen, zu deeskalieren und dich im Notfall effektiv wehren zu können.

Kursnummer 242-4262-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Wiebke Neumann
Das Elternhaus auflösen - wie es gut gelingen kann
Di. 04.02.2025 18:00
Starnberg

Seit Jahren oder Jahrzehnten stehen die Filzlatschen am Eingang hinter der Tür, liegt der Hut auf der Garderobe oder die Fernsehzeitung neben dem bestickten Kissen auf dem Sofa. In Ihrem Elternhaus ist Ihnen häufig vieles noch sehr vertraut. Eines Tages ist es soweit, und Sie müssen Abschied nehmen. Vielleicht kann es in Etappen gehen und die Eltern wollen sich erst einmal verkleinern; dann ist es leichter. Muss das Haus jedoch sofort aufgegeben werden, kommt man in den Räumen mit Möbeln und Erinnerungsstücken der Familiengeschichte noch einmal sehr unmittelbar in Berührung. Wie das Entrümpeln, Abschied nehmen und Auflösen gut gelingen kann, wollen wir an diesem Abend gemeinsam ausloten.

Kursnummer 242-1503-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Katrin Crone
Wärmepumpen im Bestandsbau
Di. 04.02.2025 19:00
Herrsching

Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen. Leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Nach dem Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1919-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marco Lorenz
Komponistinnen der Musikgeschichte: Die starken Frauen des 20. und 21. Jhdts. - Cécile Chaminade und Sofia Gubaidulina
Do. 06.02.2025 19:00
vhs-online

Hörakademie Die Musikerinnen von dem Weltrang wie die Heilige Kassia - die erste bekannte Komponistin der Musikgeschichte des 8.Jahrhunderts n. Chr., Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, Barbara Strozzi - eine Individualistin des Barocks, Emilia Mayer - die größte Symphonikerin des 19.Jahrhunderts, Clara Schumann - die bedeutendste Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin des 19.Jahrhunderts sowie Sofia Gubaidulina, eine zutiefst religiöse Existentialistin unserer Zeit, werden uns durch fast 1200-jährige Musikgeschichte begleiten. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 242-1016-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Testament und Nachlass - wie gestalte ich meine persönliche Nachfolgeregelung?
Do. 06.02.2025 19:30
Herrsching

Über den eigenen Tod denkt niemand gerne nach. Deshalb fehlen häufig Nachfolgeregelungen, wo sie dringend notwendig wären. So wichtig uns die Vorsorge für alle möglichen Risiken ist, so wenig denken wir über die Zeit nach unserem Ableben nach. Dabei kann ein fehlendes Testament unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Und dies gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für diejenigen ohne direkte Nachkommen oder junge Familien mit noch minderjährigen Kindern. Hier gewinnt beispielsweise die Frage, wer meine Kinder erzieht, wenn ich nicht mehr lebe, eine ganz besondere Bedeutung. Wir besprechen daher neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten vor allem, wie jeder von uns zu einer individuellen Nachfolgeregelung kommen kann, die ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1935-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte
Fr. 07.02.2025 13:30
Starnberg
Die Stimme - Ihre Visitenkarte

An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.

Kursnummer 242-5511-S
Den eigenen Schminkstil neu entdecken: Make-up und Hairstyling-Seminar für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren
Fr. 07.02.2025 14:00
Starnberg

Maximal 6 Teilnehmerinnen Wirkliche Schönheit kommt von innen, von der eigenen Haltung und Selbstwahrnehmung. Ihr inneres Lächeln ist Ihre Schönheit, Make-up und Frisur bieten Möglichkeiten, diese herauszuheben. Sie verlassen die Komfortzone des gewohnten Stylings, erproben Make-up- sowie Frisur-Variationen und steigern Ihre Styling-Wahrnehmung, um sich authentisch, natürlich, schön zu fühlen und zu sehen. Entdecken Sie sich neu und lernen Sie, Ihre Stärken wirkungsvoll zu betonen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an neue Teilnehmerinnen als auch an Frauen, die bereits einen Kurs bei Anabell Ariah besucht haben. So kann ein Folgekurs nur eine zusätzliche Bereicherung sein, um noch mehr Ideen und Möglichkeiten kennenzulernen. Jeder Kurs von Anabell Ariah ist immer wieder unterschiedlich aufgebaut mit verschiedenen Schwerpunkten.  Um auch Neues auszuprobieren, stellt die Kursleiterin eine Auswahl an Produkten, Haarmaterial und Werkzeug bereit.

