Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch". Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie nach Anmeldung.
1. Abend: Die globalen Konflikte der Geschichte in völkerrechtlicher Perspektive: Von der Antike zur Gegenwart 2. Abend: Energiesicherheit in historischer Perspektive: von der Staatsversorgung zu den Energiebörsen - Der Trend zu erneuerbaren Energien und zur Dekarbonisierung 3. Abend: Wasser-und Nahrungsmittelknappheit: Verbraucherschutz und Sorgfaltspflichten in Lieferketten - Geschichte und Perspektiven 4. Abend: Soziale Ungleichheit im Spannungsfeld von Digitalrevolution, Sozialrobotik und Künstlicher Intelligenz: Neue Chancen für eine strategische Neuorientierung der EU und Deutschlands - Ein Ausblick Das Seminar wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
1. Abend: Russland unter Putin Zwar haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Westens zu Russland - dem größten Nachfolgestaat der zerfallenen Sowjetunion - zeitweise verbessert. Doch spätestens der Ukrainekonflikt hat zu neuen Spannungen und zu einer neuen Eiszeit geführt. Das politische System Russlands unter Wladimir Putin wurde lange mit Begriffen wie "gelenkte" oder "kaputte Demokratie" beschrieben, inzwischen gilt es als Autokratie. Der Vortrag skizziert Putins Aufstieg zur Macht, erläutert die Funktion des politischen Systems in Russland, zeigt Putins Rolle darin und fragt nach den innenpolitischen Entwicklungen seit dem russischen Angriffs auf die Ukraine. 2. Abend: Wege aus dem Krieg Der Krieg in der Ukraine dauert mit unverminderter Härte an und enthält nach wie vor vielfältiges Eskalationspotential (Stand: Juni 2023). Bereits seit 2022 gab es mehrere Vermittlungsangebote unterschiedlicher Akteure: der Türkei, des Vatikan, Brasiliens, Chinas und aktuell seitens einiger afrikanischer Länder. Die Veranstaltung skizziert diese Vorschläge, fragt nach den aktuellen Friedenschancen sowie nach den Möglichkeiten einer künftigen Friedensordnung. Das Seminar wird unteterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Henry Kissinger prägte die US-Außenpolitik in den 1970er-Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er von 1973 bis 1977 Außenminister und wurde anschließend politischer Berater. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges ebenso wie mit dem Ende des Vietnamkrieges. Dafür erhielt er 1973 den Friedensnobelpreis. Beide Vorträge bauen aufeinander auf. Der Vortrag widmet sich der Biographie Henry Kissingers, der mit seiner jüdischen Familie 1938 aus seiner Heimatstadt Fürth vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Der Vortrag skizziert die Grundzüge von Kissingers Politik: Durch die realpolitische Prägung seiner Außenpolitik und seine Rolle zur Sicherung der amerikanischen Einflusssphäre während des Kalten Krieges ist Henry Kissinger bis heute äußerst umstritten. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Familienbildungsangebot Viele Jugendliche waren begeistert in den nationalsozialistischen Jugendorganisationen aktiv, andere wurden von der Teilnahme ausgeschlossen und ausgegrenzt. In diesem Rundgang werden Lebensgeschichten von Münchner Jugendlichen in der nationalsozialistischen Ausgrenzungsgesellschaft vorgestellt: Wer machte mit? Wer erlebte Ausgrenzung? Wer setzte sich zur Wehr? Treffpunkt: an der Information im Eingangsbereich.
In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können. In Kooperation mit der vhs SüdOst.