Skip to main content

Gesellschaft und Leben

9 Kurse

Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.


Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.


Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.


Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.

Loading...
„Ich will doch nur spielen!" Die Kultur des Spielens und seine Bedeutung für ein gelungenes menschliches Miteinander
Mi. 19.02.2025 16:00
Herrsching, Rathaus, Bahnhofstr. 12, Sitzungssaal EG

Wissen Sie, was Ludologie ist? Noch nicht? Dann sollten Sie unbedingt zum Vortrag von Prof. Dr. Jens Junge kommen, der seines Zeichens einer der führenden Ludologen Deutschlands ist, also „Spielwissenschaftler“. Prof. Junge beschäftigt sich aber nicht nur theoretisch mit der spannenden Kulturgeschichte des Spielens und des „homo ludens“, des spielenden Menschen, sondern ist selbst leidenschaftlicher Spieler und Praktiker: Bereits 1977 begann er erste eigene Comics zu zeichnen und Brettspiele zu illustrieren. Später beschäftigte er sich als Gamer intensiv mit digitalen Spielen aller Art. Seine Thesen: „Die Digitaltechnik hat dem Spielen neue Bedeutung verliehen“ und, bezogen auf das 21. Jahrhundert, das „Zeitalter der Digitalisierung“: „In unserem ludischen Jahrhundert ist die Information ins Spiel gekommen“. Was genau er damit meint, wie die Geschichte von Spielen einen besonderen Blick auf die Geschichte der Menschheit werfen kann und welche verbindende Wirkung das Spielen hat, erzählt Jens Junge bei seinem Vortrag mit vielen Beispielen – und natürlich ganz spielerisch! Der Vortrag ist gleichzeitig der Start eines vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderten Projekts „Spielologie und wir – Wenn Generationen miteinander spielen“, mit dem die vhs StarnbergAmmersee Jüngere und Ältere spielerisch zusammenbringen will. Sie sollen sich gegenseitig fragen: Was spielt ihr/die andere Generation gerne? Und warum? Diese und weitere Fragen können in angeleiteten Spiele-Nachmittagen ausführlich diskutiert werden. Sofern die Teilnehmenden zustimmen, bilden den Abschluss des Projekts in einem digitalen Tonstudio produzierte Podcasts zum Thema „Spielen“. Interessierte können sich im Anschluss an diese Veranstaltung in eine Interessent*innenliste eintragen und erhalten dann alle Infos und Termine rund um das Projekt. In Kooperation mit dem "Stellwerk" Haus der Jugend und dem Seniorenbeirat Herrsching.

Kursnummer 251-5020-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jens Junge
CIVILIZATION. Wie wir heute leben
Fr. 16.05.2025 16:45
München, Kunsthalle München, 1. Stock

Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung "Civilization" folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotograf*innen. Der thematische Rundgang präsentiert unterschiedlichste Eindrücke von Kulturen aller Kontinente. Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten beleuchtet, von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen. Im Jahr ihres 40. Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht so die Vielfalt und Widersprüche unserer Zivilisation. Treffpunkt für die Führung ist um 16.45 Uhr im 1. OG im ausgewiesenen Meeting Point der Kunsthalle. Die Führung startet um Punkt 17:00 Uhr!

Kursnummer 251-5037-A
Schenken mit System an Kinder, Enkel und Urenkel
Fr. 23.05.2025 18:30
vhs-online

Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Beträgen in die finanzielle Absicherung von Kindern, Enkeln und Urenkel investieren können. Wir beleuchten sinnvolle Anlagemöglichkeiten und potenzielle Risiken. Zudem klären wir steuerliche und rechtliche Aspekte beim Schenken und Vererben. Vermeiden Sie „gut gemeint – schlecht gemacht“-Fallen und verstehen Sie die „72er-Regel“ sowie den Zinseszinseffekt. Finden Sie die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1918-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Online-Vortrag: Zugangsdatenliste und Digitaler Nachlass
Di. 17.06.2025 19:00
vhs-online

In diesem Online-Seminar geht es um Ihre heilige Daten, den Zugangsdaten zu Ihren Internet-Benutzerkonten. Der Referent erklärt: warum sie so gut geschützt werden müssen, wie und wo sie idealerweise aufbewahrt werden können. Dabei werden auch Tipps für eine sichere Wahl von Passwörtern und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung angesprochen. Daraus kann auch leicht ein Dokument für den Digitalen Nachlass erstellt werden. Denn Sie sollten sich Gedanken machen, wie Vertraute an elektronische Zugangsdaten kommen und helfen können, wenn Sie "nicht mehr können"? Man sollte für Vertrauenspersonen und für den "Fall-der-Fälle" einen Zugang zu diesen elektronischen Schlüsseln wie eine Patientenvollmacht oder Testament vorsorglich regeln. In Kooperation mit der vhs Straubing

