Skip to main content

Umweltaspekte von E-Autos

Mittwoch, 14.6., 19:00 Uhr

Bairisch (nicht nur) für Zuagroaste

Sonntag, 11.06., 10:00 - 13:00 Uhr

Antje Vollmers Politisches Vermächtnis

Donnerstag, 29.6.2023, 19.00 Uhr

'"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen".

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing.

Was startet demnächst:

Loading...
PowerPoint 2016-2019 Grundlagen
Mi. 28.06.2023 18:00
Starnberg

Kursinhalte: Grundlegende Techniken / Einstieg in die Folienbearbeitung, Folientexte eingeben und gestalten / Ansichten effektiv nutzen / Objekte erzeugen und gestalten / WordArt, Bilder und AV-Medien / SmartArt-Grafiken einsetzen / Diagramme erstellen und gestalten / Präsentationen individualisieren / Folien und Begleitmaterial drucken / Präsentationen weitergeben und schützen / Präsentationen wiederherstellen / PowerPoint individualisieren.

Kursnummer 231-2080-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Mouhssine Daoudi
Sprachcafé Deutsch
Do. 29.06.2023 17:00
Starnberg

Herzlich Willkommen! Unser Sprachcafé ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und dabei ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Wir haben alle ein Ziel: sprechen, sprechen, sprechen - über alles, was uns interessiert und wichtig für unser Leben in Deutschland ist. Teilnehmen können alle Interessierten, die schon länger Deutsch lernen oder auch gerade erst am Anfang stehen. Wenn Sie neue Kontakte knüpfen und Ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, sind Sie hier genau richtig. Welcome to the Sprachcafé! This is a place for meeting people and improving german skills. We help you to get in contact with others and you will have the opportunity to talk and ask. Whether you are fluent or a beginner, everyone is welcome! So come along: It's free and it's a lot of fun!

Kursnummer 231-3069-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Carolina D'Auria
Geeignete Ziele definieren und erfolgreich verfolgen
Do. 29.06.2023 18:00
Starnberg

Gruppengröße: max. 6 Teilnehmende. Haben Sie sich etwas vorgenommen, was Ihnen "eigentlich" wirklich wichtig ist? Aber "irgendwie" kommt es nicht zur Umsetzung? Wir befassen uns in diesem Workshop mit Wegen, Ziele tatsächlich zu erreichen. Habe ich das geeignete Ziel vor Augen? Oder steckt ein Ziel hinter dem Ziel? Was kann mein persönlicher Beitrag zur Erreichung des Ziels sein? Was hält mich davon ab, loszugehen und wie schaffe ich es, konsequent und mit Freude weiterzugehen? Ein Workshop, der dazu motiviert, die persönlichen Ziele tatsächlich umzusetzen. Gegen ein "ja, aber" und zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens.

Kursnummer 231-2007-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Doris Braune
Antje Vollmers Politisches Vermächtnis '"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen"
Do. 29.06.2023 19:00
Tutzing, Evangelische Akademie, Schloßstr. 2+4
'"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen"

Politik und Gesellschaft

Antje Vollmer war eine Grüne der ersten Stunde. 1983 wurde die gelernte Theologin erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt und war bis 2005 dessen Vizepräsidentin. Wie ein roter Faden zieht sich ihr Engagement für friedliche Konfliktlösungen, Dialog, Versöhnung sowie Zusammenarbeit auf Grundlage der Charta der Vereinten Nationen durch ihr Leben. Kurz vor ihrem Tod hat sie in der Berliner Zeitung noch ihr Politisches Vermächtnis veröffentlicht. Darin regt sie angesichts des Ukrainekrieges und der angespannten Weltlage zu einem Denkprozess an mit dem Ziel, Politik aus den Sackgassen des Krieges herauszuführen. Ursprünglich wollten wir zusammen mit ihr in der Akademie ihren 80. Geburtstag feiern. Das ist nun nicht mehr möglich. Daher sollen in der Abendveranstaltung ihre Gedanken aus dem politischen Vermächtnis im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden Vorgeschichte des Konflikts um die Ukraine ebenso in den Blick genommen wie die Sicht aufstrebender asiatischer und afrikanischer Staaten. Gefragt werden soll ferner, welche Zukunft die Vereinten Nationen in einer gespaltenen multipluralen Welt haben. Montag, 29. Juni 2023 19.00 Uhr Begrüßung und Einführung Willi Stöhr "Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen" Antje Vollmers politisches Vermächtnis Text gelesen von N.N. 1. Kommentar: Zur Vorgeschichte des Konflikts um die Ukraine Politische Perspektiven angesichts der Rückkehr des Krieges Dr. Horst Teltschik, Leiter des Münchner Sicherheitskonferenz von 1999 bis 2008 Fragen für den Kommentar von Horst Teltschik • Wie sehen Sie Antje Vollmers Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Kriegs? • Warum wurde die Charta von Paris (Vollmer: kein Plan), die eine neue Friedensordnung für Europa unter Einschluss der Sowjetunion beinhaltet, nicht bzw. kaum umgesetzt? • Was kann aus Ihrer Sicht getan werden, um den Ukrainekrieg zu beenden und neue Friedensperspektiven für Europa zu gewinnen? 2. Kommentar: Zur Zukunft gespaltener Vereinten Nationen Friedenssuche im Horizont einer multipluralen Welt Andreas Zumach, Journalist; bis 2020 UNO-Korrespondent der taz Fragen für den Kommentar von Andreas Zumach: • Warum tun sich Staaten Asiens und Afrikas schwer, Russlands Angriffskrieg zu verurteilen (Vollmer: Koloniale Vorgeschichte, Selbstbild des Westens) • Antje Vollmer setzt ihre Hoffnung auf eine neue Blockfreienbewegung: ist das eine Option, obwohl neutrale Staaten wie Finnland und Schweden in die NATO streben? • Wie kann es - angesichts neuer Machtzentren in Asien und Afrika - zu einer neuen konstruktiven Zusammenarbeit in der UNO kommen oder muss dazu deren Charta (Vorwurf: westliches Konzept) modifiziert werden? 20.15 Uhr Diskussion mit dem Plenum 21.15 Uhr Gespräche in den Salons Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing und Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der vhs Starnberger See

Kursnummer 231-1100-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Willi Stöhr
Früher in Rente
Do. 29.06.2023 19:00
Herrsching

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung, Altersteilzeit, besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzt*innen sowie der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer 231-1916-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Maria Nickl
Loading...

Kurs-Highlights

vhs NEWS

Die Fusion schreitet voran

Bald gibt es die neue vhs StarnbergAmmersee!

Weiterlesen
Download Programmheft
Unser Programmheft finden Sie...

... in den Programmheftboxen und Verteilstellen in Herrsching, Seefeld, Andechs und jeweiligen Ortsteilen, sowie in Tutzing, Feldafing, Pöcking, Starnberg, Berg, Aufkirchen, Höhenrain und in vielen Geschäften, Banken usw.

zum Download als pdf

Weiterlesen
Wir fusionieren!

Aus vhs Herrsching e.V. und vhs Starnberger See e.V. wird Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V.

Weiterlesen
02.06.23 11:19:12