Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Politik und Gesellschaft

Loading...
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Do. 09.03.2023 19:00
vhs-online

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen und im April 2023 aus der Kernenergie aussteigen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 231-1123-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die "Letzte Generation" aus politikwissenschaftlicher Sicht
Mo. 13.03.2023 19:30
online

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Bock geht am Beispiel der Klimaaktivist*innen der "Letzten Generation" auf dreierlei Gerechtigkeit ein. Jung gegen alt? Klima oder Wirtschaft? Nord- gegen Südhalbkugel? Ausgehend von John Rawls Gerechtigkeitstheorie veranschaulicht Prof. Dr. Bock, wo die Konfliktlinien verlaufen, und diskutiert mit Ihnen, welche legitimen Handlungsmöglichkeiten es gibt. Andreas Bock von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin analysiert aktuelle Konflikte und ihre Eskalationsdynamiken für Deutschland und Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht. Er beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der empirischen Analyse internationaler Bedrohungs- und Krisenszenarien; im Bereich der psychologischen (Un-)Sicherheitsforschung verfügt er sowohl über theoretische wie auch erfahrungswissenschaftliche Expertise. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Kultusministeriums. In Kooperation mit der vhs Würmtal.

Kursnummer 231-1111-A
Valle Veccia: die letzte Landgewinnung der Lagune von Caorle - Live-Stream aus Venedig
Mi. 15.03.2023 19:00

Länderkunde

Bis in die 60iger Jahre war Valle Vecchia noch eine Fischfarm in der Lagune von Caorle. Es war die letzte Trockenlegung und Landgewinnung der Region Venetien und weist den längsten Naturstrand an der nördlichen Adria auf. Heute ist es ein wichtiges Feuchtgebiet und Renaturierungsprojekt der Region und steht unter Naturschutz. Auf den Naturstrand folgen Dünen, Feuchtbiotope und Küstenwald, der die Grenze zur landwirtschaftlichen Nutzung darstellt. In einem Besucherzentrum wird sowohl über die zurückgewonnene Natur und Artenvielfalt, als auch über die experimentelle Landwirtschaft informiert, die in dieser tiefliegenden Küstenlandschaft, auch auf Grund der Klimaveränderungen, besonderen Herausforderungen ausgesetzt ist. Martina Rähr - ursprünglich Sozialpädagogin, wohnhaft in Venedig/Mestre seit fast 40 Jahren, ist seit über 20 Jahren anerkannte Naturführerin und Reiseleiterin in Venedig, seiner Lagune und Venetien. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1401-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martina Rähr
Neue digitale Identitäten: Das Beispiel "E-Residency" - Vorbild Estland?
Mi. 15.03.2023 19:00

Demokratie im Gespräch Die Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Online-Seminar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Seit 2014 vergibt der estnische Staat digitale Staatbürgerschaften, die einen Zugang zu etlichen digitalen Dienstleistungen ermöglichen und somit insbesondere junge Start-ups oder Digitale Nomaden anlocken soll. Besonders für Bürgerinnen und Bürger aus Staaten mit einer vergleichsweise schwachen Staatlichkeit ermöglicht die Geschäftsgründung innerhalb der Europäischen Union eine gewisse Rechtssicherheit. Die Einführung der digitalen Staatsbürgerschaft war mit der Hoffnung verbunden, Estland könne binnen weniger Jahre zu einem internationalen Handelszentrum aufsteigen, hierfür sollten bis 2025 mindestens 10 Millionen digitale Staatsbürgerschaften ausgegeben werden. Zeit also für eine erste Bilanz: Haben sich die Hoffnungen des kleinen Staats im Baltikum erfüllt? In welcher Form profitiert die Europäischen Union von der digitalen Staatsbürgerschaft? Und kann dieses Modell für weitere Staaten als Vorbild dienen?

