Skip to main content

Naturführungen

Loading...
Wildpflanzen-Führung
So. 18.05.2025 14:00
Herrsching

Laufend erscheinen neue "Superfoods" aus aller Herren Länder. Dabei wachsen sie auch vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden! Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildkräuter und auch viele Bäume und Sträucher haben Blüten oder junge Blätter, die durch ihre wertvollen Vitalstoffe unsere Ernährung bereichern oder beispielsweise als Tee ihre Heilwirkung entfalten können. In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.

Kursnummer 251-1414-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Magnetsrieder Hardt
Di. 24.06.2025 17:30
Exkursion

Die ehemals als Waldweide genutzte Hardt-Region zwischen dem Ammertal und dem Starnberger See beherbergt viele seltene Pflanzen. Zur Jahresmitte blühen hier mehrere Orchideenarten und die wunderschöne Sumpfgladiole. Bei einem Rundgang durch das Naturschutzgebiet erfahren wir alles zur Entstehung, biologischen Besonderheit, zu den Biotopen und auch zur notwendigen Pflege des Gebietes. Treffpunkt: Parkplatz an der Hardtkapelle

Kursnummer 251-1426-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Natur- und Achtsamkeits-Wanderung mit Wildkräutern, Tönen und Übungen gegen alltägliche Spannungen
Sa. 28.06.2025 13:00
Exkursion
mit Wildkräutern, Tönen und Übungen gegen alltägliche Spannungen

Zeit für dich mit und in der Natur Wir werden ca. 3 Stunden durch den Wald, an Lichtungen und angrenzenden Wiesen wandern. Dabei probieren wir verschiedene Wildkräuter und lernen deren Verwendung kennen. Leise Töne begleiten uns, wenn wir in den Gehpausen Wildkräutertee und Wildkräuterkekse probieren. Damit unser Achtsamkeits-Spaziergang lange anhält, werden wir Entspannungsübungen nach Jin Shin Jyutsu machen. Sie erhalten ein Handout zu den besprochenen Kräutern und zu den Entspannungsübungen. Treffpunkt: Tennis-, Fußballparkplatz Höhenrain, auch mit dem Bus 975 oder X970 Oberbiberkor erreichbar.

Kursnummer 251-1415-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Andrea Felder
Leutstettener Moos
Di. 01.07.2025 17:30
Exkursion

Das Leutstettener Moos ist durch Verlandung des Nordteils des Starnberger Sees entstanden. Neben interessanten kulturellen Aspekten wie dem Wittelsbacher Schloß und der Römischen Villa Rustica gibt es das Naturschutzgebiet zu entdecken und wir erfahren alles über seine tierischen und pflanzlichen Bewohner in den Niedermoor-, Feuchtwiesen- und Auwald-Biotopen. Treffpunkt: Parkplätze Altostraße hinter der Kirche St. Alto in Starnberg-Leutstetten oder an der Schlossgaststätte ein paar Meter weiter

Kursnummer 251-1427-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Schmetterlingsführung
Sa. 05.07.2025 15:00
Ammer Brücke am Ammersee-Südufer

Wir begeben uns auf die Suche nach Schmetterlingen und weiteren Naturschätzen am Ammersee-Südufer. Wird der prächtige Schwalbenschwanz unseren Weg kreuzen oder ein Großer Schillerfalter am Holz saugen? Vielleicht huscht auch eine Zauneidechse ins Gras oder der Kleinspecht lässt sich kurz blicken.  Treffpunkt: Ammerbrücke am Ammersee-Südufer In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.

Kursnummer 251-1408-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Franz Pommer
Seeholz und Ammersee
Di. 08.07.2025 17:30
Exkursion

Der Ammersee bildet ein eigenständiges Biotop, das im Jahresverlauf erstaunliche Veränderungen durchläuft. Erfahren Sie alles über den See und sein Ökosystem bei einem Rundgang von Riederau aus an den See und durch das größte zusammenhängende Waldgebiet am Ammersee, dem Seeholz. Es ist knapp 1 km² groß und steht als Naturschutzgebiet Seeholz und Seewiese seit 1985 unter Naturschutz. Treffpunkt: Bahnhof Riederau, Dießen-Riederau

Kursnummer 251-1428-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Gewässer in Herrsching: Ammersee, Kienbach, Fischbach
Di. 15.07.2025 17:30
Exkursion

In Herrsching lassen sich mehrere Gewässertypen bestaunen: Der majestätische Ammersee und die beiden gänzlich unterschiedlichen Bäche Kienbach und Fischbach. Der Kienbach kommt mit einem großen Gefälle von den Andechser Höhenzügen herunter, der Fischbach bildet den Abfluss des Pilsensees, der ehemals ein Teil des Ammersees war. Bei einem Rundgang durch Herrsching und entlang der Ammersee-Promenade erfahren wir alles über die unterschiedlichen Gewässertypen und ihre Biotope. Treffpunkt: Bahnhof Herrsching

Kursnummer 251-1429-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Tier- und Pflanzenwelt
Fr. 25.07.2025 17:30
Exkursion

Wie reagieren Tiere und Pflanzen auf den Klimawandel? Wie gehen sie mit der Zunahme von Extremereignissen wie Trockenheit, Dürre, Starkregen, Hagel, Überschwemmungen um? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Veränderungen? In der Land- und Forstwirtschaft ist ein Umdenken gefragt. Bei einer kleinen Wanderung vom Dietlhofer See zum Weilheimer Stadtwald werden diese Themen anschaulich erläutert. Einige betroffene Arten werden wir direkt in ihrem Habitat besprechen. Treffpunkt: Parkplatz Dietlhofer See Weilheim, vor Restaurant Mykonos Blue

Kursnummer 251-1430-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Starnberg und der Starnberger See
Di. 29.07.2025 17:30
Exkursion

Der Starnberger See ist der zweitgrößte See Bayerns und der fünftgrößte Deutschlands. Erfahren Sie bei dieser Naturführung alles über seine Besonderheiten und seine Biotope. Auch Starnberg selber hat einiges Interessante zu bieten: Aus dem ehemaligen Fischdorf Achheim und der Burg der Grafen von Andechs verschmolzen, hat es eine lange höfische Geschichte. Wir besuchen die schönsten und historisch bedeutsamsten Orte.

Kursnummer 251-1431-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Loading...
15.06.25 17:28:11