Skip to main content

Gesellschaft und Leben

154 Kurse

Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.


Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.


Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.


Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.

Kurse nach Themen

Loading...
Finanztipps für Schwangere - Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen
Do. 22.06.2023 19:00

Einkommensabsicherung der Familie, insbesondere der Hinterbliebenenschutz / Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld / Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung / Krankenversicherung fürs Kind / bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen, bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes / Sparen fürs Kind - diese und weitere Fragen sowie Tipps werden im Vortrag behandelt. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 231-1917-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Weg des Wassers in Herrsching
Fr. 23.06.2023 10:00
Herrsching, Mitterweg 1, AWA-Ammersee Wasser- & Abwasserbetriebe

Woher und wie kommt unser Trinkwasser in unsere Häuser - und wohin und wie fließt unser Schmutzwasser aus unseren Häusern? Diese und alle Ihre weiteren Fragen zum Thema "Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Herrsching" wollen wir klären bei einem Besuch der AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching. Das Unternehmen und seine Aufgaben werden zunächst in einem Vortrag erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das älteste Schmutzwasserpumpwerk der AWA "Großpumpwerk Kienbach" in der Madeleine-Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße zu besichtigen. Der Fußweg zum Pumpwerk dauert ca. 15 Minuten. Dort führt eine Wendeltreppe tief in Herrschings Untergrund.

Kursnummer 231-1826-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ines Bethge
Erleben Sie die Farbtypberatung in einem neuen und frischen Look - mit Make up - am Sonntag
Sa. 24.06.2023 13:00
Starnberg

Kosmetik und Styling

Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in eine facettenreiche Farbwelt und erleben Sie die Farbtypberatung in einem neuen und frischen Look! Durch die Farbanalyse, nach 13 verschiedenen Farbtypen, können Sie sich von dem Gedanken verabschieden, dass Ihr Aussehen von Kleidung und Make up dominiert wird. Erlangen Sie das Wissen über die Farben, die Ihre persönliche Schönheit bewusster erleben lassen und neu unterstreichen. Dadurch kann mehr Leichtigkeit, Lebendigkeit und Freude in Ihr Leben ziehen. Sie spendet Ihnen nicht nur ein natürliches "Lifting", sondern führt Sie auch zu einem positiven Körpergefühl, erhöhter Selbstsicherheit, unaufdringlich strahlender Eleganz und Authentizität. Unklarheiten über Farbexperimente bezüglich Haarfarbe, Kleidung, Make up und Brillenwahl, werden getrost zur Seite geschoben. Gefüllt mit einem energetischen Farb-Ausgleichstest und einem einfachen, typgerechten Make up, erfahren Sie einen ganzheitlichen neuen Schwung.

Kursnummer 231-1710-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Essbare Blüten im Sommer - am Sonntag Kräuterführung im Seeshaupter Schaugarten
So. 25.06.2023 11:00
Seeshaupt, Schaugarten, Bahnhofstr. 40
Kräuterführung im Seeshaupter Schaugarten

Herrliche Blüten schmeicheln jetzt nicht nur Augen und Nase, sondern auch unserem Gaumen. Gönnen Sie sich eine Führung im wunderschönen Seeshaupter Schaugarten und finden Sie heraus, wie Sie Ihren Speiseplan genussvoll mit Blüten und Kräutern ergänzen können! Gemeinsam genießen wir unter Apfelbäumen ein Blütendessert und trinken Blütenlimonade, bevor wir mit einer kleinen Erinnerung sowie einem Heftchen mit Pflanzenportraits und Rezepten die Führung abschließen. Die Führung findet nur bei sehr schlechtem Wetter nicht statt.

Kursnummer 231-1204-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Lucie Bode
Smart Surfer: Was kann mein Smartphone?
Di. 27.06.2023 09:00
Herrsching

Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen an. Gleichzeitig sind sie oft "ein fleißiger Lieferant" für persönliche Daten und Informationen. Das muss nicht sein. Wir wollen auch unter die Oberfläche der Geräte sehen und erkunden gemeinsam die Möglichkeiten und Stolperfallen beim täglichen Gebrauch. An den 3 Terminen sind folgende Themen vorgesehen: Welche Funktionen hat mein Smartphone? Apps (Programme) installieren und deinstallieren. Wie erhöhe ich die Sicherheit bei Smartphone? Wie schütze ich meine persönlichen Daten vor Missbrauch? Einstellungen für den Datenschutz. Fotos, Videos, Scannen, Telefonieren, Chatten und Internet-Telefonie. In diesem Seminar wollen wir Ihnen einen Überblick vermitteln, Ihre Fragen besprechen und unser Smartphone vor allem durch praktische Übungen kennenlernen - alles garantiert ohne "Fachchinesisch"! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1962-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Manfred Hachen
Von der Prinzregentenstraße zum Franzosenviertel - Führung
Di. 27.06.2023 15:00
München, Prinzregentenstr. 73, vor Feinkost Käfer

Über den malerischen Haidhauser Friedhof, entlang früherer Herbergsanwesen und schattiger Grünanlagen geht es ins Franzosenviertel. Unser Weg führt uns entlang schöner Fassaden und Plätze, Bars und Lokale. Und wir entdecken so manche Kleinigkeit an Gebäuden, so manches Kunstwerk und hören viele kleine Geschichterl aus dem Viertel.

