Alle Kategorien /Kurse
Sie haben viel um die Ohren und sind gern in der Natur? Lernen Sie, wie Sie besser mit Stress umgehen können, indem Sie ihn zu Ihrem Verbündeten machen und mit Naturerlebnissen Ihre eigene Natur entdecken. So können Sie Ihren Körper in eine gesunde Balance bringen, neues Selbstbewusstsein tanken und zuversichtlich Ihren Weg gehen. Dieser umfangreiche Kurs beinhaltet 36 anschauliche Lehrvideos, ein umfangreiches PDF-Arbeitsbuch und besteht aus 4 Bereichen: 1. Stresskompetenz-Training mit Psychologin Julia Windisch mit vielen Hintergründen und Übungen 2. Training zur Stärkung der Naturverbindung mit vielen Anleitungen für Naturerlebnisse 3. Einführung in "essbare Wildkräuter" mit Autorin und Kräuterexpertin Leonie Bräutigam 4. Einführung ins "Spurenlesen" mit Spuren-Experte Ralf Greiner Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können die Inhalte in Ihrem Tempo und so oft Sie möchten durchlaufen. Im Kursbereich können Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen und dem Kursleiter austauschen.
Gesundheitsförderung
Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen
Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unseren inneren Kritiker welcher uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzt. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt vieles das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
Kasten zu online
Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu bekommen
Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hinmöchte. Unser moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie uns das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die 4 wesentliche Bereiche der Stressbewältigung hat: Unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor ihrer Haustür. So werden sie nicht nur die Natur, sondern auch ihren Stress mit anderen Augen sehen.
Gesunder Schlaf ist für unsere Regeneration und Gesundheit von großer Bedeutung. Spielen dabei unsere Organsysteme eine Rolle und warum ist ein ausgewogener Säure-Basen-Haushalt so wichtig? Hier erfahren Sie mehr über viele mögliche Ursachen aus wissenschaftlicher und naturheilkundlicher Sicht. Auch zahlreiche Praxisfälle zeigen Ihnen auf, wie schnell solche Probleme manchmal zu lösen sind. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Was ist Ayurveda und wie beeinflussen die 5 Elemente unser Leben? In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen von Ayurveda. Sie lernen, welche Elemente Ihren Körper dominieren und welcher Konstitutionstyp Sie sind. Schritt für Schritt erarbeiten wir Techniken, um Ihr Energielevel zu steigern. Dabei betrachten wir vor allem die optimale Tagesgestaltung, verschiedene ayurvedische Hygieneroutinen und ayurvedische Essensregeln. Abgerundet wird der Workshop mit einfachen Methoden, wie wir unseren Geist nachhaltig mit Positivität füllen. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Waldbaden
Gesundheit entstammt dem althochdeutschen "gisunt", was so viel bedeutet wie wohlbehalten, lebendig, heil. Wirklich gesund sind unsere Lebensumstände derzeit eher weniger. Dies gilt für uns Menschen, aber auch für die Natur und Umwelt. Positive Impulse wie Zeitwohlstand, Lebensfreude und Dankbarkeit lassen sich sehr gut in der Natur erfahren und können gegen den alltäglichen Stress und dessen Symptome wirken. Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, schützen in der Regel auch ihre Lebensgrundlagen und neigen weniger zum übermäßigen Konsum.
Die Wirkung des Waldbadens ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. In der Natur fühlen wir uns weniger gestresst, erholen uns besser und werden im grünen Umfeld sogar schneller gesund! Mit dem Betrachten der ersten Knospen erleben wir die immense Lebenskraft der Natur. Schlendern, Atmen und der Kreativität freien Lauf lassen: das Fokussieren auf den Moment und das Verweilen im Wald unterstützt das Immunsystem und die Lebensfreude. Der Dozent kennt die vielfältigen Wirkungen des Waldes auf Körper, Geist und Seele und gibt Impulse für eine intensive Selbst- und Naturwahrnehmung.
