Sie sind hier:
Mentales Finanzcoaching - Die Beziehung zu Geld und Vermögen wahrnehmen und ausrichten
Seit 2010 wurde - außer in Norwegen - in keiner anderen Nation von den Bürgern mehr Gelder zurückgelegt als in Deutschland. Diese hohen Sparanstrengungen finden jedoch kaum Niederschlag im Vermögenswachstum. Im internationalen Ranking, der das Geldvermögen pro Kopf ausweist, landet Deutschland nur auf Platz 19 – angesichts deutscher Wirtschaftsstärke sehr ernüchternd. Während in vielen Ländern mehr als die Hälfte des Vermögenswachstums auf Wertsteigerungen im Portfolio zurückgehen, beläuft sich dieser Wert in Deutschland auf magere 17 %. Der zentrale Grund: Im Gegensatz zu den Haushalten anderer Länder profitieren die Deutschen kaum von den Wertsteigerungen an den Märkten. Ursache hierfür ist die Zusammensetzung des Vermögensportfolios. Die deutschen Haushalte setzen vor allem auf konservative, zinsabhängige Anlagevehikel. Grund dafür sind: durch falsche Werbeanreize bedingte Fehlinformation, mangelnde Finanzbildung, vererbte Normierungen - die viel beschriebene „German Angst“ ist der mentale Hinderungsgrund. Im Kurs wollen wir gemeinsam Ursachen analysieren, Mythen hinterfragen, wissenschaftliche Fakten und Informationen aufnehmen, Emotionen einordnen und eine mentale Neuausrichtung zur Geldbeziehung probieren. Der Referent ist Dipl. Ökonom und Dipl. Mentaltrainer.
Sie sind hier:
Mentales Finanzcoaching - Die Beziehung zu Geld und Vermögen wahrnehmen und ausrichten
Seit 2010 wurde - außer in Norwegen - in keiner anderen Nation von den Bürgern mehr Gelder zurückgelegt als in Deutschland. Diese hohen Sparanstrengungen finden jedoch kaum Niederschlag im Vermögenswachstum. Im internationalen Ranking, der das Geldvermögen pro Kopf ausweist, landet Deutschland nur auf Platz 19 – angesichts deutscher Wirtschaftsstärke sehr ernüchternd. Während in vielen Ländern mehr als die Hälfte des Vermögenswachstums auf Wertsteigerungen im Portfolio zurückgehen, beläuft sich dieser Wert in Deutschland auf magere 17 %. Der zentrale Grund: Im Gegensatz zu den Haushalten anderer Länder profitieren die Deutschen kaum von den Wertsteigerungen an den Märkten. Ursache hierfür ist die Zusammensetzung des Vermögensportfolios. Die deutschen Haushalte setzen vor allem auf konservative, zinsabhängige Anlagevehikel. Grund dafür sind: durch falsche Werbeanreize bedingte Fehlinformation, mangelnde Finanzbildung, vererbte Normierungen - die viel beschriebene „German Angst“ ist der mentale Hinderungsgrund. Im Kurs wollen wir gemeinsam Ursachen analysieren, Mythen hinterfragen, wissenschaftliche Fakten und Informationen aufnehmen, Emotionen einordnen und eine mentale Neuausrichtung zur Geldbeziehung probieren. Der Referent ist Dipl. Ökonom und Dipl. Mentaltrainer.
-
Gebühr13,00 €
- Kursnummer: 231-1919-A
-
StartDo. 25.05.2023
19:00 UhrEndeDo. 25.05.2023
21:00 Uhr
1
Termin
Dozent*in:
Gernot Arendt
Geschäftsstelle: Herrsching