Kursnummer 231-1812-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Quellgebiet der Ammer: von Quelltöpfen und Eiszeitrelikten
Mi. 28.06.2023 14:00
Straße zum Schloss Linderhof, vor Gasthaus Ettaler Mühle
von Quelltöpfen und Eiszeitrelikten

Im Stammbecken des ehemaligen Ammergletschers liegt das Ettaler Weidmoos. Es wird von Regen und Grundwasser gespeist, das in faszinierenden Quelltöpfen mit verspielt aufsteigenden Luftperlen an die Oberfläche tritt. Hier vereinigt sich die Linder mit diesen starken Quellen und trägt von nun an den keltischen Namen "Ammer". 100 Millionen Jahre alte Felsblöcke, fleischfressende Pflanzen, Romantik einer scheinbar unberührten Landschaft - das ist Vielfalt, wie sie nur im Quellgebiet der Ammer anzutreffen ist. Themen: Landschaftsgeschichte, Ökologie und landwirtschaftliche Nutzung von Streuwiesen, botanische Raritäten und Eiszeitrelikte. Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Natur Erleben zwischen München und den Alpen" und der "BayernTourNatur" (www.tournatur.bayern.de).

Kursnummer 231-1201-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Berufliche (Neu-)Orientierung - wo will ich hin und was liegt mir?
Mi. 28.06.2023 18:00
Starnberg

Berufliche Fachthemen & Karriere

Gruppengröße: max. 6 Teilnehmende. In diesem vielseitigen Workshop beschäftigen wir uns mit den Aspekten, die für die Zufriedenheit im Beruf verantwortlich sind. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach unserem persönlichen IKIGAI (japanisch "Lebenssinn"), für den es sich lohnt, morgens aufzustehen. Wir beschäftigen uns mit den Fragen "was kann ich gut, was mag ich, was ist für mich sinnhaft und was kann ich wertschöpfend einsetzen". Ein Beitrag zur persönlichen Orientierung für die aktive Gestaltung des beruflichen Weges. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die ihre berufliche Ausrichtung hinterfragen wollen oder sich neu orientieren wollen.

Kursnummer 231-2016-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Doris Braune
Geeignete Ziele definieren und erfolgreich verfolgen
Do. 29.06.2023 18:00
Starnberg

Gruppengröße: max. 6 Teilnehmende. Haben Sie sich etwas vorgenommen, was Ihnen "eigentlich" wirklich wichtig ist? Aber "irgendwie" kommt es nicht zur Umsetzung? Wir befassen uns in diesem Workshop mit Wegen, Ziele tatsächlich zu erreichen. Habe ich das geeignete Ziel vor Augen? Oder steckt ein Ziel hinter dem Ziel? Was kann mein persönlicher Beitrag zur Erreichung des Ziels sein? Was hält mich davon ab, loszugehen und wie schaffe ich es, konsequent und mit Freude weiterzugehen? Ein Workshop, der dazu motiviert, die persönlichen Ziele tatsächlich umzusetzen. Gegen ein "ja, aber" und zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens.

Kursnummer 231-2007-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Doris Braune
Antje Vollmers Politisches Vermächtnis '"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen"
Do. 29.06.2023 19:00
Tutzing, Evangelische Akademie, Schloßstr. 2+4
'"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen"