Kursnummer 231-1102-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gründung und Entwicklung der Münchner Sicherheitskonferenz von 1962 bis heute Teil 1
Di. 28.03.2023 20:00

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste und wichtigste Konferenz für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und in der Welt. Wie diese Konferenz entstanden ist und wie sie sich in den letzten 60 Jahren entwickelt hat erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Dabei spielt die militärische und politische Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg eine wesentliche Rolle. Im ersten Teil blicken wir auf die diesjährige Konferenz vom 17.02.-19.02.2023 zurück. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1106-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wokeness - bedroht sie unsere Meinungsfreiheit?
Do. 30.03.2023 19:00

In der Gesellschaft werden zunehmend Stimmen von Menschen laut, die sich in der Ausübung ihrer klassischen bürgerlichen Freiheiten gehindert fühlen. Eine "gute" moralische Gesinnung solle mit Hilfe einer zwanghaften Anwendung korrekter Sprache (z.B. Gendern) und Themen (z.B. Klimawandel, Sexismus) realisiert werden, indem das Spektrum des Sag- oder Denkbaren reduziert wird. Was macht das Phänomen dieser Wokeness aus? Verbirgt sich dahinter die von Erich Fromm so prominent postulierte Furcht vor der Freiheit mit ihrer Komplexität? Steckt dahinter ein echter Weltverbesserungswille oder will nur eine kleine, aber mächtige Gruppe von selbsternannten Intellektuellen ihre materiellen Interessen durchdrücken? Darüber diskutieren wir an diesem Abend. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1101-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Politische Theorie: Einführung in die Ideen politischer Denker Teil 1: Platon und Aristoteles
Di. 18.04.2023 18:00

Dieser Vortrag befasst sich zum einen mit Platon und seinem Modell eines gerechten Staates, zum anderen mit Aristoteles und seiner Idee des "guten Lebens" in einer staatlichen Ordnung. Paul Gaedtke bietet eine kompakte Einführung in geistesgeschichtliche Grundlagen, die hinter geläufigen Staats- und Herrschaftsformen stehen. Der Vortrag ist auch ohne Teil 2 buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1008-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Familienforschung - Was finde ich wo im Internet?
Di. 18.04.2023 19:00

Archive waren in der Vergangenheit "geschlossene" Institutionen. Unterlagen konnten nur vor Ort eingesehen werden. Anmeldung und Anreise kosteten zusätzliche Zeit. Heute öffnen sich die Archive und stellen immer mehr Dokumente ins Internet, die man bequem von zu Hause aus einsehen kann. Auch Vereine und andere Institutionen bieten im Netz eine Vielzahl von Informationen für den Familienforscher. Erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Quellen und deren Nutzung. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1950-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gesundheitsdatenschutz in der EU
Mi. 19.04.2023 19:00
online

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 231-1102-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ruth Jachertz
Gesundheitsdatenschutz in der EU
Mi. 19.04.2023 19:00

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene.

Kursnummer 231-1104-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 1: Wie es zur Krise kommt
Mi. 19.04.2023 19:00
vhs-online

Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder dass Sprit, Heizen, Gas, Fleisch oder Flugreisen immer teurer werden. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, wenn wir nicht oder nur zögerlich handeln, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm jährlich zum Opfer fallen? Wird es schon nicht so schlimm? Können wir noch was ändern? Oder ist es eh zu spät? Ein fundierter Einblick in die Grundlagen hilft Ihnen, die öffentlichen Diskussionen kritisch zu begleiten. Mit Unterstützung durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-1121-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 2: Klimapsychologische Phänomene
Do. 20.04.2023 19:00
vhs-online

Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Trotzdem reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Was hält die Politik und jede*n Einzelne*n davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische Handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden und Abwehrmechanismen auf. Anschließend zeigt die Referentin, wie die individuelle und gesellschaftliche Handlungsbereitschaft erhöht werden kann. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-1122-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Clara Kühner
Testament und Nachlass - wie gestalte ich meine persönliche Nachfolgeregelung?
Do. 20.04.2023 19:30
Herrsching

Über den eigenen Tod denkt niemand gerne nach. Deshalb fehlen häufig Nachfolgeregelungen, wo sie dringend notwendig wären. So wichtig uns die Vorsorge für alle möglichen Risiken ist, so wenig denken wir über die Zeit nach unserem Ableben nach. Dabei kann ein fehlendes Testament unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Und dies gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für diejenigen ohne direkte Nachkommen oder junge Familien mit noch minderjährigen Kindern. Hier gewinnt beispielsweise die Frage, wer meine Kinder erzieht, wenn ich nicht mehr lebe, eine ganz besondere Bedeutung. Wir besprechen daher neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten vor allem, wie jeder von uns zu einer individuellen Nachfolgeregelung kommen kann, die ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt.

