Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Ökologie und Nachhaltigkeit

Loading...
Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?!
Di. 29.04.2025 18:00
vhs-online

Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen oder den nächsten Urlaub per App buchen – all das gehört für viele schon zum digitalen Alltag. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1941-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kostenlose Online Seminarreihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 29.04.2025 18:00
vhs-online

Die Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ wird vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt. Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen. Worum geht es? In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten. Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen. Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Wie kann man teilnehmen? 1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1940-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kosmetik aus der Natur - altes Wissen - Antiaging
Sa. 10.05.2025 14:00
Starnberg

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Heilpflanzen für die Verwendung bei unterschiedlichen Hauttypen geeignet sind und worauf Sie lieber verzichten sollen. Wir stellen aus natürlichen und hochwertigen Inhaltsstoffen eine Creme, ein 2-Phasen Feuchtigkeitsfluid und ein Shampoo her. Das Skript gibt Ihnen eine genaue und einfache Anleitung. So können Sie zu Hause die Produkte selbst erstellen.

Kursnummer 251-1752-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Andrea Felder
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen ... und wie wir uns davor schützen können
Di. 13.05.2025 18:00
vhs-online
... und wie wir uns davor schützen können

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1942-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ausstellung im Tutzinger Ortsmuseum: Kampberg – mehr als eine Moorsiedlung: Geschichten über Eisenbahn, Torfstecherei und Klimawandel
Mi. 14.05.2025 14:00
Tutzing

Der Tutzinger Ortsteil Kampberg ist vielen eher unbekannt – zu Unrecht! Denn der als kleine Moorsiedlung entstandene Ort weist eine kurze, jedoch sehr abwechslungsreiche Geschichte auf: von wenigen Hütten und Eisenbahnwagons auf moorigem Grund bis zur beliebten Wohngegend mit zahlreichen Gewerben ist viel passiert. Dieser Entwicklung geht eine Sonderausstellung der Initiative „Tutzing klimaneutral 2035“ im Tutzinger Ortsmuseum vom 14. Mai 2025 bis März 2026 auf den Grund. Anhand von historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeug*innen wird die bewegte Geschichte Kampbergs nachgezeichnet und erlebbar gemacht. Wussten Sie, dass es ohne die Moore und die Torfstecherei den Ort so vielleicht nicht gegeben hätte? Welche Rolle spielte die Eisenbahn und der Bahnhof Diemendorf? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Kommen Sie ins Tutzinger Ortsmuseum und entdecken Sie die vielfältige Ortsgeschichte Kampbergs und erleben Sie den Zauber des Moores. In Kooperation mit der Initiative "Tutzing klimaneutral 2035" und der Gemeinde Tutzing. Ein Besuch der Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Ortsmuseums Tutzing möglich: Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Museumseintritt: Erwachsene € 2,-; Kinder € 1,- (Angaben zum Zeitpunkt der Drucklegung).

Kursnummer 251-1410-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wildpflanzen-Führung
So. 18.05.2025 10:00
Herrsching

Laufend erscheinen neue "Superfoods" aus aller Herren Länder. Dabei wachsen sie auch vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden! Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildkräuter und auch viele Bäume und Sträucher haben Blüten oder junge Blätter, die durch ihre wertvollen Vitalstoffe unsere Ernährung bereichern oder beispielsweise als Tee ihre Heilwirkung entfalten können. In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.

Kursnummer 251-1412-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
vhs-online

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1943-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und n
Di. 10.06.2025 18:00
vhs-online

Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen oder den nächsten Urlaub per App buchen – all das gehört für viele schon zum digitalen Alltag. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1944-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?
Di. 24.06.2025 18:00
vhs-online

Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1945-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lagerfeuerküche verfeinert mit Kräutern
Sa. 05.07.2025 10:00
Andechs-Frieding, Riedweg 1a

Das Feuer ist seit jeher für den Menschen ein Lebensmittelpunkt, Wärmelieferant und eine tolle Möglichkeit Essen zuzubereiten. Das Kochen auf dem Lagerfeuer übt seine ganz eigene Faszination auf uns aus. Zusammen bereiten wir über den Tag verteilt mehrere Gerichte fürs Frühstück, Mittagessen, den Nachmittagssnack und das Abendessen am Feuer zu. Zwischendrin versorgen wir uns mit frischen Wild- und Küchenkräutern, die wir ebenfalls gleich in der Outdoor-Küche verwenden werden. Wir kochen, braten, backen mit dem Dutch Oven, der Eisenpfanne und direkt auf der Glut. Es gibt reichlich zum Probieren wie beispielsweise Kräuter-Brot, Kritharaki-Hackfleischtopr, Lachs am Brett, Gemüse auf der Glut und vieles mehr. Bringen Sie also gerne reichlich Appetit mit. Für Zuhause erhalten alle Teilnehmer*Innen eine Rezeptsammlung und Infos zum Dutch Oven. Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt.

Kursnummer 251-4522-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Seeholz und Ammersee
Di. 08.07.2025 17:30
Exkursion

Der Ammersee bildet ein eigenständiges Biotop, das im Jahresverlauf erstaunliche Veränderungen durchläuft. Erfahren Sie alles über den See und sein Ökosystem bei einem Rundgang von Riederau aus an den See und durch das größte zusammenhängende Waldgebiet am Ammersee, dem Seeholz. Es ist knapp 1 km² groß und steht als Naturschutzgebiet Seeholz und Seewiese seit 1985 unter Naturschutz. Treffpunkt: Bahnhof Riederau, Dießen-Riederau

Kursnummer 251-1428-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Di. 08.07.2025 18:00
vhs-online

Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1946-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sanitärwende „Holy Shit“ - Film mit Filmgespräch
Do. 10.07.2025 19:30
Herrsching

Wasser- und Sanitärversorgung stehen ganz oben auf der internationalen Agenda und sind Bestandteil der 17 Millenniums-Entwicklungsziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 erreicht werden sollen. Der Film "Holy Shit" greift ein sensibles Thema auf - unterhaltend und informativ zugleich. Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten. Nach dem Film diskutieren wir Expertinnen und Experten darüber, ob menschliche Fäkalien grundsätzlich wiederverwertet werden sollen und ob damit die Ernährungssicherheit, Umweltschutz, Hygiene und Abschwächung des Klimawandels erreicht werden kann. In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.

Kursnummer 251-1457-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Axel Schreiner
Gewässer in Herrsching: Ammersee, Kienbach, Fischbach
Di. 15.07.2025 17:30
Exkursion

In Herrsching lassen sich mehrere Gewässertypen bestaunen: Der majestätische Ammersee und die beiden gänzlich unterschiedlichen Bäche Kienbach und Fischbach. Der Kienbach kommt mit einem großen Gefälle von den Andechser Höhenzügen herunter, der Fischbach bildet den Abfluss des Pilsensees, der ehemals ein Teil des Ammersees war. Bei einem Rundgang durch Herrsching und entlang der Ammersee-Promenade erfahren wir alles über die unterschiedlichen Gewässertypen und ihre Biotope. Treffpunkt: Bahnhof Herrsching

Kursnummer 251-1429-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00
vhs-online

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1947-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Tier- und Pflanzenwelt
Fr. 25.07.2025 17:30
Exkursion

Wie reagieren Tiere und Pflanzen auf den Klimawandel? Wie gehen sie mit der Zunahme von Extremereignissen wie Trockenheit, Dürre, Starkregen, Hagel, Überschwemmungen um? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Veränderungen? In der Land- und Forstwirtschaft ist ein Umdenken gefragt. Bei einer kleinen Wanderung vom Dietlhofer See zum Weilheimer Stadtwald werden diese Themen anschaulich erläutert. Einige betroffene Arten werden wir direkt in ihrem Habitat besprechen. Treffpunkt: Parkplatz Dietlhofer See Weilheim, vor Restaurant Mykonos Blue

Kursnummer 251-1430-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Starnberg und der Starnberger See
Di. 29.07.2025 17:30
Exkursion

Der Starnberger See ist der zweitgrößte See Bayerns und der fünftgrößte Deutschlands. Erfahren Sie bei dieser Naturführung alles über seine Besonderheiten und seine Biotope. Auch Starnberg selber hat einiges Interessante zu bieten: Aus dem ehemaligen Fischdorf Achheim und der Burg der Grafen von Andechs verschmolzen, hat es eine lange höfische Geschichte. Wir besuchen die schönsten und historisch bedeutsamsten Orte.

Kursnummer 251-1431-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mark Meinert
Loading...
20.04.25 12:33:52