Aktuelles Wissen und Themen der Zeit finden Sie in Vorträgen, Kursen, Seminaren und Online-Vorträgen.
Das „Studium generale“ schafft Orientierung in der Wissensgesellschaft und setzt Impulse für Ihren persönlichen Bildungsprozess.
Gesellschaftlicher Wandel, Politik und Demokratiebildung, Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft und Recht, Verbraucherbildung - Themen die beschäftigen und bewegen, werden verständlich aufbereitet von kompetenten Dozentinnen und Dozenten.
Neues zu entdecken gibt es in zahlreichen Besichtigungen und Exkursionen.
Kurse nach Themen
Dieser Vortrag befasst sich zum einen mit Platon und seinem Modell eines gerechten Staates, zum anderen mit Aristoteles und seiner Idee des "guten Lebens" in einer staatlichen Ordnung. Paul Gaedtke bietet eine kompakte Einführung in geistesgeschichtliche Grundlagen, die hinter geläufigen Staats- und Herrschaftsformen stehen. Der Vortrag ist auch ohne Teil 2 buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Tier und Natur
Modul 1: Ubi to venis silva? - Historie: Warum wurde unser Wald wie er heute ist
- Waldweide
- Streunutzung
- Nachhaltigkeit
Exkursion: Delling (Gem. Seefeld)
Modul 2: Die Funktionen des Waldes
- Nutzfunktionen
- Schutzfunktionen
Exkursion: Tutzing
Modul 3: Klima und Scholle beeinflussen Flora & Fauna
Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering)
Modul 4: Rechte und Pflichten aus der Gesetzgebung
- Was ist erlaubt und was nicht?
- Was muss sein?
- Waldgesetz
- Naturschutzgesetz
Exkursion: Emmeringer Leite (FFB, Emmering)
Modul 5: Quo vadis silva - Wald als Rohstofflieferant
- Holzverbrauch
- Holzpreise
Exkursion: Oberdill (Gem. Starnberg)
Modul 6: Waldschaden, Wildschaden
- Jagd als Dienstleistung am Eigentum
Exkursion: Tutzing
Die Module können auch einzeln gebucht werden. Der Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Archive waren in der Vergangenheit "geschlossene" Institutionen. Unterlagen konnten nur vor Ort eingesehen werden. Anmeldung und Anreise kosteten zusätzliche Zeit. Heute öffnen sich die Archive und stellen immer mehr Dokumente ins Internet, die man bequem von zu Hause aus einsehen kann. Auch Vereine und andere Institutionen bieten im Netz eine Vielzahl von Informationen für den Familienforscher. Erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Quellen und deren Nutzung. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Kaum ein Traumreiseland bietet bessere Möglichkeiten, Natur und Tierwelt quer durch alle Vegetationszonen zu erleben als Ecuador - auch und gerade jetzt. Vom üppigen Bergnebelwald über den immergrünen Amazonas und das karge Andenhochland bis hin zum tropischen Küstentiefland ist alles dabei. Auf der Straße der Vulkane erkunden wir am Fuße des schneebedeckten und fast 5.900 m hohen Cotopaxi den Nationalpark aktiv. Per Pedes und Kanu durchstreifen wir tropischen Urwald und beobachten die Affen und farbenprächtige Papageien in den Baumkronen. Auch prächtige Kolonialstädte wie z.B. Cuenca, die wohl schönste Stadt Ecuadors mit ihrem Überschwang an Geschichte, erwarten uns. Wir besuchen uralte Kulturen der Bergindios und schlendern über malerische Indigenenmärkte. Im Tal der 100-Jährigen erfahren wir, wie man durch traditionelle und gesunde Lebensweise steinalt werden kann, und im Amazonasgebiet wird uns die Wirkung von Heilpflanzen gezeigt. Und dann natürlich Galapagos, das 1000 km westlich der Küste gelegene 'Schaufenster der Evolution', der Höhepunkt unserer Reise! Einmal diesen Inselarchipel selbst erlebt zu haben, steht für die meisten Naturfans und Hobbyfotografen auf der Wunschliste ganz oben. Flora und Fauna der Inselgruppe sind einzigartig. Auf unseren Wanderungen durch bizarre Lavalandschaften bewegen wir uns im Lebensraum der Riesenschildkröten, Darwin-Finken, Fregattvögel, Blaufusstölpel, Feuerkrabben, Iguanas, Pinguine und vieler anderer Arten, die allesamt nur sehr wenig Scheu vor den Menschen haben. Beim Schnorcheln und Tauchen begegnen uns obendrein Hammerhaie, Rochen und vielleicht sogar ein Walhai. Vor allem das Schwimmen mit den verspielten Seelöwen bleibt uns unvergesslich. Nach diesem Vortrag angefüllt mit eindrucksvollen Erzählungen und atemberaubenden Bildern werden Sie Galapagos und Ecuador in Ihr Herz geschlossen und dabei auch ganz konkrete Reise- und Vorschriften-Tipps in Zeiten von Corona erhalten haben. Die Teilnehmerzahl ist beschänkt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In Kooperation mit der vhs Herrsching.
Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene.
Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder dass Sprit, Heizen, Gas, Fleisch oder Flugreisen immer teurer werden. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, wenn wir nicht oder nur zögerlich handeln, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm jährlich zum Opfer fallen? Wird es schon nicht so schlimm? Können wir noch was ändern? Oder ist es eh zu spät? Ein fundierter Einblick in die Grundlagen hilft Ihnen, die öffentlichen Diskussionen kritisch zu begleiten. Mit Unterstützung durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Trotzdem reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Was hält die Politik und jede*n Einzelne*n davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische Handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden und Abwehrmechanismen auf. Anschließend zeigt die Referentin, wie die individuelle und gesellschaftliche Handlungsbereitschaft erhöht werden kann. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Über den eigenen Tod denkt niemand gerne nach. Deshalb fehlen häufig Nachfolgeregelungen, wo sie dringend notwendig wären. So wichtig uns die Vorsorge für alle möglichen Risiken ist, so wenig denken wir über die Zeit nach unserem Ableben nach. Dabei kann ein fehlendes Testament unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Und dies gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für diejenigen ohne direkte Nachkommen oder junge Familien mit noch minderjährigen Kindern. Hier gewinnt beispielsweise die Frage, wer meine Kinder erzieht, wenn ich nicht mehr lebe, eine ganz besondere Bedeutung. Wir besprechen daher neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten vor allem, wie jeder von uns zu einer individuellen Nachfolgeregelung kommen kann, die ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt.
An vier aufeinander folgenden Freitagen erarbeiten Sie in jeweils 45 Minuten unter einfühlsamer Anleitung Techniken, die Ihnen ein müheloses, gesundes und überzeugendes Singen und Sprechen ermöglichen. Für Menschen, die im Beruf oder in ihrer Freizeit ihre Stimme besser nutzen und etwas für ihr Selbstbewußtsein tun möchten. Sie können uns gerne nach Ihrer Anmeldung Ihre "Wunsch-Uhrzeit" nennen.
Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, Ihre Strategie, oder die Sprache? Welche Mechanismen "öffnen" Ihren Gesprächspartner und führen zu einem gemeinsamen Ergebnis? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt! In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Kommunikation & soziale Kompetenz
Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein - lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Die gute Nachricht ist: Auch Sie können schlagfertig sein und in der Situation direkt reagieren. Es lässt sich lernen. Im Kurs geht es um Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören. So schaffen Sie es, von Anfang an ein positives Gesprächsklima zu gestalten sowie Missverständnisse und Blockaden zu vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Auch schwierige Situationen lassen sich dann gut meistern.
In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Die Wirkung des Waldbadens ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. In der Natur fühlen wir uns weniger gestresst, erholen uns besser und werden im grünen Umfeld sogar schneller gesund! Mit dem Betrachten der ersten Knospen erleben wir die immense Lebenskraft der Natur. Schlendern, Atmen und der Kreativität freien Lauf lassen: das Fokussieren auf den Moment und das Verweilen im Wald unterstützt das Immunsystem und die Lebensfreude. Der Dozent kennt die vielfältigen Wirkungen des Waldes auf Körper, Geist und Seele und gibt Impulse für eine intensive Selbst- und Naturwahrnehmung.
Sexualisierte Gewalt und Missbrauch gelten nicht selten als etwas, das "weit weg" und immer woanders stattfindet. Die Wissenschaft hat lange zu solchen Perspektiven beigetragen. Der Vortrag blickt auf die Geschichte dieses umkämpften Forschungsfelds - von der Freud‘schen Verführungstheorie, über chauvinistische Sexualtheorien bis zur Idee der sexuellen Lust des Kindes. Er zeigt, dass hartnäckige Mythen entstanden, die fatale Fehleinschätzungen, eine institutionelle Verschleierung und kollektives Ignorieren sexualisierter Gewalt befördern. Das Jahr 2010 kann insofern als erste Zäsur in der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt in Deutschland gelten. Es zeigt, dass viel Veränderung im Denken und Reden über sexualisierte Gewalt nötig ist, um Kinder und Jugendliche vor Missbrauch zu schützen. Teil der Online-Vortragsreihe "Weit weg oder doch so nah? Online-Vortragsreihe zu Flucht, Gewalt, Konflikt". Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG. In Kooperation mit der vhs im Würmtal.