Kursnummer 231-1933-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
Zwischen Mythen und Verschleierung - sexualisierte Gewalt als umkämpftes Forschungsfeld
Mo. 24.04.2023 19:30
online

Sexualisierte Gewalt und Missbrauch gelten nicht selten als etwas, das "weit weg" und immer woanders stattfindet. Die Wissenschaft hat lange zu solchen Perspektiven beigetragen. Der Vortrag blickt auf die Geschichte dieses umkämpften Forschungsfelds - von der Freud‘schen Verführungstheorie, über chauvinistische Sexualtheorien bis zur Idee der sexuellen Lust des Kindes. Er zeigt, dass hartnäckige Mythen entstanden, die fatale Fehleinschätzungen, eine institutionelle Verschleierung und kollektives Ignorieren sexualisierter Gewalt befördern. Das Jahr 2010 kann insofern als erste Zäsur in der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt in Deutschland gelten. Es zeigt, dass viel Veränderung im Denken und Reden über sexualisierte Gewalt nötig ist, um Kinder und Jugendliche vor Missbrauch zu schützen. Teil der Online-Vortragsreihe "Weit weg oder doch so nah? Online-Vortragsreihe zu Flucht, Gewalt, Konflikt". Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1108-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Politische Theorie: Einführung in die Ideen politischer Denker Teil 2: Hobbes, Rousseau und Marx
Di. 25.04.2023 18:00

Hobbes, Rousseau und Marx beschäftigten sich mit der staatlichen Ordnung: Hobbes mit der Frage, wie sich der "Krieg aller gegen alle" beenden lässt, Rousseau mit dem Gesellschaftsvertrag und Marx mit einer Zukunftsvision des absterbenden Staates. Paul Gaedtke bietet einen kompakten Überblick zu diesen drei Denkern. Der Vortrag ist auch ohne Teil 1 buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1009-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Kernstück der persönlichen Vorsorge
Do. 27.04.2023 19:30
Herrsching

Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne "vertagt". Dabei sind diese Regelungen für jeden von uns - ob jünger oder älter - noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln. Und hierbei geht es nicht nur um Geld, sondern um die ganz elementaren Entscheidungen und Voraussetzungen unseres Lebens. Zu wem haben wir in einer solchen Situation wirklich Vertrauen, Entscheidungen für uns zu treffen? Wie sollte eine solche Regelung aussehen? In welchen Situationen soll unser Leben nicht mehr künstlich verlängert werden? Diese und andere Fragen möchte ich ansprechen und helfen zu klären.

Kursnummer 231-1932-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
Mi. 03.05.2023 18:00

Siri, Alexa, autonomes Fahren, Apps: KI ist in vielen Lebensbereichen anzutreffen. KI-Experte Peter Seeberg schildert die Auswirkungen dieser Entwicklung und gibt auch einen Ausblick, aus welchen weiteren Bereichen KI in Kürze nicht mehr wegzudenken sein wird. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1108-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Peter Seeberg
Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik
Mi. 10.05.2023 19:00
online

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 231-1103-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ruth Jachertz
Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik
Mi. 10.05.2023 19:00

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?

Kursnummer 231-1107-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Den letzten Weg vorbereiten. Was muss ich tun - was kann ich tun?
Mi. 17.05.2023 19:00
was kann ich tun?

