Alle Kategorien /Kurse
Online-Seminare und -Kurse
Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, um daran teilzunehmen. Ein Internet-Anschluss genügt.
Sie melden sich an, wir senden Ihnen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen "live" von zu Hause an Ihrem interaktiven Seminar oder Kurs teil.
Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten sowie Eigenverantwortlichkeit werden in den Schulen immer öfter vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe von Eltern, Kindern dafür das passende Umfeld zu schaffen - damit sie sich und ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und selbstbewusst an schulische Aufgaben herangehen können. Dieser Vortrag behandelt die Themen Konzentration sowie Entspannung und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren - und wie nicht.
In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Länderkunde
Bis in die 60iger Jahre war Valle Vecchia noch eine Fischfarm in der Lagune von Caorle. Es war die letzte Trockenlegung und Landgewinnung der Region Venetien und weist den längsten Naturstrand an der nördlichen Adria auf. Heute ist es ein wichtiges Feuchtgebiet und Renaturierungsprojekt der Region und steht unter Naturschutz. Auf den Naturstrand folgen Dünen, Feuchtbiotope und Küstenwald, der die Grenze zur landwirtschaftlichen Nutzung darstellt.
In einem Besucherzentrum wird sowohl über die zurückgewonnene Natur und Artenvielfalt, als auch über die experimentelle Landwirtschaft informiert, die in dieser tiefliegenden Küstenlandschaft, auch auf Grund der Klimaveränderungen, besonderen Herausforderungen ausgesetzt ist.
Martina Rähr - ursprünglich Sozialpädagogin, wohnhaft in Venedig/Mestre seit fast 40 Jahren, ist seit über 20 Jahren anerkannte Naturführerin und Reiseleiterin in Venedig, seiner Lagune und Venetien.
In Kooperation mit der vhs Straubing.
Pädagogik
Die Montessori-Pädagogik ist heute aktuell wie eh und je! Montessori-Einrichtungen sind nicht nur als Alternative zum Regelsystem gefragt und überlaufen. Das Kind nehmen wie es ist und es auf dem Weg zur Unabhängigkeit unterstützen, Maria Montessori wünschte sich eine friedliche Welt und setzte bei den Kindern an, sie zu mündigen Bürger*innen werden zu lassen. "Hilf mir, es selbst zu tun!", ist ihr Credo. Wie Sie als Eltern diesen Satz im Alltag zu Hause umsetzen können erfahren Sie in diesem Impulsvortrag.
In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Archive waren in der Vergangenheit "geschlossene" Institutionen. Unterlagen konnten nur vor Ort eingesehen werden. Anmeldung und Anreise kosteten zusätzliche Zeit. Heute öffnen sich die Archive und stellen immer mehr Dokumente ins Internet, die man bequem von zu Hause aus einsehen kann. Auch Vereine und andere Institutionen bieten im Netz eine Vielzahl von Informationen für den Familienforscher. Erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Quellen und deren Nutzung. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Kaum ein Traumreiseland bietet bessere Möglichkeiten, Natur und Tierwelt quer durch alle Vegetationszonen zu erleben als Ecuador - auch und gerade jetzt. Vom üppigen Bergnebelwald über den immergrünen Amazonas und das karge Andenhochland bis hin zum tropischen Küstentiefland ist alles dabei. Auf der Straße der Vulkane erkunden wir am Fuße des schneebedeckten und fast 5.900 m hohen Cotopaxi den Nationalpark aktiv. Per Pedes und Kanu durchstreifen wir tropischen Urwald und beobachten die Affen und farbenprächtige Papageien in den Baumkronen. Auch prächtige Kolonialstädte wie z.B. Cuenca, die wohl schönste Stadt Ecuadors mit ihrem Überschwang an Geschichte, erwarten uns. Wir besuchen uralte Kulturen der Bergindios und schlendern über malerische Indigenenmärkte. Im Tal der 100-Jährigen erfahren wir, wie man durch traditionelle und gesunde Lebensweise steinalt werden kann, und im Amazonasgebiet wird uns die Wirkung von Heilpflanzen gezeigt. Und dann natürlich Galapagos, das 1000 km westlich der Küste gelegene 'Schaufenster der Evolution', der Höhepunkt unserer Reise! Einmal diesen Inselarchipel selbst erlebt zu haben, steht für die meisten Naturfans und Hobbyfotografen auf der Wunschliste ganz oben. Flora und Fauna der Inselgruppe sind einzigartig. Auf unseren Wanderungen durch bizarre Lavalandschaften bewegen wir uns im Lebensraum der Riesenschildkröten, Darwin-Finken, Fregattvögel, Blaufusstölpel, Feuerkrabben, Iguanas, Pinguine und vieler anderer Arten, die allesamt nur sehr wenig Scheu vor den Menschen haben. Beim Schnorcheln und Tauchen begegnen uns obendrein Hammerhaie, Rochen und vielleicht sogar ein Walhai. Vor allem das Schwimmen mit den verspielten Seelöwen bleibt uns unvergesslich. Nach diesem Vortrag angefüllt mit eindrucksvollen Erzählungen und atemberaubenden Bildern werden Sie Galapagos und Ecuador in Ihr Herz geschlossen und dabei auch ganz konkrete Reise- und Vorschriften-Tipps in Zeiten von Corona erhalten haben. Die Teilnehmerzahl ist beschänkt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In Kooperation mit der vhs Herrsching.
Mobilität
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, über Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme sowie Lademöglichkeiten zuhause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?
Pädagogik
Wie wir das digitale Konsumverhalten unserer Jugend sowie unser eigenes Verhalten besser verstehen. "Wie kann man nur so viel Zeit vor dem Computer verbringen? Legst du das Smartphone eigentlich irgendwann auch mal zur Seite?" Zwei Fragen, die vermutlich jeder Jugendliche schon mal gehört hat. Jugendliche und Kinder haben einen anderen Bezug zu digitalen Medien. Sie wachsen ja auch damit auf - klingt also logisch, oder? Doch warum ticken die jungen Generationen anders? Im Rahmen dieses Kurses werden wir dieser Sache auf den Grund gehen, um sowohl das Konsumverhalten unserer Jugend als auch unser eigenes Verhalten besser zu verstehen.
Ein Leitfaden zur Deeskalation von Grenzsituationen. In unserem Alltag stoßen wir vermehrt auf Grenz- und Risikosituationen. Welches Verhalten hilft mir, Gewalt zu deeskalieren? Wie befreie ich mich selbst aus einer möglichen oder vermeintlichen Gefahrensituation? Sie erhalten Einblicke in verschiedene Beispiele (U-Bahn, an öffentlichen Plätzen), die helfen, Situationen zu erkennen. Alleine das Wissen um die Zusammenhänge bei einer Konfrontation erhöht die richtige Handlungsweise maßgeblich. Wir spielen selbst einzelne Fallbeispiele durch. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.