Kursnummer 242-1751-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anabell Ariyah
Ehrlich statt nett - wie wir der Harmoniefalle entkommen
Sa. 08.02.2025 10:00
Starnberg

Sie sind immer nett und höflich, fühlen sich dabei aber oft unwohl? Sie sagen selten nein, weil Sie Angst haben, andere zu enttäuschen oder zu verärgern? Sie vermeiden Konflikte, weil Sie Harmonie brauchen? Im Seminar lernen Sie: Was dem Wunsch nach Harmonie zugrunde liegt; wie wir uns von Schuldgefühlen befreien; wie wir eigene Bedürfnisse und Grenzen klar und freundlich kommunizieren; wie mehr Selbstvertrauen und Mut zu Ehrlichkeit ausschlaggebend ist für mehr Souveränität in schwierigen Situationen.

Kursnummer 242-1734-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Bäume und Knospen im Winter - für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren
So. 09.02.2025 13:00
Stegen, 7-Brücken-Wanderweg, Ecke Bergstraße

Haben Sie schon mal eine Lindenknospe probiert, einen Birkenaufstrich oder Erlenkätzchen-Zucker? Viele unserer heimischen Bäume sind wahre Schätze - auch im Winter. In den Knospen stecken Lebensenergie pur und die Inhaltsstoffe der Baumorgane (Blüte, Blatt und Co.) in kompaktester Form. Gemeinsam wollen wir die faszinierende, lebendige Welt der Bäume im Winter entdecken. Wir werden typische Bäume und Sträucher der Region ohne Laub bestimmen üben und ausgewählte Knospen verkosten. Dazu gibt es viele Geschichten und Mythen über die Bäume sowie einige Tipps, was sie uns Wertvolles schenken bzw. wie man sie in der Küche verwenden kann. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit Wissenswertem, Rezepten und Bestimmungshilfen für zu Hause. Treffpunkt: Nordende des Sieben-Brücken-Wegs (Ecke Bergstraße, Inning am Ammersee)

Kursnummer 242-1426-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Diana Kurzweg
Smart Surfer: Mein Smartphone und ich
Di. 11.02.2025 15:30
Starnberg

Was kann mein Smartphone und wie geht das? Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen an. Gleichzeitig sind sie oft "ein fleißiger Lieferant" für persönliche Daten und Informationen. Das muss nicht sein. Wir wollen vor allem auch unter die Oberfläche der Geräte sehen und erkunden gemeinsam die Möglichkeiten und Stolperfallen beim täglichen Gebrauch. In diesen lockeren Treffen werden spezielle Themen und individuelle Fragen oder Probleme besprochen. In den 4 Terminen sind folgende Themen vorgesehen: • Welche Funktionen hat mein Smartphone? • Apps (Programme) installieren und deinstallieren • Wie erhöhe ich die Sicherheit bei Smartphone? • Wie schütze ich meine persönlichen Daten vor Missbrauch? Einstellungen für den Datenschutz. • Fotos, Videos, Scannen, Telefonieren, Chatten und Internet-Telefonie In diesem Seminar wollen wir Ihnen einen Ein- und Überblick in Ihr Smartphone vermitteln. Darüber hinaus bringen die Teilnehmer*innen ihre Fragen und Probleme mit, so dass die im Seminar besprochen und gelöst werden können. Ein in kurzweiliger Form gehaltenes Seminar für alle Interessierten! Es wird in 4 Terminen. ohne "Fachchinesisch" erklärt, wie es funktioniert, was man wirklich brauchen kann – und auch was man nicht unbedingt braucht. Wir lernen unser Smartphone vor allem durch praktische Übungen und Ausprobieren kennen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1942-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Manfred Hachen
KI - Künstliche Intelligenz, Fluch oder Segen?
Di. 11.02.2025 18:30
Starnberg