So individuell wie unser Leben soll dereinst unsere Begräbnisfeier werden - das letzte Fest. Wir erinnern, wie uns Rituale und Symbole helfen, die Trauer zu bewältigen, das Unabwendbare in unser Leben zu integrieren. In einer kleinen Geschichte der Bestattung klären wir organisatorische Fragen und die Kosten. Eine Hilfe für alle, die die eigene Bestattung planen möchten oder eine Begräbnisfeier in der Familie ausrichten. Unsicherheit kann abgebaut und individuelles Handeln gestärkt werden. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1936-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mentales Finanzcoaching - Die Beziehung zu Geld und Vermögen wahrnehmen und ausrichten
Do. 25.05.2023 19:00
Herrsching

Seit 2010 wurde - außer in Norwegen - in keiner anderen Nation von den Bürgern mehr Gelder zurückgelegt als in Deutschland. Diese hohen Sparanstrengungen finden jedoch kaum Niederschlag im Vermögenswachstum. Im internationalen Ranking, der das Geldvermögen pro Kopf ausweist, landet Deutschland nur auf Platz 19 – angesichts deutscher Wirtschaftsstärke sehr ernüchternd. Während in vielen Ländern mehr als die Hälfte des Vermögenswachstums auf Wertsteigerungen im Portfolio zurückgehen, beläuft sich dieser Wert in Deutschland auf magere 17 %. Der zentrale Grund: Im Gegensatz zu den Haushalten anderer Länder profitieren die Deutschen kaum von den Wertsteigerungen an den Märkten. Ursache hierfür ist die Zusammensetzung des Vermögensportfolios. Die deutschen Haushalte setzen vor allem auf konservative, zinsabhängige Anlagevehikel. Grund dafür sind: durch falsche Werbeanreize bedingte Fehlinformation, mangelnde Finanzbildung, vererbte Normierungen - die viel beschriebene „German Angst“ ist der mentale Hinderungsgrund. Im Kurs wollen wir gemeinsam Ursachen analysieren, Mythen hinterfragen, wissenschaftliche Fakten und Informationen aufnehmen, Emotionen einordnen und eine mentale Neuausrichtung zur Geldbeziehung probieren. Der Referent ist Dipl. Ökonom und Dipl. Mentaltrainer.

Kursnummer 231-1919-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Das ABC des Immobilienkaufs und -verkaufs
Di. 13.06.2023 19:00
Herrsching

Sie möchten eine Wohnung oder ein Haus kaufen oder verkaufen? Das ABC der Immobilien kann Ihnen eine erste Orientierung und einige grundlegende Informationen bieten. Wichtig ist hier nicht der Anspruch auf Vollständigkeit, sondern Unterstützung beim Einstieg in eine umfangreiche Thematik: Suchmöglichkeiten und Internet-Portale; notwendige Informationen und Unterlagen; Checkliste und Kriterien für oder gegen eine Immobilie; Finanzamt und Notar; Wertermittlungsverfahren und Sachverständige; Immobilienfinanzierung und Kapital; Lage und Infrastruktur; Kapitalanlage und Rendite.

Kursnummer 231-1941-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Bernd Schwarz
Dialog der Kulturen - unter besonderer Betrachtung der Arbeitswelt
Di. 20.06.2023 19:00
Planegg, Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13, 1. OG, Eingang über Hof

Wir alle führen täglich Gespräche. Aber verstehen wir immer die Botschaft der Worte? Im Dialog mit Menschen aus anderen Kulturen wird es richtig kompliziert. Wir benutzen oft dieselben Worte, aber meinen wir dasselbe? Im Dialog mit ausländischen Gastdozenten und an Beispielen aus der Arbeitswelt lernen wir die Kulturen kennen. Sie arbeiten international? Sie reisen gerne? Sie interessieren sich für Menschen? Dann herzlich willkommen! In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1109-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Michael Herz
Antje Vollmers Politisches Vermächtnis '"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen"
Do. 29.06.2023 19:00
Tutzing, Evangelische Akademie, Schloßstr. 2+4
'"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen"