Diese Wiesenlimikole gehört zu den seltensten und eindrucksvollsten Vogelarten Bayerns. Ins Ampermoos ist der Vogel seit einigen Jahren dank der intensiven Naturschutz-Bemühungen wieder zurückgekehrt. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Hobbes, Rousseau und Marx beschäftigten sich mit der staatlichen Ordnung: Hobbes mit der Frage, wie sich der "Krieg aller gegen alle" beenden lässt, Rousseau mit dem Gesellschaftsvertrag und Marx mit einer Zukunftsvision des absterbenden Staates. Paul Gaedtke bietet einen kompakten Überblick zu diesen drei Denkern. Der Vortrag ist auch ohne Teil 1 buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Führungen und Exkursionen
Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert.
Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg.
Bauen und Wohnen
Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden?
Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Der Referent ist Mitbegründer der Bürgerbewegung TUTZING KLIMANEUTRAL 2035.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Das richtige Verhalten und die Erstversorgung kann auch bei Hund und Katze im Ernstfall Leben retten. In einem Kompaktvortrag werden die häufigsten Notfälle erörtert: Woran erkennt man eine Vergiftung? Was tun bei Unfällen und Traumata? Welche Sofortmaßnahmen sind notwendig? Im anschließenden praktischen Teil führen Sie unter Anleitung Erste-Hilfe-Maßnahmen an einem Hunde-Dummy durch. In Kooperation mit dem Kleintierzentrum Starnberg.
Seit einigen Jahren ist die neue Produktion der Bäckerei Kasprowicz in Pähl in Betrieb. Julian Kasprowicz erklärt bei laufender Produktion die tagtägliche Arbeit der Bäckerinnen und Bäcker zwischen Bäckerei-Technologie und Handwerkskunst. Schauen Sie hinter die Kulissen, wie auf den großen Buchenholztischen der Teig geknetet, gerollt und in die spezifischen Backformen gefüllt wird. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Getreidesorten, Schamott-Steinöfen und die Logistik, die sicherstellt, dass die frischen Backwaren pünktlich ausgeliefert werden. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Bäckermeister zu stellen.
Die sehr hohen Immobilienpreise in Oberbayern und die seit 2022 steigenden Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei können verschiedene Wege auch für junge Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen. Der Vortrag zeigt auf, mit wie viel Eigenkapital und Einkommen Banken den Immobilienerwerb finanzieren, welche Vor- und Nachteile mit verschiedenen Finanzierungsarten verbunden sind und welche staatlichen Hilfen es noch gibt. Aufgezeigt wird zudem, wie die Immobilie innerhalb der Familie oder unter Angehörigen mit Nießbrauch- oder Wohnrecht übertragen werden kann, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne "vertagt". Dabei sind diese Regelungen für jeden von uns - ob jünger oder älter - noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln. Und hierbei geht es nicht nur um Geld, sondern um die ganz elementaren Entscheidungen und Voraussetzungen unseres Lebens. Zu wem haben wir in einer solchen Situation wirklich Vertrauen, Entscheidungen für uns zu treffen? Wie sollte eine solche Regelung aussehen? In welchen Situationen soll unser Leben nicht mehr künstlich verlängert werden? Diese und andere Fragen möchte ich ansprechen und helfen zu klären.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Kostenfreie Parkmöglichkeiten für die Dauer der Führung sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke: S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße: MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19.
"Das Schloß Kempfenhausen ist das lebendigste um den ganzen See." (Lorenz von Westenrieder, 1784) Schloss Kempfenhausen dürfte allgemein das unbekannteste Schloss am Starnberger See sein. Es wurde als Hofmarkssitz zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Arsatius Barth erbaut und hatte in den folgenden Jahrhunderten illustre Besitzer: von Kurfürst Ferdinand Maria über Herzog Max in Bayern bis hin zu Otto Graf Bylandt erfreuten sie alle sich an dem idyllisch gelegenen Herrensitz. Zum Schloss gehört die Sankt Anna Kapelle. Wir haben Gelegenheit, das Schloss, heute im Besitz der Stadt München, sowie die Kapelle zu besichtigen und gleichzeitig einen Blick auf die Geschichte zu werfen.
