Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.
Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.
Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.
Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.
Kurse nach Themen
In der Borstei scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Absolut ruhige Innenhöfe, liebevolle Details, nachbarschaftliches Miteinander und das mitten in München! Wir beschäftigen uns mit der Entstehung dieses Viertels, einer kleinen selbstständigen Stadt in der Stadt. Wir genießen die malerischen Ansichten und die zahlreichen Kunstwerke, die den Garten schmücken und hören Geschichten von Persönlichkeiten, die hier gewohnt haben. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?
Im Rahmen der exklusiven Führungen haben Sie bei uns die einmalige Gelegenheit, eine Auffangstation aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie werden nicht nur Einblick in unsere Räume erhalten, sondern auch informative und wissenswerte Fakten und Anekdoten rund um das Thema Reptilien erhalten. Eine Führung bietet zusätzlich auch die Chance, unsere Tierpfleger, die Tiere und unsere tägliche Arbeit hautnah zu erleben.
Die Erdfunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Satellitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60er-Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdfunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdfunkstelle Raisting ein. Ein Parkplatz befindet sich direkt unterhalb des Radoms. Vom Bahnhof Raisting kann die Erdfunkstelle in ca. 15 bis 20 Minuten zu Fuß erreicht werden, es gibt einen Fußweg entlang der Gleise, Richtung Alpen. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Religion
Die Religionspädagogin Gönül Yerli führt Sie durch das gesamte Islamische Forum: Moschee und Gemeindezentrum mit kulturellen und sozialen Einrichtungen. Sie erklärt die für uns ungewohnte Architektur. In einem Gesprächskreis mit türkischem Tee wird Ihnen anschließend das Muslimische Leben im Oberland nahe gebracht. Die Führung selbst ist kostenlos, die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr.
Bitte beachten Sie, dass in der Moschee die Schuhe ausgezogen werden und keine kurzen Röcke erwünscht sind. Kopftücher sind nicht notwendig. Parkplätze sind vorhanden.
Der Frühling schenkt uns längere Tage, helle frische Farben in Blättern und duftende Knospen, Blüten und wertvolle Inhaltsstoffe in den Wildkräutern. Für die Hausapotheke möchte ich Ihnen Wirkung und Anwendung bei unserer Wanderung näher bringen. Wir werden uns das Gänseblümchen, Ahornlaub, Bärlauch, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann, Spitzwegerich, Löwenzahn oder je nachdem was gerade wächst genauer ansehen und teilweise verarbeiten. Die gemeinsam hergestellten Produkte kann jede*r für die private Anwendung mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: Parkplatz Tennisplatz Höhenrain; Bus 975, Haltestelle Oberbiberkor
Internet und Datenschutz
Wertvolle Tipps für Kaufwillige, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Verbraucherbildung Bayern: Laptops (Notebooks) sind ideale Geräte für zu Hause oder unterwegs. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (Apps) an. Die Auswahl ist groß und oft unübersichtlich. Ohne ein paar gute Informationen ist die Entscheidung oft schwierig. Wir erklären, was ist bei der Auswahl wichtig und was weniger.
Und welcher Laptop könnte nun der Richtige für mich sein? Wie teuer "muss oder darf" ein Gerät sein? Muss es das Neueste und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten? Und wo kann ich einen Laptop kaufen?
Diese und noch einige Fragen mehr werden beantwortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Laptops oder Notebooks wissen wollten.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Oft bleibt nicht viel zum Sparen übrig - ein geringes Einkommen, kleine Beiträge von Eltern oder Großeltern für die Kinder. Dennoch kann sich für ausdauernde Sparer*innen mit guter Rendite von ETF-Fondssparplänen und geringen Kosten über einen längeren Zeitraum eine ordentliche Summe ergeben. Wie über Direktbanken und Online-Broker Kosten minimiert, über Internettools Anlagen mit guten Renditen verglichen werden und wie Risiken auch mit kleinen Beträgen gestreut werden können. Welche Vorteile Kinderdepots bieten und wo es für sichere, täglich verfügbare Anlagen wieder positive Zinsen gibt. Schließlich zeigt der Vortrag auf, wie der Staat und viele Arbeitgeber*innen das Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen und der Arbeitnehmersparzulage fördern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
So individuell wie unser Leben soll dereinst unsere Begräbnisfeier werden - das letzte Fest. Wir erinnern, wie uns Rituale und Symbole helfen, die Trauer zu bewältigen, das Unabwendbare in unser Leben zu integrieren. In einer kleinen Geschichte der Bestattung klären wir organisatorische Fragen und die Kosten. Eine Hilfe für alle, die die eigene Bestattung planen möchten oder eine Begräbnisfeier in der Familie ausrichten. Unsicherheit kann abgebaut und individuelles Handeln gestärkt werden. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Seit August 2022 müssen Banken und einige Finanzvermittler ihre Kund*innen fragen, ob sie in ethisch-nachhaltige Geldanlagen (ESG) investieren wollen. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG - zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit - vorgestellt. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
E-Rezept, digitale Gesundheitsakte, Online-Sprechstunden, operierende Roboter: Die Liste digitaler Innovationen im Gesundheitswesen ist lang. Welche Chancen liegen darin? Können die digitalen Anwendungen präventiv für mehr Gesundheit einer stark alternden Gesellschaft sorgen? Welche Rolle spielt unsere digitale Kompetenz? In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Wie Sie sprechen, so werden Sie wahrgenommen! Diese Wahrheit zeigt sich in allen Lebensbereichen, sowohl in beruflichen, ehrenamtlichen oder persönlichen Situationen. Dieser Workshop eignet sich für alle, die viel sprechen und ihre Stimme schulen wollen. Sie lernen unter professioneller und einfühlsamer Anleitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Sprech- und Singstimme überzeugend wirken, Ihr Selbstbewusstsein stärken und bei Ihren Zuhörern einen guten Eindruck hinterlassen.