Was bedeutet die KI für uns in Zukunft? Ist sie Fluch oder Segen? Wo wird sie heute schon eingesetzt und wo gibt es große Einsatzfelder in der Zukunft? Ist sie zu kontrollieren oder wird sie eines Tages die Menschen kontrollieren? Diese und andere Fragen wollen wir in unserem Vortrag behandeln und versuchen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zuerst aber beantworten wir die grundsätzliche Frage: Was ist KI eigentlich und betrifft sie auch mich? Eines der aktuellsten Themen unserer Zeit ist gleichzeitig auch eines der umstrittensten und meist diskutierten Themen unserer Zeit. Wissenschaft, Politik und Verbraucher haben teils völlig unterschiedliche Betrachtungsweisen und sehen die Entwicklung positiv oder negativ. Die Zahl der Warnenden mit dem erhobenen Zeigefinger ist wohl gleich groß wie die Zahl der Befürworter und Enthusiasten. Aber gibt es bei der KI nur schwarz oder weiß? Lassen Sie sich von einem „neutralen Beobachter“ informieren, nehmen Sie eine Reihe von Denkanstößen mit nach Hause oder gönnen Sie sich auch nur ca. 90 Min. informative Unterhaltung – und fragen Sie, was Sie schon immer mal über die KI wissen wollten. Vielleicht kann die KI diese Fragen beantworten!

Kursnummer 242-1941-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Manfred Hachen
ETFs Einführung - Teil 1
Mi. 12.02.2025 19:00
vhs-online

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1909-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU
Mi. 12.02.2025 19:00
vhs-online

„It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 251-1221-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Erste-Hilfe-Kurs für Tierhalter*innen - Vortrags- und Informationsabend
Do. 13.02.2025 19:00
Starnberg, Kleintierzentrum, Kreuzstraße 22

Das richtige Verhalten und die Erstversorgung kann auch bei Hund und Katze im Ernstfall Leben retten. In einem Kompaktvortrag werden die häufigsten Notfälle erörtert: Woran erkennt man eine Vergiftung? Was tun bei Unfällen und Traumata? Welche Sofortmaßnahmen sind notwendig? Im anschließenden praktischen Teil kann das Anlegen von Verbänden an verschiedenen Körperteilen, unter Anleitung, geübt werden.

Kursnummer 251-1400-S
1. Herrschinger Gesprächstag 2025: Machen die Algorithmen uns klüger? Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Do. 13.02.2025 19:00
Herrsching, Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde

Mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz eröffnen sich für die Menschheit ganz neue Möglichkeiten. Ob Chat GPT, AlphaFold oder Pepper: Lernende Systeme werden den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen. Mit KI verbinden sich große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen, von Durchbrüchen in der medizinischen Forschung auf der einen bis hin zur Machtübernahme der Roboter auf der anderen Seite. Aber womit haben wir es eigentlich genau zu tun? Und wie kann eine funktionierende Mensch-Maschine-Kooperation gelingen? Gast: Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und Philosophin Musik: Duo FaltschWagoni Gastgeber: Hans-Hermann Weinen und Christine Loibl Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Herrsching und vhs StarnbergAmmersee e.V. Kooperationspartner: Freundeskreis der Evang. Akademie Tutzing e.V. - Ortsgruppe Herrsching Einlass: 30 Min. vor Beginn der Veranstaltung Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Eintritt frei - Spenden erwünscht Anmeldung bitte unter folgendem Link oder QR-Code https://www.evangelische-termine.de/webformular/input/liste/6394de34-56f6-4d63-a9b7-089db37c4846

Kursnummer 242-1200-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Manuela Lenzen
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Kernstück der persönlichen Vorsorge
Do. 13.02.2025 19:30
Herrsching

Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne "vertagt". Dabei sind diese Regelungen für jeden von uns - ob jünger oder älter - noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln. Und hierbei geht es nicht nur um Geld, sondern um die ganz elementaren Entscheidungen und Voraussetzungen unseres Lebens. Zu wem haben wir in einer solchen Situation wirklich Vertrauen, Entscheidungen für uns zu treffen? Wie sollte eine solche Regelung aussehen? In welchen Situationen soll unser Leben nicht mehr künstlich verlängert werden? Diese und andere Fragen möchte der Referent ansprechen und helfen zu klären.