Im Frühling beim Spaziergang über die Wiese sieht man wie alles von neuem grünt und welche Vielfalt es zu entdecken gibt. Der famose Knoblauchduft von Bärlauch steigt uns in die Nase und regt unsere Kochphantasien an. Wir bereiten zum Beispiel gemeinsam Bärlauchpizza, Kräutercocktail und Bärlauchchips zu. Die Natur ist voll mit Köstlichkeiten, die sie uns als wilde Zutaten für unsere Küche spendiert. Gönnen Sie sich diesen Ausflug und bereichern Ihren Speiseplan genussvoll mit heimischen Kräutern. Außerdem stellen wir ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt für zu Hause. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Ab 1898 wurde auf dem westlichen Teil des königlichen Feldafinger Schlossparks eine Villenkolonie gegründet. Hier ließen sich illustre Bürger*innen von namhaften Architekten ihre sommerlichen Residenzen errichten. Ob der Eisenbahnfabrikant Maffei, der Kunsthändler Bernheimer, die Familie der Brauerei-Dynastie Pschorr oder der Schriftsteller Thomas Mann - sie alle stehen für den beschaulichen Genuss am See, bis zahlreiche der repräsentativen Villen in den Besitz der elitären Reichsschule NS übergingen. Die dunklen Jahre der Geschichte mündeten in Feldafing in ein Camp für Displaced Persons, dem sogar der spätere US-Präsident Eisenhower einen Besuch abstattete. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Familienbildungsangebot Auf geht's zur Kinder-Erlebnistour durch die Münchner Altstadt! Ihr kennt die Münchner Sehenswürdigkeiten oder wollt sie gerne kennenlernen? Gemeinsam mit euren Eltern erkundet ihr die Münchner Altstadt, die viel Interessantes zu bieten hat. Ihr bekommt Umschläge mit Aufgaben, Fotos und kleinen Hinweisen... Lasst euch überraschen - so lernt ihr München mit viel Spaß richtig gut kennen. Die Teilnahme ist nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich.
Die Führung zeigt die gesamte Produktion eines Druckerzeugnisses - ab Datenempfang, über den Druck der Zeitung, bis zur Bestückung mit Beilagen. Hier werden neben der "Süddeutschen Zeitung", die "Bild", "Bild am Sonntag", "Die Welt", "Die Welt am Sonntag", "Welt kompakt", "Handelsblatt", "FAZ", sowie die "FAS" gedruckt. Modernste Technik sichert das Bestehen im Konkurrenzkampf und zugleich rund 300 Vollzeitarbeitsplätze. Imposantester Teil des Druckzentrums ist die Halle der Rotationsanlage. Ein Kurzfilm dokumentiert, wie die Redakteure im In- und Ausland arbeiten, der anschließende Rundgang zeigt das Druckgeschehen vor Ort.
Siri, Alexa, autonomes Fahren, Apps: KI ist in vielen Lebensbereichen anzutreffen. KI-Experte Peter Seeberg schildert die Auswirkungen dieser Entwicklung und gibt auch einen Ausblick, aus welchen weiteren Bereichen KI in Kürze nicht mehr wegzudenken sein wird. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
...Damit wir das Beste aus uns heraus holen können, konzentriert und fokussiert bleiben! Das menschliche Gehirn ist im Vergleich zu anderen Organen ein Energiefresser: Obwohl es nur etwa zwei Prozent der Körpermasse ausmacht, verbraucht es 20 % der zugeführten Energie. Doch welche Nährstoffe sind wirklich essentiell für unser Gehirn? Im Vortrag geht es um Brainfood, also Nahrungsmittel, welche die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns unterstützen damit wir fokussiert und konzentriert arbeiten können. Wir reden über essentielle Omega 3 Fettsäuren, welche unsere Zellwände geschmeidig halten, gute Quellen für B-Vitamine und Eiweiße sowie Oxidantien und andere wichtige Energiequellen. Es gibt ein Skript zum Nachlesen.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende, markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlaufe der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls. Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Donnersbergerbrücke, S-Bahn Linien 1 bis 8; Haltestelle Trappentreustraße, MetroBus 53 und 63; Tram 18 und 19.