Politik und Gesellschaft

Antje Vollmer war eine Grüne der ersten Stunde. 1983 wurde die gelernte Theologin erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt und war bis 2005 dessen Vizepräsidentin. Wie ein roter Faden zieht sich ihr Engagement für friedliche Konfliktlösungen, Dialog, Versöhnung sowie Zusammenarbeit auf Grundlage der Charta der Vereinten Nationen durch ihr Leben. Kurz vor ihrem Tod hat sie in der Berliner Zeitung noch ihr Politisches Vermächtnis veröffentlicht. Darin regt sie angesichts des Ukrainekrieges und der angespannten Weltlage zu einem Denkprozess an mit dem Ziel, Politik aus den Sackgassen des Krieges herauszuführen. Ursprünglich wollten wir zusammen mit ihr in der Akademie ihren 80. Geburtstag feiern. Das ist nun nicht mehr möglich. Daher sollen in der Abendveranstaltung ihre Gedanken aus dem politischen Vermächtnis im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden Vorgeschichte des Konflikts um die Ukraine ebenso in den Blick genommen wie die Sicht aufstrebender asiatischer und afrikanischer Staaten. Gefragt werden soll ferner, welche Zukunft die Vereinten Nationen in einer gespaltenen multipluralen Welt haben. Montag, 29. Juni 2023 19.00 Uhr Begrüßung und Einführung Willi Stöhr "Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen" Antje Vollmers politisches Vermächtnis Text gelesen von N.N. 1. Kommentar: Zur Vorgeschichte des Konflikts um die Ukraine Politische Perspektiven angesichts der Rückkehr des Krieges Dr. Horst Teltschik, Leiter des Münchner Sicherheitskonferenz von 1999 bis 2008 Fragen für den Kommentar von Horst Teltschik • Wie sehen Sie Antje Vollmers Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Kriegs? • Warum wurde die Charta von Paris (Vollmer: kein Plan), die eine neue Friedensordnung für Europa unter Einschluss der Sowjetunion beinhaltet, nicht bzw. kaum umgesetzt? • Was kann aus Ihrer Sicht getan werden, um den Ukrainekrieg zu beenden und neue Friedensperspektiven für Europa zu gewinnen? 2. Kommentar: Zur Zukunft gespaltener Vereinten Nationen Friedenssuche im Horizont einer multipluralen Welt Andreas Zumach, Journalist; bis 2020 UNO-Korrespondent der taz Fragen für den Kommentar von Andreas Zumach: • Warum tun sich Staaten Asiens und Afrikas schwer, Russlands Angriffskrieg zu verurteilen (Vollmer: Koloniale Vorgeschichte, Selbstbild des Westens) • Antje Vollmer setzt ihre Hoffnung auf eine neue Blockfreienbewegung: ist das eine Option, obwohl neutrale Staaten wie Finnland und Schweden in die NATO streben? • Wie kann es - angesichts neuer Machtzentren in Asien und Afrika - zu einer neuen konstruktiven Zusammenarbeit in der UNO kommen oder muss dazu deren Charta (Vorwurf: westliches Konzept) modifiziert werden? 20.15 Uhr Diskussion mit dem Plenum 21.15 Uhr Gespräche in den Salons Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing und Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der vhs Starnberger See

Kursnummer 231-1100-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Willi Stöhr
Früher in Rente
Do. 29.06.2023 19:00
Herrsching

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung, Altersteilzeit, besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzt*innen sowie der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer 231-1916-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Maria Nickl
ETFs Einführung - Teil 1
Fr. 30.06.2023 19:00

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie zertifizierte Trainerin "Verbraucherbildung Bayern". Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-1911-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Lagerfeuerküche verfeinert mit Kräutern für "Jede-Frau" und "Jeder-Mann"
Sa. 01.07.2023 10:00
Treffpunkt: Andechs-Frieding, Riedweg 1a

Leckeres in und aus der Natur

Das Feuer ist seit jeher für uns Menschen ein Lebensmittelpunkt, Wärmelieferant und eine tolle Möglichkeit Essen zuzubereiten. Kochen am offenen Feuer ist faszinierend, wir bereiten darauf zusammen Gerichte fürs Frühstück, Mittag, den Nachmittagssnack und Abendessen zu. Zwischendrin versorgen wir uns mit frischen Wildkräutern, die wir ebenfalls gleich in der Outdoor-Küche verwenden. Wir kochen, braten, backen mit dem Dutch Oven, der Eisenpfanne und direkt auf der Glut. Es gibt reichlich zum Essen wie z.B. Kräuter-Brot, Puten-Schicht-Cordon bleu, Lachs am Brett, Gemüse auf der Glut u.v.m.. Für Zuhause erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Rezeptsammlung und Infos zum Dutch Oven. Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt.

Kursnummer 231-1215-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Komischer Kauz, grüner Teppich, sieben Stühle - Durch den Petuelpark
Sa. 01.07.2023 10:30
München, Café Ludwig im Petuelpark

Regionale Führungen LISTE DER VERANSTALTUNGEN VON STARNBERG EINFÜGEN!!!

Seit 2004 vereint der Petuelpark wieder, was einst durch den mittleren Ring getrennt wurde: Nordschwabing und Milbertshofen. In keinem Park der Stadt ist so viel öffentliche Kunst zu finden, selbst im Café Ludwig! Bei dieser Führung geht es um Ein- und Ausblicke aus einem Käfig, um ein Pferd, das zu einem Esel wurde und einen Cowboy, der einst Marc Aurel war. Es geht um ein Traumzimmer, um einen Madonnendiebstahl und einen versteckten Lochstein. Alles in allem um nicht weniger als um die Geschichte des europäischen Parks und um den da Vinci-Code. Und um ein Stück Chiemsee im Park. Im Preis inbegriffen: das Buch von der Stadtführerin "Bayern - auf den Spuren von König Ludwig II."