Politik und Gesellschaft

Antje Vollmer war eine Grüne der ersten Stunde. 1983 wurde die gelernte Theologin erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt und war bis 2005 dessen Vizepräsidentin. Wie ein roter Faden zieht sich ihr Engagement für friedliche Konfliktlösungen, Dialog, Versöhnung sowie Zusammenarbeit auf Grundlage der Charta der Vereinten Nationen durch ihr Leben. Kurz vor ihrem Tod hat sie in der Berliner Zeitung noch ihr Politisches Vermächtnis veröffentlicht. Darin regt sie angesichts des Ukrainekrieges und der angespannten Weltlage zu einem Denkprozess an mit dem Ziel, Politik aus den Sackgassen des Krieges herauszuführen. Ursprünglich wollten wir zusammen mit ihr in der Akademie ihren 80. Geburtstag feiern. Das ist nun nicht mehr möglich. Daher sollen in der Abendveranstaltung ihre Gedanken aus dem politischen Vermächtnis im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden Vorgeschichte des Konflikts um die Ukraine ebenso in den Blick genommen wie die Sicht aufstrebender asiatischer und afrikanischer Staaten. Gefragt werden soll ferner, welche Zukunft die Vereinten Nationen in einer gespaltenen multipluralen Welt haben. Montag, 29. Juni 2023 19.00 Uhr Begrüßung und Einführung Willi Stöhr "Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen" Antje Vollmers politisches Vermächtnis Text gelesen von N.N. 1. Kommentar: Zur Vorgeschichte des Konflikts um die Ukraine Politische Perspektiven angesichts der Rückkehr des Krieges Dr. Horst Teltschik, Leiter des Münchner Sicherheitskonferenz von 1999 bis 2008 Fragen für den Kommentar von Horst Teltschik • Wie sehen Sie Antje Vollmers Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Kriegs? • Warum wurde die Charta von Paris (Vollmer: kein Plan), die eine neue Friedensordnung für Europa unter Einschluss der Sowjetunion beinhaltet, nicht bzw. kaum umgesetzt? • Was kann aus Ihrer Sicht getan werden, um den Ukrainekrieg zu beenden und neue Friedensperspektiven für Europa zu gewinnen? 2. Kommentar: Zur Zukunft gespaltener Vereinten Nationen Friedenssuche im Horizont einer multipluralen Welt Andreas Zumach, Journalist; bis 2020 UNO-Korrespondent der taz Fragen für den Kommentar von Andreas Zumach: • Warum tun sich Staaten Asiens und Afrikas schwer, Russlands Angriffskrieg zu verurteilen (Vollmer: Koloniale Vorgeschichte, Selbstbild des Westens) • Antje Vollmer setzt ihre Hoffnung auf eine neue Blockfreienbewegung: ist das eine Option, obwohl neutrale Staaten wie Finnland und Schweden in die NATO streben? • Wie kann es - angesichts neuer Machtzentren in Asien und Afrika - zu einer neuen konstruktiven Zusammenarbeit in der UNO kommen oder muss dazu deren Charta (Vorwurf: westliches Konzept) modifiziert werden? 20.15 Uhr Diskussion mit dem Plenum 21.15 Uhr Gespräche in den Salons Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing und Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der vhs Starnberger See

Kursnummer 231-1100-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Willi Stöhr
Wie verhalte ich mich in Grenzsituationen - Erkennen und handeln
Fr. 07.07.2023 18:00

Ein Leitfaden zur Deeskalation von Grenzsituationen. In unserem Alltag stoßen wir vermehrt auf Grenz- und Risikosituationen. Welches Verhalten hilft mir, Gewalt zu deeskalieren? Wie befreie ich mich selbst aus einer möglichen oder vermeintlichen Gefahrensituation? Sie erhalten Einblicke in verschiedene Beispiele (U-Bahn, an öffentlichen Plätzen), die helfen, Situationen zu erkennen. Alleine das Wissen um die Zusammenhänge bei einer Konfrontation erhöht die richtige Handlungsweise maßgeblich. Wir spielen selbst einzelne Fallbeispiele durch. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1105-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Gerd Seligmann
Loading...
06.06.23 14:19:16