Das "Unkraut" Giersch in den Salat oder eine Suppe? Die Frühlingswildgemüsesorten wie Brennnessel und Bärlauch aber auch Wildsalatkräuter wie Löwenzahn, Giersch, Kresse gedeihen in dieser Jahreszeit prächtig, sind saftig und voller Lebenskraft. Gerade diese kaum zu bändigende Fruchtbarkeit hält den Gärtner auf Trab. Sie lernen das Erkennen der Pflanzen und besprechen, was Sie daraus zaubern könnten.
Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Dießner Marienmünster die Bezeichnung "Thronsaal Gottes" zu. Hoch über dem Westufer des Ammersees liegt die ehemalige Klosterkirche der Augustiner Chorherren. Dieses spätbarocke Kleinod zu besuchen, die kunsthistorischen Schätze zu bestaunen, aber auch innezuhalten, ist ein besonderes Erlebnis. Namhafte Künstler der damaligen Zeit waren daran beteiligt, aus Augsburg und Dießen, aus den Niederlanden und aus Italien. An beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten haben sie nicht gespart. Nach dem Motto "Man sieht nur, was mein weiß" entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus dem Grafengeschlecht der Dießner und Andechser, erfahren Erstaunliches über eine der wenigen noch erhaltenen Mysterienbühnen und erahnen, wie die damaligen Menschen vom "Theatrum Sacrum" beeindruckt waren. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Infokasten zu Online-VA in der vhs.cloud!!
Sicherheit kann man lernen - digital und einfach!
Um Ihr Kind vor Gefahren und Bedrohungen im Alltag zu schützen, lernt Ihr Kind im Kurs grundlegende Verhaltensmuster und Fähigkeiten, um in einer Gefahrensituation mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen automatisch richtig reagieren zu können.
Wie verhalte ich mich, wenn mich an der Bushaltestelle oder auf dem Schulweg ein Fremder anspricht oder ich aufgefordert werde, in ein fremdes Fahrzeug einzusteigen? Wie flüchte ich richtig? Wie mache ich auf mich aufmerksam? Wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemanden folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist überhaupt ein "Fremder"?
Was ist Gewalt, wie entsteht sie und wie kann man ihr gewaltfrei entgehen? Wie strahlt man Sicherheit aus und verlässt die Opferrolle? Wie kann man sich effektiv und unkompliziert verteidigen? Wie funktioniert wirkungsvolle Selbstbehauptung? Wie sagt man überzeugend und richtig Nein? Wie verhält man sich am Pausenhof situationsangemessen? Wie geht man richtig bei Erpressung und Abziehdelikten vor?
Im Kurs zeigt und erklärt ein professioneller KidsSafe®-Trainer Ihrem Kind jede Übung ganz genau. Alle Inhalte sind leicht verständlich sowie einfach und schnell umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß!
Nach dem Kurs stehen das Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit.
Der Kurs findet nicht live statt. Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht. Alle Teilnehmer*innen können die Aufzeichnung nach Freischaltung des Kurses noch zwei Wochen lang beliebig oft abspielen.
Auf einer abendlichen Vogelstimmenführung im Natura 2000-Gebiet am Ammersee-Südende lernen Sie verschiedene Sänger im international bedeutsamen Feuchtgebiet kennen. Den einen oder anderen können Sie unter Anleitung der Gebietsbetreuer auch mit dem Fernglas beobachten. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Unser Umgang mit Geld hängt nicht nur vom Finanzwissen, sondern auch von unseren Emotionen, Gewohnheiten und Überzeugungen ab - um diese psychologische Seite geht es an diesem Abend! Egal, ob beim Ausgeben, Sparen oder Investieren - Machen Sie Geld zu Ihrem Freund und erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele systematisch! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Kasten online
Versicherungen Viele Privatversicherte fragen sich, ob sie die Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung auf Dauer und vor allem im Alter noch bezahlen können. Dieser Vortrag erklärt die Systemunterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und geht auf die Beitragsentwicklung in beiden Systemen ein. Erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt: Besprochen werden die Themen Tarifwechsel, Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung, Beitragsentlastung und -bemessung im Ruhestand sowie Versicherungspflicht.
In Kooperation mit der vhs SüdOst.
In der Borstei scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Absolut ruhige Innenhöfe, liebevolle Details, nachbarschaftliches Miteinander und das mitten in München! Wir beschäftigen uns mit der Entstehung dieses Viertels, einer kleinen selbstständigen Stadt in der Stadt. Wir genießen die malerischen Ansichten und die zahlreichen Kunstwerke, die den Garten schmücken und hören Geschichten von Persönlichkeiten, die hier gewohnt haben. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?