Kursnummer 251-2103-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Erben und Verschenken
Di. 24.06.2025 19:00
Starnberg, Seniorentreff, Hanfelderstr. 10

Jede Privatperson und jeder Unternehmer muss Erwerbe, die der Erbschafts- und Schenkungssteuer unterliegen, binnen einer Frist von drei Monaten beim zuständigen Finanzamt schriftlich anzeigen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den notwendigen steuerlichen Pflichten, den Steuersparmöglichkeiten, stellt die Freibeträge vor, zeigt auf, wie eine Immobilie steuerfrei übertragen werden kann und klärt auf, was ein steuerbefreites Familienheim ist. Einblicke in die (steuerlich motivierte) Nachfolgeplanung, Möglichkeiten einer Familiengesellschaft und steueroptimierte Ausschlagung/Annahme runden das Themengebiet ab. Die Teilnehmenden können natürlich Fragen stellen, eine individuelle Steuerberatung ist aber nicht möglich.

Kursnummer 251-1919-S
Testament und Nachlass - wie gestalte ich meine persönliche Nachfolgeregelung?
Mi. 09.07.2025 19:00
Starnberg

Über den eigenen Tod denkt niemand gerne nach. Deshalb fehlen häufig Nachfolgeregelungen, wo sie dringend notwendig wären. So wichtig uns die Vorsorge für alle möglichen Risiken ist, so wenig denken wir über die Zeit nach unserem Ableben nach. Dabei kann ein fehlendes Testament unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Und dies gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für diejenigen ohne direkte Nachkommen oder junge Familien mit noch minderjährigen Kindern. Hier gewinnt beispielsweise die Frage, wer meine Kinder erzieht, wenn ich nicht mehr lebe, eine ganz besondere Bedeutung. Wir besprechen daher neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten vor allem, wie jeder von uns zu einer individuellen Nachfolgeregelung kommen kann, die ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1920-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
On View. Begegnungen mit dem Fotografischen
Fr. 11.07.2025 16:00
München

Erstmalig präsentieren die Stiftung Ann und Jürgen Wilde und die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien ihre Bestände gemeinsam in einer Überblicksausstellung. Gezeigt werden Meilensteine der künstlerischen Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts – darunter ausgewiesene Kernstücke und jüngste Neuerwerbungen. Ausgehend von neusachlichen und dokumentarischen Positionen werden Themen wie Körper, Identität, Objekthaftigkeit, Zeit und Erzählung in zeitenübergreifenden Gegenüberstellungen in den Blick genommen. Die dialogischen, oftmals überraschenden Begegnungen machen das Medium als eine Kunstform sichtbar, die unsere visuelle Wahrnehmung und aktuelle Diskurse entscheidend prägt. Die Ausstellung "On View. Begegnungen mit dem Fotografischen" versammelt auf 1200 qm Ausstellungsfläche etwa 250 Werke von mehr als 50 Künstler*innen.

Kursnummer 251-5038-A
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Kernstück der persönlichen Vorsorge
Mi. 16.07.2025 19:00
Starnberg

Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne "vertagt". Dabei sind diese Regelungen für jede*n von uns - ob jünger oder älter - noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln. Und hierbei geht es nicht nur um Geld, sondern um die ganz elementaren Entscheidungen und Voraussetzungen unseres Lebens. Zu wem haben wir in einer solchen Situation wirklich Vertrauen, Entscheidungen für uns zu treffen? Wie sollte eine solche Regelung aussehen? In welchen Situationen soll unser Leben nicht mehr künstlich verlängert werden? Diese und andere Fragen möchte der Referent ansprechen und helfen zu klären.

Kursnummer 251-1921-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Jörg Sulimma
Die Welt der IT erobern! Welche vielfältigen Perspektiven bietet die IT?
Do. 24.07.2025 17:30
Herrsching
Welche vielfältigen Perspektiven bietet die IT?

Informatikerinnen werden dringend gesucht. Die beruflichen Aussichten und Verdienstmöglichkeiten in der IT-Branche sind äußerst vielversprechend. Im Vortrag wird besprochen welche Ausbildungsberufe und Studiengänge, mögliche Berufe und Verdienstmöglichkeiten (auch im Vergleich zu anderen Berufen) es gibt.

Kursnummer 251-2108-S
Loading...
16.03.25 01:58:18