Kursnummer 242-1936-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
Besprechungs- und Entscheidungskultur - Impuls für Führungskräfte, Vereinsvorstände etc.
Fr. 14.02.2025 19:00
vhs-online

Wie laufen Besprechungen, an denen Sie teilnehmen, ab? Allgemein hört man wenig Gutes zum Thema: Besprechungen dauern zu lange und wichtige Leute werden nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen. Trotz langer, anstrengender Sitzungen ist das Ergebnis relativ mager und wird häufig gar nicht umgesetzt.Mit der Hilfe eines online-Fragebogens können Sie erkennen, wo Sie im Vergleich zu anderen Gruppen stehen. Anschließend besprechen wir, wie Sie Besprechungen deutlich effektiver gestalten können. In Kooperation mit der vhs Oberland

Kursnummer 242-2014-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Josef Maiwald
Theatergemeinde: Werden Sie Mitglied!
Mo. 17.02.2025 00:00

Die Theatergemeinde der vhs StarnbergAmmersee ist eine Außenstelle der Theatergemeinde München e.V. (Thea Kulturclub). Als Mitglied der vhs-Theatergemeinde können Sie teilweise stark ermäßigte Theater- und Konzertkarten beziehen. Der Beitrag für die Mitgliedschaft beträgt derzeit € 28,- pro Jahr zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von € 2,- pro gekaufter Karte. Das Spieljahr beginnt jeweils zum 01.09. und endet am 31.08. des Folgejahres. Wenn Sie bis zum 31. Mai nicht gekündigt haben, läuft Ihre Mitgliedschaft automatisch weiter. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nähere Info und Anmeldung unter 08151 97 312-10 oder info@vhs-starnbergammersee.de.

Kursnummer 251-5001-S
Zu Besuch im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing
Mo. 17.02.2025 18:00
München, Klinik Schwabing, Institut für Pathologie (Haus 32, EG)

Die lateinische Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden", prangt über den vier Tischen aus Edelstahl im Sektionssaal der Pathologie im Klinikum Schwabing. Krimifans dürfte dieses Bild nicht völlig unbekannt sein, denn der Sektionssaal ist oft Schauplatz für Dreharbeiten zu "Tatort", "Aktenzeichen XY - ungelöst" oder z.B. den "Eberhofer-Krimis". Oberpräparator Alfred Riepertinger erläutert vor Ort seine interessante Arbeit. Besichtigt wird auch die "Siegfried Oberndorfer-Lehrsammlung" mit ca. 1200 ausgestellten Präparaten, deren älteste Ausstellungsstücke rund 3500 Jahre alte Mumienexponate darstellen. Hinweis zu Ihrer Anreise: Treffpunkt ist das Institut für Pathologie (Haus 32, EG) in der München Klinik Schwabing. Einen Orientierungsplan erhalten Sie nach Anmeldung. Bitte beachten Sie: Die Gehzeit zum Treffpunkt beträgt von jedem Zugang ca. 10 Minuten.

Kursnummer 242-1844-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Elektronik-Praxiskurs
Mo. 17.02.2025 18:00
Starnberg

In diesem Kurs lernen Sie elektronische Bauteile kennen und erwerben Grundkenntnisse in Elektronik und der Schaltungstechnik, während Sie einfache Schaltungen bauen. Die neu erworbenen Kenntnisse können Sie mit praktischen Experimenten sofort ausprobieren. Mit Hilfe eines digitalen Messgeräts prüfen Sie Spannungen und Ströme und können damit die Funktion Ihrer selbstgebauten Schaltungen überprüfen. Damit es gleich am ersten Abend losgehen kann, wird ein Elektronik-Set mit "Steckbrett" leihweise oder käuflich (ca. € 20,-, direkt beim Kursleiter) angeboten, auch ein digitales Multimeter kann im Kurs leihweise verwendet werden.

Kursnummer 251-2040-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Dozent*in: Daniel Seemann
Selbstsicherheitstraining - Einstieg jederzeit möglich
Mo. 17.02.2025 18:00
online

Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Sie trainieren auf sicheren Servern in Deutschland. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, das als PDF heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, behalten Sie den Zugriff auf alle Inhalte. Kursinhalte: Kommunikationsstärke / Gesprächsebenen / Selbstsicherheit / Schlagfertigkeit / Small-Talk Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink, den Sie sofort nach Ihrem individuellen Zeitplan nutzen können!

