Müller, M.A. Stefan Kunsthistoriker
Der in Russland geborene und vor allem in Frankreich tätige Künstler Marc Chagall (1887-1985) darf als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts gelten. Sein Werk, das von den Einflüssen des Impressionismus, Expressionismus, Kubismus und Primitivismus, aber maßgeblich auch von seiner jüdischen Herkunft geprägt ist, hat seine ganz eigene, unverwechselbare Stilistik, weswegen Chagall auch der "Maler-Poet" genannt wird. Anlässlich seines 40. Todestages werden Leben und Werk Chagalls in diesem Kurs vorgestellt.
In diesem Kurs sollen das Leben und das Werk von Frauen und Männern vorgestellt werden, die in den vergangenen Jahrhunderten deutliche Spuren hinterlassen haben in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. In diesem Semester werden vorgestellt: die französische Schriftstellerin und Gesellschaftskritikerin George Sand (1804-1876), die US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin und Feministin Emma Goldman (1869-1940), der russische Zar Peter der Große (1672-1725) und der Schriftsteller, sozialistische Politiker und Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung Ferdinand Lassalle (1825-1864). Der Kurs wird im kommenden Semester fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!
Bilder müssen geheimnisvoll sein: Der in Russland geborene US-amerikanische Maler Mark Rothko (1903-1970) darf als Wegbereiter der sog. Farbfeldmalerei als einer der bedeutendsten Künstler der modernen Malerei gelten. Die abstrakten Bilder seines Hauptwerkes besitzen einen hohen Wiedererkennungswert, denn sie bestehen aus großformatigen Flächen, deren Farben übereinander liegen und ineinanderfließen. Einen Einblick in die Entwicklung von Rothkos Malerei und in sein in Teilen dramatisches Leben - mit 67 Jahren nahm er sich depressiv und alkoholabhängig das Leben - gibt diese Veranstaltung.
In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung der europäischen Bildhauerei seit ihren Anfängen in der griechischen Antike vorgestellt werden. Über die folgenden Epochen Mittelalter (Romanik und Gotik) und Neuzeit (Renaissance, Barock und Klassizismus) werden die wesentlichen Merkmale und Entwicklungen der einzelnen Stilstufen anhand ausgewählter Beispiele nachgezeichnet.