Skip to main content

Recht und Versicherungen

Loading...
Erbschaftssteuer optimieren beim Vererben und Verschenken von Immobilien
Mi. 15.03.2023 19:00
Starnberg

Angesichts der in den letzten Jahren extrem stark angestiegenen Immobilienpreise in München und Umgebung wird bei der Vererbung einer Immobilie (Haus, Wohnung, Grundstück) fast immer eine nicht unerhebliche Erbschaftssteuer fällig, selbst wenn die Erb*innen als Kinder oder Ehegatt*innen nah mit dem/der Erblasser*in verwandt sind. Die Übertragung einer Immobilie zu Lebzeiten unter Vorbehalt von Nießbrauch oder Wohnungsrecht kann die Erbschaftssteuer erheblich reduzieren oder sogar entfallen lassen. Bei einer lebzeitigen Übertragung sind jedoch zahlreiche Fallstricke zu beachten, damit der Übergeber sein Wohnungsrecht behalten kann und kein Streit zwischen den Erben entsteht. In Fällen, in denen eine Übertragung der Immobilie zu Lebzeiten nicht der richtige Weg ist, kann auch durch die geschickte Gestaltung des Testaments eine erhebliche Steuerersparnis erreicht werden. Anders als früher wird bei der Bewertung von Immobilien nicht mehr der für die Erwerber*innen sehr günstige Einheitswert angewendet, sondern der Verkehrswert. Durch geschickte Gestaltung können allerdings durch den Steuerpflichtigen erhebliche Spielräume bei der Bewertung von Immobilien genutzt werden.

Kursnummer 231-1915-S
Ramadama im Versicherungsordner - Notwendige von unnützen Verträgen unterscheiden und Geld sparen
Mo. 20.03.2023 19:00
Herrsching

Im Kurs beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden, vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen, Versicherungslücken aufdecken sowie Fallen erkennen beim Versicherungsabschluss. Ziel ist dabei, gut versichert Geld zu sparen! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1935-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Früher in Rente - Vortrag
Do. 30.03.2023 19:00
Starnberg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer 231-1932-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Maria Nickl
Kauf und Schenkung: Wege zur eigenen Immobilie
Do. 27.04.2023 19:00
vhs-online

Die sehr hohen Immobilienpreise in Oberbayern und die seit 2022 steigenden Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei können verschiedene Wege auch für junge Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen. Der Vortrag zeigt auf, mit wie viel Eigenkapital und Einkommen Banken den Immobilienerwerb finanzieren, welche Vor- und Nachteile mit verschiedenen Finanzierungsarten verbunden sind und welche staatlichen Hilfen es noch gibt. Aufgezeigt wird zudem, wie die Immobilie innerhalb der Familie oder unter Angehörigen mit Nießbrauch- oder Wohnrecht übertragen werden kann, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1916-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Kernstück der persönlichen Vorsorge
Do. 27.04.2023 19:30
Herrsching

Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne "vertagt". Dabei sind diese Regelungen für jeden von uns - ob jünger oder älter - noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln. Und hierbei geht es nicht nur um Geld, sondern um die ganz elementaren Entscheidungen und Voraussetzungen unseres Lebens. Zu wem haben wir in einer solchen Situation wirklich Vertrauen, Entscheidungen für uns zu treffen? Wie sollte eine solche Regelung aussehen? In welchen Situationen soll unser Leben nicht mehr künstlich verlängert werden? Diese und andere Fragen möchte ich ansprechen und helfen zu klären.

Kursnummer 231-1932-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
Kostenfalle private Krankenversicherung? So bekommen Sie im Alter Ihre Beiträge in den Griff!
Mi. 10.05.2023 18:30

Kasten online

Versicherungen Viele Privatversicherte fragen sich, ob sie die Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung auf Dauer und vor allem im Alter noch bezahlen können. Dieser Vortrag erklärt die Systemunterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und geht auf die Beitragsentwicklung in beiden Systemen ein. Erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt: Besprochen werden die Themen Tarifwechsel, Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung, Beitragsentlastung und -bemessung im Ruhestand sowie Versicherungspflicht. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 231-4407-S
Loading...
06.06.23 13:47:16