Kursnummer 251-1736-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lernfrust adé - mit Freude und Motivation zum Lernerfolg
Mo. 17.02.2025 18:00
vhs-online

Keine Lust auf Lernen? Oder quälen dich Lernblockaden und Prüfungsängste? Sag dem Lernfrust adé und erreiche deine Ziele mit Freude und Leichtigkeit. Mit diesem Onlinekurs schaffst du die idealen Voraussetzungen, um lebenslang erfolgreich zu lernen: - optimiere dein Zeitmanagement und lerne effizienter - baue Motivation auf und besiege deinen inneren Schweinehund - überwinde Prüfungsängste und verabschiede dich von Blockaden - halte deinen Fokus und lerne schneller - stärke deine Ressourcen und erlange mehr Selbstvertrauen In 6 Modulen erwarten dich 13 Videos und ein PDF-Arbeitsheft mit zahlreichen Übungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich und die Inhalte können im eigenen Tempo durchlaufen werden. Solltest du Fragen haben, kannst du dich im Kursbereich jederzeit an die Kursleiterin wenden. Als Bonus beinhaltet der Kurs einige Meditationen, die thematisch zu den einzelnen Modulen passen und dir dabei helfen, deine Lernziele zu verwirklichen. Der Zugang zum Kurs ist für 6 Monate gültig. Ein kostenfreies Infovideo findest du unter: https://glueckwaerts.coachy.net/lernfrust-ade-mit-freude-motivation-zum-lernerfolg/das-geheimnis-leichten-lernens/

Kursnummer 251-6310-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Julia Windisch
Mental stark dank Resilienz - auch in schwierigen Situationen
Mo. 17.02.2025 19:00
vhs-online

Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft. In herausfordernden Situationen brauchen wir vor allem psychische Widerstandskraft. Sie hilft uns gelassen und souverän zu sein, mutig und entschlossen für unsere Bedürfnisse einzustehen und dabei mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen, sich einfach nicht unterkriegen zu lassen und Herausforderungen souverän zu meistern? Dieser Vortrag zeigt Ihnen Schutzfaktoren und wie es uns allen möglich ist, diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.

Kursnummer 251-4426-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
Februar 33: Der Winter der Literatur – Lesung mit Dr. Uwe Wittstock
Mo. 17.02.2025 19:00

"Der Monat, in dem das Eis brach, auf das die Institutionen der deutschen Kultur so verlässlich gebaut schienen und das doch so dünn war. Wittstock beschreibt den sofort nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler einsetzenden nationalsozialistischen Terror, die Hilflosigkeit der staatlichen Einrichtungen und die Not der bedrohten, verfolgten und schließlich vertriebenen Autoren und Künstler Tag um Tag mit atemberaubender Anschaulichkeit und Eindringlichkeit. Am Ende der Lektüre bleibt die Frage, wie dick das Eis ist, auf dem wir uns sicher glauben." Kommentar von Bernhard Schlink/Auszug aus dem Buch "Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog." Über das Buch/Auszug aus dem Buch Uwe Wittstock ist Literaturkritiker und Buchautor. Bis 2018 war er Redakteur des Focus, für den er heute als Kolumnist schreibt. Zuvor hat er als Literaturredakteur für die FAZ (1980–1989), als Lektor bei S. Fischer (1989–1999) und als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die Welt (2000–2010) gearbeitet. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Ökomenischen Unterstützerkreis Tutzing, dem Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing, dem Rotary Club Tutzing und dem Roncallihaus Tutzing.

Kursnummer 251-1150-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Uwe Wittstock
Kunstgeschichte: Marc Chagall zum 40. Todestag
Di. 18.02.2025 18:00
Starnberg

Der in Russland geborene und vor allem in Frankreich tätige Künstler Marc Chagall (1887-1985) darf als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts gelten. Sein Werk, das von den Einflüssen des Impressionismus, Expressionismus, Kubismus und Primitivismus, aber maßgeblich auch von seiner jüdischen Herkunft geprägt ist, hat seine ganz eigene, unverwechselbare Stilistik, weswegen Chagall auch der "Maler-Poet" genannt wird. Anlässlich seines 40. Todestages werden Leben und Werk Chagalls in diesem Kurs vorgestellt.

Kursnummer 251-1005-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Digitale Spuren im Netz
Di. 18.02.2025 18:30
Starnberg

Social Media ist in aller Munde. Die Spuren, die man bei der Nutzung von Social Media im Internet hinterlässt, sind vielfältig und leicht zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie leicht es ist, Informationen aus dem Internet zu generieren und was Sie tun können, damit dies nicht passiert. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1945-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Anmeldung nur telefonisch oder per Mail möglich
„Ich will doch nur spielen!" Die Kultur des Spielens und seine Bedeutung für ein gelungenes menschliches Miteinander
Mi. 19.02.2025 16:00
Herrsching