Projekt Hörpfade Starnberg
Sie würden gerne einen Tag lang Radioreporter*in sein? Dann kommen Sie in unser Projekt Hörpfade - der Kurs ist offen für alle!
Sie werden Menschen befragen, Geräusche einfangen und Audiostücke daraus bauen - alles unter Anleitung einer erfahrenen Medienpädagogin, die Sie in die Arbeitsweise von Journalist*innen einführt und dabei sowohl Ihre Stimme als auch Ihren Umgang mit einem Aufnahmegerät trainiert.
Der Workshop ist Teil des bayernweiten Hörpfade-Projektes, bei dem Menschen in Volkshochschulkursen ihre persönlichen Audioguides über die Region, in der sie leben, produzieren - eine Kooperation des Bayerischen Volkshochschulverbandes mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Die fertigen Beiträge werden auf der Website www.vhs-starnbergerammersee.de und auf der Klingenden Landkarte des Bayerischen Volkshochschulverbandes www.klingende-landkarte.de veröffentlicht.
Das Projekt wird von der Stadt Starnberg finanziell unterstützt.
Laufend erscheinen neue 'Superfoods' aus aller Herren Länder, dabei wachsen sie auch vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden! Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildkräuter und auch viele Bäume und Sträucher haben Blüten oder junge Blätter, die durch ihre wertvollen Vitalstoffe unsere Ernährung bereichern oder z.B. als Tee ihre Heilwirkung entfalten können. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.
Vergleiche 231-1124-S. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Naturkundliche Abendwanderung mit den Gebietsbetreuern in die Raistinger Wiesen. Erleben Sie, an wie vielen Pflanzenarten wir im Natura-2000-Gebiet vorbeikommen. In den Streuwiesen blühen Sibirischen Schwertlilien. Mit Fernrohren suchen wir nach Braunkehlchen und hoffen auf ihren Balzgesang. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Was muss ich wissen, um als Landwirtin und Landwirt meinen Betrieb nach den neusten Methoden zu führen? Dies ist die Aufgabe des Versuchs- und Bildungszentrums Achselschwang. Die Themen reichen von Fütterung, Zucht und Haltung von Rindern über Gülledüngen bei Mais oder Energie aus Wildpflanzen bis zur Digitalisierung der Stalltechnik. Auch Sie als Laie oder Verbraucher/in haben die Möglichkeit, sich kompetent vom Fachmann vor Ort über diese Themen zu informieren. Auf einem Rundgang durch den Betrieb gehen Sie durch die Außenklimaställe und Kaltställe für Rinder und Kälber, sehen auf den Weiden das Jungvieh stehen und erfahren, was heute eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. In Kooperation mit vhs Ammersee West.
Betriebsbesichtigungen
CEWE ist Europas führender Fotoservice und kommerzieller Online Druckpartner. Durch Innovation hat CEWE den Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie gemeistert und ist heute mit 21 Produktions- und Vertriebsstandorten in 25 europäischen Ländern und rund 3.800 Mitarbeiter*innen vertreten. Lernen Sie Europas größte und modernste Drucklabore kennen. Während des ca. 2 ½ stündigen Aufenthalts erwartet Sie ein exklusiver Laborrundgang, in dem Sie einen Einblick in die Arbeits- und Produktionsabläufe des zweitgrößten CEWE-Standortes erhalten.
Bitte beachten: Es wird ein längerer Fußweg durch die Produktionshallen zurückgelegt, in denen keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen. Da die Wege z.T. eng sind, ist die Besichtigung für Teilnehmer*innen mit Rollator oder im Rollstuhl aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich. In einigen Produktionsbereichen kann es aufgrund der laufenden Maschinen zu leichten Temperaturschwankungen und erhöhter Lautstärke kommen. Die Führung ist kostenfrei, die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr.