Skip to main content

Alle Kategorien /Kurse

Ökologie und Nachhaltigkeit

Loading...
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Do. 09.03.2023 19:00
vhs-online

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen und im April 2023 aus der Kernenergie aussteigen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 231-1123-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die "Letzte Generation" aus politikwissenschaftlicher Sicht
Mo. 13.03.2023 19:30
online

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Bock geht am Beispiel der Klimaaktivist*innen der "Letzten Generation" auf dreierlei Gerechtigkeit ein. Jung gegen alt? Klima oder Wirtschaft? Nord- gegen Südhalbkugel? Ausgehend von John Rawls Gerechtigkeitstheorie veranschaulicht Prof. Dr. Bock, wo die Konfliktlinien verlaufen, und diskutiert mit Ihnen, welche legitimen Handlungsmöglichkeiten es gibt. Andreas Bock von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin analysiert aktuelle Konflikte und ihre Eskalationsdynamiken für Deutschland und Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht. Er beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der empirischen Analyse internationaler Bedrohungs- und Krisenszenarien; im Bereich der psychologischen (Un-)Sicherheitsforschung verfügt er sowohl über theoretische wie auch erfahrungswissenschaftliche Expertise. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Kultusministeriums. In Kooperation mit der vhs Würmtal.

Kursnummer 231-1111-A
Energiewende kann jetzt jede*r: Balkonkraftwerk
Di. 14.03.2023 19:30

Mit dem Balkonkraftwerk gegen den Klimawandel und dabei noch Geld sparen - Ökostrom für 7 Cent die kWh Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks präsentiert. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage. Es findet keine Produktberatung statt! In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1124-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Valle Veccia: die letzte Landgewinnung der Lagune von Caorle - Live-Stream aus Venedig
Mi. 15.03.2023 19:00

Länderkunde

Bis in die 60iger Jahre war Valle Vecchia noch eine Fischfarm in der Lagune von Caorle. Es war die letzte Trockenlegung und Landgewinnung der Region Venetien und weist den längsten Naturstrand an der nördlichen Adria auf. Heute ist es ein wichtiges Feuchtgebiet und Renaturierungsprojekt der Region und steht unter Naturschutz. Auf den Naturstrand folgen Dünen, Feuchtbiotope und Küstenwald, der die Grenze zur landwirtschaftlichen Nutzung darstellt. In einem Besucherzentrum wird sowohl über die zurückgewonnene Natur und Artenvielfalt, als auch über die experimentelle Landwirtschaft informiert, die in dieser tiefliegenden Küstenlandschaft, auch auf Grund der Klimaveränderungen, besonderen Herausforderungen ausgesetzt ist. Martina Rähr - ursprünglich Sozialpädagogin, wohnhaft in Venedig/Mestre seit fast 40 Jahren, ist seit über 20 Jahren anerkannte Naturführerin und Reiseleiterin in Venedig, seiner Lagune und Venetien. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1401-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martina Rähr
Wege zur Autarkie - ein nachhaltiges Leben in Freiheit
Sa. 18.03.2023 09:00
Gauting, Öko&Fair, Berengariastr. 5 (hinter dem Sommerbad)

Politik und Gesellschaft

Was brauchst du für ein gutes Leben? Diese Frage rückt immer wieder ins Zentrum, wenn es um ein autarkes Leben geht. Zugleich gehen wir auf praktische Fragen ein: Bio-Toiletten, autarke Wasser- und Stromsysteme, Tiny House vs. Einfamilienhaus, Kosten,... mit Max und Theresa vom WOHN-WAGON-Team könnt ihr entdecken, wie ein gutes Leben für alle funktionieren kann, das selbstbestimmt, ökologisch und sozial ist. In Kooperation mit öko&fair Umweltzentrum und der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1104-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Theresa Mai
Wärmepumpen im Bestandsbau
Mi. 22.03.2023 19:00
Herrsching

Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Der Dozent ist Mitbegründer der Bürgerbewegung TUTZING KLIMANEUTRAL 2035.