Wissen Sie, was Ludologie ist? Noch nicht? Dann sollten Sie unbedingt zum Vortrag von Prof. Dr. Jens Junge kommen, der seines Zeichens einer der führenden Ludologen Deutschlands ist, also „Spielwissenschaftler“. Prof. Junge beschäftigt sich aber nicht nur theoretisch mit der spannenden Kulturgeschichte des Spielens und des „homo ludens“, des spielenden Menschen, sondern ist selbst leidenschaftlicher Spieler und Praktiker: Bereits 1977 begann er erste eigene Comics zu zeichnen und Brettspiele zu illustrieren. Später beschäftigte er sich als Gamer intensiv mit digitalen Spielen aller Art. Seine Thesen: „Die Digitaltechnik hat dem Spielen neue Bedeutung verliehen“ und, bezogen auf das 21. Jahrhundert, das „Zeitalter der Digitalisierung“: „In unserem ludischen Jahrhundert ist die Information ins Spiel gekommen“. Was genau er damit meint, wie die Geschichte von Spielen einen besonderen Blick auf die Geschichte der Menschheit werfen kann und welche verbindende Wirkung das Spielen hat, erzählt Jens Junge bei seinem Vortrag mit vielen Beispielen – und natürlich ganz spielerisch! Der Vortrag ist gleichzeitig der Start eines vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderten Projekts „Spielologie und wir – Wenn Generationen miteinander spielen“, mit dem die vhs StarnbergAmmersee Jüngere und Ältere spielerisch zusammenbringen will. Sie sollen sich gegenseitig fragen: Was spielt ihr/die andere Generation gerne? Und warum? Diese und weitere Fragen können in angeleiteten Spiele-Nachmittagen ausführlich diskutiert werden. Sofern die Teilnehmenden zustimmen, bilden den Abschluss des Projekts in einem digitalen Tonstudio produzierte Podcasts zum Thema „Spielen“. Interessierte können sich im Anschluss an diese Veranstaltung in eine Interessent*innenliste eintragen und erhalten dann alle Infos und Termine rund um das Projekt. In Kooperation mit dem "Stellwerk" Haus der Jugend und dem Seniorenbeirat Herrsching.

Kursnummer 251-5020-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jens Junge
Einstieg in die Programmierung mit dem micro:bit - für Kinder von 8 bis 10 Jahren
Mi. 19.02.2025 17:00
Herrsching

Waschmaschinen, Smartphones, Spielzeuge, Autos - alles um uns herum wird von kleinen Computern gesteuert, die Mikrocontroller heißen. In diesem Kurs lernst du, einen Mikrocontroller selbst zu programmieren. In sechs Lektionen erstellen wir ein elektronisches Namensschild, eine Animation, einen Schrittzähler und ein "Stein-Schere-Papier"-Spiel. Der "BBC micro:bit" ist ein vielseitiger Mikrocontroller, der speziell für Bildungszwecke entwickelt wurde. Programme für den micro:bit werden in einer kinderfreundlichen Entwicklerumgebung aus Blöcken zusammengebaut.

Kursnummer 251-6223-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Schnuppertag der Generativen Kunst
Mi. 19.02.2025 18:45
Herrsching

Wenn sich zwei Welten treffen, die Kunst und die Technik, entstehen faszinierende Kunstwerke und Installationen. Im ersten Teil unseres „Schnuppertags“ erfahren Sie von den Möglichkeiten, die moderne Technik für Ihre Kreativität öffnet. Zauberhafte Muster, die sich nie wiederholen, Kunstwerke, die von Bewegungen unserer Hände gesteuert werden und Installationen, die über die Leinwand hinaus gehen. Im zweiten Teil führen wir gemeinsam erste Versuche mit der Programmiersprache „Processing“ durch. Sie benötigen dafür keine Erfahrung. Dieser Schnuppertag ist als Auftakt zum Kurs „Generative Kunst“ gedacht, beide Kursangebote können aber unabhängig voneinander besucht werden.

Kursnummer 251-5028-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Der passende Finanzanbieter
Mi. 19.02.2025 19:00
vhs-online

Augen auf bei der Partnerwahl Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Finanzanbieter, der Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele versteht? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kriterien und Schritte, die Sie beachten sollten. Themen des Vortrags sind: Finanzbedarf identifizieren / Recherche und Vergleich von Finanzanbietern / Kundenzufriedenheit und Bewertungen / Risikobewertung und Gebührenstruktur / Expertentipps und Empfehlungen Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1905-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
ETFs Auswählen mit System - Teil 2
Mi. 19.02.2025 19:00
vhs-online

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "ETFs Einführung - Teil 1" vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger*innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Kursinhalte: Eigenschaften der ETFs / Ein Wertpapier-Depot eröffnen / Investmentstrategien mit ETFs / ETF auswählen mit System Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-1910-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Gelassen und souverän im stressigen Alltag - wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen
Do. 20.02.2025 19:00
vhs-online

Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen. Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt vieles, das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.

