
Umweltaspekte von E-Autos
Mittwoch, 14.6., 19:00 Uhr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament - Vortrag
Montag, 26.06., 18:30 - 20:00 Uhr, online
Bairisch (nicht nur) für Zuagroaste
Sonntag, 11.06., 10:00 - 13:00 Uhr

Vegane Köstlichkeiten - frische Ideen für den Sommer
Dienstag, 13.06., 18:00 Uhr

"Ihr Auftritt!" Die Stimme - Ihre Visitenkarte - Workshop für die Singstimme
Dienstag, 13.06., 17:00 - 20:00 Uhr

"Studium generale": Einblicke in die Politik des modernen China
ab 13.6., 3x dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Antje Vollmers Politisches Vermächtnis
Donnerstag, 29.6.2023, 19.00 Uhr
'"Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen".
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
Was startet demnächst:
Vergleiche 231-3401-S. Persönliche Anmeldung bis 17.04.2023 erforderlich.
Woher und wie kommt unser Trinkwasser in unsere Häuser - und wohin und wie fließt unser Schmutzwasser aus unseren Häusern? Diese und alle Ihre weiteren Fragen zum Thema "Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Herrsching" wollen wir klären bei einem Besuch der AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching. Das Unternehmen und seine Aufgaben werden zunächst in einem Vortrag erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das älteste Schmutzwasserpumpwerk der AWA "Großpumpwerk Kienbach" in der Madeleine-Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße zu besichtigen. Der Fußweg zum Pumpwerk dauert ca. 15 Minuten. Dort führt eine Wendeltreppe tief in Herrschings Untergrund.
Gemeinsam bauen wir ein großes Floß und probieren es an Ort und Stelle auf dem Ammersee aus. Ob das Floß uns alle tragen wird? In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.
Beim Chat auf den Monitor zu schauen, statt auf der Tastatur einzelne Buchstaben zu suchen macht mehr Spaß. Und die E-Mail im Zehn-Finger-System zu tippen geht schneller. Wer die Vorzüge des schnellen Mediums Computer wirklich nutzen will, sollte blind auf der Tastatur schreiben können. In einem kompakten Kurs mit multisensorischen Lernmethoden, die beide Gehirnhälften in den Lernprozess einbinden, erlernen Sie in kurzer Zeit das 10-Finger-System.
Goethe-Zertifikat B1
Das Sprachniveau B1 dient wie der "Deutsch-Test für Zuwanderer" dem Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1, die für die Einbürgerung, die Niederlassungserlaubnis sowie die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU erforderlich sind.
Die modulare Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Das Ergebnis erhalten Sie etwa 6 Wochen nach der Prüfung.
Prüfungsgebühr für Teilnehmende an vhs-Kursen: € 150,-, einzelnes Prüfungsmodul € 68,-
Infos unter: www.goethe.de/B1
Gruppengröße: ab 4 Teilnehmenden.
Vorstellung und Üben des Prüfungsformats anhand eines Übungstests. Sie erhalten außerdem nützliche Tipps zur Prüfung.
Lehrmaterial: wird gestellt.