Alle Kategorien /Kurse
Film und Filmgeschichte
Städte prägen Filme, Filme prägen Städte. Der Trevi-Brunnen in Rom, der Eiffelturm in Paris, die Tower Bridge von London oder die Ramblas von Barcelona, man kennt sie selber (- oder noch nicht?) und man sieht sie in Filmen wieder. Daneben gibt es aber in jeder dieser Städte noch andere besondere Ecken, jede zu ihrer Zeit während der Jahrhunderte. Begeben wir uns also nach Rom, Paris, London und Barcelona und reisen in Zeit und Raum mit Filmerinnerungen zu den berühmtesten Straßen und Plätzen Europas. Die großen Regisseure wie Fellini, Rosellini, Pasolini (Rom), Sautet, Klapisch, Louis Malle, Truffaut, Godard und Rohmer (Paris), Guy Ritchie, Danny Boyle (London) oder Woody Allen und Pedro Almodovar (Barcelona) werden uns begleiten, genauso wie die Verfilmungen von Harry Potter, James Bond und anderen Werken der Literatur.
Nach der Einführung durch Matthias Helwig gibt es jeweils ausgesuchte Filme zu sehen.
22.3. ROM. Liebes Tagebuch von Nanni Moretti
26.4. PARIS. Before Sunset von Richard Linklater
24.5. LONDON. Match Point von Woody Allen
21.6. BARCELONA. Alles über meine Mutter von Pedro Almodovar
Die Dauer der Veranstaltungen variiert je nach Filmlänge.
Es ist auch die Teilnahme an Einzelabenden zu € 20,- möglich.
In Kooperation mit dem Breitwand Kino Strarnberg.
Projekt Hörpfade Starnberg
Sie würden gerne einen Tag lang Radioreporter*in sein? Dann kommen Sie in unser Projekt Hörpfade - der Kurs ist offen für alle!
Sie werden Menschen befragen, Geräusche einfangen und Audiostücke daraus bauen - alles unter Anleitung einer erfahrenen Medienpädagogin, die Sie in die Arbeitsweise von Journalist*innen einführt und dabei sowohl Ihre Stimme als auch Ihren Umgang mit einem Aufnahmegerät trainiert.
Der Workshop ist Teil des bayernweiten Hörpfade-Projektes, bei dem Menschen in Volkshochschulkursen ihre persönlichen Audioguides über die Region, in der sie leben, produzieren - eine Kooperation des Bayerischen Volkshochschulverbandes mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Die fertigen Beiträge werden auf der Website www.vhs-starnbergerammersee.de und auf der Klingenden Landkarte des Bayerischen Volkshochschulverbandes www.klingende-landkarte.de veröffentlicht.
Das Projekt wird von der Stadt Starnberg finanziell unterstützt.