Traumfigur ade oder wie geht das mit dem Wohlfühlgewicht? Frau Dr. Fuchs gibt einen Überblick über die ganzheitlichen Einflüsse in den Wechseljahren. Themen wie Selbstfürsorge, Entgiftung und Darmgesundheit, Gute-Laune-Essen, Schönheit durch Anti-Aging-Lebensmittel erklärt sie wissenschaftlich fundiert. Ernährungstipps zur Basen-Balance-Ernährung können das persönliche Gewichtsmanagement unterstützen. Die Empfehlung einer Lebensmittelliste - der sogenannten do's und dont's - runden den Vortrag ab. "Frau ist, was sie isst!" Alltagstaugliche Tipps aus ihrer eigener Erfahrung mit den Wechseljahren erleichtern den täglichen Weg für eine erfolgreiche Umsetzung. In Kooperation mit der vhs SüdOst.
...Damit wir das Beste aus uns heraus holen können, konzentriert und fokussiert bleiben! Das menschliche Gehirn ist im Vergleich zu anderen Organen ein Energiefresser: Obwohl es nur etwa zwei Prozent der Körpermasse ausmacht, verbraucht es 20 % der zugeführten Energie. Doch welche Nährstoffe sind wirklich essentiell für unser Gehirn? Im Vortrag geht es um Brainfood, also Nahrungsmittel, welche die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns unterstützen damit wir fokussiert und konzentriert arbeiten können. Wir reden über essentielle Omega 3 Fettsäuren, welche unsere Zellwände geschmeidig halten, gute Quellen für B-Vitamine und Eiweiße sowie Oxidantien und andere wichtige Energiequellen. Es gibt ein Skript zum Nachlesen.
Kasten online
Versicherungen Viele Privatversicherte fragen sich, ob sie die Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung auf Dauer und vor allem im Alter noch bezahlen können. Dieser Vortrag erklärt die Systemunterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und geht auf die Beitragsentwicklung in beiden Systemen ein. Erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt: Besprochen werden die Themen Tarifwechsel, Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung, Beitragsentlastung und -bemessung im Ruhestand sowie Versicherungspflicht.
In Kooperation mit der vhs SüdOst.
E-Rezept, digitale Gesundheitsakte, Online-Sprechstunden, operierende Roboter: Die Liste digitaler Innovationen im Gesundheitswesen ist lang. Welche Chancen liegen darin? Können die digitalen Anwendungen präventiv für mehr Gesundheit einer stark alternden Gesellschaft sorgen? Welche Rolle spielt unsere digitale Kompetenz? In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Möchten Sie Ihre Gesundheitskompetenz stärken und erfahren, welche Impfungen für Menschen ab 60 Jahren aktuell warum empfohlen werden? In unserer Veranstaltung werden Frau Dr. Röbl-Mathieu und Herr Prof. Dr. Schelling Sie auf den aktuellen Stand zum Thema Impfungen für Menschen ab 60 bringen. Sie erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen zu Auffrischungsimpfungen und Impfungen für den Gemeinschaftsschutz, z. B. bei Nachwuchs oder chronisch Kranken in der Familie. Außerdem werden Sie Näheres zu Impfungen gegen Pneumokokken, Herpes Zoster und die bald zu erwartende Impfung gegen RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) erfahren. Im Austausch mit den beiden Referent*innen haben Sie ausreichend Zeit für Ihre Fragen. Klaus Holetschek, der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Jeanne Turczynski vom Bayerischen Rundfunk. Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI), dem Bayerischen Volkshochschulverband e. V. und der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e. V. Die Veranstaltung wird aus dem vhs-Zentrum Unterföhring online übertragen. Sie können die Veranstaltung live vor Ihrem eigenen Endgerät (PC, Tablet, Smartphone etc.) verfolgen und über den Chat den Expert*innen Fragen zum Thema stellen. Die Anmeldung ist unter https://www.vhs-nord.de/programm/kurs/X3400K-H möglich.