Kursnummer 231-1800-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Gondelfahrt auf dem Wörthsee
Sa. 01.07.2023 11:00
Steg von Seehaus Raabe, Seestr. 97, 82237 Wörthsee

Lieben Sie den Wörthsee, den schönsten See im Fünfseenland mit dem karibikgrünen Wasser, dem malerischen Ufer? Lieben Sie Venedig, die blaue Lagune und seine Gondeln? Dann genießen und entspannen Sie sich bei einem Ausflug zum wunderschönen Wörthsee und lassen Sie sich in der romantischen Gondel die Geschichte der Mausinsel, der ansässigen Künstler und des Strandbads erzählen.

Kursnummer 231-1816-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler*innen von der 1. bis 6. Klasse - am Samstag
Sa. 01.07.2023 15:00
online, vhs.cloud
von der 1. bis 6. Klasse - am Samstag

Sicherheit kann man lernen - digital und einfach! Um Ihr Kind vor Gefahren und Bedrohungen im Alltag zu schützen, lernt Ihr Kind im Kurs grundlegende Verhaltensmuster und Fähigkeiten, um in einer Gefahrensituation mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen automatisch richtig reagieren zu können. Wie verhalte ich mich, wenn mich an der Bushaltestelle oder auf dem Schulweg ein Fremder anspricht oder ich aufgefordert werde, in ein fremdes Fahrzeug einzusteigen? Wie flüchte ich richtig? Wie mache ich auf mich aufmerksam? Wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemanden folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist überhaupt ein "Fremder"? Was ist Gewalt, wie entsteht sie und wie kann man ihr gewaltfrei entgehen? Wie strahlt man Sicherheit aus und verlässt die Opferrolle? Wie kann man sich effektiv und unkompliziert verteidigen? Wie funktioniert wirkungsvolle Selbstbehauptung? Wie sagt man überzeugend und richtig Nein? Wie verhält man sich am Pausenhof situationsangemessen? Wie geht man richtig bei Erpressung und Abziehdelikten vor? Im Kurs zeigt und erklärt ein professioneller KidsSafe®-Trainer Ihrem Kind jede Übung ganz genau. Alle Inhalte sind leicht verständlich sowie einfach und schnell umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nach dem Kurs stehen das Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der Kurs findet nicht live statt. Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht. Alle Teilnehmer*innen können die Aufzeichnung nach Freischaltung des Kurses noch eine Woche lang beliebig oft abspielen.

Kursnummer 231-6224-S
"Studium generale": Kunstgeschichte - Gerhard Richter, Maler
Di. 04.07.2023 18:00
Starnberg

Der 1932 in Dresden geborene Maler, Bildhauer, Fotograf und Kunstprofessor Gerhard Richter gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern, sein Name führt den Kunstkompass (Rangliste der weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart) seit dem Jahr 2004 fast ununterbrochen an. Mit seinen Wurzeln in der DDR, seiner Flucht und seinem Studium sowie der wenige Jahre später darauf folgenden Professur an der Kunstakademie Düsseldorf hat Richter eine spannende Biographie, die sich mit einem künstlerischen OEuvre verbindet, das sich zwischen fotorealistischen Naturdarstellungen, unscharfen Gemälden nach Fotografien und Gemälden höchster Abstraktion bis hin zu Glas- und Spiegelobjekten und Installationen bewegt. Beides - Leben und Werk - soll in dieser Veranstaltung vorgestellt werden.

Kursnummer 231-1004-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Gründung und Entwicklung der Münchner Sicherheitskonferenz von 1962 bis heute - Teil 2
Di. 04.07.2023 20:00

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste und wichtigste Konferenz für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und in der Welt. Wie diese Konferenz entstanden ist und wie sie sich in den letzten 60 Jahren entwickelt hat erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Dabei spielt die militärische und politische Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg eine wesentliche Rolle. Im zweiten Teil schauen wir auf die Vorbereitungen für die Konferenz 2024. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.

Kursnummer 231-1107-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Blaise Pascal zum 400. Geburtstag
Mi. 05.07.2023 19:00

Philosophie

Blaise Pascal (1623-1662) gehört zu den wichtigsten französischen Philosophen der Neuzeit. Sein Ruhm gründet unter anderem auf den "Pensées". Dr. Angelika Bönker-Vallon stellt dieses Werk vor und erläutert die "Pascalsche Wette": Darin geht es um die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 231-1030-S
Loading...
29.05.23 14:29:13