Nachdem wir uns im 1. Teil des Studium generale mit den Anfängen von Musik und den verschiedenenn Stilen des Barock beschäftigt haben, steigen wir nun in die Romantik ein. Die Zeit, in der die großen Orchesterwerke entstehen, welche die Basis für fast alle heutigen symphonischen Orchester bilden. Von Strauss, über Wagner und Paganini bis Tschaikowsky - die Romantik ist auch die Zeit der Virtuosen. Daraufhin tauchen wir in die Moderne ein, eine sehr interessante Zeit! Was wurde aus den vier Jahreszeiten gemacht oder wie wurde Musik teilweise sogar missbraucht, vor allem in der NS-Zeit? Wie werden alte Stücke neu aufgegriffen und welche Rolle spielt die Digitalisierung und andere moderne Technik? Popmusik erobert vor allem seit dem späten 20. Jahrhundert die Welt und es steckt doch mehr dahinter als man denkt. Die Filmmusik findet ihren Ursprung in der Romantik und ist heutzutage essenziell für alle Kinos geworden. Wir werden uns auch damit befassen wie es Filmmusik schafft Emotionen zu vertonen. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment. Im Workshop werden die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis gelegt. Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment. Im Workshop werden die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis gelegt. Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Dieser Workshop vertieft die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Vergleiche 232-5610-S oder 232-5610-S. Sichere dir jetzt deinen Platz und nimm an unserem Handpan-Kurs für leicht Fortgeschrittene teil, um dein Handpan-Spiel zu vertiefen. Tauche ein in eine vielfältige Klangwelt und erweitere deine technischen Fertigkeiten. Du wirst durch anspruchsvollere Spieltechniken, Rhythmen und Melodien begleitet, um deine musikalische Ausdrucksfähigkeit auf ein neues Level zu bringen. Entdecke weitere Nuancen der Handpan-Musik und lerne, deine eigenen Kompositionen zu gestalten. Tauche ein in eine inspirierende Lernumgebung und genieße den Austausch mit anderen passionierten Handpanspielern. Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment.
Dieser Workshop vertieft die Grundlagen in Technik, Praxis und künstlerischem Verständnis. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Vergleiche 232-5610-S oder 232-5610-S. Sichere dir jetzt deinen Platz und nimm an unserem Handpan-Kurs für leicht Fortgeschrittene teil, um dein Handpan-Spiel zu vertiefen. Tauche ein in eine vielfältige Klangwelt und erweitere deine technischen Fertigkeiten. Du wirst durch anspruchsvollere Spieltechniken, Rhythmen und Melodien begleitet, um deine musikalische Ausdrucksfähigkeit auf ein neues Level zu bringen. Entdecke weitere Nuancen der Handpan-Musik und lerne, deine eigenen Kompositionen zu gestalten. Tauche ein in eine inspirierende Lernumgebung und genieße den Austausch mit anderen passionierten Handpanspielern. Die Handpan oder auch Pantam wurde vor ca. 22 Jahren in der Schweiz entwickelt. Sie ist eine Fusion aus der Steeldrum (Trinidad) und der Gatham (Südindien). Durch das Zusammenspiel von Rhythmus, Harmonie und Melodie entsteht eine bisher unbekannte Dynamik, welche in Verbindung mit dem Material (Stahl) ein besonderes Klangerlebnis erzeugt. Die sphärischen Klänge lösen bei vielen Zuhörer*innen ein bisher nicht da gewesenes Klangerlebnis aus. Die Handpan ist leicht zu erlernen, auch für Menschen, die sich für unmusikalisch halten oder nie Musikunterricht genossen haben. Ihre meditativen Klänge laden zum Entspannen ein, ihre einfache Spielweise zum Improvisieren und Verweilen im Moment.
Jodeln ist in. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. Wir lernen gemeinsam unterschiedliche mehrstimmige Jodler - ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen können alle - auch Anfänger*innen. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m.. Einst diente es zur Kommunikation im Freien, erst nach und nach wurde der Jodler zur typisch alpenländischen Gesangsform. Treffpunkt im Gebäude links von der Kirche, durch den Hof rechts, 2. Stock. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.