Kursnummer 231-1945-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marco Lorenz
Fortbildung: Wald und Forstwirtschaft
Di. 18.04.2023 18:00
Starnberg

Tier und Natur

Modul 1: Ubi to venis silva? - Historie: Warum wurde unser Wald wie er heute ist - Waldweide - Streunutzung - Nachhaltigkeit Exkursion: Delling (Gem. Seefeld) Modul 2: Die Funktionen des Waldes - Nutzfunktionen - Schutzfunktionen Exkursion: Tutzing Modul 3: Klima und Scholle beeinflussen Flora & Fauna Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering) Modul 4: Rechte und Pflichten aus der Gesetzgebung - Was ist erlaubt und was nicht? - Was muss sein? - Waldgesetz - Naturschutzgesetz Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering) Modul 5: Quo vadis silva - Wald als Rohstofflieferant - Holzverbrauch - Holzpreise Exkursion: Oberdill (Gem. Starnberg) Modul 6: Waldschaden, Wildschaden - Jagd als Dienstleistung am Eigentum Exkursion: Tutzing Die Module können auch einzeln gebucht werden. Der Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-1200-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Laußer
Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 1: Wie es zur Krise kommt
Mi. 19.04.2023 19:00
vhs-online

Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder dass Sprit, Heizen, Gas, Fleisch oder Flugreisen immer teurer werden. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, wenn wir nicht oder nur zögerlich handeln, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm jährlich zum Opfer fallen? Wird es schon nicht so schlimm? Können wir noch was ändern? Oder ist es eh zu spät? Ein fundierter Einblick in die Grundlagen hilft Ihnen, die öffentlichen Diskussionen kritisch zu begleiten. Mit Unterstützung durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-1121-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 2: Klimapsychologische Phänomene
Do. 20.04.2023 19:00
vhs-online

Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Trotzdem reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Was hält die Politik und jede*n Einzelne*n davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische Handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden und Abwehrmechanismen auf. Anschließend zeigt die Referentin, wie die individuelle und gesellschaftliche Handlungsbereitschaft erhöht werden kann. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-1122-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Clara Kühner
Grüne Anlagen: Mit gutem Gewissen investieren, teure Mogelpackungen vermeiden
Mi. 17.05.2023 19:00

Seit August 2022 müssen Banken und einige Finanzvermittler ihre Kund*innen fragen, ob sie in ethisch-nachhaltige Geldanlagen (ESG) investieren wollen. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG - zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit - vorgestellt. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1913-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Energiewende kann jetzt jede*r: Balkonkraftwerk
Mo. 22.05.2023 19:30

Vergleiche 231-1124-S. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1125-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jens Neumann
E-Autos: Modelle, Kosten und Lademöglichkeiten
Do. 25.05.2023 19:00
vhs-online

Mobilität

Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, über Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme sowie Lademöglichkeiten zuhause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.

Kursnummer 231-1950-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Weg des Wassers in Herrsching
Fr. 23.06.2023 10:00
Herrsching, Mitterweg 1, AWA-Ammersee Wasser- & Abwasserbetriebe

Woher und wie kommt unser Trinkwasser in unsere Häuser - und wohin und wie fließt unser Schmutzwasser aus unseren Häusern? Diese und alle Ihre weiteren Fragen zum Thema "Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Herrsching" wollen wir klären bei einem Besuch der AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching. Das Unternehmen und seine Aufgaben werden zunächst in einem Vortrag erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das älteste Schmutzwasserpumpwerk der AWA "Großpumpwerk Kienbach" in der Madeleine-Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße zu besichtigen. Der Fußweg zum Pumpwerk dauert ca. 15 Minuten. Dort führt eine Wendeltreppe tief in Herrschings Untergrund.

Kursnummer 231-1826-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ines Bethge
Loading...
06.06.23 15:39:33