Kursnummer 251-4427-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
Bridge - freies Spielen
Fr. 21.02.2025 14:30
Starnberg

Dieser Kurs setzt gute Kenntnisse in Forum D sowie entsprechende Spieltechnik voraus. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Spielen selbst. Die Dozentin schaut Ihnen dabei über die Schulter und gibt Tipps, wie Sie besser reizen bzw. spielen. Wenn nötig bzw. erwünscht, werden wir Reiz- und Spieltechnik vertiefen. Das Spielmaterial wird gestellt. Bitte beachten: Der Kurs findet am 02.05.25 nicht statt.

Kursnummer 251-1526-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
Dozent*in: Ursula Illig
Bridge-Fortgeschrittenenkurs 1
Fr. 21.02.2025 16:15
Starnberg

Dieser Kurs wendet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits den Anfänger- und Aufbaukurs absolviert haben, bzw. an Spieler*innen mit Kenntnissen in Forum D und entsprechender Spielpraxis. Allein- und Gegenspiel sowie die Reizung werden nochmals vertieft und nützliche Konventionen vorgestellt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer*innen ins Turnierbridge eingeführt, wie es in den Bridge-Vereinen gespielt wird. Spielmaterial und Skripten werden gestellt. Bitte beachten: Der Kurs findet am 02.05.25 nicht statt.

Kursnummer 251-1525-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
Dozent*in: Ursula Illig
Pony-Erlebniskurs im Fasching für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Sa. 22.02.2025 10:00
Tutzing OT Traubing

Reitpädagogik verbindet Elemente des Reitens mit pädagogischen Ansätzen. In unserem Kurs steht nicht nur das Reiten im Vordergrund, sondern auch der respektvolle Umgang mit Pferden, das Erlernen von Verantwortungsbewusstsein und das Fördern von sozialen Kompetenzen. Kursinhalt: - Pferdepflege und Stallarbeit: Die Kinder lernen, wie man Pferde richtig pflegt, füttert und den Stall in Ordnung hält. - Grundlagen des Reitens: Spielerisches Erlernen der ersten Reitkenntnisse in einer sicheren und betreuten Umgebung. - Förderung von Motorik und Gleichgewicht: Übungen und Spiele auf und mit dem Pferd, die die motorischen Fähigkeiten und das Gleichgewicht der Kinder stärken. - Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein: Gemeinsame Aktivitäten rund um das Pferd fördern das Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein. In Kooperation mit dem Fraulahof.

Kursnummer 251-6271-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Innere Balance trotz vollem Alltag - die drei Säulen der Selbstfürsorge
Mo. 24.02.2025 19:00
vhs-online

In unserem Alltag bleibt oft wenig Zeit für uns selbst. Genau hier kommt die Selbstfürsorge ins Spiel. Sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und hilft uns, für unser Wohlbefinden selbst zu sorgen. Doch wie können wir uns selbst zur Priorität zu machen, anstatt es allen recht zu machen? In diesem Vortrag entdecken wir die drei Säulen der Selbstfürsorge und lernen, wie wir auch in einem vollen Alltag und ohne schlechtes Gewissen für uns selbst einstehen - um ausreichend für unsere innere Balance sorgen zu können.

Kursnummer 251-4428-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steve Windisch
50 Jahre Mondlandung Die Mondlandung: Ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen
Di. 25.02.2025 18:30
vhs-online
Die Mondlandung: Ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen

Es war ein außergewöhnliches Ereignis – der erste Mensch betritt einen fremden Himmelskörper. Mit der Mondlandung erreicht ein zehnjähriger Wettlauf zwischen den USA und Russland seinen Höhepunkt. Die USA sah damit ihre Überlegenheit im Weltraum bewiesen und den Schock nach dem Start des russischen Sputniks überwunden. Auf dem Wettlauf waren aber von beiden Seiten schwere Katastrophen zu verkraften. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 251-1305-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
22.01.25 12:45:30